Mentoring für Studienanfängerinnen

Um Studienanfängerinnen und Studentinnen der ersten Fachsemester den Start an der Hochschule zu erleichtern und einen Grundstein auf dem weiteren Berufsweg und in der Karriereplanung zu legen, bietet die RPTU in Kaiserslautern ein kostenloses Mentoring-Projekt für Studentinnen aller Fachbereiche an. 
 

Aktuelle Infos

Seminarreihe "Erfolgreich studieren - Zukunft gestalten" nur für Studentinnen. Nähere Informationen findet Ihr hier.

Ab sofort sind Bewerbungen zur Teilnahme am Mentoring-Projekt für das Sommersemester 2023 möglich. Interessentinnen können sich bei Christine Klein zv-mentoring[at]rptu.de, Tel.: 0631 205-4363 melden.

Eine Erklärung, warum es dieses Angebot nur für Frauen gibt, findet Ihr hier.

Der Studienbeginn – oft verbunden mit einem Ortswechsel – erweist sich für alle Studierenden als große Veränderung. Das Studium und damit auch häufig die erste eigene Wohnung oder das Zusammenleben in einer Wohngemeinschaft stellen neue Ansprüche. Eigenständige Organisation des Studiums und Planung des wissenschaftlichen Werdegangs sind gefordert. Dort unterstützt das Mentoring.

Studienanfängerinnen und Studentinnen der ersten Fachsemester (sogenannte Mentees) werden von Studentinnen höherer Fachsemester (sogenannte Mentorinnen) betreut. Im Idealfall ist dies eine one-to-one-Beziehung. Bei einer großen Anzahl an Studienanfängerinnen unterstützt eine Mentorin auch mehrere Mentees. Die so zusammengestellten "Tandems" bilden den Kern des Mentoring-Projektes.

Die Mentorin gibt ihre eigenen Erfahrungen an die Mentee weiter und steht dieser beratend und unterstützend zur Seite. Das Tandem trifft sich regelmäßig, mindestens monatlich. Ergänzend dazu kann der Kontakt auch über Telefon oder E-Mail stattfinden.

Die Beziehung von Mentorin und Mentee sollte durch Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Freiwilligkeit, Offenheit und Verschwiegenheit geprägt sein. Beide begegnen sich auf gleicher Ebene.

Grundsätzlich ist die Dauer der Mentoring-Beziehung auf maximal zwei Semester angelegt. Natürlich können die einzelnen Tandems für sich entscheiden, ob sie diese nach Beendigung des Mentoring-Durchgangs weiter aufrechterhalten und in welcher Form dies geschieht.

Tandem finden

Nachdem deine Bewerbungsunterlagen bei uns eingegangen sind, begeben wir uns auf die Suche nach einer passenden Mentorin. Im persönlichen Gespräch könnt ihr euch zunächst kennenlernen, bevor ihr euch endgültig für ein Tandem entscheidet.

Im Semesterverlauf

  • regelmäßige Treffen von Mentee und Mentorin (ca. 1x im Monat),
  • monatlicher Stammtisch,
  •  kostenlose Seminare  und Coachings.

Darüber hinaus wird ein vielfältiges Rahmenprogramm angeboten. Es finden kostenlose Seminare zum Erwerb bzw. Ausbau der überfachlichen Kompetenzen (Soft Skills) statt. Seminarthemen können beispielsweise sein:

  • Lernen lernen
  • Selbst-Bewusstsein - Selbst-Sicherheit - Selbst-Vertrauen
  • RheTORik für Siegerinnen: Kommunikationsstärke macht erfolgreich!
  • Schlagfertig Kontra geben - Nie wieder sprachlos
  • Projekte und Ideen wirkungsvoll präsentieren
  • Stresslust statt Stressfrust

Für Mentees

  • Persönliche Unterstützung durch ihre Mentorinnen
  • Ausbau und Aneignung von Schlüsselqualifikationen
  • Austausch mit Kommilitoninnen
  • Integration in Netzwerke
  • Erfolgreicher Studieneinstieg


Für Mentorinnen

  • Ausbau der eigenen Beratungskompetenz
  • Ausbau des eigenen Kontaktnetzes
  • Erwerb und Ausbau relevanter Schlüsselqualifikationen
  • Weitergabe der eigenen Erfahrungen an Studienanfängerinnen
  • Reflexion des bisherigen Studienverlauf
  • Weitere Karriereplanung

Für Anfragen von Interessentinnen sowie als Ansprechpartnerin für Mentorinnen und Mentees steht Christine Klein gerne zur Verfügung.

Christine Klein
Gebäude 57, Raum 264
Telefon: 0631 205-4363
Fax: 0631 205-4322
E-Mail: zv-mentoring[at]rptu.de

Sprechstunde: Mo + Di 8:00-16:00 Uhr, Mi an geraden Wochen

Christine Klein, MBA
Gebäude: 57
Raum: 264
67663 Kaiserslautern

Tel.: +49 631 205-4363

E-Mail: zv-mentoring@rptu.de

Mo,Di & Mi (ungerade Wochen) Sprechstunde nach Vereinbarung