Welcome Day 2025

Info-Stand "Informationssicherheit"
Am 16.09.2025 findet der Welcome Day 2025 für neue Beschäftigte der RPTU statt. Am Campus Kaiserslautern im Foyer des Audimax (Gebäude 42) stellen sich die verschiedenen Bereiche, Dezernate, Einrichtungen, Anlaufstellen, AGs sowie Beauftragte der RPTU vor.
Das Thema Informationssicherheit wird präsentiert und vertreten durch den Herrn Björn Altes (Informationssicherheitsbeauftragten) und Frau Vanessa Anefeld (Team Informationssicherheit).
An Infomaterial gibt es den Flyer (als DOWNLOAD siehe unten auf der Seite!), mit allen Infos wie Kontaktdaten und Schulungsangeboten sowie Tipps zur Prävention und Reaktion. Dieser ist bei Herrn Altes, Campus Landau, oder Frau Anefeld, Campus KL, erhältlich. Des Weiteren werden die Leitlinie der Informationssicherheit und das IT-Grundschutzprofil für Hochschulen - siehe weiter unten auf der Webseite - sowie der Leitfaden zur Basis-Absicherung des BSI und die NEUE IT-Notfallkarte vorgestellt und erklärt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
EILMELDUNG: Warnung zum neuen Microsoft Outlook
Von der Nutzung des neuen Outlook wird aus datenschutzrechtlichen und Sicherheitsgründen dringendst abgeraten!
Microsoft bewirbt derzeit sein neues Outlook, welches kostenlos von Microsoft bereitgestellt wird und "Mail für Windows" ablösen soll, insbesondere in Windows 11. Durch die Nutzung dieser neuen Outlook-Version werden die Zugangsdaten von den eingerichteten Mailkonten, hier der RPTU-Account inkl. Passwort, sowie alle Mails aus einem Postfach, an Microsoft-Server übertragen. Dies ist datenschutzrechtlich und aus Sicherheitsgründen sehr bedenklich. Microsoft ist damit in der Lage die E-Mail-Inhalte, Anhänge und Kontaktdaten zu analysieren und auszuwerten. Wir raten dringend davon ab, das neue Outlook zu verwenden! Datenschutzaufsichtsbehörden sind bereits aktiv geworden und raten ebenfalls von der Nutzung des neuen Outlook ab.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das RZ Service Center: https://rz.rptu.de/support
Quellen:
https://www.heise.de/news/Microsoft-krallt-sich-Zugangsdaten-Achtung-vorm-neuen-Outlook-9357691.htmlhttps://www.tlfdi.de/fileadmin/tlfdi/presse/Pressemitteilungen_2023/231117_PM_Outlook.pdf
IT-Notfallkarte

Die IT-Notfallkarte „Verhalten bei IT-Notfällen“ ist das neue Hinweisschild, analog zum bekannten Format „Verhalten im Brandfall“. Beschäftigten der RPTU werden wichtige Verhaltenshinweise bei IT-Notfällen s.u. an die Hand gegeben.
Die aufgeführten Maßnahmen ermöglichen es der RPTU, vom ersten Moment an die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Die Notfallkarte soll an zentralen Orten platziert werden (bspw. in Gebäude 47, je Etage an der Pinnwand beim Aufzug und im Kopierraum) und erzeugt einen unmittelbaren Beitrag zur Security Awareness in Ihrer Organisation.
Die Informationen auf der IT-Notfallkarte stellen drei Botschaften in den Vordergrund:
- Kenntnis der Ansprechpartner für IT-Notfälle in der Organisation und deren Erreichbarkeit.
- Sofortige Weitergabe entscheidender Informationen zu IT-Notfällen.
- Gegenmaßnahmen nur nach Absprache/Anweisung mit den für IT-Notfällen zuständigen Ansprechpartnern.
Nicht jeder IT-Notfall ist leicht zu erkennen. Noch schwerer ist die Beurteilung, ob es sich um eine Fehlfunktion oder um einen Cyber-Angriff handelt.
Beispiele für IT-Notfälle:
- Datenträger (USB, Festplatte etc.) gestohlen oder verloren
- Einbruch in Räumlichkeiten
- Endgerät (Laptop, Phone, Tablett etc.) gestohlen oder verloren
- Hackerangriff, Schadsoftware (Trojaner, Malware etc.)
- Missbrauch von Zugriffsrechten
- Personenbezogene Daten an falschen Empfänger gesendet
- Postsendung ging verloren
- Unbeabsichtigte Veröffentlichung von Daten
- Unterlagen gestohlen oder verloren
- Sonstiges etc. pp.
Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen in der Organisation bieten sich als Rahmen an, um auf die IT-Notfallkarte hinzuweisen. So kann es gelingen, dass die Belegschaft zu einem wichtigen Bestandteil der Cyber-Sicherheit einer Organisation wird. Jeder sollte sich angesprochen fühlen, verdächtige Verhaltensmuster von IT-Systemen zu melden.
Bitte melden Sie sich bei Frau Anefeld wie viele Exemplare Sie für Ihren (Fach-)Bereich in etwa benötigen, sie wird die Notfallkarten vorbeibringen oder per Hauspost versenden.
Für Rückfragen steht Ihnen das Team Informationssicherheit gerne zur Verfügung.
Informationen und Downloads
- Flyer_Informationssicherheit_2024.pdfDownload 166 KB
- IT-Notfallkarte RPTUDownload 510 KB
- IT-Grundschutz-Profil für HochschulenDownload 8 MB
- RundschreibenISLL_RPTU2023.pdfDownload 4 MB
- Richtlinie zur RisikoanalyseDownload 581 KB
- Richtlinie zur Lenkung von Dokumenten und AufzeichnungenDownload 622 KB
- Richtlinie zur internen ISMS-AuditierungDownload 422 KB
- Richtlinie zur Lenkung von Korrektur- und VorbeugemaßnahmenDownload 581 KB
- RPTU Whitepaper IT-Strategie März 2025Download 783 KB