Nutzung des JupyterHubs in Lehrveranstaltungen
Das JupyterHub ist in den letzten Jahren seit der Entstehung 2020 stetig bekannter geworden und ist bereits in einigen Lehrveranstaltungen fester Bestandteil der Lehre geworden. Und das sogar fachbereichsübergreifend!
Sie möchten das JupyterHub ebenfalls in Ihrer Lehrveranstaltung nutzen?
Wir freuen uns, dass Sie das JuypterHub als sinnvoll für Ihre Lehrveranstaltung ansehen! Kurz zum Hintergrund: das Hub wurde im Rahmen eines "Lehre-Plus"-Projektes geboren und wird vom Fachbereich MV + INF als Service für die RPTU-Community betrieben. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen sind begrenzt, sowohl was Hardware als auch was Administrationskapazität angeht. Wir sind besonders daran bemüht einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, möchten aber auch darauf hinweisen, dass es sich nicht um eine hochverfügbare Lösung handelt.
Da das JupyterHub (bisher) in jedem Semester von einigen hunderten Studierenden genutzt wird, sollten die zu lösenden Aufgaben hinreichend leichtgewichtig und so ausgelegt sein, dass CPU- und RAM-Nutzung klein bleiben. Für das Training von neuronalen Netzen, Prozessierung größerer Datenmengen oder anderen langlaufenden Berechnungen ist das Hub also nicht gut geeignet. Als Orientierungshilfe: Für die Aufgaben, die wir selbst verantworten, achten wir i. A. darauf die Ausführungszeiten für einzelne Aufgaben von ca. 1 Minute nicht überschreiten, und, dass jedes Notebook nur wenige MB Speicher verbraucht. Bei Überlast sind wir ggf. gezwungen, laufende Kernels abzubrechen, um den Betrieb insgesamt aufrecht zu erhalten.
Für Fragen jeglicher Art (z. B. Tipps & Infos zur Nutzung im Lehrbetrieb) stehen wir gerne zur Verfügung per E-Mail, oder telefonisch (s. Kontakt).