• Hauptnavigation
  • Inhalt
  • RPTU
  • Universitätskommunikation
Logo der RPTU in Form der 4 Buchstaben. Das U ist unten in zwei Teile geteilt.Logo der RPTU in Form der 4 Buchstaben. Das U ist unten in zwei Teile geteilt.
Hauptnavigation
Logo der RPTU in Form der 4 Buchstaben. Das U ist unten in zwei Teile geteilt.Logo der RPTU in Form der 4 Buchstaben. Das U ist unten in zwei Teile geteilt.
Universitätskommunikation
  • Team
  • UniShop
  • Social Media
  • Pressemitteilungen
  • Unterstützung Abiturzeitungen
  • Fachbereiche
  • Zentrale Einrichtungen
  • Universitätsbibliothek
  • Presse
  • Informationen für
  • Studieninteressierte
  • Fernstudieninteressierte
  • Studierende
  • Fernstudierende
  • Beschäftigte
  • Forschende
  • SchülerInnen & Lehrkräfte
  • Alumni
  • Unternehmen
  • Gründerinnen & Gründer
  • Erfinderinnen & Erfinder
  • Presse
  • Karriere
Universitätskommunikation
  1. RPTU
  2. Stabsstellen
  3. Universitätskommunikation
  4. Lernsysteme verbessern: Eyetracking-Studie der RPTU untersucht, wie Schülerinnen und Schüler Mathematikaufgaben lösen
18. April 2024

Start ins Sommersemester: RPTU heißt Erstsemesterstudierende willkommen

Am kommenden Montag beginnt die Vorlesungszeit im Sommersemester 2024. Dann starten rund 600 Studierende in ihr erstes Fachsemester an der RPTU. Die…

Mehr erfahrenMehr über Start ins Sommersemester: RPTU heißt Erstsemesterstudierende willkommen
Die KSB-Stiftung fördert eine neue Professur an der RPTU. Bei der Vertragsunterzeichnung dabei (hintere Reihe, v.l.n.r.): Prof. Dr. Werner R. Thiel, Dr.-Ing. Helmut Warth, Dr.-Ing. Harald Roclawski und Prof. Dr. rer. nat. Roland Ulber. Prof. Dr.-Ing. Dieter-Heinz Hellmann, Gerhard Bugla (Vorsitzender des Vorstands der KSB-Stiftung) und Prof. Dr.-Ing. Martin Böhle (vordere Reihe, v.l.n.r.). Foto: KSB Stiftung
17. April 2024

Forschung für die Energiewende: KSB-Stiftung fördert neue Professur an der RPTU mit zwei Millionen Euro

Windräder, Gasturbinen und Wärmepumpen zählen zu sogenannten Strömungsmaschinen, mit denen sich eine neue Stiftungsprofessur an der…
Mehr erfahrenMehr über Forschung für die Energiewende: KSB-Stiftung fördert neue Professur an der RPTU mit zwei Millionen Euro
Am 8. Mai startet die Kinder-Uni. Foto: Colourbox
17. April 2024

Kinder-Uni an der RPTU in Kaiserslautern startet am 8. Mai

Wie kommt der Sauerstoff ins Wasser? Woher weiß ein Pilot, wie hoch er fliegen muss? Kann man beweisen, dass Gemüse wirklich gesund ist? Was sind…
Mehr erfahrenMehr über Kinder-Uni an der RPTU in Kaiserslautern startet am 8. Mai
16. April 2024

Hannover Messe 2024: Bestandsmanagement optimieren: Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen

Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten.…

Mehr erfahrenMehr über Hannover Messe 2024: Bestandsmanagement optimieren: Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen
Juniorprofessorin Dr. Anja Danner-Schröder. Foto: RPTU/Dekanat WIWI
16. April 2024

Aus den Buschfeuern in Australien lernen: „Es ist höchste Zeit, auch in Europa zu handeln“

Der Sommer 2019/20 ging in Australien als Black Summer in die Geschichte ein. Starke Buschbrände setzten der Feuerwehr dort zu und brachte sie an die…
Mehr erfahrenMehr über Aus den Buschfeuern in Australien lernen: „Es ist höchste Zeit, auch in Europa zu handeln“
15. April 2024

Projekt „BewegungsForscher“ will medizinische Alltagshilfen optimieren: Teilnehmende für Online-Umfrage gesucht

Um neuartige medizinische Alltagshilfen dreht sich das Projekt „BewegungsForscher“. Gemeinsam mit Forschenden an der Rheinland-Pfälzischen Technischen…

Mehr erfahrenMehr über Projekt „BewegungsForscher“ will medizinische Alltagshilfen optimieren: Teilnehmende für Online-Umfrage gesucht
Professor Dr. Hans Schotten. Foto: DFKI
15. April 2024

Hannover Messe 2024: 6G-Technologie auf dem Weg in die Anwendung – Plattform vernetzt Forschungsaktivitäten

Die nächste Generation des Mobilfunkstandards 6G ist unabdingbar, um die Digitalisierung voranzutreiben. Verschieden Universitäten und…
Mehr erfahrenMehr über Hannover Messe 2024: 6G-Technologie auf dem Weg in die Anwendung – Plattform vernetzt Forschungsaktivitäten
Projektleiter Dr. Harald Roclawski. Foto: RPTU, Koziel
12. April 2024

VolkswagenStfitung fördert Projekt: Digitales Labor fürs Studium

Laborversuche sind wichtiger Bestandteil in vielen Studiengängen, etwa um theoretisches Wissen zu vertiefen. Aus Kosten- und Platzgründen werden sie…
Mehr erfahrenMehr über VolkswagenStfitung fördert Projekt: Digitales Labor fürs Studium
Sommerball der RPTU am 15. Juni: Der Vorverkauf startet Ende April. Foto: Benjamin Hörle
12. April 2024

Sommerball der RPTU zaubert am 15. Juni Hightech-Magie in die Fruchthalle – Vorverkauf startet Ende April

Eine futuristische Welt, geprägt von Robotern und Künstlicher Intelligenz erwartet die Gäste beim Sommerball 2024. Das Präsidium der…
Mehr erfahrenMehr über Sommerball der RPTU zaubert am 15. Juni Hightech-Magie in die Fruchthalle – Vorverkauf startet Ende April
11. April 2024

Hannover Messe 2024: RPTU schafft Grundlagen, um Maschinen künftig mittels 6G-Mobilfunk kabellos zu steuern

Die Digitalisierung der Fertigung eröffnet Unternehmen viele Vorteile, darunter mehr Flexibilität in der Produktion verbunden mit einer höheren…

Mehr erfahrenMehr über Hannover Messe 2024: RPTU schafft Grundlagen, um Maschinen künftig mittels 6G-Mobilfunk kabellos zu steuern
09. April 2024

RPTU lädt ein zur Uni-Villa-Wanderung am 27. April

Am Samstag, den 27. April 2024 findet die nächste Uni-Villa-Wanderung (UVW) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau…

Mehr erfahrenMehr über RPTU lädt ein zur Uni-Villa-Wanderung am 27. April
Die Gründer vor einem Regenwasserkanal (v.l.n.r.): Ralf Habermehl, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Timo C. Dilly, Dr.-Ing. Amin E. Bakhshipour, Marius Lauer. Foto: RPTU, Voss
08. April 2024

Hannover Messe 2024: Regen- und Siedlungsabwasser – Software plant und optimiert Entwässerungssysteme automatisch

Um Regen- und Abwasser aufzusammeln, gibt es in Deutschland eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Kanalnetzen und Kläranlagen. In Entwicklungsländern…
Mehr erfahrenMehr über Hannover Messe 2024: Regen- und Siedlungsabwasser – Software plant und optimiert Entwässerungssysteme automatisch
04. April 2024

Gelungener Auftakt: „LeseAdler und SchreibFüchse“ fördert 60 Schülerinnen und Schüler in Pirmasens

Etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben – so bringen es Studien auf den Punkt. Ohne diese…

Mehr erfahrenMehr über Gelungener Auftakt: „LeseAdler und SchreibFüchse“ fördert 60 Schülerinnen und Schüler in Pirmasens
Philosophie-Professor Johannes Lenhard forscht zur Reproduzierbarkeit von Daten. Foto: Johnnie Phuong
04. April 2024

An der Schnittstelle von Philosophie und Technik: Heisenberg-Professor erforscht Reproduzierbarkeit von Daten 

Johannes Lenhard hat seit dem 1. April die Heisenberg-Professur „Philosophy in Science and Engineering” an der Rheinland-Pfälzischen Technischen…
Mehr erfahrenMehr über An der Schnittstelle von Philosophie und Technik: Heisenberg-Professor erforscht Reproduzierbarkeit von Daten 
21. März 2024

Wegweisende Panelstudie für sozialwissenschaftliche Umweltforschung, RPTU im Forschungsverbund

Gemeinsame Pressemitteilung der der RPTU, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Leipzig

Mehr erfahrenMehr über Wegweisende Panelstudie für sozialwissenschaftliche Umweltforschung, RPTU im Forschungsverbund
Das Team um Katharina Schnur und Professor Dr. Sascha Henninger hat die Geobotanik-Box entwickelt und in der Praxis erprobt. Foto: RPTU, Koziel
20. März 2024

Fachübergreifendes Angebot für den Unterricht: Mit der Geobotanik-Box digital in die Tropen und Subtropen reisen

Wie passen sich Pflanzen in den Tropen und Subtropen veränderten Klimabedingungen an? Fragen wie diese, aber auch zur Nachhaltigkeit spielen im…
Mehr erfahrenMehr über Fachübergreifendes Angebot für den Unterricht: Mit der Geobotanik-Box digital in die Tropen und Subtropen reisen
MINT-Mach-Pass-Team Isabel Jupke (2.v.r.), Professor Björn Risch (3.v.r.) und Marie Schehl (4.v.r.) eingerahmt von Platz Zwei (links) und Drei (rechts). Foto: 2022  Matt Stark, www.mattstark.de
14. März 2024

MINT-Mach-Pass überzeugt Jury: Erster Platz des Bundesverbands der Schülerlabore geht an Landauer „ZentrAL“

Für sein Projekt „MINT-Mach-Pass“ hat das Landauer Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten „ZentrAL“ den ersten Platz im…
Mehr erfahrenMehr über MINT-Mach-Pass überzeugt Jury: Erster Platz des Bundesverbands der Schülerlabore geht an Landauer „ZentrAL“
Dr. Fabian Lukas forscht zu Adhäsionsstrukturen in Zellen. Zu sehen ist hier eine Mikroskopaufnahme von menschlichen Pigmentepithelzellen, bei denen das Integrin fluoreszierend markiert ist. Foto: RPTU, Koziel
14. März 2024

Studie zeigt erstmals, dass verschiedene Formen von Adhäsionsstrukturen bei Zellen ineinander übergehen

Zellen bilden Anheftungs-Strukturen aus, um sich in ihrer Umgebung zu verankern. Ihr koordinierter Auf- und Abbau ermöglicht es auch, dass Zellen sich…
Mehr erfahrenMehr über Studie zeigt erstmals, dass verschiedene Formen von Adhäsionsstrukturen bei Zellen ineinander übergehen
11. März 2024

Religion und ihre dynamische Geschichte im 19. Jahrhundert: Forschungstagung am 21. und 22. März an der RPTU in Kaiserslautern

Religion nahm im 19. Jahrhundert in allen Bevölkerungsschichten eine dynamische Entwicklung: Aufbruchsstimmung, Distanz oder generelle Ablehnung sind…

Mehr erfahrenMehr über Religion und ihre dynamische Geschichte im 19. Jahrhundert: Forschungstagung am 21. und 22. März an der RPTU in Kaiserslautern
11. März 2024

Einkaufen im „autonomen“ Supermarkt: Online-Veranstaltung des CEDIS beleuchtet am 20. März ethische Herausforderungen

„Ethik in einer digitalen Gesellschaft“ steht im Mittelpunkt der Online-Gesprächsreihe des Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) der RPTU.…

Mehr erfahrenMehr über Einkaufen im „autonomen“ Supermarkt: Online-Veranstaltung des CEDIS beleuchtet am 20. März ethische Herausforderungen
Katharina Anna-Josefine Rausch. Foto: Lys Y. Seng
08. März 2024

Performance „Future Democracy“ im Lautrer Demokratieladen

Für die Friedensakademie Rheinland-Pfalz entwickelte die Künstlerin Katharina Anna-Josefine Rausch eine Performance, die die Zuschauerinnen und…
Mehr erfahrenMehr über Performance „Future Democracy“ im Lautrer Demokratieladen
Das Team um Dr. Jens Nettersheim (v.l.n.r.), Julian Feß, Sabrina Burgardt und Professor Artur Widera hat sich mit dem universellen Verhalten bei offenen Quantensystemen befasst. Foto: RPTU, Koziel
05. März 2024

Studie: Offenes Quantensystem zeigt universelles Verhalten

Universelles Verhalten ist eine zentrale Eigenschaft von Phasenübergängen, die sich etwa bei Magneten zeigt, die ab einer bestimmten Temperatur nicht…
Mehr erfahrenMehr über Studie: Offenes Quantensystem zeigt universelles Verhalten
Das Gerätezentrum bietet verschiedenste NMR-Techniken an. Hier im Bild zu sehen ist ein 400 MHz Hochfeldspektrometer mit kryogen gekühltem Probenkopf. Foto: RPTU, Hans-Georg Merkel
28. Februar 2024

Reaktionen und Prozesse beobachten: DFG richtet Gerätezentrum zu Kernspinresonanz an der RPTU ein

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ein Gerätezentrum…
Mehr erfahrenMehr über Reaktionen und Prozesse beobachten: DFG richtet Gerätezentrum zu Kernspinresonanz an der RPTU ein
26. Februar 2024

Internationale Tagung beleuchtet Neuerungen für Nutzfahrzeuge

Welche Rolle spielen alternative Kraftstoffe etwa in der Landwirtschaft oder im Bauwesen? Welche Alternativen gibt es? Welche umweltfreundlichen…
Mehr erfahrenMehr über Internationale Tagung beleuchtet Neuerungen für Nutzfahrzeuge
19. Februar 2024

Nachhaltigkeit in der Forschungsarbeit stärken: RPTU erhält 800.000 Euro aus dem Forschungsfonds des Landes

Die RPTU forscht für die Zukunft: Zum Beispiel, indem Forschende das Potenzial von sogenannten Spin-Phänomenen für die technische Anwendung…

Mehr erfahrenMehr über Nachhaltigkeit in der Forschungsarbeit stärken: RPTU erhält 800.000 Euro aus dem Forschungsfonds des Landes
16. Februar 2024

5,93 Millionen Euro pro Jahr: RPTU unterzeichnet Zielvereinbarung zur neuen Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) und Wissenschaftsminister Clemens Hoch haben die Zielvereinbarung der neuen…

Mehr erfahrenMehr über 5,93 Millionen Euro pro Jahr: RPTU unterzeichnet Zielvereinbarung zur neuen Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz
Ärztin und Patient beim Online-Termin.
14. Februar 2024

Ethische Herausforderungen durch KI im Gesundheitswesen: RPTU-Forscherin zeigt Chancen und Risiken auf

Der 7. Saarländische Ethiktag am 24. Februar 2024 widmet sich dem Thema „Mensch – Maschine – Moral: Ethische Herausforderungen durch KI im…

Mehr erfahrenMehr über Ethische Herausforderungen durch KI im Gesundheitswesen: RPTU-Forscherin zeigt Chancen und Risiken auf
Die Projektbeteiligten kamen zum Auftakt in Dänemark zusammen. Foto: Morten Karlsen Glensholm
14. Februar 2024

Mit kulturellen Bildungsangeboten soziale Ungleichheit thematisieren: Neues EU-Forschungsprojekt gestartet

Wie können kulturelle Bildungsangebote helfen, soziale Ungleichheit ins Bewusstsein zu bringen? Mit dieser Frage befasst sich das Projekt „Exploring…
Mehr erfahrenMehr über Mit kulturellen Bildungsangeboten soziale Ungleichheit thematisieren: Neues EU-Forschungsprojekt gestartet
Wie mathematische Modelle beim Lösen verschiedener Probleme helfen, beleuchtet die Felix-Klein-Modellierungswoche. Foto: RPTU, Rawtime
14. Februar 2024

Probleme mathematisch lösen: Felix-Klein-Modellierungswoche für Schülerinnen und Schüler startet am 18. Februar

Vom 18. bis 23. Februar treffen sich 36 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 aus ganz Rheinland-Pfalz zur…
Mehr erfahrenMehr über Probleme mathematisch lösen: Felix-Klein-Modellierungswoche für Schülerinnen und Schüler startet am 18. Februar
Foto: Colourbox
13. Februar 2024

Schülerinnen und Schüler der 34. Internationalen BiologieOlympiade experimentieren an der RPTU in Kaiserslautern 

Am Donnerstag, den 15. Februar, und Freitag, den 16. Februar, kommen 15 Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Biologie an der Rheinland-Pfälzischen…
Mehr erfahrenMehr über Schülerinnen und Schüler der 34. Internationalen BiologieOlympiade experimentieren an der RPTU in Kaiserslautern 
Foto: Colourbox, Ievgen Chabanov
13. Februar 2024

Forschungsprojekt mit Bürgerbeteiligung zu medizinischen Alltagshilfen startet: Informationsveranstaltung am 21. Februar

Die Entwicklung neuer medizinischer Alltagshilfen steht im Mittelpunkt des Projekts „BewegungsForscher“. In das Vorhaben sollen auch interessierte…
Mehr erfahrenMehr über Forschungsprojekt mit Bürgerbeteiligung zu medizinischen Alltagshilfen startet: Informationsveranstaltung am 21. Februar
Das untere Vinschgau ist geprägt von Apfelplantagen. Foto: Carsten Brühl, RPTU
12. Februar 2024

Studie zeigt: Pestizid-Ausbreitung im Vinschgau vom Tal bis in die Gipfelregion

Gemeinsame Pressemeldung der RPTU und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).

Mehr erfahrenMehr über Studie zeigt: Pestizid-Ausbreitung im Vinschgau vom Tal bis in die Gipfelregion
07. Februar 2024

Studie: Wie passen sich Pflanzen an kalte Umgebungstemperaturen und Frost an?

Pflanzen haben in der Regel einen festen Standort. Daher müssen sie anpassungsfähig sein, um auch bei herausfordernden Bedingungen zu überleben.…

Mehr erfahrenMehr über Studie: Wie passen sich Pflanzen an kalte Umgebungstemperaturen und Frost an?
07. Februar 2024

Knapp 4 Millionen Euro für Kompetenzzentrum zur innovativen Kreislaufwirtschaft

Aufgabe des neuen Kompetenzzentrums wird es sein, Circular Innovation – nachhaltige Innovationen der Kreislaufwirtschaft – in der Großregion…

Mehr erfahrenMehr über Knapp 4 Millionen Euro für Kompetenzzentrum zur innovativen Kreislaufwirtschaft
Professor Dr. Vitor Azevedo forscht daran, wie Methoden der Künstlichen Intelligenz helfen, Aktienrendite besser vorherzusagen. Foto: RPTU, view/Voss
06. Februar 2024

KI für den Finanzmarkt: Maschinelles Lernen hilft, Aktienrendite besser vorherzusagen

Gemeinsame Pressemeldung der Technischen Universität München und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau

 

Mehr erfahrenMehr über KI für den Finanzmarkt: Maschinelles Lernen hilft, Aktienrendite besser vorherzusagen
05. Februar 2024

Autonome Prozesse in der Landwirtschaft: Verfügbare Lösungen und Stand der Forschung – Veranstaltung am 15. Februar

Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung wird - anders als geplant - online stattfinden. Anmeldung unter df.informatik.uni-kl.de/event-robotik

Mehr erfahrenMehr über Autonome Prozesse in der Landwirtschaft: Verfügbare Lösungen und Stand der Forschung – Veranstaltung am 15. Februar
Chemie- und Sport-Studierende befassen sich befassen sich gemeinsam mit dem Thema Ernährung. Foto: RPTU, Sportwissenschaft/Chemie
01. Februar 2024

Fachübergreifendes Lernen zur Ernährung: Chemie- und Sport-Studierende befassen sich mit Zucker und Zuckerersatzstoffen

Im Projekt „Sportistry“ geht es darum, fachübergreifende Lehr-Lern-Formate für Studierende in Chemie und Sportwissenschaft zu entwickeln, um angehende…
Mehr erfahrenMehr über Fachübergreifendes Lernen zur Ernährung: Chemie- und Sport-Studierende befassen sich mit Zucker und Zuckerersatzstoffen
31. Januar 2024

Konzerte des Klassischen Orchesters der RPTU am 6. und 11. Februar in Kaiserslautern

Zum krönenden Abschluss der Vorlesungszeit lädt das Klassische Orchester der RPTU unter Leitung von Carsten Petry zu zwei Semesterabschlusskonzerten…

Mehr erfahrenMehr über Konzerte des Klassischen Orchesters der RPTU am 6. und 11. Februar in Kaiserslautern
Psychologieprofessorin und Leiterin der Landauer Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche Tina In-Albon eröffnet mit ihren Mitarbeiterinnen, Dipl.-Psych. Andrea Kircher und Dr. Daniela Schwarz, die neuen Räumlichkeiten. Foto: Karin Hiller, RPTU
31. Januar 2024

Kinder- und Jugendambulanz: Mehr Platz für Psychotherapie und Ausbildung

Die Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendlich der RPTU in Landau verfügt seit Kurzem über zusätzliche Räume. Die nun 16 Therapiezimmer, zwei…
Mehr erfahrenMehr über Kinder- und Jugendambulanz: Mehr Platz für Psychotherapie und Ausbildung
Studierende des Fachs Darstellendes Spiel/Theater bringen Lewis Carrolls "Alice im Wunderland" auf die Bühne. Foto: Anja Ohmer, RPTU
30. Januar 2024

Lewis Carrolls „Alice im Wunderland" in der Studiobühne der RPTU in Landau

Am 6. Februar 2024 bringen Studierende der Grundschulpädagogik und des Fachs Darstellendes Spiel/Theater der RPTU in Landau den zeitlosen…
Mehr erfahrenMehr über Lewis Carrolls „Alice im Wunderland" in der Studiobühne der RPTU in Landau
Studierende des Fachs Darstellendes Spiel/Theater inszenieren "Der Volksfeind" von Henrik Ibsen. Foto: Niklas Füllner, RPTU
30. Januar 2024

Theaterinszenierung „Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen durch RPTU-Studierende des Darstellenden Spiels/Theater

Eine spannungsreiche Inszenierung des zeitlosen Dramas „Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen zeigen Studierende des Studiengangs Darstellendes…
Mehr erfahrenMehr über Theaterinszenierung „Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen durch RPTU-Studierende des Darstellenden Spiels/Theater
29. Januar 2024

Jubiläum: 10 Jahre Nachhaltigkeitsmanagement – Erfolge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Sustainability Management an der RPTU unter Leitung von Professorin Dr. Katharina Spraul…

Mehr erfahrenMehr über Jubiläum: 10 Jahre Nachhaltigkeitsmanagement – Erfolge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Das Team um Professorin Dr. Stefanie Müller-Schüssele (l.) und Sadia Sayed Tamanna untersucht den Stressabbau in Chloroplasten. Foto: RPTU, Koziel
29. Januar 2024

Studie: Gruppe von Enzymen hilft in Chloroplasten beim Stressabbau

Stress wie Hitze oder Kälte kann bei Pflanzen etwa in den Chloroplasten, den Orten der Photosynthese, dazu führen, dass reaktiver Sauerstoff bestimmte…
Mehr erfahrenMehr über Studie: Gruppe von Enzymen hilft in Chloroplasten beim Stressabbau
26. Januar 2024

Die Monogamie der Socken: Inszenierung des „Theater Zündstoff“ der RPTU startet am 3. Februar

Das Theater Zündstoff der RPTU unter Leitung von Isabelle Boslé gibt am Samstag, 3. Februar um 19.00 Uhr mit der Komödie „Die Monogamie der Socken“…

Mehr erfahrenMehr über Die Monogamie der Socken: Inszenierung des „Theater Zündstoff“ der RPTU startet am 3. Februar
26. Januar 2024

Das Erbe der Reformuniversitäten: Gastvortrag von Marlon Brownsword am 31. Januar

Am Mittwoch, 31. Januar lädt der Fachbereich Architektur im Rahmen der Reihe „Forschungswerkstatt“ ein zum Gastvortrag „Erbe der Reformuniversitäten:…

Mehr erfahrenMehr über Das Erbe der Reformuniversitäten: Gastvortrag von Marlon Brownsword am 31. Januar
25. Januar 2024

Krebserregende Wirkung von verarbeitetem rotem Fleisch im Fokus: RPTU-Forscherin erhält Emmy Noether-Förderung

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat bereits vor Jahren den Verzehr von verarbeitetem Fleisch als krebserregend für den Menschen eingestuft. Doch…

Mehr erfahrenMehr über Krebserregende Wirkung von verarbeitetem rotem Fleisch im Fokus: RPTU-Forscherin erhält Emmy Noether-Förderung
Das Team um Professor Stefan Ruzika (v.l.n.r.), Anna Münz und Kathrin Kennel befassen sich damit, wie sich mit Blickbewegungen Lernprozese verbessern lassen. Foto: RPTU, Lehrgebiet Optimierung
25. Januar 2024

Forschungsprojekt zu Lernsystemen: Eyetracking-Technik hilft, Lernprozesse zu verbessern

Wie wandern die Blicke über eine Mathematikaufgabe, wenn Schülerinnen und Schüler sie bearbeiten? Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe von…
Mehr erfahrenMehr über Forschungsprojekt zu Lernsystemen: Eyetracking-Technik hilft, Lernprozesse zu verbessern
24. Januar 2024

Landauer Akademiegespräche 2024 stellen die „Weltunordnung“ in den Mittelpunkt – Start am 1. Februar

Die Landauer Akademiegespräche diskutieren zentrale Fragen, die für das Bestehen eines freiheitlichen Gemeinwesens entscheidend sind. 2024 steht die…

Mehr erfahrenMehr über Landauer Akademiegespräche 2024 stellen die „Weltunordnung“ in den Mittelpunkt – Start am 1. Februar
23. Januar 2024

Ethische Herausforderungen der Digitalisierung – Vortrag an der RPTU am 1. Februar

Digitalisierung ist ein umfassender Prozess, der unsere Lebenswirklichkeit und Lebenspraxis verändert. Der Wandel vollzieht sich in rasanten…

Mehr erfahrenMehr über Ethische Herausforderungen der Digitalisierung – Vortrag an der RPTU am 1. Februar
18. Januar 2024

ABGESAGT: Architektur und Stoffkreislauf – Warum Recyceln so wertvoll ist: Vortrag an der RPTU am 25. Januar

Wichtiger Hinweis: Der Vortrag kann leider nicht wie geplant stattfinden. CampusKultur bemüht sich um einen Ersatztermin für die Veranstaltung.

Mehr erfahrenMehr über ABGESAGT: Architektur und Stoffkreislauf – Warum Recyceln so wertvoll ist: Vortrag an der RPTU am 25. Januar
Foto: RPTU, ZSGW
16. Januar 2024

15 Jahre UNIFIT an der RPTU in Kaiserslautern – Jubiläumsfeier am 19. Januar

Seit mittlerweile 15 Jahren ist das Fitnessstudio UNIFIT an der RPTU in Kaiserslautern eine feste Institution für Uni-Angehörige sowie…
Mehr erfahrenMehr über 15 Jahre UNIFIT an der RPTU in Kaiserslautern – Jubiläumsfeier am 19. Januar
Orchester und Chor der RPTU in Landau. Foto: Axel Brecht
10. Januar 2024

Semesterabschluss-Konzert in der Landauer Marienkirche am 01.02.2024 um 19:30 Uhr

Für Donnerstag, 1. Februar 2024, um 19:30 Uhr laden die Universitätsmusik und die Arbeitsstelle für Musikkultur und Musikpädagogik der RPTU in Landau…
Mehr erfahrenMehr über Semesterabschluss-Konzert in der Landauer Marienkirche am 01.02.2024 um 19:30 Uhr
04. Januar 2024

„Stadt-Ansichten – eine Reise durch die Urbanität“: Vernissage der Foto- und Labor AG der RPTU am 11. Januar

Unter dem Motto „Stadt-Ansichten“ lädt die Foto- und Labor AG (FLAB AG) der RPTU zu einer Reise durch die facettenreiche Welt der Städte ein. Die…

Mehr erfahrenMehr über „Stadt-Ansichten – eine Reise durch die Urbanität“: Vernissage der Foto- und Labor AG der RPTU am 11. Januar
20. Dezember 2023

Welcher Studiengang passt zu mir? Bewerbungsphase für das Orientierungsstudium an der RPTU ist gestartet.

Technik oder Naturwissenschaften, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder Lehramt? Welches Studienfach passt am besten zu meinen Neigungen und…

Mehr erfahrenMehr über Welcher Studiengang passt zu mir? Bewerbungsphase für das Orientierungsstudium an der RPTU ist gestartet.
Das Team um Professor Herwig Ott (li.) und Max Althön hat die Trilobiten-Moleküle erzeugt. Foto: RPTU, Koziel
18. Dezember 2023

Studie: Physiker erzeugen riesige Trilobiten-Moleküle

Kaiserslauterer Physikern um Professor Dr. Herwig Ott ist es erstmals gelungen, Trilobiten-Moleküle direkt zu beobachten. Diese sehr großen Moleküle…
Mehr erfahrenMehr über Studie: Physiker erzeugen riesige Trilobiten-Moleküle
eues Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
15. Dezember 2023

Kaiserslauterer Ingenieur als neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gewählt

Professor Dr. Jan Aurich von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist als Mitglied in die Akademie der…
Mehr erfahrenMehr über Kaiserslauterer Ingenieur als neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gewählt
Professor Malte Drescher zum Universitätspräsidenten der RPTU gewählt. Foto: RPTU, Hans-Georg Merkel
13. Dezember 2023

Professor Malte Drescher zum Universitätspräsidenten der RPTU gewählt

Der Senat der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) wählte am 13. Dezember Professor Malte Drescher einstimmig…
Mehr erfahrenMehr über Professor Malte Drescher zum Universitätspräsidenten der RPTU gewählt
RPTU-Professorin Katharina Zweig führt durch die Diskussionsrunde. Foto: Zweig/Felix Schmitt
12. Dezember 2023

Was kann ChatGPT?: Online-Diskussionsrunde am 18. Dezember

Was können ChatGPT und Co. schon heute - und was nicht? Darum geht es am Montag, den 18. Dezember, ab 16 Uhr bei einer Online-Diskussionsrunde. Dabei…
Mehr erfahrenMehr über Was kann ChatGPT?: Online-Diskussionsrunde am 18. Dezember
Bei schönem Wetter gemeinsam im Freien lernen oder ein Seminar abhalten – dies geht an der RPTU in Kaiserslautern in acht Outdoor-Lernräumen im Grünen. Foto: RPTU, ZSGW
08. Dezember 2023

Bundesweite Vorreiterrolle: RPTU für Studentisches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat für ihr Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) den Sonderpreis…
Mehr erfahrenMehr über Bundesweite Vorreiterrolle: RPTU für Studentisches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet
Der Klassische Chor der RPTU in Kaiserslautern. Elmer L. Geissler
08. Dezember 2023

Weihnachtliches Mitsingkonzert des Klassischen Chors der RPTU am dritten Advent an der RPTU in Kaiserslautern

Mit einem weihnachtlichen Chorkonzert zum Mitsingen möchte der Klassische Chor der RPTU in Kaiserslautern unter der Leitung von Maximilian Rajczyk den…
Mehr erfahrenMehr über Weihnachtliches Mitsingkonzert des Klassischen Chors der RPTU am dritten Advent an der RPTU in Kaiserslautern
Bei der Weihnachtsvorlesung wird Professor Sven O. Krumke alias Fußballer Peter Neururer auf humorvolle Weise Einblick in die Mathematik geben. Foto: Sven O. Krumke
07. Dezember 2023

Warum Fußball die Mathematik braucht: Weihnachtsvorlesung „Flach spielen, hoch gewinnen“ am 14. Dezember ​​​​​​​

Fußball sei keine Mathematik, verkündete einst Karl-Heinz Rummenigge. Oder doch? Bei kaum einem Thema gibt es so viele mathematisch fragwürdige…
Mehr erfahrenMehr über Warum Fußball die Mathematik braucht: Weihnachtsvorlesung „Flach spielen, hoch gewinnen“ am 14. Dezember ​​​​​​​
Foto: Colourbox
04. Dezember 2023

100 Jahre Loriot – Ein Abend voller Humor und Kreativität am 11. Dezember an der RPTU in Landau

Dieses Jahr hätte der begnadete Humorist Vicco von Bülow alias Loriot seinen 100. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass lädt das Zentrum für Kultur-…
Mehr erfahrenMehr über 100 Jahre Loriot – Ein Abend voller Humor und Kreativität am 11. Dezember an der RPTU in Landau
Unser Alltag ist gespickt mit Gefühlen und der Frage, wie wir damit umgehen. Foto: Colourbox
01. Dezember 2023

Noch Teilnehmer gesucht: RPTU führt „Smart Emotions-Studie“ zur Untersuchung des Umgangs mit Gefühlen im Alltag durch

Noch Teilnehmer gesucht: RPTU führt „Smart Emotions-Studie“ zur Untersuchung des Umgangs mit Gefühlen im Alltag durch Die Rheinland-Pfälzische…
Mehr erfahrenMehr über Noch Teilnehmer gesucht: RPTU führt „Smart Emotions-Studie“ zur Untersuchung des Umgangs mit Gefühlen im Alltag durch
28. November 2023

Insight InTU Research am 7. Dezember: Wie 5G industrielle Prozesse und Maschinen intelligent miteinander vernetzt

Hohe Geschwindigkeit, geringe Latenz, enorme Kapazität: Im Mobilfunkstandard 5G steckt großes Potenzial, die „Industrie 4.0“ voranzutreiben. Wie…

Mehr erfahrenMehr über Insight InTU Research am 7. Dezember: Wie 5G industrielle Prozesse und Maschinen intelligent miteinander vernetzt
Orchester und Chor der RPTU in Landau. Foto: Axel Brecht
28. November 2023

Adventskonzert mit den universitären Ensembles am 13. Dezember in der Landauer Marienkirche

Für Mittwoch, den 13. Dezember 2023, um 19.30 Uhr, laden die Universitätsmusik und die Arbeitsstelle für Musikkultur und Musikpädagogik der RPTU in…
Mehr erfahrenMehr über Adventskonzert mit den universitären Ensembles am 13. Dezember in der Landauer Marienkirche
Das Vokalensemble der RPTU in Landau. Foto: Ezra Mentrup
28. November 2023

Benefizkonzert mit dem Vokalensemble am 10. Dezember in der Landauer Marienkirche

Für Sonntag, den 10. Dezember 2023, um 17 Uhr, lädt die Universitätsmusik der RPTU in Landau zu einem adventlich-weihnachtlichen Konzert ihres…
Mehr erfahrenMehr über Benefizkonzert mit dem Vokalensemble am 10. Dezember in der Landauer Marienkirche
28. November 2023

Doppelkonzert am 2. Dezember: Uni Big Band Kaiserslautern musiziert mit Uni Jazz Orchesters Regensburg

Musikalischer Doppelgenuss an der RPTU in Kaiserslautern: Die Uni Big Band Kaiserslautern unter der Leitung von Pascal Koppenhöfer lädt ein zum…

Mehr erfahrenMehr über Doppelkonzert am 2. Dezember: Uni Big Band Kaiserslautern musiziert mit Uni Jazz Orchesters Regensburg
Mit dem Anwendungszentrum für Additive Fertigung an der RPTU verfügt der Sonderforschungsbereich HyPo über modernste Technik. Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich (rechts) und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Jacques Platz zeigen das Herzstück, die Hochgeschwindigkeits-Laserauftragsschweißanlage. Foto: RPTU, Koziel
24. November 2023

Leistungsfähig, sicher, ressourceneffizient: RPTU erhält 6,5 Mio. Euro, um neue Hochleistungskomponenten zu entwickeln

Produktionsanlagen, Windräder, Flugzeuge: Sie verbindet, dass die Komponenten, aus denen sie aufgebaut sind, unter extrem hohen Belastungen stehen.…
Mehr erfahrenMehr über Leistungsfähig, sicher, ressourceneffizient: RPTU erhält 6,5 Mio. Euro, um neue Hochleistungskomponenten zu entwickeln
Professor Dr. Martin Aeschlimann, Sprecher des Sonderforschungsbereichs. Foto: RPTU, Hans-Georg Merkel
24. November 2023

Elf Millionen Euro für die Spin-Forschung: Sonderforschungsbereich in Kaiserslautern und Mainz wird für weitere vier Jahre gefördert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB/TRR) „Spin+X – Spin in seiner kollektiven Umgebung“ für…
Mehr erfahrenMehr über Elf Millionen Euro für die Spin-Forschung: Sonderforschungsbereich in Kaiserslautern und Mainz wird für weitere vier Jahre gefördert
Feierliche Übergabe der Deutschlandstipendien: Erstmals 156 RPTU-Studierende gefördert
24. November 2023

Feierliche Übergabe der Deutschlandstipendien: Erstmals 156 RPTU-Studierende gefördert

Das Deutschlandstipendium schafft Freiräume und nimmt Studierenden finanzielle Sorgen. Seit 2011 haben bereits mehr als 1.700 RPTU-Studierende von…
Mehr erfahrenMehr über Feierliche Übergabe der Deutschlandstipendien: Erstmals 156 RPTU-Studierende gefördert
23. November 2023

Fonds der Chemischen Industrie fördert Hochschullehre: RPTU erhält Doppelzuschlag und gut 30.000 Euro

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist eine von 13 Universitäten und 4 Hochschulen, die der Fonds der…

Mehr erfahrenMehr über Fonds der Chemischen Industrie fördert Hochschullehre: RPTU erhält Doppelzuschlag und gut 30.000 Euro
23. November 2023

Was macht eigentlich das ganze Metall in unserem Kopf? - Vortrag "Metalheads" am 30. Novmeber

Metalle im Kopf haben wir alle. Doch welche Wirkung entfalten sie dort? Warum sind manche schlecht und ohne andere läuft buchstäblich nichts? Fragen…

Mehr erfahrenMehr über Was macht eigentlich das ganze Metall in unserem Kopf? - Vortrag "Metalheads" am 30. Novmeber
Foto: Colourbox
22. November 2023

ask-Vortrag über visuelle Kommunikation rechtspopulistischer Parteien am 29. November

Die Macht von Bildern steht im Fokus des nächsten Vortrags des Arbeitskreises Sprach- und Kulturwissenschaft (ask) des Instituts für Germanistik an…
Mehr erfahrenMehr über ask-Vortrag über visuelle Kommunikation rechtspopulistischer Parteien am 29. November
Foto: RPTTU/Rawtime
22. November 2023

Probleme mathematisch lösen: Felix-Klein-Modellierungswoche für Schülerinnen und Schüler startet am 26. November

Vom 26. November bis 1. Dezember treffen sich 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 aus ganz Rheinland-Pfalz zur…
Mehr erfahrenMehr über Probleme mathematisch lösen: Felix-Klein-Modellierungswoche für Schülerinnen und Schüler startet am 26. November
21. November 2023

Forschungsprojekt: Mit vorgefertigten Holzelementen einen Beitrag zum Klimaschutz und gegen die Wohnungsnot leisten

Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Mehr erfahrenMehr über Forschungsprojekt: Mit vorgefertigten Holzelementen einen Beitrag zum Klimaschutz und gegen die Wohnungsnot leisten
Autorin Mariana Leky erhält den Martha-Saalfeld-Preis 2023. Foto: Birte Filmer
21. November 2023

Martha-Saalfeld-Preis geht in diesem Jahr an Autorin Mariana Leky 

Die Bestseller-Autorin Mariana Leky erhält den mit 8.000 Euro dotierten Martha-Saalfeld-Preis 2023. „Ich finde den Vorschlag der Fachjury absolut…
Mehr erfahrenMehr über Martha-Saalfeld-Preis geht in diesem Jahr an Autorin Mariana Leky 
Studierende an der RPTU in Kaiserslautern
20. November 2023

CHE-Ranking zu Wirtschaftswissenschaften: Masterstudiengänge BWL und Wirtschaftsingenieurwesen an der RPTU schneiden sehr gut ab

Im Hochschulranking 2023/2024 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) stehen ab sofort neue Bewertungen zu den Masterstudiengängen der Fächer BWL,…

Mehr erfahrenMehr über CHE-Ranking zu Wirtschaftswissenschaften: Masterstudiengänge BWL und Wirtschaftsingenieurwesen an der RPTU schneiden sehr gut ab
Die Texte alter Meister im Wettstreit mit Text Studierender der RPTU – wer wird beim „Dead or alive“-Poetry Slam am 23. November die Nase vorn haben? Foto: ZKW/RPTU
17. November 2023

„Dead or alive“-Poetry Slam: Literarischer Wettstreit der Extraklasse am 23. November in Landau

Am 23. November 2023, 19 Uhr, wird die Studiobühne des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität…
Mehr erfahrenMehr über „Dead or alive“-Poetry Slam: Literarischer Wettstreit der Extraklasse am 23. November in Landau
Foto: ALP
17. November 2023

Einblick in Naturwissenschaft und Technik: Workshops für Schülerinnen in der Adventszeit

Einen Adventsstern löten, einen leuchtenden Bilderrahmen fertigen, einem Roboter das Tanzen beibringen, Programmieren lernen und Winterpflege für die…
Mehr erfahrenMehr über Einblick in Naturwissenschaft und Technik: Workshops für Schülerinnen in der Adventszeit
16. November 2023

Wie künstlerisches Arbeiten an einer Universität funktioniert – „Experiment Kunst“ am 23. November

Künstlerisches Schaffen braucht Freiheit. Die universitäre Lehre macht Vorgaben in Form von festen Lehreinheiten. Wie das „Experiment Kunst“ an einer…

Mehr erfahrenMehr über Wie künstlerisches Arbeiten an einer Universität funktioniert – „Experiment Kunst“ am 23. November
15. November 2023

Mental Health Awareness Week vom 20. bis 26. November – Profisportler Daniel Engelbrecht an der RPTU

Körperliche Gesundheit ist wichtig – doch nicht sie allein bestimmt unsere Lebensqualität und unser Wohlbefinden. Ebenso beeinflusst die mentale…

Mehr erfahrenMehr über Mental Health Awareness Week vom 20. bis 26. November – Profisportler Daniel Engelbrecht an der RPTU
Professor Dr. Hamid Sadegh-Azar (li.) und Professor Dr. Christos Vrettos sind in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik gewählt worden. Foto: RPTU/Sadegh-Azar, Vrettos
14. November 2023

Zwei Kaiserslauterer Bauingenieure in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik gewählt

Die Professoren Dr. Hamid Sadegh-Azar und Dr. Christos Vrettos sind in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und…
Mehr erfahrenMehr über Zwei Kaiserslauterer Bauingenieure in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik gewählt
13. November 2023

Innenentwicklung aus anderer Richtung beleuchten: RPTU-Studierende entwerfen Modulideen für Architektur der Südwestpfalz

Pressemeldung der Kreisverwaltung Südwestpfalz

Mehr erfahrenMehr über Innenentwicklung aus anderer Richtung beleuchten: RPTU-Studierende entwerfen Modulideen für Architektur der Südwestpfalz
Foto: Colourbox
10. November 2023

Sterbehilfe: Letzte Autonomie innerhalb und außerhalb des Strafrechts – Vortrag am 16. November

Sterbehilfe ist ein komplexes Thema, das viele Fragen aufwirft: Was bedeutet Autonomie in diesem Zusammenhang? Welche Rolle spielt die Medizin? Wäre…
Mehr erfahrenMehr über Sterbehilfe: Letzte Autonomie innerhalb und außerhalb des Strafrechts – Vortrag am 16. November
09. November 2023

Hochwasserereignisse bewältigen: RPTU schult gemeinsam mit Bundeswehr und THW Einsatzkräfte in neuem Planspiel-Format

Fit für den Ernstfall? Die Auswertung der Hochwasserkatastrophe in 2021 hat gezeigt, wie wichtig praktisches Training zur Bewältigung von…

Mehr erfahrenMehr über Hochwasserereignisse bewältigen: RPTU schult gemeinsam mit Bundeswehr und THW Einsatzkräfte in neuem Planspiel-Format
09. November 2023

Kritische Ressourcen sichern: RPTU erhält 8,6 Mio. Euro, um Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abwasser zu erforschen

Die Europäische Kommission führt eine Liste mit kritischen Rohstoffen, deren Verfügbarkeit es zu sichern gilt, um Wertschöpfungsketten zu…

Mehr erfahrenMehr über Kritische Ressourcen sichern: RPTU erhält 8,6 Mio. Euro, um Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abwasser zu erforschen
09. November 2023

Bildung für Nachhaltigkeit: RPTU bietet vom 20. bis 24. November ein rundes Programm für die Öffentlichkeit

Klimabildung für alle verspricht die Public Climate School (PCS), federführend koordiniert von Studierenden der Fridays For Future Bewegung. Fachlich…

Mehr erfahrenMehr über Bildung für Nachhaltigkeit: RPTU bietet vom 20. bis 24. November ein rundes Programm für die Öffentlichkeit
08. November 2023

Professoren Hans Hasse und Roland Ulber sind in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) ist die von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und Stimme der…

Mehr erfahrenMehr über Professoren Hans Hasse und Roland Ulber sind in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen
Im Graduiertenkolleg erforschen die Doktorandinnen und Doktoranden in einer Freiland-Versuchsanlage die Interaktion zwischen Wasser und Land. Foto: RPTU/SystemLink
08. November 2023

Einfluss des Menschen auf Gewässer: DFG fördert zweite Phase von Graduiertenkolleg mit rund 6,6 Millionen Euro

Wie reagieren Landökosysteme auf Veränderungen in Gewässern? Dieser Frage gehen derzeit Nachwuchsforscherinnen und -forscher im Graduiertenkolleg…
Mehr erfahrenMehr über Einfluss des Menschen auf Gewässer: DFG fördert zweite Phase von Graduiertenkolleg mit rund 6,6 Millionen Euro
08. November 2023

Folkbrenner: Open Irish Traditional Session an der RPTU in Kaiserslautern am 14. November

Veranstaltungsankündigung von CampusKultur

Mehr erfahrenMehr über Folkbrenner: Open Irish Traditional Session an der RPTU in Kaiserslautern am 14. November
Foto: Wirtschaftsförderung Pirmasens
08. November 2023

Die RPTU auf der „KREATIVVITTI 3.0“ in Pirmasens

Vom 10. bis 12. November findet in Pirmasens die Messe „KREATIVVITTI 3.0“ statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltigkeit durch…
Mehr erfahrenMehr über Die RPTU auf der „KREATIVVITTI 3.0“ in Pirmasens
Professor Dr. Naim Bajcinca koordiniert das Projekt. Foto: RPTU/View
07. November 2023

Den Code von Krebszellen mit Künstlicher Intelligenz knacken: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt mit fünf Millionen Euro

Die Diagnose Glioblastom geht mit einer schlechten Überlebenschance einher. Der Gehirntumor zählt zu den aggressivsten Krebsarten. Medikamente sind…
Mehr erfahrenMehr über Den Code von Krebszellen mit Künstlicher Intelligenz knacken: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt mit fünf Millionen Euro
Die Gründer von ZIGGURAT freuen sich über die Auszeichnung. Zu sehen sind (v.l.n.r.): Ralf Habermehl (Team ZIGGURAT), Maria Beck (bic),  Christian Welter (SWK), Marius Lauer (Team ZIGGURAT), Dr. Stefan Weiler (GF bic), Dipl. Ing. Timo Christopher Dilly (Team ZIGGURAT) und Prof. Dr. -Ing. Ulrich Dittmer (RPTU). Foto: Reiner Voss, view
03. November 2023

Erster Platz bei Gründerwettbewerb des Landes: Start-up der RPTU kann mit seiner Software zu Entwässerungssystemen überzeugen

Das Start-up ZIGGURAT hat beim „1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerb“ den mit 4.000 Euro dotierten ersten Platz belegt. Das Gründerteam der…
Mehr erfahrenMehr über Erster Platz bei Gründerwettbewerb des Landes: Start-up der RPTU kann mit seiner Software zu Entwässerungssystemen überzeugen
Die Musik des Ensembles Colourage atmet die Begegnung verschiedener Musikkulturen. Foto: Christian Kleiner
03. November 2023

Musik zwischen West und Ost: Konzert mit dem Staatsphilharmonie-Ensemble Colourage an der RPTU in Landau

Die Arbeitsstelle für Musikkultur und Musikpädagogik der RPTU in Landau lädt am 9. November, 20 Uhr, zu einem Konzert des transkulturellen Ensembles…
Mehr erfahrenMehr über Musik zwischen West und Ost: Konzert mit dem Staatsphilharmonie-Ensemble Colourage an der RPTU in Landau
Mit Guardian sollen sich medizinische Bilddaten künftig einfacherer analysieren lassen. Foto: RPTU/Maack, Gillmann
03. November 2023

Medica 2023: Medizinische Bilddaten mit neuer Technologie einfacher und sicher analysieren und visualisieren

In der Medizin fallen viele Daten an, etwa bei der Computertomographie. Auf dem Weg zur personalisierten Medizin sind sie wichtig. Verfahren der…
Mehr erfahrenMehr über Medica 2023: Medizinische Bilddaten mit neuer Technologie einfacher und sicher analysieren und visualisieren
Eine neue Studie vergleicht drei Therapieansätze, mit denen Pornografie-Sucht behandelt werden kann. Betroffene können sich ab sofort an der RPTU für die Teilnahme an der Studie bewerben. Foto: Colourbox
02. November 2023

Pornografie-Sucht: Therapieplätze an der RPTU im Rahmen einer Studie zu vergeben

Die Psychotherapeutische Universitätsambulanz WiPP der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist eines von acht…
Mehr erfahrenMehr über Pornografie-Sucht: Therapieplätze an der RPTU im Rahmen einer Studie zu vergeben
Die Preisträgerinnen und Preisträger mit Oberbürgermeister Dominik Geißler (4.v.l.), Co-Universitätspräsidentin Gabriele E. Schaumann (3.v.l.) und dem Vorsitzenden des Freundekreises der RPTU in Landau (2.v.l.) Ulrich Sarcinelli. Foto: Stadt Landau
02. November 2023

Ausgezeichnet: Dr. Jennifer Bast, Jenny Dettmann und Victoria Sophie Stoll gewinnen die Landauer Universitätspreise – Preis für Campuskultur geht an die studentische Initiative Mental Health First Aid

Pressemitteilung der Stadt Landau

Mehr erfahrenMehr über Ausgezeichnet: Dr. Jennifer Bast, Jenny Dettmann und Victoria Sophie Stoll gewinnen die Landauer Universitätspreise – Preis für Campuskultur geht an die studentische Initiative Mental Health First Aid
Wie funktioniert das Training mit VR-Brille? Julia Müller (rechts) gibt Jana Brandewiede die fachliche Einweisung. Foto: RPTU/Koziel
02. November 2023

Health Gamification an der RPTU: Gesundheitsförderung per App und VR-Brille

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) unterstützt Studierende wie Beschäftigte dabei, in Bewegung zu bleiben.…
Mehr erfahrenMehr über Health Gamification an der RPTU: Gesundheitsförderung per App und VR-Brille
31. Oktober 2023

„Zeitlos“: Konzert des Klassischen Chors der RPTU in Kaiserslautern am 8. November

Eine 45-minütige Reise durch die Epochen der Chormusik: Unter dem Motto „Zeitlos“ lädt der Klassische Chor der RPTU in Kaiserslautern zum Konzert.…

Mehr erfahrenMehr über „Zeitlos“: Konzert des Klassischen Chors der RPTU in Kaiserslautern am 8. November
31. Oktober 2023

Ferngesteuerte Robotik für Operationseinsätze: Welches Potenzial eröffnen 6G und KI?

Die RPTU auf der Medizintechnikmesse Medica in Düsseldorf – 13. bis 16.11., Forschungsstand Rheinland-Pfalz, Halle 3/E80.

Mehr erfahrenMehr über Ferngesteuerte Robotik für Operationseinsätze: Welches Potenzial eröffnen 6G und KI?
Um autonome Nutzfahrzeuge geht es am 2. November bei einem Vortrag von Informatik-Professor Karsten Berns. Foto: AG Berns/RPTU
27. Oktober 2023

Vortrag auf dem Campus am 2. November: Autonome Nutzfahrzeuge – von der Forschung bis zur Anwendung

Wie agieren autonome Bagger? Wie können Mähdrescher im Verbund autonom über das Feld fahren? Wie können autonome Nutzfahrzeug in Weinbergen, auf…
Mehr erfahrenMehr über Vortrag auf dem Campus am 2. November: Autonome Nutzfahrzeuge – von der Forschung bis zur Anwendung
24. Oktober 2023

Operativer Hochwasserschutz beginnt bei der Qualifizierung von Einsatzkräften: RPTU entwickelt Weiterbildungsprogramm

Wie lassen sich Hochwasser- und Starkregenereignisse bewältigen? Hierzu forscht das Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RPTU – aktuell im…

Mehr erfahrenMehr über Operativer Hochwasserschutz beginnt bei der Qualifizierung von Einsatzkräften: RPTU entwickelt Weiterbildungsprogramm
Foto: Colourbox
19. Oktober 2023

Chorkonzert am 29. Oktober mit dem Chor der LMU München und Vokalensemble der RPTU in Landau

Für Sonntag, 29. Oktober 2023, 19.30 Uhr, laden der Chor der Ludwig-Maximilians- Universität (LMU) und die Universitätsmusik der RPTU in Landau zu…
Mehr erfahrenMehr über Chorkonzert am 29. Oktober mit dem Chor der LMU München und Vokalensemble der RPTU in Landau
16. Oktober 2023

Marlies Kohnle-Gros mit Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt

Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit (MWG)

Mehr erfahrenMehr über Marlies Kohnle-Gros mit Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt
Der Künstler Phriedrich Chiller tritt am 26. Oktober auf Einladung des ZKW in Landau auf. Foto: ZKW/RPTU
11. Oktober 2023

RPTU Poetry Slam-Show am 26. Oktober: Art aber flair mit Phriedrich Chiller

Am 26. Oktober, 20 Uhr, lädt das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der RPTU in Landau, zu einer Poetry Slam-Show in den Gloria Kulturpalast…
Mehr erfahrenMehr über RPTU Poetry Slam-Show am 26. Oktober: Art aber flair mit Phriedrich Chiller
10. Oktober 2023

Architekturprofessor Dirk Bayer erhält Lehrpreis der RPTU in Kaiserslautern

Mit dem Distinguished Teaching Award (DTA) zeichnet die RPTU in Kaiserslautern Lehrpersonen aus, die sich in besonderer Weise in den Bereichen Lehre,…

Mehr erfahrenMehr über Architekturprofessor Dirk Bayer erhält Lehrpreis der RPTU in Kaiserslautern
Patentanwalt Dr. Marc Kannengießer
09. Oktober 2023

Vortrag am 19. Oktober: Erfindungen schützen – Was regelt das Arbeitnehmererfindungsrecht?

Eine Erfindung ist eine schöpferische Leistung, die sich im technischen Bereich in der Regel durch ein Patent schützen lässt. Wird die Erfindung im…

Mehr erfahrenMehr über Vortrag am 19. Oktober: Erfindungen schützen – Was regelt das Arbeitnehmererfindungsrecht?
Professorin Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Foto: RPTU/Koziel
09. Oktober 2023

Kaiserslauterer Professorin zur 1. Vizepräsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie gewählt

Professorin Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel ist zur 1. Vizepräsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) gewählt…
Mehr erfahrenMehr über Kaiserslauterer Professorin zur 1. Vizepräsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie gewählt
Professor Artur Widera (rechts) mit Jennifer Koch (Erstautorin der Studie, links) und Sian Barbosa (Mitte), beide aus seiner Arbeitsgruppe, sowie Dr. Eloisa Cuestas, (Mitautorin aus Okinawa, vorne). Foto: RPTU/Koziel
28. September 2023

Studie: Forschende der RPTU entwickeln Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben…
Mehr erfahrenMehr über Studie: Forschende der RPTU entwickeln Motor mit quantenmechanischem Antrieb
Jun.-Prof. Sabine Becker. Foto: Becker
27. September 2023

Juniorprofessorin Sabine Becker wird stellvertretende Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker

Ab 2024 wird Juniorprofessorin Sabine Becker nicht nur für die vier Jahre als Vorstandsmitglied die Geschicke der Gesellschaft Deutscher Chemiker…
Mehr erfahrenMehr über Juniorprofessorin Sabine Becker wird stellvertretende Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker
27. September 2023

,,Digitalisierung? Mittelstand im Wandel!": Online-Kurs „KLOOC“ startet am 9. Oktober

Der „Kaiserslauterer Open Online Course“ (KLOOC) widmet sich in diesem Wintersemester der Digitalisierung im Mittelstand. Die Reihe wird vom Zentrum…
Mehr erfahrenMehr über ,,Digitalisierung? Mittelstand im Wandel!": Online-Kurs „KLOOC“ startet am 9. Oktober
Der Freundeskreis der RPTU in Kaiserslautern verabschiedet Klaus Weichel.
26. September 2023

Klaus Weichel geht, Beate Kimmel übernimmt: Wechsel im Vorstand des Freundeskreis der RPTU in Kaiserslautern

Wissenschaft und Gesellschaft gehören zusammen: Der Freundeskreis der RPTU in Kaiserslautern setzt sich dafür ein, die Universität mit Stadt und…

Mehr erfahrenMehr über Klaus Weichel geht, Beate Kimmel übernimmt: Wechsel im Vorstand des Freundeskreis der RPTU in Kaiserslautern
22. September 2023

Online-Vortrag zur Zukunft der Arbeit am 28. September

Wie sich die Zukunft der Arbeit gestalten wird, ist Thema eines Online-Vortrags am Donnerstag, 28. September, von 10 bis 11 Uhr. Professorin Dr. Tanja…
Mehr erfahrenMehr über Online-Vortrag zur Zukunft der Arbeit am 28. September
Im Hambacher Schloss findet die Veranstaltungsreihe statt. Foto: Karin Hiller/RPTU
20. September 2023

Neue Termine ab 27. September: Hambacher Gespräche über „Zeitenwende – Zäsuren – Zukünfte“

Die Hambacher Gespräche beleuchten gesellschaftspolitisch relevante Themen aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive. 2023 steht die Reihe…
Mehr erfahrenMehr über Neue Termine ab 27. September: Hambacher Gespräche über „Zeitenwende – Zäsuren – Zukünfte“
Der Infotag findet an der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal statt. Foto: EERES/RPTU
19. September 2023

Klimawandel und seine Bedeutung für unsere Flüsse: Infotag am 30. September in Eußerthal

Der Klimawandel hinterlässt in Fließgewässern spürbare Auswirkungen. Dürren und Starkregen führen zu Wasserknappheit und Überschwemmungen, bedrohen…
Mehr erfahrenMehr über Klimawandel und seine Bedeutung für unsere Flüsse: Infotag am 30. September in Eußerthal
18. September 2023

Woche der „Datenbildung“ ab 25. September: Veranstaltungen zum Umgang mit Daten im pädagogischen Alltag

Im Zuge der Digitalisierung bestimmen Daten immer mehr unser Leben und ebenso, wie wir lehren und lernen. Dabei stellen Datenbildung und…

Mehr erfahrenMehr über Woche der „Datenbildung“ ab 25. September: Veranstaltungen zum Umgang mit Daten im pädagogischen Alltag
15. September 2023

Kaiserslauterer Professor zum Co-Vorsitzenden der Sektion Erwachsenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften gewählt

Pädagogik-Professor Dr. Matthias Rohs wurde auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft…
Mehr erfahrenMehr über Kaiserslauterer Professor zum Co-Vorsitzenden der Sektion Erwachsenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften gewählt
07. September 2023

Wie lässt sich Klimawandelvorsorge in Stadtplanung und Raumordnung integrieren: Fachtagung der RPTU am 19. September

Das Risiko von Hochwasserereignissen ebenso wie von Dürreperioden steigt im Zuge des Klimawandels. Wie können Städte und Kommunen derartige…

Mehr erfahrenMehr über Wie lässt sich Klimawandelvorsorge in Stadtplanung und Raumordnung integrieren: Fachtagung der RPTU am 19. September
06. September 2023

Kostenfrei beraten lassen: Aktionswoche „Schutzrechtsstrategien für KMU“ vom 18. bis 22. September 2023

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren e.V. (PIZnet) lädt vom 18. bis 22. September 2023 zur 7. bundesweiten Aktionswoche…

Mehr erfahrenMehr über Kostenfrei beraten lassen: Aktionswoche „Schutzrechtsstrategien für KMU“ vom 18. bis 22. September 2023
Prof. Dr. Anita Schöbel erhält einen Wissenschaftspreis.
04. September 2023

Anita Schöbel mit Wissenschaftspreis der GOR 2023 ausgezeichnet

Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Mehr erfahrenMehr über Anita Schöbel mit Wissenschaftspreis der GOR 2023 ausgezeichnet
31. August 2023

RPTU bei der MI(N)Tmachwelt: Experimentiertage auf der Gartenschau Kaiserslautern 08. und 09. September 2023

Am 8. und 9. September 2023 gibt es auf der Gartenschau Kaiserslautern Wissenschaft zum Anfassen, Erleben und Mitmachen. Bei einem abwechslungsreichen…

Mehr erfahrenMehr über RPTU bei der MI(N)Tmachwelt: Experimentiertage auf der Gartenschau Kaiserslautern 08. und 09. September 2023
Einladungskarte zur Bauwende-Konferenz der RPTU
30. August 2023

„Wege zur Bauwende“ am 20./21. September: Konferenz am Holzbaucampus der RPTU nimmt Kreislaufwirtschaft in den Blick

Kreislaufwirtschaft gilt als Hebel für ein nachhaltiges Bauwesen. Doch wie funktioniert es in der Praxis, Bestand als Ressource zu nutzen,…

Mehr erfahrenMehr über „Wege zur Bauwende“ am 20./21. September: Konferenz am Holzbaucampus der RPTU nimmt Kreislaufwirtschaft in den Blick
©iStockphoto.com/gorodenkoff
24. August 2023

Workshop zu digitalen Arbeitswelten am 5. September: Weiterbildung für Beschäftige „abseits des Schreibtischs“

Wie lassen sich Beschäftigte, die keinen klassischen Schreibtischjob haben, durch den digitalen Wandel begleiten? Dieser Frage geht der Workshop…

Mehr erfahrenMehr über Workshop zu digitalen Arbeitswelten am 5. September: Weiterbildung für Beschäftige „abseits des Schreibtischs“
Vor 14 Jahren entstand in Landau die Idee zum YES-Meeting, einer internationalen Umwelttagung von Studierenden für Studierende. Nun ist das Format zurück in der Südpfalz. Foto: RPTU
24. August 2023

Landauer Idee nach Reise um die Welt zurück in der Südpfalz: Internationale Umwelttagung von Studierenden für Studierende

Mikroplastik, Pestizide & Co. – in die Umwelt werden vielfältige Schadstoffe eingetragen und können weitreichende Auswirkungen für Mensch und Natur…
Mehr erfahrenMehr über Landauer Idee nach Reise um die Welt zurück in der Südpfalz: Internationale Umwelttagung von Studierenden für Studierende
22. August 2023

Studie: Ausfall von bestimmten Proteinen im Gehirn begünstigt zwanghaftes Verhalten

Gemeinsame Pressemeldung der RPTU und des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP)

Mehr erfahrenMehr über Studie: Ausfall von bestimmten Proteinen im Gehirn begünstigt zwanghaftes Verhalten
Studierende des Studiengangs Darstellendes Spiel/Theater der RPTU geben Werken von Martha Saalfeld im Rahmen einer szenischen Lesung eine Bühne. Foto: ZKW
22. August 2023

Szenische Lesung: Auf den Spuren von Martha Saalfeld

Die Katharinenkapelle in Landau wird am Dienstag, den 5. September 2023, um 18:30 Uhr, Schauplatz einer szenischen Lesung aus dem Werk der aus Landau…
Mehr erfahrenMehr über Szenische Lesung: Auf den Spuren von Martha Saalfeld
22. August 2023

Gemeinsames Forschungskolleg der Hochschule Koblenz und der RPTU Kaiserslautern-Landau forscht zu resilienter Raumentwicklung

Pressmitteilung der Hochschule Koblenz

Mehr erfahrenMehr über Gemeinsames Forschungskolleg der Hochschule Koblenz und der RPTU Kaiserslautern-Landau forscht zu resilienter Raumentwicklung
17. August 2023

Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte: Wissenschaftsminister Hoch besucht Lehr-Lern-Labore der RPTU in Kaiserslautern

Der Einsatz digitaler Medien beginnt bereits im Schulunterricht und stellt neue Anforderungen an Lehrkräfte. Um die Lehrkräftebildung in diesem…

Mehr erfahrenMehr über Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte: Wissenschaftsminister Hoch besucht Lehr-Lern-Labore der RPTU in Kaiserslautern
16. August 2023

Studienplatz an der RPTU sichern: Der Endspurt in der Bewerbungsphase ist angelaufen

Die RPTU eröffnet Studieninteressierten vielseitige Perspektiven. Das Studienangebot umfasst rund 160 Studiengänge von Ingenieur- und…

Mehr erfahrenMehr über Studienplatz an der RPTU sichern: Der Endspurt in der Bewerbungsphase ist angelaufen
Die biologische Vielfalt in Flusssystemen aus 22 europäischen Ländern ist über einen Zeitraum von 1968 bis 2020 deutlich angestiegen – seit den 2010er Jahren stagniert diese Entwicklung aber. Foto: Senckenberg
09. August 2023

Alles im Fluss? Erst Erholung, dann Stagnation: Der Zustand der Artenvielfalt in europäischen Flüssen

Langzeitstudie zeigt, dass der Aufschwung der europäischen Süßwasser-Biodiversität seit den 2010er Jahren ins Stocken geraten ist

Mehr erfahrenMehr über Alles im Fluss? Erst Erholung, dann Stagnation: Der Zustand der Artenvielfalt in europäischen Flüssen
Juniorprofessor Dr. Fabian Jirasek forscht zu Maschinellem Lernen in der Verfahrenstechnik . Foto: RPTU/Koziel
08. August 2023

Maschinelles Lernen und physikalisches Wissen verbinden: Nachwuchsgruppe entwickelt Modelle für industrielle Produktion

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die neue Emmy-Noether Nachwuchsgruppe „Hybride Thermodynamische Modelle“ an der…
Mehr erfahrenMehr über Maschinelles Lernen und physikalisches Wissen verbinden: Nachwuchsgruppe entwickelt Modelle für industrielle Produktion
RPTU-Foyer, Gebäude 57. Foto: Dorit Günther
07. August 2023

Stifterverband fördert Entwicklung studentischer Lernräume an der RPTU

Der Stifterverband und die Dieter Schwarz Stiftung haben das Vorhaben „Raumentwicklung für studentisches Lernen an der RPTU“ der RPTU in das…
Mehr erfahrenMehr über Stifterverband fördert Entwicklung studentischer Lernräume an der RPTU
Eine solche Applikationskarte steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Abbildung: Lehrstuhl für Digital Farming
04. August 2023

Einführung in die teilflächenspezifische Bewirtschaftung per Applikationskarte – Veranstaltung am 22. August

Mittels teilflächenspezifischem Ausbringen von Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln lassen sich Ressourcen einsparen und landwirtschaftliche…
Mehr erfahrenMehr über Einführung in die teilflächenspezifische Bewirtschaftung per Applikationskarte – Veranstaltung am 22. August
Drei RPTU-Studierende präsentieren die Siegerurkunde vom 99-Euro-Bioreaktor-Wettbewerb.
02. August 2023

Studentisches Team der RPTU gewinnt mit energiesparendem Konzept den „99€-Bioreaktor-Wettbewerb“

Bioreaktoren kommen in der biotechnologischen Produktion vielfach zum Einsatz, um nützliche Mikroorganismen zu vermehren. Diese Anlagen kostengünstig,…

Mehr erfahrenMehr über Studentisches Team der RPTU gewinnt mit energiesparendem Konzept den „99€-Bioreaktor-Wettbewerb“
Das ZIGGURAT Gründerteam vor einem Regenwasserkanal (v.l.n.r.): Ralf Habermehl, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Timo C. Dilly, Dr.-Ing. Amin E. Bakhshipour, Marius Lauer. Foto: RPTU/View, Voss.
01. August 2023

Nachhaltiger Umgang mit Regen- und Siedlungsabwasser: Software plant und optimiert Entwässerungssysteme automatisch

Um Regen- und Abwasser aufzusammeln, gibt es in Deutschland eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Kanalnetzen und Kläranlagen. Anders sieht es in…
Mehr erfahrenMehr über Nachhaltiger Umgang mit Regen- und Siedlungsabwasser: Software plant und optimiert Entwässerungssysteme automatisch
Das ESA gibt es schon seit den 1980er Jahren. Es liegt am Rand der RPTU in Kaiserslautern. Foto: RPTU/View, Voss
31. Juli 2023

Wohnen wie im Gewächshaus: Rund zwei Millionen Euro für energetische Sanierung von studentischem Wohnheim

Am Rand des Kaiserslauterer Campus der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) liegt das ESA-Wohnheim. ESA steht…
Mehr erfahrenMehr über Wohnen wie im Gewächshaus: Rund zwei Millionen Euro für energetische Sanierung von studentischem Wohnheim
Foto: Colourbox
28. Juli 2023

Die Zukunft der Arbeit über verantwortungsvolles und evidenzbasiertes Personalmanagement mitgestalten: Neuer Masterstudiengang ab Wintersemester 2024/25

Ab dem Wintersemester 2024/25 bietet die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) den fachübergreifenden…
Mehr erfahrenMehr über Die Zukunft der Arbeit über verantwortungsvolles und evidenzbasiertes Personalmanagement mitgestalten: Neuer Masterstudiengang ab Wintersemester 2024/25
26. Juli 2023

Studie: Magnetische Heterostruktur erzeugt höhere Frequenzen zur Informationsverarbeitung

Neuartige magnetische Datenspeicher sind energieeffizient und robust. Verwendung finden hier Ferromagnete mit Arbeitsfrequenzen im Gigahertz-Bereich.…
Mehr erfahrenMehr über Studie: Magnetische Heterostruktur erzeugt höhere Frequenzen zur Informationsverarbeitung
Beim poetischen Weinspaziergang stehen die Werke von Martha Saalfeld im Mittelpunkt. Foto: Anja Ohmer
20. Juli 2023

Ein poetischer Weinspaziergang auf den Spuren Martha Saalfelds am 30. Juli am Nußdorfer Weinerlebnispfad

Das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (Studiengang Darstellendes Spiel/Theater) der RPTU in Landau lädt zu einer Lyriklesung in die Landauer…
Mehr erfahrenMehr über Ein poetischer Weinspaziergang auf den Spuren Martha Saalfelds am 30. Juli am Nußdorfer Weinerlebnispfad
Das Schülerlabor widmet sich verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Foto: Seibert/Chemie RPTU
19. Juli 2023

Nachhaltigkeit steht im Fokus von Schülerferienprogramm an der RPTU in Kaiserslautern

Vom 24. bis 28. Juli findet an der RPTU in Kaiserslautern das Ferienprogramm „CLeVer4Nature - Die Woche der Nachhaltigkeit“ statt. Es richtet sich an…
Mehr erfahrenMehr über Nachhaltigkeit steht im Fokus von Schülerferienprogramm an der RPTU in Kaiserslautern
Der Science Slam findet am 27. Juli im Gloria Kulturpalast statt. Foto: Karin Hiller /RPTU
18. Juli 2023

Forschung leicht und unterhaltsam erklärt: RPTU in Landau lädt zum Science Slam am 27. Juli in den Gloria Kulturpalast ein

Am Donnerstag, den 27. Juli, findet im Gloria Kulturpalast in Landau ein Science Slam statt. Dabei geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der…
Mehr erfahrenMehr über Forschung leicht und unterhaltsam erklärt: RPTU in Landau lädt zum Science Slam am 27. Juli in den Gloria Kulturpalast ein
Dichte Bebauung, versiegelte Flächen, Autos ohne festen Stellplatz: Wie kann in Zeiten von Elektromobilität eine städtische Ladeinfrastruktur gewährleistet werden? Foto: Tom Daleiden/RPTU
13. Juli 2023

Zukunft E-Mobilität: Ladeinfrastruktur in Städten verbessern

Elektromobilität trifft auf Expertise in Technik, Wirtschaft und Verkehr: Interdisziplinäre Teams von RPTU-Studierenden haben untersucht, wie sich die…
Mehr erfahrenMehr über Zukunft E-Mobilität: Ladeinfrastruktur in Städten verbessern
Die Gründungsbäume sind ein Symbol des Zusammenwachsens. Foto: RPTU/Richter
13. Juli 2023

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau: Wissenschaftsminister Clemens Hoch pflanzt Gründungsbäume als Symbol des Zusammenwachsens

Pressemeldung des rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministeriums

Mehr erfahrenMehr über Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau: Wissenschaftsminister Clemens Hoch pflanzt Gründungsbäume als Symbol des Zusammenwachsens
Referent Professor Stephan Winter. Foto: Stephan Winter/privat
12. Juli 2023

Wahr oder falsch?: Vortrag zu Fake News in den sozialen Medien am 19. Juli an der RPTU in Landau

Am Mittwoch, den 19. Juli, lädt der Arbeitskreis Sprach- und Kulturwissenschaften der RPTU in Landau um 18.15 Uhr zu einem Vortrag über Fake News in…
Mehr erfahrenMehr über Wahr oder falsch?: Vortrag zu Fake News in den sozialen Medien am 19. Juli an der RPTU in Landau
Magdalena Allmann, Sprecherin der Stipendiatinnen und Stipendiaten, erläuterte beim Treffen die Vorteile des Stipendiums. Foto: RPTU/Koziel
11. Juli 2023

Studienfinanzierung nutzen: Deutschlandstipendium hat bereits 1.600 RPTU-Studierende unterstützt

An der RPTU freuen sich in der aktuellen zwölften Förderrunde 152 Studierende über den monatlichen Zuschuss von 300 Euro zur Studienfinanzierung. Was…
Mehr erfahrenMehr über Studienfinanzierung nutzen: Deutschlandstipendium hat bereits 1.600 RPTU-Studierende unterstützt
Dr. Stefan Löhrke (l.), Vizepräsident der RPTU in Kaiserslautern, und Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Präsident der RPTU in Kaiserslautern, freuen sich über die erfolgreiche Reakkreditierung. Foto: RPTU/Katrin Vogel
10. Juli 2023

Gütesiegel für Qualität in Studium und Lehre erneuert – Qualitätsmanagementsystem erfolgreich reakkreditiert

Wer studiert, will sichergehen, dass die Qualität der Ausbildung stimmt. Damit dies gewährleistet ist, müssen Hochschulen in Deutschland ihre…
Mehr erfahrenMehr über Gütesiegel für Qualität in Studium und Lehre erneuert – Qualitätsmanagementsystem erfolgreich reakkreditiert
Elizabeth Loftus, Pionierin auf dem Gebiet der kognitiven Psychologie, spricht beim Haaß-Talk. Foto: Elizabeth Loftus
07. Juli 2023

Echt oder falsch? Ist Gedächtnis nur eine Fiktion: Gastvortrag von Elizabeth Loftus am 13. Juli an der RPTU in Kaiserslautern

Für den Haaß-Talk 2023 hat die Haaß-Stiftung der RPTU eine der weltweit führenden Persönlichkeiten im Bereich der Gedächtnisforschung gewonnen:…
Mehr erfahrenMehr über Echt oder falsch? Ist Gedächtnis nur eine Fiktion: Gastvortrag von Elizabeth Loftus am 13. Juli an der RPTU in Kaiserslautern
Das iGEM-Team der RPTU will die Grünalge nutzen, um Schadstoffe im Wasser abzubauen. Foto: RPTU/Voss, view
06. Juli 2023

Grünalge baut Schadstoffe ab - Schon früh im Studium bei internationalem Wettbewerb Praxisluft schnuppern

Wie lassen sich Pestizid- oder Medikamenten-Rückstände im Wasser abbauen, damit sie nicht in die Umwelt gelangen? Damit befasst sich ein studentisches…
Mehr erfahrenMehr über Grünalge baut Schadstoffe ab - Schon früh im Studium bei internationalem Wettbewerb Praxisluft schnuppern
Juniorprofessorin Dr.-Ing- Clarissa Schönecker
04. Juli 2023

Juniorprofessorin Dr.-Ing. Clarissa Schönecker erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis gilt als die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forschende in der Aufbauphase ihrer Karriere. Wie die Deutsche…

Mehr erfahrenMehr über Juniorprofessorin Dr.-Ing. Clarissa Schönecker erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Gruppendiskussion mit jungen Menschen
04. Juli 2023

ESERA Summer School: Eine Woche im Zeichen der naturwissenschaftlichen Didaktik

Wie motiviert man Kinder und junge Menschen, sich mit naturwissenschaftlichen und technischen Fragen zu beschäftigen? Wie muss sich Schule ändern…

Mehr erfahrenMehr über ESERA Summer School: Eine Woche im Zeichen der naturwissenschaftlichen Didaktik
Im Juli lädt die Universitätsmusik der RPTU in Landau zu zwei Konzerten ein: Semesterabschlusskonzert und Konzert des Vokalensembles. Foto: Colourbox
30. Juni 2023

Im Juli Semesterabschlusskonzert und Konzert des Vokal-Ensembles

Für Sonntag, 16. Juli, 18.30 Uhr lädt die Universitätsmusik der RPTU in Landau in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cercle…
Mehr erfahrenMehr über Im Juli Semesterabschlusskonzert und Konzert des Vokal-Ensembles
Professor Dr. Bernd Simeon
29. Juni 2023

Forschungsprojekt: Computermodelle sollen helfen, Meniskusgewebe zu züchten

Der Meniskus fungiert im Knie als Stoßdämpfer zwischen Unter- und Oberschenkel. Um verlorenes oder verletztes Meniskusgewebe zu ersetzen, gibt es…

Mehr erfahrenMehr über Forschungsprojekt: Computermodelle sollen helfen, Meniskusgewebe zu züchten
Mit einem Flashmob auf dem Rathausplatz haben Landauer Studierende das Kaufkunst Festival im vergangenen Jahr eröffnet. Foto: RPTU/Karin Hiller
29. Juni 2023

Kaufkunst Festival 2023 am 7. und 8. Juli: Go Shakespeare! Der ganze Park ist eine Bühne

Westwärts heißt das Motto des Kultursommers 2023. Und westwärts zieht in diesem Jahr das Kaufkunst Festival in den Goethepark, den ehemaligen Westpark…
Mehr erfahrenMehr über Kaufkunst Festival 2023 am 7. und 8. Juli: Go Shakespeare! Der ganze Park ist eine Bühne
27. Juni 2023

Ethik in einer digitalen Gesellschaft?! Mit CEDIS im Gespräch rund um „ChatGPT“

Am 04. Juli 2023 um 18:00 Uhr können sich Interessierte erneut mit den Expertinnen und Experten des Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS)…

Mehr erfahrenMehr über Ethik in einer digitalen Gesellschaft?! Mit CEDIS im Gespräch rund um „ChatGPT“
27. Juni 2023

„Symposium der Nachhaltigkeit“ am 13. Juli nimmt Schülerinnen und Schüler in die Wissenschaft mit

Was sind die Energiequellen der Zukunft? Was bedeutet der Klimawandel für Wald und Meer? Warum ist (Ab-)Wasser so wertvoll? Wie können wir als…

Mehr erfahrenMehr über „Symposium der Nachhaltigkeit“ am 13. Juli nimmt Schülerinnen und Schüler in die Wissenschaft mit
Mit dem Zertifikatsprogramm an der RPTU in Landau können sich angehende Lehrkräfte über das reguläre Studienangebot hinaus in bestimmten Feldern wie Heterogenität und Mehrsprachigkeit oder Menschenrechtsbildung zusätzliche Kompetenzen erwerben und so ihr individuelles Profil definieren. Foto: Colourbox
23. Juni 2023

Lehrkräftebildung weitergedacht: Die Hochschulperle des Monats Juni geht nach Landau

Pressemitteilung des Stifterverbands

Mehr erfahrenMehr über Lehrkräftebildung weitergedacht: Die Hochschulperle des Monats Juni geht nach Landau
22. Juni 2023

Anschub für die Unternehmensgründung: Kaiserslauterer „Venture Dates“ vernetzen am 12. Juli Startups mit Investoren

Die Venture Dates am 12. Juli 2023 bieten eine Plattform für Startups aus der Region, die direkt mit potenziellen Investoren in Kontakt kommen…

Mehr erfahrenMehr über Anschub für die Unternehmensgründung: Kaiserslauterer „Venture Dates“ vernetzen am 12. Juli Startups mit Investoren
Schematischer Aufbau der flüssigkeitsabweisenden Oberflächen und ihrer Verwendung als reibungsminderndes Rohr
22. Juni 2023

RPTU-Forschende für Oberflächen-Modellierung mit GAMM-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet

Forschende der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) wurden für ihre Modellierungsarbeiten mit dem…

Mehr erfahrenMehr über RPTU-Forschende für Oberflächen-Modellierung mit GAMM-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
Die Preisträgerinnen und Preisträger. ausgezeichnet vom Freundeskreis der Universität, präsentieren ihre Urkunden.
19. Juni 2023

Wissenschaftlicher Nachwuchs, der begeistert: Freundeskreis zeichnet acht Abschlussarbeiten aus

Der Freundeskreis der TU Kaiserslautern, so lautet der Name gemäß Satzung aktuell noch, fördert Innovationen und Ideen, die an der Universität…

Mehr erfahrenMehr über Wissenschaftlicher Nachwuchs, der begeistert: Freundeskreis zeichnet acht Abschlussarbeiten aus
16. Juni 2023

Brauchen Roboter Ethik? Eine philosophische Reflexion. Öffentlicher Vortrag von Janina Loh am 28. Juni

Sind Roboter moralische Akteure (moral agents) und somit fähig, moralische Handlungen auszuführen? Und was hat es mit der Rede von Robotern als…

Mehr erfahrenMehr über Brauchen Roboter Ethik? Eine philosophische Reflexion. Öffentlicher Vortrag von Janina Loh am 28. Juni
15. Juni 2023

Welche Perspektiven eröffnet ein Mathematikstudium? „Mathematik im Beruf“ am 22. Juni zeigt Karrierewege auf.

Nicht nur Künstliche Intelligenz und Verschlüsselungstechnologien verdanken ihre Existenz der Mathematik. Die Wissenschaftsdisziplin ist eine…

Mehr erfahrenMehr über Welche Perspektiven eröffnet ein Mathematikstudium? „Mathematik im Beruf“ am 22. Juni zeigt Karrierewege auf.
Foto: RPTU/view
15. Juni 2023

Schülerinnen erhalten bei MINT-Akademie Einblick in Technik und Naturwissenschaften

Vom 3. bis 7. Juli richtet das Ada-Lovelace-Projekt an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau eine…
Mehr erfahrenMehr über Schülerinnen erhalten bei MINT-Akademie Einblick in Technik und Naturwissenschaften
14. Juni 2023

RPTU-Mitarbeiter Manfred Schulz wird Bürgermeister von Kaiserslautern 

Am 12. Juni hat der Kaiserslauterer Stadtrat Manfred Schulz, den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU im Stadtrat Kaiserslautern, zum…

Mehr erfahrenMehr über RPTU-Mitarbeiter Manfred Schulz wird Bürgermeister von Kaiserslautern 
08. Juni 2023

Ethik in einer digitalen Gesellschaft?! Mit CEDIS im Gespräch

Das Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) an der RPTU blickt aus ethischer Perspektive auf die Herausforderungen einer digitalisierten…

Mehr erfahrenMehr über Ethik in einer digitalen Gesellschaft?! Mit CEDIS im Gespräch
06. Juni 2023

RPTU und Wirtschaftsministerin Schmitt präsentieren autonom fahrenden Unimog

Pressemeldung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.

 

Mehr erfahrenMehr über RPTU und Wirtschaftsministerin Schmitt präsentieren autonom fahrenden Unimog
01. Juni 2023

Jubiläum: Die Universität der Großregion fördert seit 15 Jahren grenzüberschreitende Zusammenarbeit

<< Pressemitteilung der Universität der Großregion >>

 

Mehr erfahrenMehr über Jubiläum: Die Universität der Großregion fördert seit 15 Jahren grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Auf einem solchen Prüfstand untersuchen die Forscher verschiedene Schmierstoffsysteme und deren Haftung an den Metalloberflächen unter real Bedingungen. Foto: MEGT
01. Juni 2023

Weniger Reibung und Verschleiß: Forscher untersuchen Transferschmierung bei Schneckengetrieben

Um Reibung und Verschleiß zu verringern, kommen oft flüssige Schmiermittel zum Einsatz. Dies ist aber nicht immer möglich, etwa bei hohen Temperaturen…
Mehr erfahrenMehr über Weniger Reibung und Verschleiß: Forscher untersuchen Transferschmierung bei Schneckengetrieben
Haben den Hochschulpreis von Bundesbauministerin Klara Geywitz (li.) entgegengenommen: Die Studierenden Anna Sophie Hormuth (2te v.li.), Selenay Parlak (3te v.li.), Leander Abstein (4te v.li.), Sarah Schmidt (vorne, 1ste v.li.), Jana Denise Lee Weingarten (vorne, 2te v.li.), Laura Kunze (vorne, 3te v.li.), Hanna Sophie Opp (vorne, 4te v.li.) sowie ihre Betreuer Marcel Balsen (hintere Reihe, v.l.n.r.), Oliver Betha und Viktor Poteschkin. Foto: Anja Frick
31. Mai 2023

Förderpreis Holzbau: Studierende erhalten für vollständig rückbaubare Werk- und Forschungshalle den Hochschulpreis 2023

Studierende der Architektur haben gemeinsam mit ihren Betreuern des Forschungsschwerpunkts „t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ eine Werk- und…
Mehr erfahrenMehr über Förderpreis Holzbau: Studierende erhalten für vollständig rückbaubare Werk- und Forschungshalle den Hochschulpreis 2023
Kaiserslautern in der Nacht. Foto: Andreas Gläser
31. Mai 2023

Bustour für Studierende: Einblick in die Kaiserslauterer Unternehmenswelt und ins Gründen

Wie ticken lokale Unternehmen? Was bieten sie als Arbeitgeber? Was kann ich von Start-ups übers Gründen lernen? Wer sich mit solchen Fragen…
Mehr erfahrenMehr über Bustour für Studierende: Einblick in die Kaiserslauterer Unternehmenswelt und ins Gründen
Dr. Simon Schnürch. Foto: Fraunhofer ITWM
30. Mai 2023

Gauss-Nachwuchspreis für Kaiserslauterer Versicherungsmathematiker

Für seine Dissertation ist Dr. Simon Schnürch von der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) und der Deutschen…
Mehr erfahrenMehr über Gauss-Nachwuchspreis für Kaiserslauterer Versicherungsmathematiker
Professo. Fr Dr. Ralf Kornoto: RPTU/Koziel
26. Mai 2023

Kaiserslauterer Finanzmathematiker erneut zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik gewählt

Professor Dr. Ralf Korn ist erneut zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) gewählt worden.…
Mehr erfahrenMehr über Kaiserslauterer Finanzmathematiker erneut zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik gewählt
25. Mai 2023

Kaiserslauterer Physiker für Lebensleistung in der Magnetismus-Forschung geehrt

Physik-Professor Dr. Burkard Hillebrands ist von der Magnetismus Society der internationalen Ingenieur-Vereinigung IEEE (Institute for Electrical and…
Mehr erfahrenMehr über Kaiserslauterer Physiker für Lebensleistung in der Magnetismus-Forschung geehrt
Den Umgang mit Gefühlen im Alltag untersuchen aktuell zwei Studien an der RPTU. Für diese suchen die Forschungsteams Teilnehmende. Foto: Colourbox
25. Mai 2023

Studien untersuchen Umgang mit Gefühlen im Alltag

An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) werden aktuell zwei Studien zum Umgang mit Gefühlen durchgeführt. In…
Mehr erfahrenMehr über Studien untersuchen Umgang mit Gefühlen im Alltag
Soziale Ausgrenzung kommt häufig vor. Dabei grenzen Menschen vor allem Personen aus, die sich ihrer Ansicht nach unangemessen verhalten oder entbehrlich für die Ziele der Gruppe sind, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Foto: Christiane Büttner
24. Mai 2023

Du nicht! Warum und wann wir andere ausgrenzen

Menschen grenzen Menschen aus – Aus welchen Gründen und in welchen Situationen Menschen andere ausschließen, hat Juniorprofessorin Dr. Selma Rudert in…

Mehr erfahrenMehr über Du nicht! Warum und wann wir andere ausgrenzen
Der MINT-Mitmach-Pass ist ein neues Angebot der RPTU für experimentierfreudige und wissensdurstige Kinder. Foto: ZentrAL/RPTU
24. Mai 2023

MINT-Mitmach-Pass bietet noch bis Ende Juni spannende Kurse für Kinder

Noch bis Ende Juni öffnen verschiedene außerschulische Lernorte der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Kaiserslautern und in…
Mehr erfahrenMehr über MINT-Mitmach-Pass bietet noch bis Ende Juni spannende Kurse für Kinder
Seit 2014 motiviert die Science-Fair Schülerinnen und Schüler dazu, sich Themen wissenschaftlich zu erarbeiten. Foto: Science Fair
22. Mai 2023

Für Forschung begeistern: Wissenschaftsfestival Science-Fair ausgezeichnet

Schülerinnen und Schüler für Forschung begeistern: Das ist die Idee hinter dem 2014 ins Leben gerufene Wissenschaftsfestival Science-Fair. Nun ist das…

Mehr erfahrenMehr über Für Forschung begeistern: Wissenschaftsfestival Science-Fair ausgezeichnet
Foto: Colourbox
22. Mai 2023

Vielfalt an der RPTU Kaiserslautern-Landau zum Diversity-Tag am 23. Mai

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) begeht in diesem Jahr erstmalig als neu fusionierte Universität den…
Mehr erfahrenMehr über Vielfalt an der RPTU Kaiserslautern-Landau zum Diversity-Tag am 23. Mai
Architekturstudentin Sarah Wanke zeigt ihren Entwurf eines Waldbadestegs
17. Mai 2023

RPTU-Studierende erfolgreich beim Architektur-Nachwuchswettbewerb „wa award 2023“ – mit Ideen für die Pfalz

Der Nachwuchswettbewerb „wa award“, ausgelobt vom Verlag „wa wettbewerbe aktuell“, lenkt den Blick auf studentisches Architekturschaffen. Anfang Mai…

Mehr erfahrenMehr über RPTU-Studierende erfolgreich beim Architektur-Nachwuchswettbewerb „wa award 2023“ – mit Ideen für die Pfalz
Kaiserslautern Luftaufnahme
16. Mai 2023

Stimme der Jugend gefragt: Wie (gut) lebt es sich in Kaiserslautern?

Gemeinsame Pressemeldung der RPTU und des Jugendparlaments Kaiserslautern zur Online-Umfrage „Jugend in Kaiserslautern“

Mehr erfahrenMehr über Stimme der Jugend gefragt: Wie (gut) lebt es sich in Kaiserslautern?
Im Studiengang hat die Gebäudetechnik einen hohen Stellenwert. Im Bild: Prof. Kurzrock (li.) mit Prof. Sabine Hoffmann und Stefan Spies (Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik). Foto: RPTU/View
16. Mai 2023

Neuausrichtung: Master vermittelt Management- und Technik-Kenntnisse für Immobilien jetzt auch berufsbegleitend

Ab dem kommenden Wintersemester stellt sich der Masterstudiengang „Immobilien und Facilities – Management und Technik“ an der Rheinland-Pfälzischen…
Mehr erfahrenMehr über Neuausrichtung: Master vermittelt Management- und Technik-Kenntnisse für Immobilien jetzt auch berufsbegleitend
Thomas Hettches Roman "Herzfaden" steht im Zentrum des zweiten Abends der Poetik-Dozentur. Cover: Kiwi-Verlag
11. Mai 2023

Thomas Hettche übernimmt im Sommersemester die Landauer Poetik-Dozentur

„Herzfaden“-Romanautor Thomas Hettche ist im Sommersemester Inhaber der Landauer Poetik-Dozentur. Der Schriftsteller und Essayist wird am 16. und 17.…

Mehr erfahrenMehr über Thomas Hettche übernimmt im Sommersemester die Landauer Poetik-Dozentur
Foto: OD Pfalz
11. Mai 2023

Digital Café für Zukunftsgestalter am 24. Mai: Experimente aus der Bioverfahrenstechnik für den Schulunterricht

Am Mittwoch, den 24. Mai, lädt die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz zum Digital Café für Zukunftsgestalter ein. Von 9 bis 16 Uhr können sich…
Mehr erfahrenMehr über Digital Café für Zukunftsgestalter am 24. Mai: Experimente aus der Bioverfahrenstechnik für den Schulunterricht
Foto: RPTU
10. Mai 2023

Endrunde des Landeswettbewerbs Physik an der RPTU in Kaiserslautern

Vom 15. bis 17. Mai kommen an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) rund 20 Schülerinnen und Schüler der…
Mehr erfahrenMehr über Endrunde des Landeswettbewerbs Physik an der RPTU in Kaiserslautern
Foto: RPTU/Koziel
09. Mai 2023

Kinder-Uni an der RPTU in Kaiserslautern startet am 24. Mai

Von der Unendlichkeit über die Welt der Mikroorganismen bis hin zu einem Zugversuch mit dem ICE – am Mittwoch, den 24. Mai, startet die Kinder-Uni an…
Mehr erfahrenMehr über Kinder-Uni an der RPTU in Kaiserslautern startet am 24. Mai
Senkrechtstarter in der Slam-Szene Anuraj Sri Rajarajendran studiert an der RPTU in Landau. Beim Poetry Slam am 25. Mai im Gloria Kulturpalast wetteifert er mit den anderen Talenten um die Gunst des Publikums. Foto: RPTU, Karin Hiller
09. Mai 2023

Landauer Poetry Slam in neuer Location

Am 25. Mai geht der Landauer Poetry Slam in die nächste Runde – und das in einer neuen Location. Nach der Schließung des Universum Kinocenters hat die…
Mehr erfahrenMehr über Landauer Poetry Slam in neuer Location
Übergabe eines Förderbescheids.
08. Mai 2023

„Holz ist der Stoff, der die klimafreundliche Bauwende vorantreibt“

Pressemitteilung des Rheinland-Pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

Mehr erfahrenMehr über „Holz ist der Stoff, der die klimafreundliche Bauwende vorantreibt“
Foto: RPTU
08. Mai 2023

Studieninfotag an der RPTU – am 17. Mai in Landau und am 23. Mai in Kaiserslautern

Studieren ja, aber welches Fach? Ist ein Studium überhaupt etwas für mich? Welche Karrierechancen bietet mir ein Studium? Was kann ich an der RPTU…
Mehr erfahrenMehr über Studieninfotag an der RPTU – am 17. Mai in Landau und am 23. Mai in Kaiserslautern
Das Team von LUBIS EDA (von links nach rechts): Dr. Max Birtel (CFO), Dr. Tobias Ludwig (CEO), Dr. Michael Schwarz (CTO). Foto: LUBIS EDA
08. Mai 2023

Software, die die Halbleiterentwicklung revolutionieren kann: Deutscher Innovationspreis für Kaiserslauterer Gründerteam

Ingenieure der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) entwickeln eine Software-Lösung, die Unternehmen der…
Mehr erfahrenMehr über Software, die die Halbleiterentwicklung revolutionieren kann: Deutscher Innovationspreis für Kaiserslauterer Gründerteam
04. Mai 2023

Bildung für Nachhaltigkeit: RPTU bietet vom 8. bis 12. Mai Uniprogramm für die Öffentlichkeit

Klimabildung für alle verspricht die Public Climate School (PCS), federführend koordiniert von Studierenden der Fridays For Future Bewegung. Fachliche…

Mehr erfahrenMehr über Bildung für Nachhaltigkeit: RPTU bietet vom 8. bis 12. Mai Uniprogramm für die Öffentlichkeit
Mit dem Steinhofer-Preis geehrt wurden (v.l.n.r.): Isabel Carolin Cardoso Barbosa, Marcel Lechner, Sarah Lukas, Tarik Begic, Marisa Franziska Jakobs und Nane Scheidt. Bei der Verleihung zugegen waren zudem (Reihe dahinter, v.l.n.r.): Prof. Dr. Elke Richling, Prof. Dr. Werner Thiel (Vizepräsident für Forschung und Technologie), Prof. Dr. Dr. Gereon Niedner-Schatteburg, Prof. Dr. Antonio Pierik (Dekan des Fachbereichs Chemie), Dr. Reiner Geier (BASF), Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya (Gast/ Festvortrag – Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin), Prof. Dr. Georg Manolikakes und Prof. Dr. Wolfgang Kleist. Foto: RPTU/view
04. Mai 2023

Für herausragende Abschlussarbeiten im Chemie-Studium: Steinhofer-Preis verliehen

Für ihre besonderen Leistungen im Chemie-Studium sind sechs Studierende der Jahrgänge 2021 und 2022 mit dem Steinhofer-Preis geehrt worden. Der…
Mehr erfahrenMehr über Für herausragende Abschlussarbeiten im Chemie-Studium: Steinhofer-Preis verliehen
Christiane Fath hat in diesem Semester die Clara Marie Faßbinder-Gastprofessur inne. Foto: Jasmin Schuller
02. Mai 2023

Clara Marie Faßbinder-Gastprofessur: Antrittsvorlesung am 3. Mai

Im Rahmen der Clara Marie Faßbinder-Gastprofessur wird die Architektin und Dozentin Christiane Fath in diesem Sommersemester mehrere Veranstaltungen…
Mehr erfahrenMehr über Clara Marie Faßbinder-Gastprofessur: Antrittsvorlesung am 3. Mai
27. April 2023

Psychotherapie Ambulanz für Kinder und Jugendliche an der RPTU in Landau wird erweitert - Master-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie startet zum Wintersemester 2023/24

Pressemeldung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit

Mehr erfahrenMehr über Psychotherapie Ambulanz für Kinder und Jugendliche an der RPTU in Landau wird erweitert - Master-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie startet zum Wintersemester 2023/24
Plakatmotiv zur Ausstellungsreihe "BODY MASS WEIGHT"
27. April 2023

Ausstellungsreihe „BODY MASS WEIGHT“ kommt nach Kaiserslautern – Start mit Vernissage am 3. Mai

Veranstaltungshinweis des Fachbereichs Architektur an der RPTU

Mehr erfahrenMehr über Ausstellungsreihe „BODY MASS WEIGHT“ kommt nach Kaiserslautern – Start mit Vernissage am 3. Mai
26. April 2023

Nachhaltigere Arzneimittelproduktion: VolkswagenStiftung fördert Forschung an biochemischer Fixierung von Schwefeldioxid

Sulfone und Sulfonamide, organische Moleküle, die eine Sulfonyl-Gruppe enthalten, kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, beispielsweise als…
Mehr erfahrenMehr über Nachhaltigere Arzneimittelproduktion: VolkswagenStiftung fördert Forschung an biochemischer Fixierung von Schwefeldioxid
Foto: RPTU
24. April 2023

Deutschlandticket, Mobilitätswende und Automatisierung: Tagung befasst sich mit der Zukunft der Mobilität

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Wie gelingt es, dass Menschen selbstverständlich öffentlich und nachhaltig mobil sind? Wie wirkt sich das…
Mehr erfahrenMehr über Deutschlandticket, Mobilitätswende und Automatisierung: Tagung befasst sich mit der Zukunft der Mobilität
Sonnenaufgang im Pfälzer Wald
17. April 2023

Expedition schafft nachhaltige Verbindung durch den größten grünen Campus Deutschlands

Pressemitteilung von Landesforsten Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der RPTU

Mehr erfahrenMehr über Expedition schafft nachhaltige Verbindung durch den größten grünen Campus Deutschlands
In diesem Semester lenkt der Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften in seiner Ringvorlesung den Blick auf die Welt von morgen. Foto: KSW/RPTU
17. April 2023

Ringvorlesung thematisiert die Welt von morgen

Wie sieht wohl die Welt von morgen aus? Was bringt uns diese Welt? Was können wir über sie wissen? Solche Fragen über die Zukunft beschäftigen…

Mehr erfahrenMehr über Ringvorlesung thematisiert die Welt von morgen
Juniorprofessor Dr. Johann-Nikolaus Seibert und Juniorprofessorin Dr. Susanne Wißhak gemeinsam an der RPTU in Landau. Foto: RPTU/Hiller
14. April 2023

Erste Professuren an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau ernannt

Dr. Johann-Nikolaus Seibert ist zum Juniorprofessor für Fachdidaktik Chemie und Dr. Susanne Wißhak zur Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaften…
Mehr erfahrenMehr über Erste Professuren an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau ernannt
Impression von der Uni-Villa-Wanderung
13. April 2023

Uni-Villa-Wanderung der RPTU findet am 29. April statt

Die Strecke führt Wanderbegeisterte über zwei Etappen mit insgesamt 26 Kilometern vom Campus der RPTU in Kaiserslautern bis zur Villa Denis in…

Mehr erfahrenMehr über Uni-Villa-Wanderung der RPTU findet am 29. April statt
Der MINT-Mitmach-Pass ist ein neues Angebot der RPTU für experimentierfreudige und wissensdurstige Kinder. Foto: ZentrAL/RPTU
13. April 2023

MINT-Mitmach-Pass: Spannende Kurse für Kinder

Von der Natur Lernen, Mikroalgen als heimliche Superhelden oder mit Mathe den Klimawandel besser verstehen - diese und 22 weitere Kursangebote zum…

Mehr erfahrenMehr über MINT-Mitmach-Pass: Spannende Kurse für Kinder
Live-Detektion des Tropfenmitriss in einer Bodenkolonne mithilfe von Inline-Messtechnik
12. April 2023

Inline Process Solutions: Inline-Messtechnik erschließt verborgene Prozessparameter in Produktionsapparaten

Die Steuerung von Produktionsanlagen in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie erfolgt in der Regel erfahrungsbasiert, anhand von…

Mehr erfahrenMehr über Inline Process Solutions: Inline-Messtechnik erschließt verborgene Prozessparameter in Produktionsapparaten
Übergabe der der Verdienstmedaille des Deutschen Studierendenwerks
12. April 2023

Professor Rolf Diller erhält Verdienstmedaille des Deutschen Studierendenwerks (DSW)

Pressemitteilung des Studierendenwerks Kaiserslautern

Mehr erfahrenMehr über Professor Rolf Diller erhält Verdienstmedaille des Deutschen Studierendenwerks (DSW)
Das Startup Rapid Part Evaluation mit seinem eigens entwickelten Messgerät.
11. April 2023

Hannover Messe 2023: Verschleiß minimieren – Rapid Part Evaluation entwickelt Messtechnik zur schnellen und automatisierten Kenngrößenbestimmung

Die Lebensdauer von häufig eingesetzten Maschinenelementen wie Dichtungen, Zahnrädern oder Lagern hat das Gründungsteam von Rapid Part Evaluation im…

Mehr erfahrenMehr über Hannover Messe 2023: Verschleiß minimieren – Rapid Part Evaluation entwickelt Messtechnik zur schnellen und automatisierten Kenngrößenbestimmung
Intralogistik-Roboter auf dem Unicampus in Kaiserslautern
06. April 2023

Hannover Messe 2023: Auf dem Weg zur smarten Produktion: Wie zuverlässig treibt 5G-Technologie die industrielle Automatisierung voran?

Der neue 5G-Funkstandard soll mittels Echtzeitkommunikation die Digitalisierung vorantreiben. Doch wie zuverlässig und stabil ist die Technologie in…

Mehr erfahrenMehr über Hannover Messe 2023: Auf dem Weg zur smarten Produktion: Wie zuverlässig treibt 5G-Technologie die industrielle Automatisierung voran?
Das Team um Professorin Dr. Sabine Hoffmann, Stefan Spies (Mitte) und Professor Dr. Björn-Martin Kurzrock erarbeitet die Energiekonzepte. Foto: RPTU/View
06. April 2023

Hannover Messe 2023: Neuartige Energiekonzepte für Gebäude – Nachhaltig und wirtschaftlich sanieren und planen

Steigende Energiepreise stellen Privatpersonen und Unternehmen vor große Herausforderung. An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität…
Mehr erfahrenMehr über Hannover Messe 2023: Neuartige Energiekonzepte für Gebäude – Nachhaltig und wirtschaftlich sanieren und planen
Die Mitglieder des CEDIS.
05. April 2023

Das Center for Ethics and the Digital Society an der RPTU erweitert Mitgliederkreis

Die ethischen Herausforderungen digitaler Technologien, die etwa im Alltag in Kontexten der Bildung, der Gesundheit, der Politikwissenschaft und der…

Mehr erfahrenMehr über Das Center for Ethics and the Digital Society an der RPTU erweitert Mitgliederkreis
Professor Dr. Hans Schotten. Foto: DFKI/Lando Lehmann
04. April 2023

Hannover Messe 2023: 6G-Technologie auf dem Weg in die Anwendung – Plattform vernetzt Forschungsaktivitäten

Um die Digitalisierung voranzutreiben, ist die nächste Generation des Mobilfunkstandards 6G unabdingbar. In Deutschland wird an verschiedenen…
Mehr erfahrenMehr über Hannover Messe 2023: 6G-Technologie auf dem Weg in die Anwendung – Plattform vernetzt Forschungsaktivitäten
04. April 2023

Interesse am Studium wecken: Vortragsreihe „Studium und Beruf“ an der RPTU

Am 7. März folgten rund 500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe zwölf und 13 der Einladung zur Veranstaltung „Studium und Beruf“ der…

Mehr erfahrenMehr über Interesse am Studium wecken: Vortragsreihe „Studium und Beruf“ an der RPTU
 Foto: iStock.com/deepblue4you
03. April 2023

Neuer Zertifikats-Fernstudiengang „Applied Financial Mathematics“ startet zum Wintersemester 2023/24

Zum kommenden Wintersemester startet der weiterbildende, berufsbegleitende Zertifikats-Fernstudiengang „Applied Financial Mathematics“ an der…
Mehr erfahrenMehr über Neuer Zertifikats-Fernstudiengang „Applied Financial Mathematics“ startet zum Wintersemester 2023/24
Foto: RPTU
03. April 2023

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung – Sensibilisierung für Gleichstellung und Berufsleben fördern

Pressemeldung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz

Mehr erfahrenMehr über Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung – Sensibilisierung für Gleichstellung und Berufsleben fördern
30. März 2023

Erfolgreicher Auftakt des Kompetenzzentrums Arbeitsforschung

Pressemitteilung des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA)

Mehr erfahrenMehr über Erfolgreicher Auftakt des Kompetenzzentrums Arbeitsforschung
Foto: RPTU
28. März 2023

Europäische Kommission bescheinigt der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität hervorragende Arbeits- und Forschungsbedingungen für Forschende

Die Europäische Kommission hat der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) das Qualitätssiegel „HR Excellence in…
Mehr erfahrenMehr über Europäische Kommission bescheinigt der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität hervorragende Arbeits- und Forschungsbedingungen für Forschende
Die Qualiät von Wasser steht am 26. März beim Tag des Wassers im Mittelpunkt der Veranstaltung im Haus der Nachhaltigkeit. Foto: RPTU/Chemie
21. März 2023

Wasserqualität im Blick: Offene Digitalisierungsallianz Pfalz setzt Impulse zum bundesweiten Tag des Wassers – Veranstaltung am 26. März im Haus der Nachhaltigkeit

Was steckt drin in unserem Wasser? Das können Interessierte am 26. März, von 11 bis 16 Uhr im Haus der Nachhaltigkeit an Johanniskreuz erfahren.…
Mehr erfahrenMehr über Wasserqualität im Blick: Offene Digitalisierungsallianz Pfalz setzt Impulse zum bundesweiten Tag des Wassers – Veranstaltung am 26. März im Haus der Nachhaltigkeit
Wissenschaftsminister Clemens Hoch (li.) und Professor Dr. Herwig Ott, QUIP-Koordinator.
17. März 2023

Wissenschaftsministerium fördert „Quanteninitiative Rheinland-Pfalz“ mit 1,2 Millionen Euro

Um die Quantenforschung in Rheinland-Pfalz stärker zu vernetzen und zu koordinieren, schließen sich die Universitäten in Kaiserslautern und Mainz mit…
Mehr erfahrenMehr über Wissenschaftsministerium fördert „Quanteninitiative Rheinland-Pfalz“ mit 1,2 Millionen Euro
Collage, die ein zentrales Gebäude der RPTU in Landau und ein zentrales Gebäude der RPTU in Kaiserslautern zeigt.
14. März 2023

Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) an der RPTU: Neue Förderperiode startet mit neuem Sprecher-Team

Das CEDIS beschäftigt sich mit den ethischen und sozialen Herausforderungen der Digitalisierung für die Gesellschaft und schlägt damit die Brücke…

Mehr erfahrenMehr über Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) an der RPTU: Neue Förderperiode startet mit neuem Sprecher-Team
Netzwerktreffen TU-Net am 24. Februar 2023; Aufnahme von 3 neuen Netzwerkschulen
02. März 2023

Drei neue Netzwerkschulen aufgenommen: Das TU-Net MINT wächst

Kooperationen mit Netzwerkschulen in der Region bereichern die Lehrkräftebildung an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität…

Mehr erfahrenMehr über Drei neue Netzwerkschulen aufgenommen: Das TU-Net MINT wächst
Professor Lin wird vom ERC gefördert.Foto: RPTU, Reiner Voss/View
24. Februar 2023

Die Eroberung von Datenreihen: Informatiker der RPTU erhält zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat Professor Dr. Anthony W. Lin mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet, einer…
Mehr erfahrenMehr über Die Eroberung von Datenreihen: Informatiker der RPTU erhält zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat
22. Februar 2023

Fraktional quantisiertes Thouless-Pumpen von Solitonen nachgewiesen: Verborgenen Eigenschaften von Festkörpern auf der Spur

Mechanismen zu entschlüsseln und zu nutzen, die den Zustand von Materie beeinflussen, ist vielfach Auslöser für wissenschaftlichen Fortschritt.…

Mehr erfahrenMehr über Fraktional quantisiertes Thouless-Pumpen von Solitonen nachgewiesen: Verborgenen Eigenschaften von Festkörpern auf der Spur
Fließgewässer wie die deutsch-französische Wieslauter haben eine hohe ökologische Bedeutung. Sie werden aber auch vielfältig genutzt für Freizeitaktivitäten oder durch Wasserversorger. Der nachhaltige Schutz von Artenvielfalt und Gewässerqualität wird im EU-Projekt RiverDiv anhand des Grenzflusses Wieslauter untersucht. Foto: RPTU/Tanja Joschko
22. Februar 2023

2,3 Millionen Euro Förderung für EU-Projekt zu deutsch-französischem Gewässermanagement

Der Klimawandel beeinflusst immer stärker die Biodiversität und Wasserqualität von Fließgewässern. Das von der Europäischen Union (EU) geförderte…
Mehr erfahrenMehr über 2,3 Millionen Euro Förderung für EU-Projekt zu deutsch-französischem Gewässermanagement
Am 28. März findet der Tag der Mathematik an der RPTU in Landau statt. Foto: RPTU
22. Februar 2023

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität lädt zum 10. Tag der Mathematik nach Landau ein

Am Dienstag, den 28. März, dreht sich an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau alles um die Mathematik. Dazu…
Mehr erfahrenMehr über Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität lädt zum 10. Tag der Mathematik nach Landau ein
21. Februar 2023

Infoveranstaltung "Studium und Beruf" am 7. März an der RPTU in Kaiserslautern

In der gemeinsamen Veranstaltung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Arbeitsagentur…

Mehr erfahrenMehr über Infoveranstaltung "Studium und Beruf" am 7. März an der RPTU in Kaiserslautern
mathematische Modellierungsverfahren
21. Februar 2023

Probleme mathematisch lösen: Felix-Klein-Modellierungswoche für Schülerinnen und Schüler widmet sich der Zeit

Vom 26. Februar bis 3. März treffen sich 29 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz Rheinland-Pfalz zur Felix-Klein-Modellierungswoche. In der…
Mehr erfahrenMehr über Probleme mathematisch lösen: Felix-Klein-Modellierungswoche für Schülerinnen und Schüler widmet sich der Zeit
Juniorprofessor Dr. Hannes Saas. Foto: Sebastian Quanz
16. Februar 2023

Für eine bessere Hochschullehre: Kaiserslauterer Didaktiker koordiniert Verstetigung von fächerübergreifendem Netzwerk

Von 2011 bis 2021 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung im Programm „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“…
Mehr erfahrenMehr über Für eine bessere Hochschullehre: Kaiserslauterer Didaktiker koordiniert Verstetigung von fächerübergreifendem Netzwerk
Die Jugendlichen erhalten bei diesem Praktikum Einblick in die Forschung. Foto: RPTU
08. Februar 2023

Schülerinnen und Schüler der 34. Internationalen BiologieOlympiade experimentieren an der RPTU in Kaiserslautern

Am Donnerstag, den 9. Februar, und Freitag, den 10. Februar, kommen 15 Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Biologie an der Rheinland-Pfälzischen…

Mehr erfahrenMehr über Schülerinnen und Schüler der 34. Internationalen BiologieOlympiade experimentieren an der RPTU in Kaiserslautern
07. Februar 2023

Neue Studie prüft individuelle Unterschiede in der Wirksamkeit von Schmerzmedikament: Teilnehmer gesucht

Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen oder Rückenschmerzen – Millionen von Menschen leiden deutschlandweit unter Schmerzen, oftmals chronisch. In der…

Mehr erfahrenMehr über Neue Studie prüft individuelle Unterschiede in der Wirksamkeit von Schmerzmedikament: Teilnehmer gesucht
02. Februar 2023

Lernsysteme verbessern: Eyetracking-Studie der RPTU untersucht, wie Schülerinnen und Schüler Mathematikaufgaben lösen

Wie gehen junge Menschen beim Lösen mathematischer Aufgaben vor? Wo tauchen gegebenenfalls Schwierigkeiten auf? Dies hat die Arbeitsgruppe von…

Mehr erfahrenMehr über Lernsysteme verbessern: Eyetracking-Studie der RPTU untersucht, wie Schülerinnen und Schüler Mathematikaufgaben lösen
Bei der Online-Veranstaltung Mathe um Mitternacht gibt es Einblick in das Mathestudium an der RPTU in Kaiserslautern. Foto: RPTU
31. Januar 2023

Online-Veranstaltung „Mathe um Mitternacht“ zum Was, Wie und Warum des Mathestudiums

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet ein Mathestudium? Wieso ist Mathematik Schlüsseltechnologie in vielen Bereichen? Wie studiert man Mathe? Wer…
Mehr erfahrenMehr über Online-Veranstaltung „Mathe um Mitternacht“ zum Was, Wie und Warum des Mathestudiums
30. Januar 2023

Die Schneekönigin – ZKW führt Märchen in musikalischer Inszenierung auf

Das ZKW (Zentrum für Kultur- und Wissensdialog) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) lädt am 7. Februar um…

Mehr erfahrenMehr über Die Schneekönigin – ZKW führt Märchen in musikalischer Inszenierung auf
25. Januar 2023

Studierende der RPTU präsentieren ihren stadtplanerischen Blick auf die Eisenbahnstraße: Einladung zur Vernissage

Wie nehmen Studierende die gegenwärtige Eisenbahnstraße wahr? Welche Ideen haben sie für deren städtebauliche Zukunft? Im Februar ermöglichen…

Mehr erfahrenMehr über Studierende der RPTU präsentieren ihren stadtplanerischen Blick auf die Eisenbahnstraße: Einladung zur Vernissage
Dr. Volker Manz, Foto: privat.
20. Januar 2023

Universitätsbibliothek lädt am 1. Februar 2023 zur Lesung mit Volker Manz ein

Dr. Volker Manz kommt im Februar in die Universitätsbibliothek und liest aus seinem Buch „Food for Future!: Einstieg in eine klimagerechte,…
Mehr erfahrenMehr über Universitätsbibliothek lädt am 1. Februar 2023 zur Lesung mit Volker Manz ein
Szenenbild aus "Glaube, Liebe, Hoffnung“. Foto: Anja Ohmer, ZKW
20. Januar 2023

Glaube Liebe Hoffnung – Zwei Theaterabende am ZKW

Das ZKW (Zentrum für Kultur- und Wissensdialog) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) lädt am 27. und 28.…
Mehr erfahrenMehr über Glaube Liebe Hoffnung – Zwei Theaterabende am ZKW
19. Januar 2023

Schülerinnen erhalten bei MINT-Akademie Einblick in Technik und Naturwissenschaften

Vom 30. Januar bis 2. Februar richtet das Ada-Lovelace-Projekt an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) eine…
Mehr erfahrenMehr über Schülerinnen erhalten bei MINT-Akademie Einblick in Technik und Naturwissenschaften
Martha Saalfeld mit ihrem Ehemann Werner vom Scheidt. Foto: RPTU/ZKW Ohmer
10. Januar 2023

Ein Jahr mit Martha Saalfeld. Gedenkfeier zum 125-jährigen Geburtstag der pfälzischen Dichterin

Am 15. Januar 2023 jährt sich der Geburtstag der in Landau geborenen Dichterin und Schriftstellerin Martha Saalfeld zum 125. Mal. Anlässlich dieses…

Mehr erfahrenMehr über Ein Jahr mit Martha Saalfeld. Gedenkfeier zum 125-jährigen Geburtstag der pfälzischen Dichterin
apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth. Foto:privat
05. Januar 2023

Wir Avatare. Zur Introjektion des Digitalen im Menschen: Vortrag von Dirk Stederoth am 11. Januar

Verwandeln wir Menschen uns im digitalen Zeitalter immer stärker zu Avataren? Wie die Grenzen einer Avatarisierung aussehen und ob es Fluchtwege aus…

Mehr erfahrenMehr über Wir Avatare. Zur Introjektion des Digitalen im Menschen: Vortrag von Dirk Stederoth am 11. Januar
Wir sind die
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • LinkedIn
Schnellzugriff
  • StudierendenServiceCenter
  • KIS Vorlesungsverzeichnis
  • KLIPS Vorlesungsverzeichnis
  • International Students
  • Universitätsbibliothek
  • IT auf dem Campus
  • Prüfungsangelegenheiten
  • Mensa Kaiserslautern
  • Mensa Landau
  • Sport, Gesundheit & Wohlbefinden
  • Personensuche
  • Uni-Shop
  • Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagement (AGUM)
  • Beschäftigte
Service
  • Anfahrtswege und Anreise
  • Störungsdienst
  • Gebäude- und Lagepläne
  • Info Points
  • Gleichstellung, Vielfalt, Familie
Informationsangebot für
  • Studieninteressierte
  • Fernstudieninteressierte
  • Studierende
  • Fernstudierende
  • Beschäftigte
  • Forschende
  • SchülerInnen & Lehrkräfte
  • Alumni
  • Unternehmen
  • Gründerinnen & Gründer
  • Erfinderinnen & Erfinder
  • Presse
  • Karriere
StudierendenServiceCenter Kaiserslautern

Gottlieb-Daimler-Straße
Gebäude 47, Raum 109, Erdgeschoss
67663 Kaiserslautern

Tel.: 0631 205 5252
Fax: 0631 205 5040
E-Mail: ssc-kl[at]rptu.de

Öffnungszeiten
Mo-Do  09.00 - 13.00 Uhr
Fr           09.00 - 12.00 Uhr

Telefonzeiten
Mo-Fr    09.00 - 16.00 Uhr

StudierendenServiceCenter Landau

Marie-Curie-Straße 5 a
1. OG
Neues Messegelände
76829 Landau

Tel.: +49 6341-280-37340
E-Mail: ssc-ld[at]rptu.de

Öffnungszeiten
Mo - Do                10:00 - 12:00 Uhr
Mo - Mi                 13:00 - 15:00 Uhr

Telefonzeiten
Mo - Do                10:00 - 12:00 Uhr
Mo - Mi                 13:00 - 15:00 Uhr

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

RPTU in Kaiserslautern

Gottlieb-Daimler-Straße
67663 Kaiserslautern

49.42483, 7.75246

RPTU in Landau

Fortstraße 7
76829 Landau

49.20449, 8.10787

Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023
Pathfinder-ID: rptu-38480-13232Zum Kopieren klicken
Red. verantwortl.: UniKom
Copyright © 2025 RPTU. Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Informationssicherheit
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz und Social Media
  • Erklärung zur Barrierefreiheit