Radio Sarajevo

Lesung und Gespräch mit Autor Tijan Sila


Wann & wo?

Donnerstag, 22. Mai, 18.00 Uhr
Gebäude 42, Raum 110 
Eintritt frei!

„Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.“ Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila erst zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben und er akzeptiert die grausame neue Normalität, doch zu welchem Preis? 

Seine Geschichte ist eine Geschichte des Unerwarteten. Sie erzählt davon, wie Dichter zu Mördern werden und Mörder zu Helden. Sie erzählt von Menschen, denen jede Menschlichkeit jäh genommen wurde und von den Splitter, die der Krieg im Hirn jedes Überlebenden hinterlässt.

A U T O R

Tijan Sila (*1981 in Sarajevo) floh 1994 mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg. Heute lebt er in Kaiserslautern, wo er als Berufsschullehrer arbeitet. „Tierchen unlimited“ ist sein erster Roman, weitere folgten. 2024 gewann er den Bachmann-Preis in Klagenfurt und den Martha-Saalfeld-Preis für „Radio Sarajevo“ und hat 2025 die Landauer Poetik-Dozentur der RPTU inne.

 

I N F O S


Veranstaltungsort 

Gebäude 42, Raum 110 

Parkmöglichkeiten

Parkhaus (Mo-Fr)
Parkplatz (Kurt-Schumacher Str.)
​​​​Parkplatz (Mensa)