Unternehmertum als Motor für die Demokratie
Wille zur Veränderung: Von der Gründung bis zum Wandel im etablierten Unternehmen

Wann & wo?
Montag, 1. Dezember, 18.00 Uhr
Audimax (E1), RPTU in Landau
Eintritt frei!

Demokratie lebt von Teilhabe – und Teilhabe braucht Räume, in denen Menschen selbstwirksam handeln, gestalten und ihre Ideen einbringen können. Neben klassischen Bildungsinstitutionen leisten heute auch unternehmerische Initiativen einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung: Sie verbinden wirtschaftliches Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung und zeigen, dass Unternehmertum kein Gegensatz zu Demokratie ist, sondern ein Motor für ihre Weiterentwicklung sein kann. Nach einer Einordnung von Social Entrepreneurship und einem Blick in den Sektor steht eine Diskussion mit Social Entrepreneurs aus der Region im Mittelpunkt der Session. Wir hören Erfahrungsberichte aus ihrer Praxis, nehmen die Perspektive der Wissenschaft mit in den Mix und diskutieren unternehmerische Ideen für eine lebendige, zukunftsfähige Demokratie.

R E F E R E N T E N
Bernhard Lorig ist Gründungscoach beim Gründungsbüro von RPTU & Hochschule Kaiserslautern.
Dr. Johanna Rothmann ist Vorsitzende des Social Innovation Centers und Sprecherin der Regionalgruppe des Social Entrepreneurship Netzwerkes Deutschland e. V.

Pauline Wittkowsky ist Social Entrepreneurin der incalor UG.
Adina Krauß ist Entrepreneurin und Mitarbeiterin bei Wertzeug e.V. – Verein für Demokratiebildung.

Prof. Dr. Katharina Spraul ist Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Sustainability Management der RPTU Kaiserslautern-Landau.

Dr. Cynthia Loos ist Habilitandin am Lehrstuhl für BWL, insb. Sustainability Management der RPTU Kaiserslautern-Landau.
I N F O S
Veranstaltungsort
IN Kooperation mit:
Frank-Loeb-Institut Landau
Offene Digitalisierungsallianz Pfalz

