Digitale Demokratie – Die Wahrheit liegt nicht nur in den Zahlen
Vortrag von Prof. Dr. Katharina Zweig

Wann & wo?
Montag, 12. Januar, 18.00 Uhr
Audimax (E1), RPTU in Landau
Eintritt frei!

In der modernen, evidenzbasierten Demokratie werden Daten und Zahlen produziert, um auf ihrer Basis politische Entscheidungen zu begründen. Doch Zahlen sind nicht selbsterständlich, sondern immer in soziale Prozesse eingebettet und nur so können sie auch verstanden werden.
In ihrem Vortrag erläutert Prof. Dr. Zweig anhand unterschiedlicher Situationen, wie knifflig es sein kann, Zahlen zu interpretieren und Entscheidungen daraus abzuleiten. Ein Beispiel aus den USA: Anhand eines Berechnungssystems sollen terroristische Kuriere identifiziert werden können – mit teilweise drastischen Folgen für Bürger*innen, die fälschlicherweise als mögliche Terrorist*innen bezeichnet werden. In einer Zeit, in der solche und ähnlich gravierende Entscheidungen an Maschinen ausgelagert werden, braucht es eine Verständigung darüber, wie die zugrunde liegenden Zahlen entstehen. Hierfür entwirft Professorin Zweig in ihrem Vortrag einen grundlegenden Prozess.

R E F E R E N T I N
Katharina Zweig ist Professorin an der RPTU, am Fachbereich Informatik der RPTU in Kaiserslautern, wo sie das Algorithm Accountability Lab leitet. Sie forscht zu Fragen der Qualität und Fairness von KI-Systemen und ist mehrfache SPIEGEL-Bestsellerautorin. Ihr aktuelles Buch „Weiß die KI, dass sie nichts weiß?“ erscheint im Oktober 2025.
I N F O S
Veranstaltungsort
IN Kooperation mit:
Frank-Loeb-Institut Landau
Offene Digitalisierungsallianz Pfalz

