Aktuelle Neuigkeiten und Termine

Mikropolitik - Einfluss gewinnen, den eigenen beruflichen Weg befördern

Holzklötze, die von einer Hand aufeinander gestapelt werden

Worum geht es?
Mikropolitik spielt zwar eine wesentliche Rolle in Entscheidungsprozessen, wird jedoch von Frauen mal mehr, mal weniger eingesetzt. Themen, die für Frauen in ihrem Umfeld relevant sind – bspw. die eigene Karriere oder fachliche Auseinandersetzungen – werden jedoch nicht nur in Gremien, sondern auch in Gesprächsrunden oder im persönlichen Kontakt besprochen. Mikropolitik(en) zu verstehen und eigene Strategien im Umgang mit formellen und informellen Strukturen der Universität zu bilden, sind die Ziele des Workshops. Dazu werden einzelne Fälle der Teilnehmenden besprochen und gemeinsam Strategien für das individuelle Handeln entwickelt.


Ziele

  • Formelle und informelle Organisationsstrukturen der Universität erkennen
  • Die eigene Position in universitären Entscheidungsprozessen reflektieren
  • Persönliche Handlungsspielräume und Grenzen ausloten


Inhalte

  • Organisationsstrukturen, Akteurinnen und Akteure und deren Aufgaben/Themen
  • Fachkultur – Formen der Kommunikation, der Zusammenarbeit und Abgrenzungen
  • Geschlechter(a)typisches Selbstkonzept und mikropolitisches Handeln
  • Persönliche Strategien im Umgang mit mikropolitischen Strukturen


Methoden

  • Kurzvortrag
  • Moderation und Erfahrungsaustausch
  • Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit


Referentin
Dr. Cornelia Rövekamp (RPTU, Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie)

Wann und Wo?
22. November, 10:30 - 12:30 Uhr (online)

Für wen?
FLINTA* Promovierende und Postdocs der RPTU

Teilnahmezahl:
Max. 12 TN

Wie?
Anmeldung über unser Online-Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie.

Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Teilnahme verpflichten Sie sich, die Texte und Forschungsthemen der anderen Teilnehmer vertraulich zu behandeln.

Holzklötze, die von einer Hand aufeinander gestapelt werden

Die Gleichstellung auf Social Media

News Archiv

KONTAKT

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Francesca Vidal
Sitz: RPTU in Landau
T +49 (0) 6341 280-32770
francesca.vidal[at]rptu.de

Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Karina Pallagst
Sitz: RPTU in Kaiserslautern
T +49 (0) 631 205-5155
karina.pallagst[at]ru.rptu.de 

Büro der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten
Juliane Märdian
Bürgerstraße 23 I Raum 043 , EG
76829 Landau in der Pfalz
T +49 (0)6341 280-32771

Team

Home

Stabstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie

Leitung
N.N.

Geschäftsstelle Kaiserslautern

Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Gebäude 57, EG
E gleichstellung-vielfalt-familie-kl (at) rptu.de

Familienservice Kaiserslautern
Leslie Schleese
T +49 (0) 631 205-4323
Gebäude 57, Raum 271
E l.schleese (at) rptu.de

Team

Home

Geschäftsstelle Landau

Bürgerstraße 23
76829 Landau in der Pfalz
Gebäude BS, EG
E gvf-ld (at) rptu.de

Familienservice Landau
Eva Borries
Gebäude BS, Raum 044
T +49 (0) 6341 280-32539
E eva.borries (at) rptu.de

Team

Home