Gleichstellungsbeauftragte an der RPTU Kaiserslautern-Landau

Aktuelles

Am 7. November 2025 findet um 11 Uhr ein Kick-off Treffen aller Gleichstellungsakteur*innen der RPTU im Gebäude 47, Sitzungssaal 12. OG statt. Die neue Vizepräsidentin für Karriereentwicklung, Diversität & Gleichstellung, Prof. Dr. Melanie Steffens und die neue Leiterin des Referats Gleichstellung, Vielfalt und Familie, Natascha Compes, stellen sich in einem Get-Together allen Interessierten vor. 

Der Austausch bietet Gelegenheit sich zu treffen. neue Kolleginnen willkommen zu heißen und Impulse für eine erfolgreiche und koordinierte Zusammenarbeit in der Gleichstellungsarbeit zu setzen. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen gibt es Raum für den Austausch über aktuelle Themen, Bedarfe und geplante Vorhaben. 

Zur Anmeldung

Termine

Der nächste Gleichstellungsstammtisch findet statt am:

  • Sommersemester: 

    24.04.2025 von  12-13 Uhr
    (in KL, Geb. 76 Raum 276)

  • Wintersemester: 

    t.b.a.

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Weitere Infos

Senatsgleichstellungsbeauftragte nach § 72 Abs. 4 (HochSchG)

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der RPTU

apl. Prof. Dr. Francesca Vidal

Sitz: RPTU in Landau

Bürgerstraße 23
Gebäude BS , Raum 045 , EG
76829 Landau in der Pfalz

T +49 (0)6341 280-32770
E francesca.vidal[at]rptu.de

>> Weiterlesen

Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Karina Pallagst

Sitz: RPTU in Kaiserslautern

Pfaffenbergstraße 95
Gebäude 3, Raum 125
67663 Kaiserslautern

T +49 (0)631 205-5155
karina.pallagst[at]ru.rptu.de

>> Weiterlesen

Neu im Amt?

Online-Kurs zum Thema 
Gleichstellung und Gender 
(@TUK2022) 

Zum Kurs

Starter-Kit

Die nächste Einführungsveranstaltung der BuKoF für neu berufene (dezentrale) Gleichstellungsbeauftragte findet statt  am
09.03. 12:00 Uhr - 10.03.2026 15:30 Uhr an der Charité Berlin.

Infos und Anmeldung

Wissenswertes über die Aufgaben der (dezentralen) Gleichstellungsbeauftragten

Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und ihre Stellvertreterinnen wirken  in ihren Fachbereichen auf die Umsetzung von Gleichstellung hin. Sie nehmen dabei Aufgaben und Beteiligungsrechte in ihrem Fachbereich wahr, etwa in der Gremienarbeit oder den Berufungs- und Einstellungsverfahren und sind Anlaufstelle für (Erst-)Beratungen von Frauen aller Statusgruppen des Fachbereichs.

Dazu gehört u.a.

  • Beteiligung bei der aktiven Rekrutierung, bei Einstellungen und in Berufungsverfahren
  • Teilnahme (mit beratender Stimme und Antragsrecht) an den Gremien des Fachbereichs (mit Ausnahme der Prüfungsausschüsse)
  • Mitarbeit bei der Erstellung der Gleichstellungspläne des Fachbereichs
  • (Erst-) Beratung zur Umsetzung von Gleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von gleichstellungsfördernden Angeboten und Maßnahmen
  • Anlaufstelle und Beratung im Falle von sexualisierter Belästigung, Gewalt und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts.

Fragen?

Sie haben Änderungen in der Besetzung oder Fragen zu den Aufgaben?
Dann senden Sie eine E-Mail an das Büro der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten.

Zum Büro

bukof-Jahrestagung 2026

Die nächste bukof-Jahrestagung findet vom 23.-25. September 2026 in Bielefeld im Tagungszentrum Bethel statt.

Infos und Anmeldung