Prof. Dr. Francesca Vidal

Außerplanmäßige Professorin
Wissenschaftliche Leitung Schwerpunkt Rhetorik

Bürgerstraße 23, Raum 045
76829 Landau
06341-280 32770

francesca.vidal[at]rptu.de
 

Aktuelle Tätigkeit an der RPTU

  • Wissenschaftliche Leiterin des Schwerpunkts Rhetorik
  • Dozentin im Zertifikatsstudiengang ‚Menschenrechtsbildung‘
  • Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

 

Aktuelle Tätigkeiten an der Universität Koblenz

  • Mitglied des Fachbereichs 2 Kulturwissenschaft
  • Studiengangsleiterin und Dozentin des Weiterbildungsmasters ‚Unternehmenskommunikation und Rhetorik‘ des Zentrums für universitäre Weiterbildung (ZfuW)

 

Links:

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte: https://rptu.de/zentrale-gleichstellungsbeauftragte

Schwerpunkt Rhetorik: https://rptu.de/ksb/schwerpunkt-rhetorik

Weiterbildungsmaster: https://zfuw.uni-koblenz.de/kommunikation/

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1592-7119

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Rhetorik und Medienrhetorik
  • Philosophie von Ernst Bloch
  • Rhetorik der Menschenwürde
  • Hate Speech und Misogynie 

 

Weitere Funktionen

 

Mitglied im Editorial-Board folgender Zeitschriften:

  • IRIE, International Review of Information Ethics, Editor: Rafael Capurro (i-r-i-e.net/index.htm)
  • Empedocles: European Journal for the Philosophy of Communication. Editor: Johan Siebers. Publisher: Intellect
  • Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik. Hg.: Volker Friedrich (designrhetorik.de/)
  • EMBLECAT: Revista de L’associació Catalana d’Estudis d’Emblemàtica, Art i Societat, (emblecat.com)
  • ARGUMENT: Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. i. A. des Berliner Instituts für Kritische Theorie von W. F. Haug u.a. (www.argument.de)

 

Herausgeberin:

  • Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft (seit 1997) (Hg.), Königshausen und Neumann
  • Einzelbände der International Revue of Information Ethics (IRIE) (Mithg.)
  • Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch (Mithg. neben Gert Ueding, Markus Mülke, Andrea Allerkamp, Andreas Hetzel), de Gruyter und Herausgeberin einzelner Bände
  • Rhetorische Forschungen (Mithg. neben Gert Ueding, Markus Mülke und Arne Scheuermann), de Gruyter
  • Einzelbände der Pädagogischen Rundschau (Peter Lang Verlag)

 

Mitglied in:

  • Deutscher Hochschulverband
  • Ernst-Bloch-Gesellschaft
  • Bertolt-Brecht-Society
  • Christa-Wolf-Gesellschaft
  • Novalis-Gesellschaft
  • Kuratorium des Kunstvereins Villa Streccius Landau
  • Kreativ für Menschenrechte

 

DEMNÄCHST

  1. Die Bedeutung der Musiktheorie in der Philosophie von Ernst Bloch, in: Bloch-Almanach 2021. Hg. v. Immacolata Amodeo. Bielefeld: Aisthesis 2024.
  2. Public Voices. Rhetorical Strategies for Addressing Diverse Audiences, in: The Rationality and Rhetoric of Preaching. Contemporary Practices of Religious Speech. Edited by Gerald Kretzschmar, Manuel Stetter, and Birgit Weyel. Berlin/Boston: De Gruyter 2024.
  3. Enten in den Medien.Über die Fähigkeit, das Glaubwürdige zu erkennen, in: Erlemann, Kurt / Zywietz, Bernd, Hg.: Fakten. Propaganda. Fake News. Was können wir noch glauben? 2024
  4. ‚Nichts liegt hinter uns‘. Das Leben der Familie Bloch in den USA von 1938 bis 1947, Bloch-Almanach 2024. Hg. v. Immacolata Amodeo. Bielefeld: Aisthesis 2024.
  5. Über Ernst Jandls religionskritische Lautpoesie, in: Faber, Richard / Junginger, Horst, Hg.: Belletristische Religionskritik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024.

 

MONOGRAFIEN UND HERAUSGABEN

  1. Hg. gemeinsam mit Gert Ueding: Handbuch Rhetorik und Pädagogik. Berlin / Boston: de Gruyter 2023.
  2. Hg. gemeinsam mit Manuel Theophil: Naturallianz in der Klimakrise.Zur Aktualität der Naturphilosophie von Ernst Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2022/23. Würzburg 2023.
  3. Hg. Apokalypse, Messianismus, Hoffnung. Zur Bedeutung der Religionen in der Philosophie von Ernst Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2020/21. Würzburg 2022.
  4. Hg. Rhetorik und Utopie. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Band 39. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2020. Online ISSN 1865-9160 www.degruyter.com/view/journals/rhet/39/1/article-p86.xml.
  5. Hg. gemeinsam mit Matthias Bahr: Zur Bedeutung derMenschenrechtsbildung im 21. Jahrhundert. Pädagogischen Rundschau 3; 74. Jahrgang. Berlin: Peter Lang 2020.
  6. Hg.: Fremdes Zuhause – Urvertraute Fremde. Zur aktuellen Debatte über ‚Fremd und Eigen‘ aus Blochscher Perspektive. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2018/19. Würzburg 2019.
  7. Hg.: Rhetorik und Pädagogik. Pädagogischen Rundschau 6. Berlin: Peter Lang 2018, 72. Jahrgang / 2018.
  8. Hg.: Rhetorik im Zeitalter des Digitalen. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Band 36. Berlin / Boston: de Gruyter 2017. Online ISSN: 1865-9160. www.degruyter.com/view/journals/rhet/36/1/rhet.36.issue-1.xml.
  9. Mit Arne Scheuermann, Hg.: HandbuchMedienrhetorik. Berlin / Boston: De Gruyter 2017. Online ISSN : 1865-9160. www.degruyter.com/view/journals/rhet/37/1/rhet.37.issue-1.xml.
  10. Mit Werner Wild, Hg.: Die Utopie des Friedens. Jahrbuch 2016 der Ernst-Bloch-Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.
  11. Mit Matthias Henke, Hg.: [TON]SPURENSUCHE. Ernst Bloch und die Musik. Siegen: Universitätsverlag 2016. https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1444.
  12.   Hg.: ‚Der Traum des Unbedingten‘ Erörterungen im Anschluss an Ernst Bloch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015
  13.   Mit Norbert Otto Eke und Karin Füllner Hgg.: „Zuckererbsen für Jedermann“. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute. Bielefeld: Aisthesis, 2014.
  14.   Mit Jürgen Altmann, Hgg.: Cyberwarefare. International Revue of Information Ethic (IRIE), Vol 20 (12/2013) http://www.i-r-i-e.net/current_issue.htm
  15.   Hg.: Einblicke in Blochsche Philosophie. Anlässlich des 70. Geburtstags von Gert Ueding. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2012. Mössingen: Talheimer, 2012.
  16.   Hg.: Utopien von Zivilgesellschaft. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2011. Mössingen: Talheimer, 2011.
  17.   Rhetorik des Virtuellen. Die Bedeutung rhetorischen Arbeitsvermögens in der Kultur der konkreten Virtualität. Mössingen: Talheimer, 2010. Zugleich Habilitationsschrift.

Rezensionen:

Rainer E. Zimmermann, in: Widerspruch, Münchner Zeitschrift für Philosophie, Nr. 53: Brauchen wir Eliten? 30. Jg. (2011) S. 174-177.

Sieglinde Eberhard, in: Sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft. 28 Jg., Heft 51, 2011, S. 92-93.

Gerd Koch, in: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 27. Jg., Heft 58 (2011) S. 85-86.www.archiv-datp.de/korrespondenzen/

Franz-Hubert Robling, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch: Rhetorik und Subjektivität. Hg. v. Peter L. Oesterreicher u. Markus Mölke. Bd. 30 (2011), Berlin: de Gruyter, 2011, S. 145-146.

Michael Daxner: Rhetorik des Virtuellen. Späte Entdeckung einiger vernachlässigter Freiheiten, In: Kommune. Zeitschrift für Politik, Ökologie und Kultur. Heft 6, 2012, S. 97.

  1. Hg.: Experiment Welt. Zum 125ten Geburtstag von Ernst Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2010. Mössingen: Talheimer, 2010.
  2. Hg.: Träume gegen Mauern. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2009. Mössingen: Talheimer, 2009.
  3. Hg.: Ernst Bloch und das Bauhaus gestern und heute. Jahrbuch der Ernst-Bloch- Gesellschaft 2008. Mössingen: Talheimer, 2008.
  4. Hg.: Träume von besserer Bildung. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2007. Mössingen: Talheimer, 2007.
  5. Hg.: Heimat in vernetzten Welten. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2006. Mössingen: Talheimer, 2006.
  6. Hg.: Ein Leben in aufrechter Haltung. Zum 100. Geburtstag von Karola Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2005. Mössingen: Talheimer, 2005.
  7. Hg.: Naturallianz. Von der Physik zur Politik. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2004. Mössingen: Talheimer, 2004.
  8. Hg.: Philosophie und Arbeitswelt. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2003. Mössingen: Talheimer, o. J. (2003).
  9. Hg.: Religionen und Zivilgesellschaft. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2001/2002. Mössingen: Talheimer, 2002.
  10.   Hg.: Bilder-Welten. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2000. Mössingen: Talheimer, 2001.
  11.   Hg.: Natur – Arbeit – Ästhetik. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 1998. Mössingen: Talheimer, 1999.
  12.   Hg.: ‚Kann Hoffnung enttäuscht werden?’ Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 1997. Mössingen: Talheimer, 1998.
  13.   Hg.: Die Gegenwart des Ungleichzeitigen. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 1995. Mössingen: Talheimer, 1996.
  14.   „Kunst als Vermittlung von Welterfahrung" – Zur Rekonstruktion der Ästhetik von Ernst Bloch.Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994. Zugleich Dissertation.

Rezension:

Roger Behrens, in: Widerspruch, Münchner Zeitschrift für Philosophie Nr. 27 (1995), S. 142-143.

  1. Hg.: Wider die Regel. Erörterungen anläßlich des 50. Geburtstages von Wolfram Burisch.Mössingen: Talheimer, 1991.

 

AUFSÄTZE KULTURWISSENSCHAFT 

  1. Zur Bedeutung der antiken Rhetorik in gegenwärtigen Medienwelten, in:Pädagogische Rundschau 2023, 77. Jg, S. 165-172.
  2. Zur Notwendigkeit einer religiösen Alphabetisierung, in: Bettina Reichmann, Wolfgang Urbany (Hg.):"Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft". Band 2 der Reihe: Schriften aus dem Projekt Menschenrechtsbildung im FB 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Landau: Matthias Grünewald 2022, S. 195-205.
  3. ‚Worin noch niemand war – Heimat‘, in: Renata Behrendt / Sönke Post (Hg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin u.a.: Peter Lang 2022, S. 45-56.
  4. „Gedichte, blos wohlklingend und voll schöner Worte, aber auch ohne allen Sinn und Zusammenhang“. (Novalis). Zur modernen Lautpoesie, in: Gabriele Rommel, Richard Faber, Hg.: Frühromantik und Moderne. Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik Bd. 7. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 427-444. ISBN: 978-3-8260-6763-1
  5. Das Bild von der Frau im politischen Diskurs, in: Doris Zeilinger: Assoziation. Rainer E. Zimmermann zum Siebzigsten. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2021, S. 280-291.
  6. Rhetorik in Zeiten von Fake News und gefühlten Wahrheiten, in: Rainer E. Zimmermann, Silke Järvenpää, Ralph-Miklas Dobler (Hg.): Signifikant 2020: Jahrbuch für Strukturwandel und Diskurs 3. Berlin: wvb 2021, S. 129-148.
  7. Rhetorical ethics in handling of information, in: Informatio. Revista del Instituto de Información de la Facultad de Información y Comunicación (ISSN: 2301-1378). San Salvador 1944 – Montevideo, Uruguay. Vol. 26, Núm. 1 (2021), 92-103. (https://doi.org/10.35643/Info.26.1.5) (Online informatio.fic.edu.uy/index.php/informatio/article/view/310/331)
  8. Das Problem mit der Glaubwürdigkeit, in: Gaby Schega, Roland Forster (Hg.): Denken und Reden, Rhetorik im Fächerdialog. Festschrift für Norbert Gutenberg. Berlin: Frank & Timme 2021, S. 65-79. (ISBN-Nr.: 978-3-7329-0626-0 (ISBN E-Book 978-3-7329-9368-0)
  9. Messianismus, Romantik und Utopie. Überlegungen in Anschluss an Ernst Bloch, in: Faber, Richard / Mahoney, Dennis F. / Rommel, Gabriele / Saul, Nicholas, Hg.: Novalis – Ewige Sehnsucht. Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik Bd. 6. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 149 – 162. ISBN: 978-3-8260-6755-6
  10.   Rhetorik und Utopie im Werk von Bertolt Brecht, in: Vidal, Francesca: Rhetorik und Utopie. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Band 39 / 2020. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2020, S. 86-97. Online ISSN 1865-9160 www.degruyter.com/view/journals/rhet/39/1/article-p86.xml.
  11.   Zur Bedeutung der Menschenrechtsbildung im 21. Jahrhundert - Einleitung, in: Francesca Vidal; Matthias Bahr: Pädagogische Rundschau 3, Mai/ Juni 2020, 74. Jg. Berlin: Peter Lang, S. 225-231.Online ISSN: 0030-9273. www.ingentaconnect.com/content/plg/pr/2020/00000074/00000003;jsessionid=19amlgj09vgop.x-ic-live-01.
  12.   Verletzende Bilder und Worte – Hate Speech auf Websites, in: Zimmermann, Rainer E. (Hrsg). Signifikant 2019 : Jahrbuch für Strukturwandel und Diskurs. 1. Aufl. Berlin: Xenomoi Verlag 2019, S. 89 – 101.
  13.   Irrational discourses as a form of violence of the other with words, in: Zimmermann, Rainer E. (Hrsg). Signifikant 2019: Jahrbuch für Strukturwandel und Diskurs. 1. Aufl. Berlin: Xenomoi Verlag 2019, S. 55-59.
  14.   Zur Methode der Persuasion bei Ramon Llull, in: Michael Pietsch, Markus Mülke, Hg.: Pithanologie – Exemplarische Studien zum Überzeugenden. Peter  Oesterreich zum 65. Geburtstag, Berlin: de Gruyter 2020. www.degruyter.com/view/book/9783110669862/10.1515/9783110669862-011.xml.
  15.   Zur Verbreitung von schädlichen Sprechakten, in: Marita Pabst-Weinschenk (Hg.): Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis. Sprache und Sprechen Band 51. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2019, 24-28.
  16.   „Die Zukunft in der Vergangenheit“. Zur Konzeption des goldenen Zeitalters bei Novalis, in: Richard Faber / Dennis F. Mahoney / Gabriele Rommel, Nicholas Saul, Hg.: Novalis und die Antike. Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik, Bd. 4. Würzburg, 2018, 163-179.
  17.   Verletzende Bilder und Worte. Beispiele für diskriminierende Rede im Internet. In: Volker Friedrich, Hg.: Sprache für die Form. E-Journal für Designer und Rhetoriker H. 12 und 13, Herbst 2018, http://www.designrhetorik.de/verletzende-bilder-und-worte/
  18.   Rhetorik und Pädagogik – Grundlage für eine aktive politische Teilhabe, in: Rhetorik und Pädagogik. Pädagogische Rundschau 6. Nov./Dez. 2018. 72. Jg. S. 671-675. ISSN : 0030-9273. www.ingentaconnect.com/content/plg/pr/2018/00000072/00000006.
  19.   Des mots qui blessent, in: Jaqueline Breugnot, Gernot Schlemminger, Hg.: Communication, tensions, conflits: de la philosophie antique aux neurosciences en passant par les sciences sociales. Paris: Éditions des archives contemporaines 2018, 145-151.
  20.   Rhetorische Gestaltungsfähigkeit in virtuellen Arbeitswelten, in: Volker Friedrich: Technik denken. Philosophische Annäherungen. Festschrift für Klaus Kornwachs. Steiner Verlag 2018, 283-293.
  21.   Znaczenie retoryki w pracach Bertolta Brechta, in: Wokół Bertolta Brechta. Studia i szkice. Marta Jadwiga Bąkiewicz, Zbigniew Feliszewski, Grażyna Barbara Szewczyk, Hg. Krakóv: Universitas 2016, 135-146.
  22.   Die Bedeutung der Rhetorik im antiken Mittelmeerraum und darüber hinaus, in: Richard Faber, Achim Lichtenberger, Hg.: Ein pluriverses Universum. Zivilisationen und Religionen im antiken Mittelmeerraum. Paderborn; München: Schöningh, Fink, 2015, 253-264.
  23.   Abzug aus Afghanistan, in: Michael Daxner, Hg.: Deutschland in Afghanistan. Oldenburg: BIS Verlag, 2014.
  24.   Die Querela Pacis des Erasmus von Rotterdam, in: Gert Ueding, Gregor Kalivoda, Hg.: Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2014, 651- 661. www.degruyter.com/view/book/9783110309577/10.1515/9783110309577.651.xml.
  25.   Sherlock Holmes in der Kulturwissenschaft – eine Spurensuche mit Ernst Bloch, zugleich übersetzt in Portugiesisch v. Rosalvo Schütz u. Adriano Steffler: Sherlock Holmes nos Estudos Culturais: procura de vestígios    com Ernst Bloch, in: Eduardo Chagas, Ed.: Revista Dialectus, periódico científico da Universidade Federal do Ceará – UFC, Brasilien, N. 2 (2013) (ISSN 2317-2010)
  26.   Mit Welf Schröter: Can we hope to walk tall in a computerised world of work? (translated by Nick Hodgin), in: Peter Thompson, Slavoj Zizek, Ed.: The Privatization of Hope. Durham and London: Duke, Universty Press, 2013, 288-300.
  27.   Topografias do esquecimento (Topografien des Vergessens), übersetzt v. Adriano Steffler und Rosalvo Schütz, in: Rainer E. Zimmermann; Rosalvo Schütz, Organizadores: Crítica e Utopia. Porto Alegre, RS-Brasil: Editore Sulina, 2012, S. 25-53.
  28.   Ramon Llull – ein mittelalterlicher Philosoph zwischen Mystik und Vernunft, in: Richard Faber, Hg.: Was ist ein Intellektueller? Rückblicke und Vorblicke. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 99-113.
  29.   Die Bildung von Intellektualität durch Rhetorik. Ein aktueller Rückblick auf griechische und römische Antike, in: Richard Faber, Hg.: Was ist ein Intellektueller? Rückblicke und Vorblicke.Würzburg: Königshausen &  Neumann, 2012, S. 55-71.
  30.   Oratische Performanz im World Wide Web, in: Peter Hanenberg; Fernando Clara, Hg.: Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und Performativität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 48-59.
  31.   Literarische Topografien der Moderne: Barcelona, in: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Diskurs der Topologie. Sprache und Raum im urbanen System. Münchner Schriften zur Design Science. Aachen: Shaker, 2012, S. 159-198.
  32.   Die Rhetorik des Virtuellen. Kommunikationskulturen im Cyberspace, in: Dirk Balfanz, Welf Schröter, Hg.: Gestaltete Virtualität. Realität der Neuen Medien in der Arbeitswelt. Mössingen: Talheimer, 2010, S. 125-136.
  33.   Gedanken über den Weg der Architektin Karola Bloch, in: Irene Scherer, Welf Schröter, Hg.: Karola Bloch. Architektin. Sozialistin. Freundin. Eine Neuentdeckung des Wirkens der Bauhaus-Schülerin.Mössingen: Talheimer, 2010, 150-161.
  34.   Aufgaben einer visuellen Rhetorik, in: Günther Kreuzbauer; Norbert Gratzl; Ewald Hiebl, Hg.: Rhetorische Wissenschaft. Rede und Argumentation in Theorie und Praxis. Wien: Lit.–Vlg. 2008, 75-85.
  35.   Ein Plädoyer für rhetorische Bildung und gegen den Populismus praktischer Rhetorik heute, in: Richard Faber; Frank Unger, Hg.: Populismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 43-53.
  36.   Rhetorische Bildung, in: F. Vidal, Hg.: Träume von besserer Bildung. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2007. Mössingen: Talheimer, 2007, 71-81.
  37.   Sozialistische Rhetorik, in: Gert Ueding, Hg.: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Tübingen: Niemeyer 2007, Sp. 1031-1048. www.degruyter.com/view/db/hwro.
  38.   Kommunikative Kompetenz für virtuelle Welten, in: RhetOn. Online Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer 1, 2007, www.rheton.sbg.ac.at/rhetonneu, auch in: Joachim Krausse; Stephan Pinkau, Ed.: Architecture of the Medial Spaces. Dessau: Bauhaus Lectures Dessau, 2008, 114-125.
  39.   Rhetorik in virtuellen Arbeitswelten, in: Eugen Baacke; Irene Scherer; Welf Schröter, Hg.: Electronic Mobility in der Wissensgesellschaft. Wege in die Virtualität. Mössingen: Talheimer, 2006, 166-181.
  40.   Naturallianz. Kommunikation in virtuellen Welten, in: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Naturallianz. Von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs. Hamburg: Dr. Kovac, 2006, 239-255.
  41.   Küchenpläne und das Praktisch-Werden der Hoffnungsphilosophie. Die Architektin Karola Bloch, in: F. Vidal, Hg.: Ein Leben in aufrechter Haltung. Zum 100. Geburtstag von Karola Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2005. Mössingen: Talheimer, 2005, 34-46.
  42.   Die Rednerin Rosa Luxemburg, in: Ethnorhetorik und Ethnohermeneutik. Bd. 10. Hg. v. Henner Barthel, Eugen Pimenov. Kemerovo: Kuzbassvuzizdat; Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2004, 584-602.
  43.   Die Stimme in der Wirtschaft, in: Hellmut K. Geissner, Hg.: Das Phänomen Stimme in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft. St. Ingbert: Röhrig Universitätsvlg., 2004, 169-173.
  44.   Vision und/oder Utopie, in: Bloch-Almanach 22. Periodikum des Ernst-Bloch-Archivs. Hg. v. Karl-Heinz Weigand. Mössingen: Talheimer, 2003, 103-123.
  45.   Kommunikation in neuen Welten, in: F. Vidal, Hg.: Philosophie und Arbeitswelt. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2003. Mössingen: Talheimer, o. J. (2003), 163-181.
  46.   Die Rednerin Rosa Luxemburg. Die Bedeutung der Glaubwürdigkeit, in: Doris Zeilinger, Hg.: VorSchein. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation. Berlin, Wien: Philo, 2002, 200-217.
  47.   Vision oder Utopie, in: Reinhard Brunner; Franz-Josef Deiters, Hg.: Die Ge­schichtlichkeit des Utopischen: Für Eberhard Braun. St. Ingbert: Röhrig Universitätsvlg., 2001, 261-272.
  48.   Gibt es eine frauenspezifische Sprache in politischen Reden?, in: Eugen A. Pimenov; Henner Barthel, Hg.: Mentalität. Konzept. Gender. Reihe „Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik“. Kemerovo: Kuzbassvuzizdat / Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2000, 164-187.
  49.   Gegenwärtige Erwartungshaltungen gegenüber politischen Reden, in: Heide Andres-Müller; Corinna Heipcke; Leonie Wagner, Hg.: Interaktionen. Formen und Mittel der Verständigung. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag, 2000, 14-31.
  50.   Simone de Beauvoir und die Aufforderung, authentisch zu leben, in: Existenz & Utopie. System und Struktur Band VII, H. 1 & 2, Cuxhaven, Dartford: Junghans, 1999, 127-142.
  51.   Eros als Organon der Wissenschaften, in: Hans-Georg Flickinger; Ulrich A. Müller, Hg.: Über den Umgang mit Macht – Autorität – Institution. Kasseler Philosophische Schriften 34. Kassel: GHS-Kassel, 1998, 23-30.
  52.   Die Beschreibung des Funktionswandels öffentlicher Rede durch die Literatur, in: System und Struktur. Neue Zeitschrift für spekulative Physik. Hg. v. Rainer E. Zimmermann. Cuxhaven; Dartford 1996, 195-224.
  53.   Ungleichzeitigkeit – ein Begriff der Ideologiekritik. Zur Verwendung der Kategorie 'Ungleichzeitigkeit' in den Arbeiten von Wolfram Burisch, in: F. Vidal, Hg.: Die Gegenwart des Ungleichzeitigen. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 1995. Mössingen: Talheimer, 1996, 9-21.
  54.   Der wiederkehrende Schwanengesang der Kunst, in: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Naturdialektik Heute. Sonderband 2 von System & Struktur, Band III, H.1. Cuxhaven; Dartford 1995, 193-297.
  55.   Das Theater als eine ‚Angelegenheit für Philosophen‘, in: Bernd Ruping; Florian Vaßen; Gerd Koch, Hg.: WiderWort und WiderSpiel. Theater zwischen Eigensinn und Anpassung. Lingen-Hannover: Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater, 1991, 59-70.

 

AUFSÄTZE ZUR PHILOSOPHIE VON ERNST BLOCH 

  1. Hoffnung heißt nicht Zuversicht. Zur Bedeutung der Verantwortung in der Philosophie der Hoffnung von Ernst Bloch, in: Reinhardt Kahle, Niels Weidtmann, Hg.: Verantwortung. Ein Begriff in seiner Aktualität. Mentis 2021, S. 121-138. ISBN: 978-3-95743-236-0. DOI: https://doi.org/10.30965/9783969752364_009
  2. Ernst Blochs rettende Religionskritik, in: Richard Faber / Horst Junginger (Hg.): Religionskritik in Geschichte und Gegenwart Band 2. Politologische und soziologische Religionskritik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 199-212.
  3. Ernst Bloch: Crítica salvadora da religião, (vom Deutschen ins Portugiesische übersetzt von Rosalvo Schütz), in: Revista Dialectus. Revista de Filosofia. Dossiê Ernst Bloch. N21 (2021) http://www.periodicos.ufc.br/dialectus/issue/view/1045
  4. Bloch, Ernst, in: Sellers M., Kirste S. (eds) Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy. Springer, Dordrecht 2021. https://doi.org/10.1007/978-94-007-6730-0_591-1
  5. Was Ernst Bloch zum Phänomen des Vergessens sagt, in: Johan Siebers, Ed.: Ernst Bloch. Revue Internationale de Philosophie 2019 /3 (Nr 289). Paris: Librairie Philosophie VRIN, S. 279-289.
  6. Der Geist der Utopie – eine philosophische Einführung, in: Weiterdenken. Journal für Philosphie 1/2018. Hg. von Jürgen Manemann und Ana Honnacker. Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. https://weiter-denken-journal.de/fruehjahr-2018-geist-der-utopie/Der_Geist_der_Utopie.php; auch in portugiesisch als Sobre a primeíra versão da Utopie (1918), in: Escritos sobre o Espírito da Utopia de Ernst Bloch (Recurso electronica) Porto Alegre: Rs: Editora Fi, 2019, 83-102. weiter-denken-journal.de/fruehjahr-2018-geist-der-utopie/Der_Geist_der_Utopie.php.
  7. Bloch und die Liebe, in: ‚Das süße Wort: ich liebe dich‘. Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hg. von Lothar Bluhm, Thomas Müller-Schneider, Markus Schiefer Ferrari & Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum 2018, S. 231-246. (fast identisch mit dem Text der Pädagogischen Rundschau)
  8. Freiheit und Ordnung. A: Ernst Bloch. ED: 1946, in: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Hg. von Hendrikje Schauer u. Marcel Leppert. Stuttgart / Weimar: Works & Nights Febr. 2018, 54-58.
  9. Ernst Bloch und die Liebe, in: Pädagogische Rundschau 6/17. 71. Jahrgang. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2017, S. 671-681.
  10.   Mit U. Müller-Schöll: Ernst Blochs ‚neue Philosophie‘ des ‚Neuen‘. Zum Vorwort des Prinzip Hoffnung. In: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Berlin / Boston: De Gruyter 2016, 9-34.
  11.   Mit U. Müller-Schöll: Thesen über Feuerbach. Ernst Blochs Kritik des dialektischen Materialismus.In: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Berlin / Boston: De Gruyter 2016, 115-130.
  12.   Mit U. Müller-Schöll: Sein wie Hoffnung. Näherungen an Gelungenheit. In: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Berlin / Boston: De Gruyter 2016, 359-384.
  13.   Ernst Bloch und der ‚medial’turn in der Weimarer Republik, in: Vidal, Wild, Hg.: Die Utopie des Friedens. Würzburg 2016, S. 193-212.
  14.   Die Bedeutung der Musik für die Philosophie von Ernst Bloch, in: Matthias Henke; Francesca Vidal, Hg.: TonSpurenSuche – Ernst Bloch und die Musik. Si! Kollektion Musikwissenschaft. Siegen: Universitätsverlag, 2015, 13-26.
  15.   Hoffnung und Utopie, in: Norbert Otto Eke, Karin Füllner, Francesca Vidal, Hgg.: „Zuckererbsen für Jedermann“. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute. Bielefeld: Aisthesis, 2014, S. 125-134.
  16.   Ästhetik ohne Illusion, in: Susanne Herrmann-Sinai; Henning Tegtmeyer, Hg.: Metaphysik der Hoffnung. Ernst Bloch als Denker des Humanen. Leipzig: Universitätsvlg., 2012, S. 169-184.
  17.   Zur Montage höherer Ordnung. Ernst Bloch. Kurt Weill. Bauhaus, in: F. Vidal: Einblicke in Blochsche Philosophie. Anlässlich des 70. Geburtstags von Gert Ueding. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2012. Mössingen: Talheimer, 2012, S. 88-107
  18.   Hoffnung, in: Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann, Hg.: Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. Berlin: Walter de Gruyter, 2012, 189-212.
  19.   Ästhetik, in: Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann, Hg.: Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. Berlin: Walter de Gruyter, 2012, 13-38.
  20.   Begründete, sich auskennende Hoffnung. Das Unabgegoltene als Vorschein, in: F. Vidal, Hg.: Utopien von Zivilgesellschaft. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2011. Mössingen: Talheimer, 2011, S. 16-27.
  21.   Utopie der Zivilgesellschaft, in: F. Vidal, Hg.: Utopien von Zivilgesellschaft. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2011. Mössingen: Talheimer, 2011, S. 60-75.
  22.   Bindungen. Aus dem Briefwechsel zwischen Ernst und Karola Bloch mit Wolfram Burisch, in: Irene Scherer, Welf Schröter, Hg.: Karola Bloch. Architektin. Sozialistin. Freundin. Eine Neuentdeckung des Wirkens der Bauhaus-Schülerin. Mössingen: Talheimer, 2010, 319-335.
  23.   Der Detektiv im Unterholz der Philosophie. Kriminalistisches bei Ernst Bloch, in: Elmar Locher, Hg.: Ernst Bloch. Spuren. Lektüren. Bozen, Innsbruck: Edition Sturzflüge u. Studienverlag, 2008, 161-174.
  24.   Ernst Bloch in, gegen und mit Frankfurt, in: Richard Faber; Eva-Maria Ziege, Hg.: Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, 137-148.
  25.   Hebel bei Bloch. Zur Bedeutung von rhetorischer Geschichtsschreibung und inszenierter Mündlichkeit, in: Richard Faber, Hg.: Johann Peter Hebel. Zur Wirkung des Erzählers im 20. Jahrhundert.Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004, 97-110.
  26.   Bloch, in: Stefan Lorenz Sorgner; Oliver Fürbeth, Hg.: Musik in der deutschen Philosophie. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2003, 135-152. Engl. in: St. Sorgner; O. Fürbeth, Ed.: Music in German Philosophy: An Introduction. University of Chicago Press 2011.
  27.   Sein wie Utopie. Zur Kategorie Heimat in der Philosophie von Ernst Bloch, in: Klaus Kufeld; Peter Zudeick, Hg.: Utopien haben einen Fahrplan. Gestaltungsräume für eine zukunftsfähige Praxis.Mössingen: Talheimer, 2000, 40-49.
  28.   Bloch und der Ruf nach der ‚Geburt der Vereinigten Staaten von Europa‘, in: F. Vidal, Hg.: Natur. Arbeit. Ästhetik. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 1998/99. Mössingen: Talheimer, 1999, 124-138.
  29.   „Zerstörte Sprache – zerstörte Kultur“. Die Erfahrung Exil als Zwang, eine neue Haltung zur Kultur zu entwickeln oder Die Politisierung der Ästhetik bei Brecht und Bloch, in: VorSchein.Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation. Bodenheim: Philo, 1999, 96-111.
  30.   Sein wie Utopie. Heimat in der Philosophie von Ernst Bloch. Versuch einer Begriffsannäherung,in: Förderverein Projekt Osthofen e.V. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Hg.: Heimat und NS-Kulturpolitik: Dokumentation eines Seminars. Osthofen: 1999, 13-20.
  31.   Europa. Hoffnung auf organisierte Mündigkeit, in: Jan Robert Bloch, Hg.: ‚Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst.’ Perspektiven der Philosophie Ernst Blochs. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997, 309-326.
  32.   Auf der Suche nach einer Blochschen Ästhetik, in: Bloch-Almanach 15. Periodicum des Ernst-Bloch-Archivs. Hg. v. Karlheinz Weigand. Mössingen: Talheimer, 1996, 11-32.
  33.   Die Detektivgeschichte als ein Hinweis auf die Methodik der Spurensuche bei Ernst Bloch, in: Rainer E. Zimmermann; Gerd Koch, Hg.: U-topoi. Ästhetik und Politische Praxis bei Ernst Bloch.Mössingen: Talheimer 1996, 122-132.
  34.   Bloch und die Liebe, in: Ernst Bloch als Schriftsteller. Jahrbuch der Ernst Bloch Gesellschaft 1994. Mössingen: Talheimer, 1995, 83-91.
  35.   Philosophie auf dem Stern. ‚In der Büchse der Pandora blieb die Hoffnung‘, in: Klaus Rohrbacher, Hg.: Bloch? Jahrbuch der Ernst Bloch Gesellschaft 1992/93. Ludwigshafen 1993, 66-74.

 

VERSCHIEDENES 

  1. Rezension: Kaiser, Susanne: Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchst mobilmachen. In: Das Argument 339. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. 63. Jg. Heft 4 / 2021, (erschienen Dezember 2022) S. 669-670.
  2. Rezension: Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache. In: Angewandte Rhetorik. Hg. v. Volker Friedrich. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Band 41 / 2022, S. 137-141.
  3. Rezension: Franz-Hubert Robling: Rhetorische Ethik. In: Rhetorik und Recht. Hg. V. Markus Mülke. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Band 40 / 2021, S. 131-135.
  4. Rezension: Reinke Schwinning. Philosophie der Musik in Ernst Blochs frühem Hauptwerk ‚Geist der Utopie‘ Kommentar zu ausgesuchten Stellen des Kapitels ‚Zur Theorie der Musik‘ in der zweiten Ausgabe von 1923. Siegen: Universitätsverlag 2019. Bloch-Almanach 35 / 2019. Hg. v. Immacolata Amodeo. Bielefeld: Äisthesis 2020, S. 105-108.
  5. Rezension: Klein, Josef: Politik und Rhetorik. Eine Einführung. In: Rhetorik und Utopie. Hg. v. Francesca Vidal. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Band 39 / 2020, S. 116-118.
  6. Rezension: Feustel, Robert, »Am Anfang war die Information«. Digitalisierung als Religion, Verbrecher, Berlin 2018 (200 S., kt., 19 €), In: Wolfgang Fritz Haug, Tobias Kämpf (HG.): Online-Kapitalismus. Umwälzungen in Produktions- und Lebensweise. Das Argument 335/2020, S. 334-335.
  7. Mögliche Erinnerungen an die Zukunft von Heimat, in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz Heft 42/2018, S. 79-83.
  8. Rezension: Gert Ueding, Wo noch niemand war. Erinnerungen an Ernst Bloch. Das Argument 325. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. Heft 1 / 2018, S. 132-134.
  9. Besprechung Philosophie: Pfaller, Robert, u. Klaus Kufeld, Hg., Arkadien oder Dschungelcamp, in: Das Argument 319/2016, S. 732.
  10.   Eine Aufforderung, das Hoffen zu lernen (Rezension und Interview), in: Pädagogische Rundschau 5 / 2016, Peter Lang Verlag, S. 565-571.
  11.   Zum Begriff ‚Eigensinn‘: Eigen Sinn und Stolzer Mut (Wörterbuch der Brüder Grimm), in: Korrespondenzen. Zf. für Theaterpädagogik, Heft 67, 31. Jg. (2015), S. 14-15.
  12.   Rhetorische Hinweise für technische Redakteure: Über das Verfassen von Gebrauchsanleitungen. Essay in Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik. Wissenschaftliches E-Journal. Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014. http://www.designrhetorik.de/rhetorische-hinweise-fuer-technische-redakteure/
  13.   Filosofia con viento en popa? Sobre la situación actual de la filosofía en Alemania, in: Ariel 12 / Julio de 2013. Revista de filosofia. Montevideo. Uruguay 2013, 20-21.
  14.   Heimat und Migration, oder: Der Versuch, Heimat als etwas zu sehen, worin noch niemand war, in: Selma. Multimediale Unterrichtsmaterialien basierend auf der Lebensgeschichte und den Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger. Redaktion und Alltag GmbH, Handreichung für Lehrer S. 16 und DVD.
  15.   Die Rednerin Rosa Luxemburg: eine Herausforderung durch weibliche Rede?, in: Kathleen Starck, Hg.: Von Hexen, Politik und schönen Männern – Geschlecht in Wissenschaft, Kultur und Alltag. Landauer Vorlesungsreihe Gender. Berlin: Lit Verlag, 2013, 29-39.
  16.   Über die Bedeutung der Affekterregung in der Politischen Rede. Online-Vortragstext, in: http://www.weiterdenken.de/downloads/vidal-politischerede.pdf.
  17.   Zu einem Interview mit Ernst Bloch, in: Matthias Dannenmann, Hg.: Glauben, dass Neues möglich wird. Verlag Jürgen Wagner 2012, S. 42-45.
  18.   Rezension: Volker Klotz: Bertolt Brecht. Versuch über das Werk. Würzburg 2011, in: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik, 28. Jg., Heft 60, 2012, S. 83. www.archiv-datp.de/korrespondenzen/.
  19.   Zur Rhetorik der Wissenschaftskommunikation, in: Kathrin Ruhl, Hg.: Das Poster in der Wissenschaft. Gießen: Johannes Hermann Verlag, 2011, 14-18.
  20.   Das Zukünftige der Folklore, in: Korrespondenzen, Zf. für Theaterpädagogik H. 58, 27. Jg., Milow: Schibri-Vlg. 2011, 15-17. www.archiv-datp.de/korrespondenzen/.
  21.   Wer’s genau wissen will: Lexikonbeiträge, in: Kathrin Ruhl, Nina Mahrt, Johanna Töbel, Hg.: Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 69-72.
  22.   Eingedenken. Für Jan Robert Bloch, in: Dies., Hg.: Experiment Welt. Zum 125ten Geburtstag von Ernst Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2010. Mössingen: Talheimer, 2010, 61-66.
  23.   Franz Hubert Robling, Redner und Rhetorik, in: Rhetorik – Ein Internationales Jahrbuch. Bd. 27: Theatralische Rhetorik. Tübingen: Max Niemeyer, 2008, 166-168.
  24.   Vom Sprechen zur Rhetorik, in: Korrespondenzen. Zf. für Theaterpädagogik, H. 52. Milow: Schibri-Vlg., 2008, 43-45. www.archiv-datp.de/korrespondenzen/.
  25.   Träume von besserer Bildung. Vorwort, in: F. Vidal, Hg.: Träume von besserer Bildung. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2007. Mössingen: Talheimer, 2007, 7-13.
  26.   Zwanzig Jahre Ernst-Bloch-Gesellschaft. Rückblick und Perspektiven, in: F. Vidal, Hg.: Heimat in vernetzten Welten. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2006. Mössingen: Talheimer, 2006, 7-17.
  27.   Übersetzung der Untertitel vom Katalanischen ins Deutsche des Films. „Francesc Ferrer i Guàrdia, una vida per la llibertat" Agustí Corominas i Casals, Regie. (c) Institut Municipal d'Educació - Ajuntament de Barcelona, (c) Televisió de Catalunya, S. A.; (c) Metròpoli Video Films, s.c.p. Gesendet am 13.2.2004 vom Canal 33. Übersetzung 2005.
  28.   ‚Heimat – worin noch niemand war?’, in: F. Vidal, Hg.: Ein Leben in aufrechter Haltung. Zum 100 Geburtstag von Karola Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2005. Mössingen: Talheimer, 2005, 122-128; auch in: Luitpold Lounge Magazin. No 4, 2005, 50f.
  29.   Auch das miteinander Sprechen muss man lernen. Rezension von: M. Pabst-Weinschenk, Hg.: Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Ernst Reinhardt, 2004,in: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik. 21. Jg., Heft 46, Milow: Schibri-Vlg., März 2005, 74-75. www.archiv-datp.de/korrespondenzen/.
  30.   Kommunikation oder Strategie?, in: Frank Benseler et al., Hg.: Erwägen – Wissen – Ethik. Streitforum für Erwägungskultur. Stuttgart: Lucius, Jg. 14, (2003), H. 1, 212-214.
  31.   Der Bartmannkrug, in: Die Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft. Jg. 54, Nr. 1, 1. Quartal 2003, 5. (http://www.blockbloch.net/texts_de.html)
  32.   Projekt Bloch 2000 – Ludwigshafen gründet ein Ernst-Bloch-Zentrum, in: Stimme der Pfalz.Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft Jahrgang 50, Heft Nr. 2, 2. Quartal 1999, 17-19.
  33.   Ernst Bloch und das Erbe der Paulskirche, in: Die Rheinpfalz Nr. 68, 21. März 1998.
  34.   Zum Tode von Wolfram Burisch, in: Mitteilungen der Ernst-Bloch-Gesellschaft. Juli 1995.
  35.   Zum Tode von Karola Bloch, in: Ernst Bloch als Schriftsteller. Jahrbuch der Ernst Bloch Gesellschaft 1994. Mössingen-Talheim: Talheimer, 1995, 10-13.
  36.   Nov. 95 – Nov. 99 Redaktion der Mitteilungen der Ernst-Bloch-Gesellschaft gemeinsam mit Gerard Raulet, Maison des Sciences de l’homme, Paris.
  37.   Die Suche nach den Pfefferkörnern. Vom Umgang mit Spannungsverhältnissen in der Universitätsstadt, in: Tübinger Blätter 79. Jg., (1993/94), 59-63.
  38.   Heimat in der Stadt Hegels. Karola Bloch – die 'große Dame der Linken', in: Tübinger Blätter 78 Jg., (1992/93), 59-62.
  39.   Mitherausgabe des Sonderheftes der Tübinger Termine "Stoppt den Krieg" Februar 1991.
  40.   Bernward Vesper. Beschreibung eines Weges, in: Tübinger Blätter 77 Jg., (1990/91), 45-48.
  41.   Einführung, in: Wolfram Burisch. Der uneingelöste Bildungsanspruch. Mössingen: Talheimer, 1990, 10-15.

 

VERZECHNIS DER LEXIKONBEITRÄGE

  1. Hoffnung, in: Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann, Hg.: Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. Berlin: Walter de Gruyter, 2012, 189-212.
  2. Ästhetik, in: Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann, Hg.: Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. Berlin: Walter de Gruyter, 2012, 13-38.
  3. Sozialistische Rhetorik, in: Gert Ueding, Hg.: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Tübingen: Niemeyer 2007, Sp. 1031-1048.
  4. Fragment, in: Gerd Koch; Marianne Streisand, Hg.: Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin, Milow: Schibri, 2003, 110-111.
  5. Rhetorik, in: Gerd Koch; Marianne Streisand, Hg.: Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin, Milow: Schibri, 2003, 251.
  6. Volkskunst / Folklore, in: Gerd Koch; Marianne Streisand, Hg.: Wörterbuch der Theaterpädagogik.Berlin, Milow: Schibri, 2003, 344-345.
  7. Ästhetik, in: Das Bloch-Online-Wörterbuch. (www.ernst-bloch.net)
  8. Heimat, in: Das Bloch-Online-Wörterbuch. (www.ernst-bloch.net)
  9. Märchen, in: Das Bloch-Online-Wörterbuch.(www.ernst-bloch.net)

 

Audio:

Diskussion zum Thema "Hygge und der Hype der Heimeligkeit", SWR: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/22-schillertage-mannheim-hygge-und-der-hype-der-heimeligkeit-swr2-forum-2023-07-04-100.html

Das Verhältnis von Sozialkritik und ästhetischer Utopie in der Kunst Die besondere Rolle der Kunst in Blochs Philosophie. Hörbar unter: https://youtu.be/8YiJMT7EkRQ

Ernst Blochs rettende Religionskritik. Hörbar unter: https://www.katholische-akademie-berlin.de/audio/ernst-blochs-rettende-religionskritik/

 

Video 

"Konkrete Utopien mit und nach Ernst Bloch" – Symposium mit Kammermusik im Ernst-Bloch-Zentrum

 

Vorträge:

Zur Kategorie des ‚Neuen‘ bei Ernst Bloch: Geist, der sich erst bildet
Vortrag auf der Tagung des Instituts für Wissenschaft und Kunst (Iwk) und Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie an der Universität in Wien vom 23.-24.02.2017

 

Aufsätze:

 

ZUKÜNFTIGE VORTRÄGE

  1. Eröffnung der Ausstellung: James Gill. Galerie Z in Landau. 1.09.2024

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE

  1. Denken heißt Überschreiten – Ernst Bloch über die Bedeutung eines ‚sprengend-gesetzten Messianismus im human-eschatologischen Mythos‘ Vortrag im Rahmen der ZJS-Ringvorlesung „Der Traum von der Erlösung. Messianismus in Geschichte und Gegenwart“ des Selma-Stern-Zentrums für Jüdische Studien, Berlin am Donnerstag, 11.01.2024.
  2. ‚Optimismus mit Trauerflor‘ – Der utopische Blick auf die Welt in der Philosophie von Ernst Bloch. Vortragsreihe im Studium generale der Hochschule Konstanz ‚»Optimismus ist Pflicht.« Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen. Wintersemester 2023/2024; montags, 19.30 bis 21 Uhr
  3. Vom Tagtraum zur Utopie oder Über die Notwendigkeit, utopisch zu denken. Vortrag auf dem 26. Philosophicum Lech „Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung. 23. - 27. September 2023, Lech am Arlberg am 22.09.2023.
  4. Misogynie im digitalen Raum. Arbeitstagung der Forschungsgruppe ‚Strukturwandel und Diskurs‘. Autoritäre Strukturen im digitalen Raum. Institut für Design Science. Hochschule München 21. u. 22. Juli 2023.
  5. ‚Nichts liegt hinter uns‘. Das Leben der Familie Bloch in den USA von 1938 bis 1947. Vortrag im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 06.06.2023 im Rahmen der Vorlesungsreihe ‚Bloch im Exil‘.
  6. Wie erkennen wir die Enten in Medien. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Fakten. Propaganda. Fake News. Was können wir noch glauben?‘ der Universität Wuppertal am 22.06.2023 in der City-Kirche Wuppertal-Elberfeld.
  7. Ernst Bloch zum Thema Gesundheit oder Vom Traum eines Schlaraffenlandes der Gesunden. Eröffnung des Präventionsnachmittags ‚Gesundheit als konkrete Utopie‘ im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 24.05.2023
  8. Public Voices. Rhetorical Strategies for Addressing Diverse Audiences.Vortrag auf der Internationalen Konferenz: The Rationality and Rhetoric of Preaching. Current Homiletical Challenges (06-07.05.2023) am 06.05.2023 an der Universität Tübingen.
  9. Über Ernst Jandls religionskritische Lautpoesie. Ringvorlesung Belletristische Religionskritik des Religionsphilosophischen Seminars der Universität Leipzig am 05.12.2022.
  10. Keynote: Vom Traum des Besseren - Über die Notwendigkeit, utopisch zu denken. Tagung ‚Was müssen wir hoffen‘ derHalkyonischen Assoziation für radikale Philosophie in Leipzig vom 21.-23.10.2022
  11. Was lernen Kulturwissenschaftlerinnen von Detektiven? Vortrag in der Ringvorlesung ‚Was wir von Dichtern und Philosophen lernen können‘ der Hochschule Konstanz am 13.06.2022.
  12. Keynote ‚Hoffnung heißt nicht Zuversicht‘. Erstes Bloch Symposium Salzburg. Utopie und Widerstand. Ideologiekritik – Politische Musik – Bildung. Universität Salzburg. Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät. 09.06.2022.
  13. Die Rhetorik der Misogynie. Onlinevortrag in einer Vortragsreihe der Studienstiftung des deutschen Volkes am 8.03.2022.
  14. Über die Macht des Visuellen in der politischen Netzkommunikation. Vortrag in der Ringvorlesung des Max-Weber-Programms der Studienstiftung des deutschen Volkes am 1.07.2021 (virtuell)
  15. Die Bedeutung der Musiktheorie in der Philosophie von Ernst Bloch, Vortrag im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 27.06.2021 anlässlich der Eröffnung der Biennale Neue Musik. „Konkrete Utopien mit und nach Ernst Bloch“. Vorträge, Podiumsgespräch und Kammermusik zu Konkreten Utopien.
  16. Die konkreten Utopien zweier Nomaden: Hannah Arendt und Ernst Bloch. Vortrag im Rahmen des Fachtages: Hannah Arendt – Denken ohne Geländer am 18.05.2021. Institut for social & substainable oikonomics (Isso) Akademie Koblenz, virtuell, Aufzeichnung des Fachtages s. www.youtube.com/watch
  17. Die Aktualität der antiken Rhetorik in der Medienrhetorik. Vortrag auf der Virtuellen Tagung „Die Kunst der Rede. Zugänge zu antiker Rhetorik“ der Fachschaft Altertumswissenschaft der Cusanus-Stiftung, München, online vom 14-16.Mai 2021, Vortrag am 14.05 um 16.30 Uhr
  18.   Zur Methode der Persuasion bei Ramon Llull. Vortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe ‚Strukturwandel & Diskurs‘ der Leibniz-Societät Brandenburg, Leucorea Wittenberg 4.-6.09.2020, Vortrag am 5.06.2020
  19.   Atheismus im Christentum. Öffentlicher Vortrag in der Katholischen Akademie Berlin am 6.03.2020.
  20.   Hoffnung heißt nicht Zuversicht. Zur Bedeutung der Verantwortung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Verantwortung‘ des Forum Scientiarium der Universität Tübingen, 29.01.2020.
  21.   Die Bedeutung der Medienrhetorik in der heutigen Arbeitswelt. Gastvortrag am Seminar für Allg. Rhetorik der Universität Tübingen, 26.11.2019.
  22.   Zur Bedeutung der Kategorie Glaubwürdigkeit in der Rhetorik. Vortrag anlässlich des Arbeitskreises ‚Strukturwandel & Diskurs‘ der Leibniz-Societät zu Berlin am 28.09.2019 in der Leucorea der Lutherstadt Wittenberg.
  23.   Ernst Blochs rettende Religionskritik. Vortrag am 17.06.2019 im Rahmen der Ringvorlesung ‚Religionskritik in Geschichte und Gegenwart‘ der Universität Leipzig.
  24.   Architektur im Sinne der Frauen: Die moderne Küche der Architektin Karola Bloch'. Vortrag am 3.06.2019 Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen.
  25.   „Gedichte, blos wohlklingend und voll schöner Worte, aber auch ohne allen Sinn und Zusammenhang“. (Novalis). Zur modernen Lautpoesie. Vortrag am 4.05.2019 auf der Fachtagung der Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiedenstedt ‚Romantik und Moderne‘ vom 1.05. bis 5.05.2019.
  26.   Das Frauenbild der Populisten. Vortrag im Rahmen der Antirassismus Wochen im Haus der Jugend, Landau am 18.03.2019 und im Ständehaus Karlsruhe am 25.03.2019 und am 14.05.2019 im Rahmen der Fete contre le rasisme an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
  27.   Hoffnung heißt nicht Zuversicht. Zum Begriff der Utopie im Werk von Ernst Bloch, Vortrag für die Philosophische Gesellschaft Bremerhaven, Hochschule Bremerhaven am 24.01.2019.
  28.   Denken - Sprechen - Handeln, Vortrag für Givat Haviva, Altes Rathaus Köln, Konrad-Adenauer-Saal am 21.11.2018.
  29.   100 Jahre Frauenwahlrecht – Vortrag beim Hist. Verein der Pfalz, Casimirianum in Neustadt an der Weinstr. am 28.11.2018.
  30.   Das Frauenbild in der Politik - Eröffnungsvortrag auf dem Trinationalen Kongress ‚Frauenpolitik am Oberrhein‘, Maison de la Region Grand Est, Strasbourg am 8.11.2018.
  31.   Das Bild von der Frau auf politischen Plakaten – Vortrag auf der Tagung ‚Audiovisuelle Rhetorik brisanter Diskurse, Gemeinsame Tagung von Schwerpunkt Rhetorik und Institut für Medienwissenschaft der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz am 10.06.2018.
  32.   Philosophie der Arbeit: Können wir steuern, was wir tun? Festkolloquium anlässlich des 70ten Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Kornwachs. Humboldt Studienzentrum der Universität Ulm am 20.10.2017
  33.   Hassreden im Internet. Tagung des Instituts für Design Science e.V. München in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, dem Bertalanffy-Zentrum Wien und der Leibniz-Sozietät Berlin in der HTW Berlin am 21.09.2017.
  34.   Digitale Wissensvermittlung als neue Herausforderung für literarische Museen. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten in Wolfenbüttel am 2.09.2017.
  35.   Warum eine postfaktische Debatte keine Debatte ist. Über die Bedeutung von Logos, Ethos und Pathos in politischen Reden. Vortrag auf einer von der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützten Konferenz zum Thema: Philosophische Fragen der Flüchtlingssituation oder: Wie kann eine postfaktische Debatte geführt werden. Berlin 23.-25. Juni 2017
  36.   Politische Bildung im Netz. Herausforderungen, Risiken und Chancen. Vortrag auf dem Treffen der Arbeitsstelle Weiterbildung der Weiterbildenden (AWW), Mainz, 21.06.2017.
  37.   Irrational discourse as a form of violation the others with words, invited speaker, IS4SI, Digitalisation for a substainable Society, 12-16 June, 2017, Gothenburg, Sweden, Chalmers Conference Center (is4si-2017.org)
  38.   Hate Speech auf Websites, Vortrag auf der Tagung ‚Design der Politik – Politik des Design‘, BDK Fachverband für Kunstpädagogik, 22.-24. Mai, Ingelheim.
  39.   Ernst Bloch und die Liebe. Vortrag anlässlich der Ringvorlesung des Fachbereichs 6 der Universität Koblenz-Landau ‚Das süße Wort: ich liebe dich!‘ Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft, 9. Mai 2017 und am 10.12.2017 auf dem Benjamin-Bloch-Symposium der Gesellschaft für Kritische Theorie in Frankfurt.
  40.   Irrational discourse as a form of violation of the other with words, Vortrag auf einem Treffen der Research Group des Bertalanffy Centers ‘Emergent systems, information and society, 12. bis 14. April 2017, Wien.
  41.   ‚Über das Morgen im Heute‘ Auf den Spuren von Johann Peter Hebel im Werk von Ernst Bloch, Vortrag beim Hebel-Bund Lörrach am 26. März 2017.
  42.   Bloch und Lukacs, Konferenz ‚Die Russische Revolution als politisches Schlüsselereignis‘ der Georg Lukacs-Gesellschaft, der Ernst-Bloch-Gesellschaft und der Ernst-Bloch-Assoziation am 11. März 2017 in den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin.
  43.   Zur Kategorie des ‚Neuen‘ bei Ernst Bloch: Geist, der sich erst bildet. Fachtagung ‚Der ‚neue Mensch‘ und das politisch Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften, Literatur‘ des Ludwig Boltzmann Instituts und des Instituts für Wissenschaft und Kunst. 23. und 24. Februar 2017, Universität Wien, am 23.02.17.
  44.   Messianismus, Romantik und Utopie. Fachtagung ‚Zeit des ewigen Friedens‘. Novalis‘ frühromantische Idee von Religion zwischen Aufklärung, Protestantismus, Katholizismus und Judentum vom 28. – 30.10.2016, Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt am 29.10.2016.
  45.   Rosa Luxemburg: Gesellschaftskritik durch politische Rede. Studium generale der Hochschule Konstanz: ‚Diese Wirtschaft tötet: Über Gesellschaft und Kulturkritik. Ideen und Figuren, Geschichte und Aktualität‘, 23.11.2015.
  46.   „Die Zukunft in der Vergangenheit“ Zur Konzeption des goldenen Zeitalters bei Novalis.Fachtagung ‚Antike Rezeption zwischen Mythos und Utopie‘ vom 29.10-1.11.2015, Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt am 1.11.2015.
  47.   Der Detektiv im Unterholz der Kulturwissenschaft: eine Spurensuche mit Ernst Bloch. Arbeitskreis Sprach- und Kulturwissenschaften (ask) der Universität in Landau am 21.05.2015.
  48.   Ernst Bloch zu einem medial turn in der Weimarer Republik. Forum Junge Kulturwissenschaften der Universität Mainz am 21.02.2015.
  49.   Die Macht des Visuellen in der politischen Kommunikation. Vortrag in der Reihe Kraft und Macht der Bilder der Hochschule Konstanz 20.10.2014.
  50.   Verletzende Worte. Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium Communication, tensions, conflits – Kommunikationsstörungen und Konflikte der Universität Koblenz-Landau und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe 16.10.2014 in der Universität in Landau
  51.   Die Bedeutung der Musik für die Philosophie von Ernst Bloch. Vortrag auf dem Symposium (Ton-)Spurensuche: Ernst Bloch und die Musik. Ernst-Bloch-zentrum Ludwigshafen am 19.09.2014
  52.   Glaubwürdigkeit und Visualität. Vortrag auf dem Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik vom 23.-25. Januar 2014 an der Hochschule der Künste Bern.
  53.   ‚Ein Sieg des Magazins‘ Vortrag auf der Tagung ‚Entdeckungen XI: Medien, Masse, Macht, Moderne‘ des Kurt Weill Fest Dessau. Mendelsohn-Haus Leipzig. 29.-30.11.2013.
  54.   Zur Bedeutung der Rhetorik für die Verbreitung des Bildungsideals im antiken Mittelmeerraum. Vortrag auf der Tagung ‚Der antike Mittelmeerraum. Ein pluriverses Universum. Zentrum für Mittelmeerstudien. Ruhr-Universität Bochum 16.-18. Juli 2013.
  55.   ‚Vergiss das Beste nicht‘ – Vergessen und Emergenz. Vortrag auf der Tagung ‚Klymene – Metaphysik der Emergenz. Philosophische Grundlegung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst. Im Andenken an Jan Robert Bloch. 6.-8.06.2013 im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen.
  56.   The importance of rhetoric for Bert Brecht – The spectatator as an active listener. Vortrag auf dem internationalen Brecht-Symposium: The Creative Spectator: Collision and Dialogue 14th Symposium of International Brecht Society. Universidade Federal do Rio Grande de Sul, Porto Alegre, Brasilien 20.-23.05.2013.
  57.   Die Darstellung der Philosophie Schellings von Ernst Bloch. Vortrag im Rahmen der AG Philosophische Grundlegung (im Ausgang von Schellings Positiver Philosophie). Ein internationaler Workshop vom 19.-21.4.2013 an der Universität Freiburg/Br., durchgeführt vom Institut für Design Science e.V. München in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Universität Freiburg/Br., am Orte des letzteren
  58.   ‚The Dreams of a better Life‘. Ernst Bloch in den USA. Vortrag im Rahmen der Entdeckungen VIII: Provinz und Power. 23-25.11.2012. Eine Veranstaltung des Kurt-Weill-Zentrums Dessau an der Moses Mendelsohn Akademie in Halberstadt.
  59.   Utopie und Gesellschaftskritik. Vortrag auf der Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung ‚Paradise Now – Utopie als Lebensentwurf und Gesellschaftskritik‘ vom 16.-17.11.2012 in Potsdam
  60.   Sherlock Holmes na ciência cultural: Busca de vestigios em Ernst Bloch. Abschlussvortrag des XVII Simpósio de Filosofia 29/10 a 01/11/12 an der Universidade Estaduai de oeste de Paraná (Unioeste) und Minicurso 31/10/12 ‚Ernst Bloch: O reconhecimento filósofico da esperança
  61.   Die Rolle des Pathos in der politischen Rede. Einführungsvortrag der Veranstaltung ‚Die Macht der Rede – Wie wir uns politisch positionieren‘ in der Reihe ‚Politik als Passion: Eine (Ohn)mächtige Leidenschaft?‘ von Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen am 4.10.2012 im Deutschen Hygiene Museum Dresden, anschließend Moderation und Kommentierung eines Rhetorik-Slams.
  62.   Leiden am Gedächtnis. Vortrag auf einer Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Greifswald 4.09.2012
  63.   Die Rhetorik des Erasmus von Rotterdam in der Querela Pacis. Tagung der Redaktion des Historischen Wörterbuchs der Rhetorik, Blaubeuren 18.05.2012.
  64.   Zur Rhetorik von Bertolt Brecht. Vortrag auf der internationalen Konferenz ‚Theater – Drama – Gesellschaft. Zur heutigen Perzeption von Bertolt Brecht. Germanistisches Institut der Schlesischen Universität Katowice, Polen, 19.-21.04.2012, Vortrag am 19.04.2012.
  65.   Vom Umgang mit Enttäuschungen. Zum Verhältnis von Hoffnung und Utopie in der Philosophie von Ernst Bloch. Vortrag auf der Tagung ‚Zeit der Krisen – wo bleibt die Hoffnung. Ernst Bloch und die Kraft der Utopie‘, Evangelische Akademie Bad Herrenalp, 16.–18.03.2012, Vortrag am 17.03.2012.
  66.   Hoffnung und Utopie. Vortrag auf der Tagung ‚Zuckererbsen für Jedermann. Literatur und Utopie‘. Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, 27.-28.01.2012, Vortrag am 28.01.2012. (Außerdem Moderation, Lesung und Organisation der Tagung gemeinsam mit Dr. Karin Füllner, Heine-Institut)
  67.   Der Beitrag von Ernst Bloch zum Schriftstellerkongress 1935. Vortrag auf dem Symposium ‚Exil: Außer-Sich‘ der Kurt-Weill-Festspiele, 03.12.2011, Kurt-Weill-Zentrum Dessau
  68.   Darum werden wir erst: Der Mensch als Datenträger. Beitrag auf dem Workshop ‚Was heißt Identität in der technisierten Wissensgesellschaft? Über Ungleichzeitigkeiten des ‚Ichs‘ in der Arbeitswelt, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 12.11.2011
  69.   Die Rednerin Rosa Luxemburg: eine Herausforderung durch weibliche Rede? Vortrag an der Universität in Landau im Rahmen der Landauer Vorlesungsreihe Gender am 10.11.2011
  70.   Zur Bedeutung der Affekterregung in der politischen Rede. Vortrag auf dem Symposium ‚Performing Emotions – Zum Verhältnis von Politik und Emotion‘, (23.-24.06.2011) Frankreich-Zentrum der FU Berlin am 24.06.2011
  71.   Begründete, sich auskennende Hoffnung. Eröffnungsvortrag auf der Tagung ‚Konkrete Utopien von Demokratie‘ des Instituts für Philosophie der Universität in Landau und der Ernst-Bloch-Gesellschaft in der Universität in Landau am 08.06.2011.
  72.   Sprache und Raum im WWW. Vortrag auf der Tagung ‚Diskurs der Topologie. Sprache und Raum im urbanen System‘ des Instituts für Design Science München in der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Berlin am 05.03.2011.
  73.   Ernst Bloch, Kurt Weill und das Bauhaus. Vortrag auf der Tagung ‚Entdeckungen. Die 1920er: Urbane Labyrinthe oder im Dickicht der Städte‘ des Kurt Weill Zentrums Dessau in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Berlin am 29.01.2011.
  74.   Sherlock Holmes in der Kulturwissenschaft. Öffentliche Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 10.11.2010.
  75.   Utopie der Zivilgesellschaft. Eröffnungsvortrag auf der Tagung ‚Utopie der Zivilgesellschaft. Die Zukunft des Sozialen in der europäischen Gesellschaft‘ (16.-18.10.2010) der Ernst-Bloch-Gesellschaft im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 29.10.2010.
  76.   Die Privatisierung politischer Öffentlichkeit im ‚social web‘ – ein geschlechter(un)spezifisches Phänomen? Vortrag gemeinsam mit Dr. A. Knaut auf der Tagung ‚Das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht‘ der DG PUK, Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in der Freien Universität Berlin am 23.09.2010.
  77.   Oratische Performanz im World Wide Web. Vortrag auf dem VII. FAGE (Féderation de Asociaciones de Germanistas en Espana) Kongress, Sektion Kulturwissenschaft an der Facultat de Filologia der Universitat de València am 18.09.2010.
  78.   Die Tätigkeit des Technischen Redakteurs am Beispiel der Entwicklung eines Alltagsprodukts.Probelehrvortrag im Berufungsverfahren Technische Redaktion und Dokumentation der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München am 21.06.2010.
  79.   „… was ich jedoch vergessen will, das kann ich nicht vergessen“ Ein transdisziplinärer Blick auf Kulturen des Vergessens. Vortrag im Rahmen des Habilitationskolloquiums an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaften am 16.06.2010.
  80.   Strategische Kommunikation in elektronischen Geschäftswelten.  Vortrag auf den Salzburg-Tübinger-Rhetorik-Gesprächen (Satür) ‚Rhetorik und Wirtschaft‘ am 08.05.2010 in der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
  81.   Ästhetik ohne Illusion. Vortrag auf der Tagung ‚Metaphysik der Hoffnung. Ernst Bloch als Denker des Humanen‘ (30.09.-2.10.2009) des Philosophischen Seminars der Universität Leipzig am 02.10.2009.
  82.   Ernst Bloch und das Bauhaus. Vortrag auf dem 4. Interdisziplinäres wissenschaftliches Symposium der e.o.plauen-Gesellschaft ‚Kunst und Lebenskunst. Aspekte und Perspektiven des ‚Über-Lebens‘ in der Moderne‘ (11.-13.09.2009) in der Staatlichen Studienakademie Plauen am 12.09.2009.
  83.   Rhetorische Bildung und Employability. Vortrag und Moderation einer Sektion auf den Salzburger und Tübinger Rhetorikgesprächen (Satür) ‚Rhetorik und Persönlichkeitsbildung‘ in der Juristischen Fakultät der Universität Salzburg am 22. und 23.05.2009.
  84.   Heimat als Utopie. Vortrag auf der Tagung der Ernst-Bloch-Gesellschaft ‚Stadt als Heimat am Beispiel von Berlin‘ (3.-5.10.2008) im Literaturforum im Brecht-Haus am 04.10.2008.
  85.   Neue Medien in der Arbeitskommunikation. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 23.04.08.
  86.   Bloch und Hambach. Vortrag auf der Tagung ‚Rebellen für Europa: Vom Hambacher Fest zum Europagedanken‘der Ernst-Bloch-Gesellschaft, des Forums Vormärz Forschung u. der Hambach Gesellschaft auf dem Hambacher Schloß am 17.06.2007.
  87.   Die Bedeutung der Visuellen Rhetorik. Vortrag auf den Salzburger-Rhetorik-Gespräche ‚Rhetorische Wissenschaft‘ (13.-15.04.2007) in der Juristischen Fakultät der Universität Salzburg am 14.04.2007.
  88.   Der Detektiv im Unterholz der Philosophie: Kriminalistisches bei Bloch und Benjamin. Vortrag auf Einladung des Philosophischen Kolloquium Kritische Theorie der Universität Frankfurt, Heussenstamm Stiftung Frankfurt am Main am 16.03.2007.
  89.   Der Philosoph ein Detektiv? Vortrag auf dem Kongress ‚Convegno internationale sulla raccolta di brevi prose di Ernst Bloch intitolata Spuren (1930)‘ (16.-20.11.2006) des Instituts für Germanistik der Universität Verona. Dipartimento di Germanistica e Slavistica Università degli Studi di Verona im Festsaal der Universität von Verona am 16.11.2006.
  90.   Online Communicative Competence. Vortrag auf der Internationalen Fachkonferenz ‚Architecture of the Medial Spaces‘ (16.-17.05.2006) der Bauhaus Hochschule Dessau am 17.05.2006.
  91.   Rhetorik und Virtualität. Vortrag auf dem Kolloquium des Fachbereichs 8: Psychologie der Universität in Landau am 27.06.2005.
  92.   Kommunikation in virtuellen Welten. Vortrag auf der Internationale Fachkonferenz: ‚Von der Physik zur Politik’ (22.-25.04.2005) des  Ernst-Bloch-Zentrums in Ludwigshafen am 24.04.2005.
  93.   Rhetorik und Virtualität. Vortrag auf Einladung des Instituts für fremdsprachliche Philologien der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau am 23.06.2004.
  94.   Hebel bei Bloch. Vortrag auf der Tagung ‚Bloch und Benjamin – Die Moderne und Johann Peter Hebel‘ (11-13.10.2002)der Evangelischen Akademie Baden in Bad Herrenalp am 12.10.2002.
  95.   Die Stimme in der Wirtschaft. Vortrag und Teilnahme an einer  Podiumsdiskussion auf den 4.Internationalen Stuttgarter Stimmtage (04.-05.06.2002) der Akademie für gesprochenes Wort, Musikhochschule Stuttgart  am 05.06.2002.
  96.   Vision und/oder Utopie. Vortag auf der Tagung Grenzen der Utopie? Krieg der Hoffnung? (28.-30.2006) der Ernst-Bloch-Assoziation im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 29.06.2002.
  97.   Die Bedeutung des ‚aufrechten Gangs’ in der heutigen Gesellschaft. Vortrag auf der Tagung ‚Die Gegenwart der Religionen in der europäischen Zivilgesellschaft‘(07.-08.06.2002) der Ernst-Bloch-Gesellschaft im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 08.06.2002.
  98.   Die Rednerin Rosa Luxemburg. Vortrag im Rahmen der Reihe ‚Kommunikation heute‘ der Sektion Sprechwissenschaft, Universität in Landau am 18.04.2002.
  99.   Die Bedeutung der Glaubwürdigkeit für politische Reden.Vortrag auf der Tagung ‚Kritik, Ironie und tiefere Bedeutung. Zum Werk Rosa Luxemburgs aus heutiger Sicht‘ an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin am 20.10.2001.
  100.   Vermittlungswünsche. Gibt es eine weibliche Rhetorik? Vortrag auf dem Treffen des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland der deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Universität in Landau am 17.06.2000.
  101.   Politische Rede heute. Vortrag auf der 10ten Offenen Frauenhochschule Kassel ‚InterAktionen. Formen und Mittel der Verständigung‘ an der Gesamthochschule Kassel am 11.10.1999.
  102.   Simone de Beauvoir und die Aufforderung, authentisch zu leben. Vortrag auf der Tagung ‚Existenz und Utopie‘ (16.-17.07.1999) der Sartre-Gesellschaft. Fachhochschule München am 16.07.1999.
  103.   „Zerstörte Sprache – zerstörte Kultur“. Die Erfahrung Exil als Zwang, eine neue Haltung zur Kultur zu entwickeln oder: Die Politisierung der Ästhetik bei Brecht und Bloch. Vortrag auf der Tagung ‚Etwas fehlt. Das treibt’. Bertolt Brecht und Ernst Bloch. Produktivität und Experiment‘ (20.-24.05.1998) der Ernst-Bloch-Assoziation in Svendborg, Dänemark am 21.05.1998.
  104.   Bloch und der Ruf nach den Vereinigten Staaten von Europa. Vortrag auf dem Kolloquium Bloch und Hambach – Über hundert Jahre – und des Teufels Kern? (15.-16.11.1997) der Hambach-Gesellschaft, des Ernst-Bloch-Zentrums Ludwigshafen und der Ernst-Bloch-Gesellschaft auf dem Hambacher Schloss am 15.11.1997.
  105.   Sein wie Utopie: Heimat in der Philosophie von Ernst Bloch. Vortrag auf einer Tagung der Gedenkstätte Osthofen 'Politische Obsessionen des Heimatbegriffs im 20. Jahrhundert', Universität Mainz, Philosophische Fakultät, am 31.05.1996.
  106.   Ungleichzeitigkeit – ein Begriff der Ideologiekritik. Vortrag sowie Ausrichtung und Moderation des Kolloquiums "Ungleichzeitigkeiten in der gegenwärtigen Gesellschaft" (08.-09.12.1995) der Ernst-Bloch-Gesellschaft in der Universität Tübingen am 08.09.1995.
  107.   Eros als Organon der Wissenschaft. Workshop in Erinnerung an Wolfram Burisch ‚Macht – Autorität – Institution‘ (24.-25.11.1995) des Instituts für Philosophie der Gesamthochschule Kassel, Kassel am 24.11.1995.
  108.      Die Detektivgeschichte als Hinweis auf die Methodik der Spurensuche bei Ernst Bloch.Vortrag auf dem Kongress ‚"U-Topoi" Ästhetik und politische Praxis bei Ernst Bloch‘ (23.-24.09.1995) des Literaturhauses Berlin am 23.09.1995.
  109.     Bloch und die Liebe. Vortrag auf der Tagung ‚Ernst Bloch als Schriftsteller‘ (23.-25.09.1994)der Ernst-Bloch-Gesellschaft in den Räumen der Volkshochschule Ludwigshafen am 24.09.1994.
  110.     Die Bedeutung von Symbolen und Archetypen bei Ernst Bloch. Vortag auf dem Kongress ‚“Die Unterwelt bewegen" Psychoanalyse und Kulturtheorie. Ernst Bloch und Sigmund Freud‘ (03.-04.05.1991) der Ernst-Bloch-Gesellschaft am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg am 03.05.1991.

SONSTIGE VORTRÄGE

  1. Bruno Bruni – Das Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Eröffnung der Ausstellung der Galerie Z am 8. Juni 2023 in der Katherinnen Kapelle Landau anlässlich der Soiree der Weintage der Südlichen Weinstraße und am 11. Juni 2023 in der Galerie Z Landau.  
  2. Was bleibet aber - Literatur im Land. Eröffnung der Ausstellung in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, 15.10.2022.
  3. Erinnerung. Vortrag auf der digitalen Veranstaltung ‚Revolutionärer Literaturproduzent. Erinnerung an Frank Benseler. Veranstaltung des Linken Forums Paderborn am 24.02.2022, aufgezeichnet (https://www.youtube.com/watch?v=5byUHTK5YCw)
  4. Interview im WDR wdr.de, 13.02.22: "Shitstorm" wird Anglizismus des Jahres (Prof. FrancescaVidal)
    https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-shitstorm-wird-anglizismus-des-jahres-am--100.html
  5. Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein. Eröffnungsvortrag und Moderation des Abendforums mit Lesung und zeitgenössischer Musik von Peter Tilling. Pauluskirche, Neustadt. 16.07.2021, 19.00 Uhr veranstaltet von Schwerpunkt Rhetorik der Universität Koblenz-Landau und dem Verein ‚Kreativ für Menschenrechte‘.
  6. Was aber bleibt – Literatur im Land. Eröffnungsvortrag online (https://www.facebook.com/watch/?v=354664715825880)
  7. Eröffnung der Ausstellung ‚Zero‘, Galerie Zoller Landau, 17.11.2019
  8. Eröffnung der Ausstellung ‚Armin Müller-Stahl‘, Galerie Zoller Landau, 30.06.2019.
  9. Eröffnung der Ausstellung ‚Malerei ist gesteigertes Leben – Gouachen und Grafiken von Emil Schumacher‘, Galerie Zoller Landau, 10.03.2019.
  10. Eröffnung der Ausstellung ‚Lebendige Impressionen von Giselle Ulisse‘, Galerie Zoller Landau, 23.09.2018.
  11.   ‚Wege in die Wissenschaft‘ – Vortrag vor Absolventen der Germanistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau am 2.07.2018
  12.   Das katalanische oder das spanische Problem? Historische Hintergründe des Strebens nach Eigenständigkeit. Vortrag auf Einladung des Rotary Club Bad Bergzabern am 10.01.2018.
  13.   Die wachsende Bedeutung öffentlicher Bildungseinrichtungen. Vortrag auf der Festveranstaltung 70 Jahre VHS Landau 1947-2017 im Kulturzentrum Altes Kaufhaus, Landau. 08.09.2017.
  14.   Alles Gender – oder was? Fachvortrag zur Ausstellung des Ministeriums für Integration, Familie, Kind, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz auf dem Gelände der Landesgartenschau Landau. 30.04.2015.
  15.   Kinderleicht? Eröffnungsvortrag der Ausstellung Kinderleicht. Natur in den Bildwelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Villa Streccius, Landau. 24.04.2015.
  16.   Yad Vashem: Gedenken, Forschen, Bilden. Vortrag für die Oberstufe des Max Slevogt Gymnasiums Landau. 13.11.2014.
  17.   Publizieren und Vortragen in den Bildungswissenschaften. Interaktiver Vortrag auf der Summer School des Instituts für Bildung im Kinder- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau im Kloster Liebfrauenberg in Bad Bergzabern. 09.08.2014.
  18.   ‚Weltethos‘. Eröffnungsvortrag der Ausstellung ‚Weltethos‘ in der Evangelischen Studierendengemeinde Landau. 21.01.2014.
  19.   Gender und Diversity. Einführungsvortrag auf dem Gender- und Diversity Forschungstag der Universität Koblenz-Landau. 5.12.2013.
  20.   ‚Promovieren mit Stipendium‘. Eine Veranstaltung des Interdisziplinären Promotions-Zentrum (IPZ) der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau. 03.12.2012.
  21.   Vom Geist des Westens. Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Rüdiger Safranski, Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, PD Dr. Francesca Vidal, Moderation Heinz Setzer, 13. Internationales Literaturforum Badenweiler. 30.09.2011.
  22.   Vergessen und Erinnern. Vortrag auf Einladung des Rotary Club Bad Bergzabern. 01.12.2010.
  23.   Das Zukünftige der Folklore. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Amateurtheaterverbände (AddA) 20.-22.11.2009 im Chawwerusch-Theater Herxheim. 20.11.09.
  24.   Virtualität und Rhetorik. Vortrag auf der Fachtagung ‚Arbeiten und Lernen in der Region – Neue Wege der Zusammenarbeit im Netz. Wissensmanagement und Lernkonzepte für virtuelle Organisationen‘ der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, des Forums Soziale Technikgestaltung und des Virtuellen Instituts für Arbeit, Philosophie und Kommunikation, Haus auf der Alb Bad Urach. 17.03.2009.
  1. Hat Heimat eine Zukunft? Vortrag auf Einladung des Friedensnetzwerkes Balingen. 02.06.2008.
  2. Die Bedeutung des Faches Rhetorik für die Lehramtsstudiengänge. Vortrag und Moderation einer Sektion auf den Salzburger und Tübinger Rhetorikgespräche (Satür) ‚Rhetorikausbildung‘ am Seminar für Allg. Rhetorik der Universität Tübingen. 02. und 03.05.2008.
  3. Das Verhältnis zwischen dem Philosophen Ernst Bloch und dem Studentenführer Rudi Dutschke. Vortrag auf der Veranstaltung ‚Bloch und Dutschke’ im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 13.04.2008 und im Sudhaus Tübingen am 03.05.2008.
  4. Kompetenz für Kommunikation. Vortrag und Leitung eines Forums auf der Tagung ‚E-Region 2010’des Forums Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg und der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg im Haus auf der Alp Bad Urach am 14. und 15.04.2008.
  5. Sprechen können. Die Bedeutung der Rhetorik.Vortrag auf der Werkstatt-Fachtagung der Gesellschaft für Theaterpädagogik Niedersachsen e. V. in Himbergen. 10.11.2007.
  6. Identität und Migration aus philosophischer Sicht. Vortrag auf der Fachtagung ‚Identität und Migration‘ der Stadt Ludwigshafen im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen. 28.04.2007.
  7. Philosophie und Arbeitswelt – Wer fordert wen heraus?Vortrag auf dem Kolloquium ‚Philosophie trifft Arbeitswelt‘ des Forums Soziale Technikgestaltung im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen. 01.12.2005.
  8. Heimat. Vortrag auf Einladung des Rotary Club Bad Bergzabern. 24.07.2005.
  9. Heimat – worin noch niemand war. Vortrag auf Einladung der Luitpold Lounge München. 06.06.2005.
  10.   Bloch und Schiller. Impulsreferat sowie Leitung einer Podiumsdiskussion mit Hansgünther Heyme (Theater im Pfalzbau), Prof. Dr. Dieter Borchmeyer (Universität Heidelberg), Friedrich Dieckmann (Berlin), Prof. Dr. Jochen Hörisch (Universität Mannheim) auf dem Symposium ‚Schillers humanistische Utopie’ im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen. 20.05.2005.
  11.   Rhetorische Kompetenzen in mobilen Arbeitswelten. Vortrag auf der Tagung ‚Konkrete Utopien der Arbeit III’ der Initiative ‚Philosophie trifft Arbeitswelt’, gefördert von der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) in Ludwigshafen. 03.12.2004.
  12.   Europa und die USA – Statement zu einer aktuellen Debatte. Beitrag auf einer Podiumsdiskussion mit Gretchen Dutschke zum Thema ‚Amerika und Europa im kritischen Dialog’ des Talheimer Verlag und der Ernst-Bloch-Gesellschaft im Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen. 12.12.2003.
  13.   Welche rhetorischen Qualifikationen braucht man in virtuellen Arbeitswelten? Vortrag auf der Tagung ‚Konkrete Utopien der Arbeit II’ der Initiative Philosophie trifft Arbeitswelt. Unterstützt durch Talheimer Verlag, Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum, Ernst-Bloch-Gesellschaft und Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP). Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen. 21.11.2003.
  14.   Rhetorik eine Schlüsselqualifikation für Führungskräfte. Vortrag auf der Tagung ‚Konkrete Utopien der Arbeit’ der Initiative ‚Philosophie trifft Arbeitswelt‘. Unterstützt durch Talheimer Verlag, Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum, Ernst-Bloch-Gesellschaft und Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP). Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen. 22.11.2002.
  15.   Ernst Bloch – ein jüdischer Philosoph?Vortrag auf Einladung des Martin-Buber-Haus Heppenheim. 06.11.2002.
  16.   Die Aktualität von Visionen. Vortrag auf Einladung des Stadtmuseums Tübingen. 16.10.2002.
  17.   Ernst Bloch - Philosopher of Utopia. Vortrag auf der Internationale Sommer-Universität der Universität Mannheim, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen. 18.09.2002.
  18.   Wie können Lehrer das Ernst-Bloch-Zentrum für Ihre Arbeit in der Schule nutzen? Vortrag auf Einladung des Ernst-Bloch-Zentrums Ludwigshafen. 29.04.2002.
  19.   Emanzipation durch Wissenschaft? Bildungsansprüche von Frauen an bundesdeutschen Hochschulen. Vortrag auf dem Seminar des Deutschen Frauenrings ‚Bildung – Wissenschaft – Kunst‘ in Zwickau. 01.10.1999.
  20.   Bloch und die Zukunftsthemen. Vortrag auf Einladung des Kulturforums Pfalz der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bad Dürkheim. 05.02.1997.
  21.   Erinnerung an Karola Bloch. Einführung der Matinee anlässlich des 90ten Geburtstages von Karola Bloch im Landestheater Tübingen. 22.01.1995.
  22.   Ernst Bloch und die Ästhetik. Vortrag auf Einladung des Vereins zur Förderung alternativer Kultur ‚Offenes Wohnzimmer‘, Kassel. 10.11.1994.

TAGUNGSORGANISATION

  1. Naturallianz und Mitproduktivität der Natur. Ernst Blochs Naturphilosophie – ein Beitrag zur Bewältigung der globalen Umwelt- und Klimakrise? Tagung der Ernst-Bloch-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen vom 13-14.05.2022.
  2. Hoffnung, Utopie, Apokalypse – Ernst Bloch und die Religion. Tagung der Ernst-Bloch-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kath. Akademie Berlin und dem Selma-Stern-Zentrum vom 5.-7.03.2020 in Berlin. Organisation, Ausrichtung, Moderation.
  3. Aktuelle Bloch-Forschung an der Universität Koblenz-Landau. Tagung des Schwerpunkts Rhetorik und der Ernst-Bloch-Gesellschaft am 2.02.2019, Campus Landau, Organisation, Ausrichtung und Moderation.
  4. Audiovisuelle Rhetorik brisanter Diskurse. Tagung des Schwerpunkts Rhetorik und des Instituts für Medienwissenschaft 8.-10.06.2018, Organisation, Ausrichtung, Moderation gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Klemm (https://audiovisuellerhetorik.wordpress.com/)
  5. „Ernst Bloch aus der Nähe“. Erinnerung von Schülern, Freunden, Weggefährten. Veranstaltung der Ernst-Bloch-Gesellschaft im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 18.11.2017. Organisation und Moderation.
  6. „Fremdes Zuhause, urvertraute Fremde“. Mit Blochs Philosophie zum Thema ‚Fremd und Eigen‘. Eine aktuelle Debatte. Tagung zum 30jährigen Jubiläum der Ernst-Bloch-Gesellschaft. Eine gemeinsame Veranstaltung von Ernst-Bloch-Gesellschaft und Ernst-Bloch-Zentrum in Kooperation mit dem Institut für Design-Science München vom 11.11. bis 12.11.2016 im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen unterstützt von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften.
  7. Genderforschung multidisziplinär. Gender und Diversity Forschungstag der Universität Koblenz-Landau. Eine Veranstaltung der zentralen Gleichstellungsbeauftragten am Campus Koblenz, 11.12.2013.
  8. Die Utopie des Friedens. Der Aufschrei der Moderne gegen Krieg, Gewalt und Unterdrückung (1914-2014). Herbsttagung der Ernst-Bloch-Gesellschaft e.V. am 17.-18.10.2014 im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
  9. (Ton)Spurensuche: Ernst Bloch und die Musik. Verantwortlich gemeinsam mit Prof. Matthias Henke, Universität Siegen, Schirmherr Wolfgang Rihm. Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen 18.-20.09.2014.
  10. Genderforschung multidisziplinär. Gender und Diversity Forschungstag der Universität Koblenz-Landau. Eine Veranstaltung der zentralen Gleichstellungsbeauftragten am Campus Landau, 5.12.2013.
  11.   Zuckererbsen für Jedermann. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute. Gemeinsame Tagung von Ernst-Bloch-Gesellschaft, Heinrich-Heine-Gesellschaft und Forum Vormärz im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, 27.-28.01.2012.
  12.   Konkrete Utopien von Demokratie. Tagung zum 25. jährigen Jubiläum der Ernst-Bloch-Gesellschaft von Ernst-Bloch-Gesellschaft, Institut für Philosophie und Frank-Loeb-Institut der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau in der Universität in Landau am 08.06.2011
  13.   Utopie der Zivilgesellschaft. Die Zukunft des Sozialen in den europäischen Gesellschaften. Jahrestagung 2010 der Ernst-Bloch-Gesellschaft aus Anlass des 125. Geburtstages von Ernst Bloch. Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen 28.-30.10.2010.
  14.   Virtualisierung der Arbeitswelt. Tagung des Virtuellen Instituts für Arbeit, Kommunikation und Philosophie und des Instituts für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft, Abt. Sprechwissenschaft an der Universität in Landau am 02.06.2008.
  15.   Zum Stand der gegenwärtigen Bloch-Forschung. Konferenz der Ernst-Bloch-Gesellschaft für Nachwuchswissenschaftler im Haus des DGB Baden Württemberg, Stuttgart am 29.03.2008.
  16.   Rebellen für Europa: Vom Hambacher Fest zum Europagedanken. Eine gemeinsame Tagung der Ernst-Bloch-Gesellschaft, des Forums Vormärz Forschung u. der Hambach Gesellschaft auf dem Hambacher Schloß am 17.06.2007.
  17.   Heimat in vernetzten Welten. Jubiläumsveranstaltung der Ernst-Bloch-Gesellschaft im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen 07. – 09.09.2006.
  18.   Verantwortung und Hoffnung. Prinzipien im Widerstreit? Bloch und Jonas. Beratung bei der Organisation der Tagung des Instituts für Philosophie der Universität in Landau, 26.06.2006.
  19.   Bildungs-Akademie: ein gemeinsames Projekt der Universität Koblenz-Landau und dem Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen. Eröffnungsveranstaltung zur Initiierung einer Reihe zum Thema Bildung mit Prof. Dr. Dr. Michael Daxner (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Wolf Andreas Liebert (Vizepräsident der Universität in Koblenz) am 31.05.2006.
  20.   Wirtschaftskommunikation. Veranstaltung mit Dr. Johan Siebers, European Issues Adviser Shell International, Universität in Landau am 03.02.2006.
  21.   Philosophie trifft Arbeitswelt. (gemeinsam mit Welf Schröter) Kolloquium des Forums Soziale Technikgestaltung im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 01.12.2005.
  22.   SAP-Bildungsakademie. Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen vom 7.-9.10.2005.
  23.   SAP – Bloch – Akademie: Bildungsideale für die Hochschule von morgen. Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen im Juni 2004.
  24.   ‚Konkrete Utopien der Arbeit’ (gemeinsam mit Dirk Balfanz (Zentrum für Graphische Datenverarbeitung Darmstadt, ZGDV)) sowie Welf Schröter (Forum Soziale Technikgestaltung, DGB Baden-Württemberg) Tagung der Initiative ‚Philosophie trifft Arbeitswelt‘. Unterstützt durch Talheimer Verlag, Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum, Ernst-Bloch-Gesellschaft und Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP). Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 22.11.2002.
  25.   Die Gegenwart der Religionen in der europäischen Zivilgesellschaft Tagung der Ernst-Bloch-Gesellschaft im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 07.-08.06.2002.
  26.   Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (gemeinsam mit Prof. Dr. Henner Barthel, Abt. Sprechwissenschaft) an der Universität in Landau vom 11.-14.10.2001.
  27.   Natur – Arbeit – Ästhetik. Tagung der Ernst-Bloch-Gesellschaft im Ernst-Bloch-Zentrum am 20.-21.11.1998.
  28.   ‚Bloch und Hambach – Über hundert Jahre – und des Teufels Kern? Eine Veranstaltung der Hambach-Gesellschaft, des Ernst-Bloch-Zentrums Ludwigshafen und der Ernst-Bloch-Gesellschaft auf dem Hambacher Schloss vom 15.-16.11.1997.
  29.   Kann Hoffnung enttäuscht werden? Internationale Tagung der Ernst-Bloch-Gesellschaft in der Volkshochschule Ludwigshafen vom 22.-23.11.1996.

 SONSTIGES

  1. SWR 2 – Kultur: 22. Schillertage Mannheim – Hygge und der Hype der Heimeligkeit. Karsten Umlauf diskutiert mit Dominik Erhard, Philosophie-Magazin
    Stefan Peters, Blogger u. Prof. Dr. Francesca Vidal, Kulturwissenschaftlerin, RPTU, https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/22-schillertage-mannheim-hygge-und-der-hype-der-heimeligkeit-swr2-forum-2023-07-04-100.html
  2. Coaching einer AG von Frau Ehrmanntraut am Max Slevogt Gymnasium Landau zur Thematik: Umgang mit Hate Speech an der Schule im Schulhalbjahr 2023
  3. Workshop ‚Rhetorik für Frauen in der Wissenschaft‘ an der Universität Trier am 07.03.2023
  4. Coaching des Beirats für Migration der Stadt Landau: Förderung von Zuhörkompetenzen am 18.01.2023 im Ratssaal Landau
  5. Rhetorik-Battle, Frauen des Debattiersclubs gegen Frauen aus Bildung und Politik, eine Veranstaltung mit dem Debattierclub des Schwerpunkts Rhetorik. Landau, Gloria am 13.07.2022.Einführung, Ausrichtung, Moderation
  6. Teilnahme an der Podiumsdiskussion ‚Utopie mit Bloch‘ im Literaturforum im Brecht-Haus Berlin mit Mike Laufenberg, Raul Zelik, Ingar Solty am 05.07.2022
  7. Teilnahme an Organisation, Moderation und Seminarleitung im Projekt ‚Weimarer Dreieck der Jugend‘ vom 01.-10.05.2022 in der Jugendbildungsstätte Oświęcim
  8. Moderation der Veranstaltung ‚Corona und Fragen der Demokratie und Menschenrechte‘ am 8.07.2021 im Hörsaal 1 der Universität in Landau, veranstaltet vom Fach Anglistik und der Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung am FB 6.
  9. Rhetorik-Battle ‚Debattierclub gegen Wissenschaftler der Universität in Landau‘, Eröffnung und Organisation des Abends, 24.06.2021 im Gloria Kulturpalast Landau
  10. Jüdische Einflüsse in der Musik, Einführung in den Konzertabend im Künstlerhaus Edenkoben am 18.06.2021.
  11. Moderation des Dialogforums: Jüdische und christliche religiöse Bildung. Eine Veranstaltung der Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung der Universität in Landau am 10.06.2021 im Audimax der Universität.
  12.   Workshop ‚Argumentation‘ für das Bündnis ‚Südpfalz gegen Rassismus‘ am 15.02.2020
  13.   ‘Verrohung der Sprache – Verrohung der Gesellschaft? Aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktag. 27.01.2020 – Film und Gespräch: Viktor Klemperer, Die Sprache lügt nicht und 28.01.2020 Podiumsgespräch ‘Hate Speech’ mit der Staatssekretärin RLP Nicole Steingaß, Prof. Dr. Matthias Bahr und Prof. Dr. Francesca Vidal
  14.   Rhetorik-Battle, eine Veranstaltung mit dem Debattierclub des Schwerpunkts Rhetorik. Landau, Gloria am 23.01.2020.Einführung, Ausrichtung, Moderation
  15.   ‘Useful rhetorical skills to build a shared society’ Workshop für die Internationale Schule Givat Haviva, Israel am 12.11.2019
  16.   Teilnahme am Empfang in der Residenz des Botschafters des Staates Israels in Deutschland am 28.10.2019 anlässlich 70 Jahre Givat Haviva Israel.
  17.   Argumentationstraining am 18.10.2019 für ehrenamtlich Tätige in der Stadt Landau, Universität Landau
  18.   Menschenrechtsbildung und Argumentationstraining am 9. und 10.10.2019 für das Personalamt der Stadt Karlsruhe (Gemeinsam mit Prof. Dr. Bahr u. Dr. Peritore)
  19.   Reise zur Pflege internationaler Kontakte des Schwerpunkts Rhetorik nach Israel vom 16. Bis 23.09.2019 (Kibbuz Givat Haviva; Universität Haifa; Yad Vashem)
  20.   Überzeugend Reden – Vortrag vor der Kreishanderwerkschaft Südpfalz im Haus des Handwerks Landau am 8.04.2019.
  21.   Zur Technik der Argumentation – Workshop für den Arbeitskreis Frauen der SPD Landau am 1.04.2019.
  22.   Argumentieren gegen Rechts – Workshop für das Café Asyl Landau am 17.09.2018.
  23.   Orte für Worte – die Zukunft unserer Literatur – und Dichterhäuser - (Podium: Dr. Stefan Keller (Zürich), Dr. Albert Kümmel-Schnur (Konstanz), Dr. Thomas Schmidt (Marbach), Dr. Ute Pott (Halberstadt) und Prof. Dr. Francesca Vidal (Landau). Moderation: Siegmund Kopitzki) Veranstaltet vom Forum Allmende, Konstanz, Konzil am 6.09.2018.
  24.   Zukunft Germanist – Vortrag über die Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Karriere, Veranstaltung des Instituts für Germanistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau am 2.07.2018.
  25.   Workshop ‚Argumentieren gegen Rassismen‘, Fête contre le racisme, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau 28.06.2018
  26.   Teilnahme am Kulturabend 100 Jahre Heinrich Böll auf Einladung des Bundespräsidenten Walter Steinmeier in der Villa Hammerschmidt am 22.04.2018.
  27.   Workshop Rhetorik für den Südwestdeutschen Fußball Verband e.V. Sportschule Edenkoben im Rahmen des Leadership-Programms für Frauen im Fußball, 27.01.2018.
  28.   Menschenrechtsbildung. Teilnahme am Seminar von Prof. Dr. Micha Brumlik an der Universität Frankfurt vom 15-17.01.2018.
  29.   Rhetorik-Slam – jährlich stattfindende Veranstaltung an den Campi der Universität (seit 2015).
  30.   Rhetorischer Salon – monatlich stattfindende Veranstaltung zu aktuellen Fragen (seit 2017)
  31.   Debattierclub – Gründung, Begleitung am Campus Landau seit SoSe 2017.
  32.   Organisation der Veranstaltung ‚Die Bedeutung des 9. November für die aktuelle Menschenrechtsbildung‘ gem. mit Prof. Dr. Matthias Bahr (Kath. Theologie) an der Universität in Landau am 8.11.2017. Hauptredner: Prof. Dr. Micha Brumlik.
  33.   Die Buch-Religionen. Leitung einer Studienreise mit Studierenden der Universität Koblenz-Landau nach Jerusalem vom 8.10 – 15.10.2017.
  34.   Rhetorik-Workshop für Landauer Stadträtinnen am 23.05 und 30.05.2016.
  35.   Organisation und Moderation des Diversity-Tages am Campus Landau am 7.06.2016.
  36.   Organisation und Teilnahme am Workshop mit Frau Prof. Dr. Dr. Elisabeth Cheauré, Albert-Ludwig-Universität Freiburg:, 13.07.2015, Präsidialamt der Universität Koblenz-Landau.
  37.   Organisation und Moderation der Veranstaltung ‚70 Jahre Auschwitz – Herausforderung für Bildung und Universität‘ gem. mit Prof. Matthias Bahr (Kath. Theologie) an der Universität in Landau am 27.01.2015, Hauptredner: Prof. Dr. Micha Brumlik.
  38.   Organisation und Moderation der Veranstaltung ‚Frauen in der Debatte‘ im Festsaal der Universität Landau am 9.07.2014.
  39.   Teilnahme am Literarischen Abend für Michael Krüger auf Einladung des Bundespräsidenten Joachim Gauck am 17.01.2014 im Schloss Bellevue, Berlin
  40.   Gemeinsam mit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau Organisation und Teilnahme am Workshop ‚Gender in der Lehre‘ am 25.11.2013
  41.   Organisation und Teilnahme des Workshops mit Frau Prof. Dr. Ulla Törnig ‚Gender- und Diversitykompetenz im Berufsalltag einer Hochschule. Rechtliche Grundlagen der Gleichstellung‘. Präsidialamt der Universität Koblenz-Landau, 21.10.2013
  42.   Teilnahme am Philosophischen Gespräch mit Avishai Margalit, Susan Nieman, Martin Seel, Burghart Schmidt, Francesca Vidal, Lisa Herzog, Ulrich Arnswald im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 22.09.2012.
  43.   Identität in einer virtuellen Arbeitswelt. Workshop Arbeit und Philosophie Forum Soziale Technikgesellschaft Baden-Württemberg, Ludwigshafen 16.06.2012.
  44.   AG Philosophische Grundlegung im Ausgang von Schellings Positiver Philosophie. Ein internationaler Workshop durchgeführt vom Institut für Design Science e. V. München in Kooperation mit der Fakultät Design der Hochschule München, 23.-25.03.2012.
  45.   Rhetorische Bildung in und für die Schule.Workshop im Rahmen der Workshops ‚Lehrer als Beruf‘ der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Bonn, Bad Godesberg, Physik-Zentrum, 26.–28. 03.2010
  46.   Spurensuche. Workshop für die Oberstufe der Ernst-Bloch-Gesamtschule Ludwigshafen, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 02.09.2009
  47.   Rhetorik für Kinder. Workshop für die Klasse 6d des Otto-Hahn-Gymnasiums Landau am 4. 06. 2009 sowie für die Kinderuni der Universität in Landau am 03. und 08.07.2009.
  48.   Basiskurs Dissertation. Workshop für das Interdisziplinäre Promotionszentrum der Universität Koblenz-Landau im Wintersem. 2008/09.
  49.   Rhetorik-Workshop für die Klasse 11 (Lateinklasse) des Leibniz Gymnasiums Offenbach am 01.11.2007.
  50.   Teilnahme am Expertenworkshop ‚Zukunftsradar2030 – Dienstleistungsland Rheinland-Pfalz’ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) im VR Seminarzentrum in Bad Münster am Stein vom 21.-22.09.2007.
  51.   Entwicklung des Konzepts Der Traum vom Lernen gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Liebert. Ein Projekt der Universität in Koblenz in Kooperation mit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) und dem Ernst-Bloch-Zentrum, Teilnahme vom 11.-13.04.2007.
  52.   Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Michael Daxner zum Thema Antisemitismus im Frank-Loeb-Institut Landau am 24.11.2005.
  53.   Sprecheignungstest und Sprechübungen, Angebot gem. mit Frau Dr. Gisela Barthel auf den Psychologietagen Landau am 22.06.2005.
  54.   Gemeinsames Seminar mit Prof. Dr. Dr. Daxner (Prof. für Soziologie und Jüdische Studien, Universität Osnabrück) zum Thema: „’Die Frau studiert und darf nicht mehr geschlagen werden’ – Bildungspolitik in Afghanistan“ in der Universität in Landau am 18.06.2005.
  55.   Lesung aus Briefen von Karola Bloch, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 22.01.2005.
  56.   Beratung der ZDF-Redaktion zur Gestaltung der Internetseite – Geschlechtstypische Verhaltensweisen (Oktober 2004)
  57.   ‚Der etwas andere Heimatabend’. Texte und Lieder rund um die Pfalz. Veranstaltung der Ernst-Bloch-Gesellschaft e.V. mit Unterstützung durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz am 06.09.2003.
  58.   Die Rede des Jahres 2003: Eberhard Jüngel, Predigt zu Genesis 16. Durchführung eines Seminars zur Redeanalyse für die Regionalgruppe West der Evangelischen Kirche, Universität in Landau am 13.03.2004.
  59.   Liebe, Hoffnung, Utopie. Politisches Seminar für die Jahrgangsstufe 10 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Ludwigshafen vom 01.-02.03.2004.
  60.   Einführung und Moderation Gentechnologie. Diskussionsabend mit Prof. Dr. Karl Otto Hondrich ‚Der neue Mensch: Zur aktuellen Diskussion der Gentechnologie’ veranstaltet von der Evangelischen Landesakademie Rheinland-Pfalz und dem Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafen am 06.06.2003.
  61.   Das Prinzip Hoffnung.Seminar für Warmaisa, Gesellschaft zur Förderung und Pflege jüdischer Kultur in Worms, 11.05 und 28.05.2003.
  62.   Einführung und Moderation: Zukunftsaufgaben. Diskussionsabend mit Prof. Dr. Helmut Klages (Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) zum Thema ‚Der blockierte Mensch – Zukunftsaufgaben gesellschaftlicher und organisatorischer Gestaltung’ veranstaltet von der Evangelischen Landesakademie Rheinland-Pfalz und dem Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafen am 11.03.2003.
  63.   Einführung und Moderation: Solidarität. Diskussionsabend mit Prof. Dr. Hauke Brunkhorst (Universität Flensburg) zum Thema ‚Solidarität: Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft’ veranstaltet von der Evangelischen Landesakademie Rheinland-Pfalz und dem Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafen am 20.02.2003.
  64.   Einführung und Moderation: Toleranz als Orientierungsbegriff in einer multikulturellen Gesellschaft. Disput mit Dr. Rainer Forst, Universität Frankfurt und Prof. Dr. Martin Honecker, Universität Bonn veranstaltet von der Evangelischen Landesakademie Rheinland-Pfalz und dem Ernst-Bloch-Zentrum im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 02.07.2002.
  65.   Moderation und Einführung: Künste als Lebensentwürfe. Disput zwischen Prof. Dr. Burghart Schmidt, Hochschule für Gestaltung Offenbach und Dr. Iris Magdowski, Bürgermeisterin der Stadt Stuttgart für Kultur, Bildung und Sport veranstaltet von der Evangelischen Landesakademie Rheinland-Pfalz und dem Ernst-Bloch-Zentrum im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 24.01.2002.
  66.   Zivilcourage heute. Beitrag auf einer Podiumsdiskussion im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 05.11.2000.
  67.   Kunst und Utopie Zukunftswerkstatt für Künstler gemeinsam mit Prof. Dr. Gerd Koch, (Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit) im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 27.-28.06.1997.
  68.   Ernst Bloch für Anfänger. Workshop im Rahmen der Ernst-Bloch-Woche 1996 in Ludwigshafen, 21.11.1996.
  69.   Der lange philosophische Abend: Ernst Bloch. Veranstaltung in der Volkshochschule Heilbronn am 11.10.1996.
  70.   Interview des SDR im Ernst-Bloch-Archiv zusammen mit Dr. Peter Zudeick, Dr. Jan-Robert Bloch, Dr. Weigand, Dr. Schulte (Oberbürgermeister der Stadt Ludwigshafen), Klaus Kufeld (Kulturreferent der Stadt Ludwigshafen), 22.08.1995.
  71.   Literaturtage Afrikanische Autoren mit Jean-Marie Adiaffi (Elfenbeinküste); Rachid Boudjedra (Algerien); Buchi Emecheta (Nigeria); Zakes Mda (Lesotho); Stanley Nyamfukudza (Zimbabwe); Miriam Thali (Südafrika); Pabe Monjo (Kamerun) gemeinsam mit Dr. Stefan Gross (Fachbereich 3: Literaturwissenschaft der Gesamthochschule Paderborn) der an der Gesamthochschule Paderborn vom 03.-05.10.1988.

 

Studienstiftung ehrt Francesca Vidal für besonderes Engagement

Seit über 15 Jahren engagiert sich die Landauer außerplanmäßige Professorin Dr. Francesca Vidal für die Studienstiftung des deutschen Volkes: als Kommissionmitglied in Auswahlverfahren und als Dozentin. Für dieses Engagement hat die Studienstiftung die Rhetorikerin und wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für Studium und Beruf der Universität Koblenz-Landau nun in Freiburg mit der Daidalosmünze ausgezeichnet.

Professorin Dr. Francesca Vidal erhielt die Daidalosmünze für ihr Engagement für die Studienstiftung des deutschen Volkes. 

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland. Die Studienstiftung wurde 1925 in Dresden gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet. Die Daidalos-Münze ist benannt nach der mythologischen Figur des Daidalos. Sie steht für Handlungsinitiative und Handlungsverantwortung. Mit dieser Münze wie auch der Daidalos-Medaille zeichnet die Studienstiftung Persönlichkeiten aus, die sich in besonderem Maße um die Studienstiftung verdient gemacht haben.

„Mir liegt die individuelle Förderung begabter Studierender besonders am Herzen“, erklärt Preisträgerin Vidal, die selbst Alumna der Studienstiftung ist, ihre Beweggründe, sich dort zu engagieren. Daher sei diese Auszeichnung eine große Ehre für sie. „Begabte Studierende sind gerne bereit, sich über die generellen Anforderungen heraus zu engagieren“, weiß Vidal aus Erfahrung. Die Studienstiftung biete hierfür Grundlagen und Möglichkeiten. „So gelingt es ihr, Studierende zu fördern, die erwarten lassen, dass sie sich zukünftig in besonderer Weise für das Wohl der Gesellschaft einsetzen werden.“Neben ihrer Tätigkeit als Kommissionsmitglied bei Auswahlverfahren hat Vidal beispielsweise ein Rhetorikseminar für Lehramtsstudierende der Stiftung in Bonn abgehalten oder mehrfach Seminare auf der Sommerakademie durchgeführt. Darüber hinaus hält sie immer wieder Vorträge auf Veranstaltungen, die von Studienstiftlern organisiert werden.

Vidal hat Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Paderborn studiert, wurde in Rhetorik von der Universität Tübingen promoviert und habilitierte sich in Kulturwissenschaft über die Rhetorik des Virtuellen am Campus Koblenz. Vidal ist seit über 20 Jahren an der Universität Koblenz-Landau tätig und seit 2017 wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für Studium und Beruf. Sie ist Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Rhetorik und der Rhetorischen Forschungen (beides im Wissenschaftsverlag De Gruyter), Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Museen und Vorstandsmitglied des am Campus Landau gegründeten Vereins „Kreativ für Menschenrechte“ sowie Präsidentin der Ernst-Bloch-Gesellschaft.

Datum der Meldung 29.11.2018 12:00