Eine Kooperation des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung, Fachbereich Erziehungswissenschaften und 
des Zentrums für Empirische Pädagogische Forschung (zepf)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat das Ziel, Bildungsprozesse zu initiieren, die alle Menschen dazu befähigen, aktiv an der nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken. Die UNESCO definiert BNE als einen Beitrag zu einer Gesellschaft, „where everyone has the opportunity to benefit from education and learn the values, behaviour and lifestyles required for a sustainable future and for positive societal transformation“ (UNESCO 2005: 6, H. d. V.). Dieser inklusive Anspruch findet sich auch in der Agenda 2030 wieder, die unter dem Leitgedanken „niemanden zurücklassen“ (VN 2015: 1) formuliert und in Teilziel 4.7. spezifiziert wurde.

Ausgehend von neueren pädagogischen Konzepten im Kontext von Flucht und Migration (Mecheril et al. 2010; Nohl 2014) besteht die zentrale Herausforderung für BNE in der Migrationsgesellschaft darin, 1. alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft durch spezifische Bildungsangebote zur nachhaltigen Gestaltung der Welt zu befähigen und 2. sie als Akteur:innen bzw. „Nachhaltigkeitsbürger:innen“ (Rieckmann 2016) anzuerkennen, die mit ihren Erfahrungen, Wissenskontexten und Handlungen zur „Großen Transformation“ (WBGU 2011) beitragen können. Hierbei ist es entscheidend, die sogenannten Kulturalisierungs- und Essentialisierungsfallen zu vermeiden (Head et al 2019, 2021).


Archiv Meldungen

Aktuelle Meldungen

Quellen:

Head, Lesley,  Klocker, Natascha, & Aguirre-Bielschowsky, Ikerne (2019). Environmental values, knowledge and behaviour: Contributions of an emergent literature on the role of ethnicity and migration. Progress in Human Geography, 43(3), 397-415. doi.org/10.1177/0309132518768407.

Head, Lesley, Klocker, Natascha, Dun, Olivia, Waitt, Gordon, Goodall, Heather, Aguirre-Bielschowsky, Ikerne, Gopal, Ananth, Kerr, Sophie-May, Nowroozipour, Fatemeh, Spaven, Tess, & Toole, Stephanie . (2021). Barriers to and enablers of sustainable practices: Insights from ethnic minority migrants. Local Environment, 26(5), 595-614. doi.org/10.1080/13549839.2021.1904856.

Mecheril, Paul, Castro Varela, María do, Dirim, Inci, Kalpaka, Annita, & Melter, Claus (2010). Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

Nohl, Arnd-Michael (2014). Konzepte interkultureller Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rieckmann, Marco (2016). Bildung für nachhaltige Entwicklung – Konzeptionelle Grundlagen und Stand der Implementierung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern: Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten (S. 11-32). Frankfurt: Peter Lang.

UNESCO. (2005). United Nations Decade of Education for Sustainable Development United (2005–2014): International Implementation Scheme. unesdoc.unesco.org/images/0014/001486/148654E.pdf.

VN (Vereinte Nationen). (2015). Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf.

WBGU. (2011). Die Große Transformation. Berlin.