Im Zusammenhang mit den Projekten bieten wir Möglichkeiten der Beteiligung für Studierende an. 

Der Arbeitsbereich „Interkulturelle Bildung“ und das Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) bieten im Rahmen des Projekts „Zukunftsorientierte Lehrkräftebildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule der Migrationsgesellschaft“ sechs wissenschaftliche Praktikumsplätze an.

Mögliche Themenbereiche (in enger Absprache mit der Projektleitung):

  • Empirische Arbeiten im Rahmen des Projektes „Zukunftsorientierte Lehrkräftebildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule der Migrationsgesellschaf“ (Durchführung und Analyse von Gruppendiskussionen mit spezifischen Gruppen von Lehramtsstudierenden der RPTU)
  • Dokumentenanalyse: Analyse bildungspolitischer Dokumente (einzelner Schulformen, Fächer, Bundesländer) im Schnittfeld von BNE und Bildung in der Migrationsgesellschaft
  • Dokumentenanalyse: Analyse der Lehrveranstaltungen und Modulhandbücher ausgewählter Lehramtsstudiengänge an der RPTU
  • Systematischer Literurreview zu ausgewählten Themenbereichen im Schnittfeld von BNE und Bildung in der Migrationsgesellschaft (z.B. Indigious Knowledge und (post)migrantisches Wissen als Ressourcen zur „großen Tranformation“)
  • Quantitative Umfrage unter Dozierenden in Lehramtsstudiengängen an der RPTU zu BNE in der Migrationsgesellschaft

Voraussetzungen

  • Immatrikulation an der RPTU, Standort Landau, in einem erziehungs- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang oder im Lehramtsstudium
  • Abgeschlossenes BA-Studium
  • Erste Kenntnisse von sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden (je nach Forschungsvorhaben quantitativ oder qualitativ)
  • Zuverlässigkeit, Genauigkeit, selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
  • Lust auf wissenschaftliche Tätigkeit

Wir bieten

  • Arbeit in einem motivierten und innovativen Team auf Augenhöhe
  • Kleinschrittige Betreuung und kollegialen Austausch
  • Möglichkeit zur Mitwirkung an wissenschaftlichen Vorträgen und Publikationen

Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an!

Doz. Dr. Barbara Pusch
E-Mail: barbara.pusch[at]rptu.de

Dr. Michael Zimmer-Müller
E-Mail: michael.zimmermueller[at]rptu.de

Der Arbeitsbereich „Interkulturelle Bildung“ und das Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) bieten im Rahmen des Projekts „Zukunftsorientierte Lehrkräftebildung: BNE in der Schule der Migrationsgesellschaft“ sechs wissenschaftliche Praktikumsplätze an.

Praktikumsbeginn: 22. April 2025

Praktikumsende: Flexibel, abhängig vom individuellen Workload

Aufgabenbereiche (in enger Absprache mit der Praktikumsleitung):

  • Vorbereitung, Durchführung und Transkription von Gruppendiskussionen mit Lehramtsstudierenden der RPTU
  • Mitarbeit an der Erstellung eines Leitfadens für Gruppendiskussionen zum Themenbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Migrationsgesellschaft

Weitere mögliche Aufgabenbereiche nach Interesse:

  • Unterstützung bei der Analyse der Gruppendiskussionen

Zu erwerbende Leistungspunkte

  • Flexible Gestaltung des Workloads: Leistungspunkte können im freien Studium und/oder in Lehrveranstaltungen von Dr. Barbara Pusch (Biwi M6.2) oder von Michael Zimmer-Müller (BiWi M 6.3) erworben werden (30 Stunden = 1 Leistungspunkt).

Voraussetzungen

  • Immatrikulation an der RPTU, Standort Landau, in einem erziehungs- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang oder im Lehramtsstudium
  • Interesse (idealerweise erste Kenntnisse oder Bereitschaft sich diese anzueignen) an:
    • Qualitativen Erhebungsmethoden
    • Qualitativen Auswertungsmethoden, insbesondere der Dokumentarischen Methode
    • Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und/oder Bildung in der Migrationsgesellschaft
  • Zuverlässigkeit, Genauigkeit, selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
  • Lust auf wissenschaftliche Tätigkeiten

Wir bieten

  • Mitarbeit in einem innovativen Forschungsfeld zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Migrationsgesellschaft
  • Einführung in die Durchführung von Gruppendiskussionen
  • Optional: Einführung in die Dokumentarische Methode
  • Praxiserfahrung bei der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten
  • Möglichkeit zur Verwertung der Gruppendiskussionen für Masterarbeiten in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, Inkl. anschließender Betreuung durch die Projektleitung
  • Arbeit in einem motivierten und innovativen Team auf Augenhöhe

Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an!

Der Arbeitsbereich „Interkulturelle Bildung“ bietet im Rahmen der „TEA-Lecture Series: Transformative Education for All / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Migrationsgesellschaft“ im Sommersemester 2025 einen wissenschaftlichen Praktikumsplatz an.

Praktikumsbeginn: 22. April 2025

Praktikumsende: 26.07.2025

Aufgabenbereiche(in enger Absprache mit der Praktikumsleitung):

  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung der TEA-Lectures (z. B. Unterstützung bei Einladungen, Assistenz bei Zoom-Sitzungen)
  • Erstellung von Postern und Werbematerial
  • Öffentlichkeitsarbeit (inklusive Social Media)
  • Unterstützung bei der Pflege und Aktualisierung der Webseite „BNE in der Migrationsgesellschaft“

Zu erwerbende Leistungspunkte:
Je nach Arbeitsaufwand rund 3 LP (30 Stunden = 1 Leistungspunkt).

Voraussetzungen:

  • Immatrikuliert an der RPTU, Standort Landau, in einem erziehungs- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang oder im Lehramtsstudium
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift), gute Englischkenntnisse von Vorteil
  • Sicherer Umgang mit MS-Office und Adobe-Produkten
  • Interesse an Wissenschaftskommunikation und in der Konzeption, Redaktion und Publikation wissenschaftsbezogener Inhalte
  • Kenntnisse im Umgang mit analogen und digitalen Kommunikationskanälen
  • Zuverlässigkeit, Genauigkeit, selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Mitarbeit bei der Implementierung des innovativen Forschungs- und Praxisfeldes „BNE in der Migrationsgesellschaft“ an der RPTU
  • Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftskommunikation
  • Praxiserfahrungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis

Interesse geweckt? Sprechen Sie mich an: 

Doz. Dr. Barbara Pusch
E-Mail: barbara.pusch[at]rptu.de