FAQ

Du hast Fragen?

Wir haben die passenden Antworten!

Unter Kontakt erfährst du, wie du uns erreichst!

 

RPTU ist die Abkürzung für Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau.

RPTUzero ist das Orientierungsstudium der RPTU. Ein Semester lang besteht die Möglichkeit im „nullten“ Semester alle (zulassungsfreien) Studiengänge unverbindlich auszuprobieren. Es richtet sich an Studieninteressierte, die bei der Studienfachwahl noch unentschlossen sind oder sich bereits auf ein Studium vorbereiten möchten. 

In insgesamt sechs Bausteinen finden sich neben einer exklusiven Veranstaltungsreihe vielfältige Angebote zur Studienorientierung, die von dir individuell ausgewählt werden können. Dabei wirst du vom RPTUzero Team begleitet und unterstützt. 

Die Veranstaltungen der einzelnen Bausteine werden von den Fachbereichen der RPTU oder entsprechenden Beratungs- und Servicestellen angeboten. 

Wenn du wissen willst, welche Studiengänge du in RPTUzero ausprobieren kann, kannst du dich gerne unverbindlich von uns beraten lassen. Schreib uns einfach eine Mail oder ruf uns an.

Das Programm startet im April (Sommersemester) und dauert ca. 11 Wochen. Die exklusiven RPTUzero Angebote, die dich bei deinem Orientierungsprozess unterstützen, umfassen 2 Stunden pro Woche. Wie viele Stunden du darüber hinaus in der Woche aktiv bist, hängt davon ab, wie viele Veranstaltungen der verschiedenen Studiengänge du ausprobieren möchtest. 

Keine Sorge vor dem großen Angebot - zum Start von RPTUzero erstellst du gemeinsam mit dem RPTUzero Team deinen Stundenplan. Dieser sollte nicht wesentlich mehr als 20 Stunden pro Woche an Veranstaltungen umfassen, damit du noch genügend Freiraum und Zeit hast, das Erlebte zu reflektieren, das Uni-Leben zu genießen und auch deine Veranstaltungen vor- und nachzubereiten. 

RPTUzero unterstützt dich von der Studienorientierung bis zum Studieneinstieg. Bei RPTUzero bist du regulär als Studierender/ Studierende eingeschrieben. Du erhältst einen Einblick in das gesamte Studienangebot der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und kannst einzelne Fächer und Studiengänge ganz intensiv unter die Lupe nehmen. Du erfährst, welche Anforderungen in diesen Studiengängen gestellt werden und welche Berufsperspektiven sich eröffnen. 

Da du bereits an regulären Lehrveranstaltungen teilnimmst, kannst du ganz ohne Druck die Universität und den Studienalltag kennenlernen. Zudem kannst du dich schon aktiv auf die kommenden Studienanforderungen vorbereiten. Wenn du möchtest, kannst du sogar schon Leistungsnachweise erwerben, die du dir bei einem Studium an der RPTU anerkennen lassen kannst.

Die sechs „Bausteine“ in RPTUzero sind unterschiedliche Angebote, die sich gegenseitig ergänzen und dich bei der Studienorientierung und -entscheidung unterstützen. 

Hier erfährst du mehr zu den Bausteinen.

An RPTUzero können alle teilnehmen, die zuvor noch nicht an einer (deutschen) Hochschule / Universität eingeschrieben waren und eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) haben. Auch möglich ist die Zulassung für beruflich Qualifizierte – mehr Infos über ein Studium ohne Abitur und den Zugangsvoraussetzungen erhaltet ihr hier.

Nähere Informationen, wie und wann du dich bewerben kannst, findest du unter Bewerbung.

RPTUzero dauert maximal ein Semester, beginnt jeweils 1-2 Wochen vor Vorlesungsbeginn des Sommersemesters und endet nach ca. 11 Wochen. Die Lehrveranstaltungen im Baustein 3: „Studium erleben“ umfassen 14 Wochen. Die Prüfungen finden in der vorlesungsfreien Zeit statt.

RPTUzero wird jeweils im Sommersemester angeboten. Bewerbungen sind ab dem 15. Dezember im Vorjahr möglich. Infos zu den Bewerbungs- und Semesterzeiten findest du hier: Fristen und Termine.

Wenn du Fragen zu den Zeiträumen oder allgemein zum Programm hast, melde dich gerne bei uns! 

RPTUzero bedeutet auch zero Studiengebühren. Es fällt wie bei regulären Studierenden der Semesterbeitrag an. Der Betrag unterscheidet sich je nach Standort und liegt zwischen 150€ und 250€ (pro Semester). Der genaue Betrag wird dir im Rahmen der Bewerbung mitgeteilt.

Neben dem Semesterbeitrag können Kosten für Lernmittel (z.B. für Bücher, Materialien) anfallen.

Bei RPTUzero bist du bereits an der RPTU als Studierende bzw. Studierender eingeschrieben als sogenannter Haupthörer (ohne Abschluss). Damit zählt zwar dein Hochschulsemester, aber noch nicht dein Fachsemester. Du kannst also nach dem RPTUzero-Semester ganz normal in das erste Fachsemester deines Bachelorstudiums an der RPTU einsteigen. 

Solltest du dich für ein Studium an einer anderen Hochschule als der RPTU entscheiden, können wir dir nicht garantieren, dass du zu Beginn in das 1. Fachsemester eingestuft wirst. Das entscheidet die andere Hochschule.

Für die Dauer von RPTUzero gibt es keine Möglichkeit, BAföG zu erhalten. Grund hierfür ist, dass RPTUzero kein Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss ist – eben das "nullte" Semester Zero. Für den Zeitraum kann Kindergeld beantragt werden.

Die RPTU bietet derzeit 160 Studiengänge an, die sich auf die Standorte Kaiserslautern und Landau verteilen. Prinzipiell kannst du dich über alle grundständigen Studienmöglichkeiten (Bachelorstudiengänge) informieren, solange sie nicht zulassungsbeschränkt sind. Doch selbst zulassungsbeschränkte Studiengänge können bestimmte Veranstaltungen für RPTUzero-Studierende öffnen.

Als Studierende/r hast du unterschiedliche Möglichkeiten, wenn du in Kaiserslautern oder Landau wohnen möchtest: 

Ja, du kannst auch schon während der Teilnahme an RPTUzero Prüfungen schreiben und andere Studienleistungen erbringen. Diese werden dir für das spätere grundständige Studium an der RPTU anerkannt. Hierzu stellst du im Folgesemester nur einen Antrag. Falls du dafür Unterstützung möchtest, helfen wir dir gerne.

Nein, du verpflichtest dich nicht im Anschluss an RPTUzero an der RPTU zu studieren. 

Das erzählen sie dir gerne selbst! Ehemalige Teilnehmende berichten hier von ihren Erfahrungen.

Wenn du im Anschluss an RPTUzero einen grundständigen Studiengang (Bachelor) an der RPTU ergreifen möchtest, ist das ganz einfach. Mit wenig Aufwand kannst du dich in den dann gewählten Studiengang einschreiben. Du beginnst anschließend in dem von dir ausgewählten Studiengang im ersten Fachsemester. Solltest du dich für ein Studium an einer anderen Hochschule als der RPTU entscheiden, musst du dich dort regulär bewerben. Wir können nicht garantieren, dass du dort in das 1. Fachsemester eingestuft wirst. Das entscheidet die jeweilige Hochschule.