Im Schatten des Atompilzes

Podiumsdiskussion und Plakatausstellung


Wann & wo?

Podiumsdiskussion: Samstag, 28. Juni, 10.00 Uhr
Ausstellungseröffnung:  Samstag, 28. Juni, 12.00 Uhr
Gebäude 42, Raum 115 (Audimax) & Foyer
Eintritt frei!


Sicherheit ohne Atomwaffen: (Wie) Kann das gelingen?

Der Ukraine-Krieg und die Spannungen um Nordkorea haben Atomwaffen zurück in das Bewusstsein vieler Menschen geholt. Weltweit existieren mehr als 12.000 atomare Sprengköpfe, Tendenz steigend – und damit steigt auch das Risiko eines Einsatzes mit katastrophalen humanitären Folgen. Zwar bekennen sich fast alle Regierungen der Welt zum Ziel einer Zukunft ohne Atomwaffen. Doch wie dieses Ziel erreicht werden kann, ist umstritten: Die Mitgliedsstaaten des UN-Atomwaffenverbotsvertrages fordern ein weltweit bindendes Verbot. Andere – darunter die NATO-Staaten – betonen die Bedeutung der nuklearen Abschreckung für die weltweite Sicherheitsarchitektur und debattieren aktuell sogar über eine Ausweitung der nuklearen Sicherheitspolitik in Europa. 

80 Jahre nach den Atombomben-Abwürfen auf Hiroshima und Nagasaki beleuchten wir den aktuellen Stand der atomaren (Ab-) Rüstung aus verschiedenen Blickwinkeln: Welche Möglichkeiten gibt es, dem Ziel einer sicheren Welt ohne Atomwaffen näher zu kommen? Welche Debatten gibt es dazu in der japanischen Gesellschaft? Und welche Rolle könnte Deutschland spielen? Im Anschluss laden wir alle Interessierten bei einem Empfang zum informellen Gespräch ins Foyer.

„ARTISTS AGAINST THE BOMB“ — Plakatausstellung

,,ARTISTS AGAINST THE BOMB“ ist eine Ausstellung von Plakaten, die zur globalen nuklearen Abrüstung aufruft und verschiedene künstlerische Perspektiven auf die verheerenden Folgen von Atomwaffen präsentiert. Die Sammlung umfasst sowohl historische als auch neu in Auftrag gegebene Werke, die die kulturelle Geschichte der Abrüstungsbewegung dokumentieren.

I N F O S


Parkmöglichkeiten

Parkhaus (Mo-Fr)
Parkplatz (Kurt-Schumacher Str.)
​​​​Parkplatz (Mensa)



In kooperation mit: