Soziale Akzeptanz der Geothermie im Oberrheingraben

Forschungsprojekt agEnS: Soziale Akzeptanz der Geothermie im Oberrheingraben

Das Verbundvorhabens agEnS ist ein innovatives Pilot- und Demonstrationsprojekt zur Nutzung geothermischer Energie im Oberrheingraben. Ziel des Projekts ist es, eine neue Strategie zur Erschließung geothermischer Lagerstätten in der Region Speyer und Schifferstadt zu entwickeln. 

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) in Landau untersucht im Rahmen dieses Verbundvorhabens die soziale Akzeptanz. Hierzu werden Bevölkerungsbefragungen mittels Fragebögen im Großraum Speyer durchgeführt. Mit quantitativen Medieninhaltsanalysen, werden Medien- und Stakeholderframes sowie der jeweilige Tenor in der Berichterstattung erhoben. Das Projekt zielt darauf Informationsbedürfnisse der Bevölkerung zu ermitteln, sowie zeitliche Veränderungen der Akzeptanz im Projektzeitraum zu beobachten.

Projektleitung: Dr. Berend Barkela

Weitere Informationen zum Gesamtprojekt: http://agens.energy

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Aktuelle Informationen

Bevölkerungsbefragung zu Geothermie gestartet

Im  September und Oktober 2025 führt die SOKO Institut GmbH im Auftrag der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau eine Befragung im Großraum Speyer/Schifferstadt durch.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden per Zufallsverfahren aus den Einwohnermelderegistern ausgewählt und schriftlich eingeladen. Mit einem Einladungsschreiben erhielten Sie weitere Informationen zur Befragung, den Inhalten und zum Datenschutz. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, und alle Angaben werden streng vertraulich sowie ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet.

Die Befragung entspricht gängigen wissenschaftlichen Standards: Sie folgt anerkannten Qualitätskriterien empirischer Sozialforschung und erfüllt die rechtlichen Anforderungen an den Datenschutz (DSGVO). Die Durchführung durch das unabhängige SOKO Institut gewährleistet methodische Qualität und Neutralität.

Im Rahmen des Forschungsprojektes agEnS untersucht das Team von Dr. Berend Barkela der IFG Umwelt (Interdisziplinäre Forschungsgruppe Umwelt) am Campus Landau der RPTU die soziale Akzeptanz von Geothermie im Oberrheingraben. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse, Meinungen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürgern zum Ausbau von Geothermie im Rahmen der Wärmewende zu gewinnen. Die Ergebnisse der Umfrage bilden eine wichtige Grundlage für die transparente und dialogorientierte Entwicklung zukünftiger Geothermieprojekte in der Region. 

Bei Fragen oder Interesse finden Sie weitere Kontaktmöglichkeiten hier:

Kostenfreie Hotline: 0800-5254500

E-Mail: agens[at]soko-institut.de

Weitere Informationen zum Gesamtprojekt: http://agens.energy

Projektteam

Dr. Berend Barkela

Projektleitung

Fachbereich Psychologie: Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

berend.barkela[at]rptu.de

 

Maria Rueff

Projektmitarbeiterin

Fachbereich Psychologie: Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

maria.rueff[at]rptu.de