Soziale Akzeptanz der Geothermie im Oberrheingraben
Forschungsprojekt agEnS: Soziale Akzeptanz der Geothermie im Oberrheingraben
Das Verbundvorhabens agEnS ist ein innovatives Pilot- und Demonstrationsprojekt zur Nutzung geothermischer Energie im Oberrheingraben. Ziel des Projekts ist es, eine neue Strategie zur Erschließung geothermischer Lagerstätten in der Region Speyer und Schifferstadt zu entwickeln.
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) in Landau untersucht im Rahmen dieses Verbundvorhabens die soziale Akzeptanz. Hierzu werden Bevölkerungsbefragungen mittels Fragebögen im Großraum Speyer durchgeführt. Mit quantitativen Medieninhaltsanalysen, werden Medien- und Stakeholderframes sowie der jeweilige Tenor in der Berichterstattung erhoben. Das Projekt zielt darauf Informationsbedürfnisse der Bevölkerung zu ermitteln, sowie zeitliche Veränderungen der Akzeptanz im Projektzeitraum zu beobachten.
Projektleitung: Dr. Berend Barkela
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt: http://agens.energy
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Projektteam

Dr. Berend Barkela
Projektleitung
Fachbereich Psychologie: Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

Maria Rueff
Projektmitarbeiterin
Fachbereich Psychologie: Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
