Was? kostenfreie Weiterbildung zum Thema Peer-Coaching
Für wen? Präsenzstudierende der RPTU
Wer? Ein*e Coach*in des ZIDiS leitet die Weiterbildung
Worum geht es? Der Fokus liegt auf der Beratung von Mitstudierenden zu (überfachlichen) studienbezogenen Themen in Offline- und Online-Settings. Die Teilnehmenden lernen theoretische Grundlagen kennen und werden in praktischen Übungen an die Tätigkeit als Peer-Coach*in herangeführt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wo und wie? Wechsel von Online-Phasen (OpenOLAT) und Präsenz-Phasen (Workshop)
Dauer? rund 6 Monate
Teilnehmende...
Es steht noch kein Termin für die Durchführung der Weiterbildung im Wintersemester 2022/23 fest. Nähere Infos folgen in Kürze.
ERFAHRUNGSBERICHT VON SANDRA
Masterstudierende der Toxikologie
"Die Weiterbildung zum Peer-Coach hat meine persönliche Entwicklung vorangebracht. Durch die Weiterbildung habe ich gelernt, eine objektive Haltung einzunehmen, um das Wissen später als Coach anwenden zu können. Gleichzeitig habe ich aber auch viel für mich selbst gelernt. Die Betrachtung von Problemen aus einer neutralen Position hat mir selbst geholfen, meine eigenen Probleme mit anderen Augen zu betrachten, besser zu reflektieren und anders anzugehen.
Dadurch, dass in manchen Modulen ganz neue Leute saßen, habe ich einige neue Kontakte geknüpft. Außerdem war es schön, dass sich alle aktiv eingebracht haben. Es gab eine Menge neuer Ideen, sodass interessante Gespräche zustande gekommen sind.
Phasenweise war recht viel zu tun, manchmal aber auch gar nichts. Der Workload war nicht zu viel, sondern immer gut machbar und durch die eigenverantwortliche Zeiteinteilung einfach in den Studienalltag zu integrieren. Und auch, wenn die Weiterbildung sich über einen etwas längeren Zeitraum erstreckt hat, würde ich jedem empfehlen, das Programm durchzuziehen. Danach hat man nicht nur ein solides Wissen rund ums Coaching, sondern auch viele Soft-Skills ausgebaut, die man im späteren Berufsleben gut gebrauchen kann."
ERFAHRUNGSBERICHT VON ELISA
Bachelorstudierende der Integrativen Sozialwissenschaft
"Zu Beginn der Peer-Weiterbildung hatte ich nur eine vage Vorstellung, was unter Peer-Coaching zu verstehen ist. Doch sowohl die Inhalte als auch der Aufbau der Weiterbildung als Blended-Learning-Seminar, also ein Seminar, welches auf Präsenz- und Onlinemodulen besteht, haben mich neugierig gemacht. Die Peer-Weiterbildung bot mir mit ihrem modernen Lern-Lehr-Format eine erfrischende Abwechslung zum Studium, welches größtenteils aus Frontalunterricht besteht, und die Möglichkeit mich schon während des Studiums weiterzubilden. Dabei hat mir besonders gefallen, dass die Aufgabenbearbeitung flexibel an den Studienalltag angepasst werden konnte und der Aufwand trotz arbeitsintensiver Phasen insgesamt überschaubar blieb.
Mit der Peer-Weiterbildung habe ich nicht nur eine Zusatzqualifikation, die den Lebenslauf schmückt, sondern auch viele Kompetenzen und Fähigkeiten erworben. Dazu gehören Selbstlernkompetenzen, Argumentations- und Kommunikationsfähigkeiten und ein umfangreiches Wissen über Beratungsprozesse.
Zudem bin ich nach dem erfolgreichen Absolvieren der Weiterbildung als studentische Beraterin (also als Peer-Coach) in der LernBAR tätig und unterstütze dort andere Studierende bei ihrem Lernprozess. Auch meinen eigenen Lernprozess konnte ich mithilfe der erworbenen Kompetenzen optimieren und so mein Studium voranbringen.
Die Weiterbildungsinhalte wurden anhand praktischer Übungen und vor allem durch sehr viel Interaktion unter den Teilnehmenden interessant und kurzweilig vermittelt. Dabei haben wir nicht nur neue Kontakte geknüpft und es bestand ein reger Austausch, auch hatte jede/jeder die Möglichkeit die Aufgaben durch eigene Inhalte und Themen mitzugestalten."
Ansprechperson:
Benedikt Knerr, M.A.
Tel.: +49 (0) 631 205-4556
E-Mail: lerncoaching[at]disc.uni-kl.de