Was? Seminarreihe (Trainings) zur Stärkung überfachlicher Kompetenzen
Für wen? Präsenzstudierende der RPTU
Wer leitet die Seminare? Trainer*innen des ZIDiS
Worum geht es? Die Seminare unterstützen die Studierenden beim Erwerben und Vertiefen von studienbezogenen überfachlichen Methoden-, Sozial-, und Personalkompetenzen. Die Seminare sind interaktiv gestaltet und ermöglichen somit einen hohen Anteil an Selbsterfahrung und -reflexion. Dabei erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die vorgestellten Methoden und Tools direkt auszuprobieren.
Wie und wo? Bei Seminar I und Seminar III handelt es sich um zweitägige Trainings (in der Regel jeweils von 9 bis 17 Uhr), die in den Räumlichkeiten der RPTU (Standort Kaiserslautern) als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Die Angabe zum Veranstaltungsort ist zu finden bei Termine und Anmeldung.
Seminar II wird als Mischung aus Präsenz- und Online-Phasen durchgeführt: Den Rahmen gibt ein betreuter Online-Kurs mit Selbstlerneinheiten, hinzu kommt ein Online-Gruppentreffen und eine Präsenzveranstaltung (in der Regel an einem Tag von 9 bis 17 Uhr).
Die Inhalte der Seminare I bis III orientieren sich am Verlauf des Studiums.
Ziel der Seminare ist es, Studierende bei der Selbstorganisation im Studium und dem Erwerb erweiterter Selbstlern- und Selbstführungskompetenzen zu unterstützen. Die Trainings sind aktivierend gestaltet und so ausgerichtet, dass sie den Studierenden Möglichkeiten zum Ausprobieren neuer Methoden und Techniken sowie Anstoß zur Reflexion der eigenen Lernprozesse geben.
Studierende aus bestimmten Fachbereichen haben die Möglichkeit, Leistungspunkte (Credit Points) mit dem Besuch der Seminare (und der Abgabe einer Reflexionsaufgabe) zu erwerben.
Aktuell bestehen Kooperationen mit den folgenden Fachbereichen im Hinblick auf die curriculare Einbindung der Seminarreihe:
Zudem besteht eine Kooperation mit der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie an der RPTU (Mentoring-Programm).
Die Seminare können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Hierbei ist eine Orientierung am Studienverlauf vorgesehen:
E-Mail: dsl(at)disc.uni-kl.de
Ansprechpersonen:
Veronika Scheuermann, M.A.
Tel.: +49 (0) 631 205-5406
Benedikt Knerr, M.A.
Tel.: +49 (0) 631 205-4556
Ann-Cathrin Winter, M.A.
Tel.: +49 (0) 631 205-5917