Working together for sustainable healthcare - our goal

With our BewegungsForscher project, we are pursuing the goal of working together with citizens to develop everyday medical aids such as orthoses and care aids that are precisely tailored to individual needs.
We actively involve users in the development process, as they have valuable experience and specialist knowledge in dealing with medical aids.
In this way, we ensure that our products meet people's actual needs.

Our co-researchers - citizens and experts - contribute their ideas and actively help shape the development process.
We place particular emphasis on affordable everyday aids that can be customized using digital processes. We also focus on sustainability and reusability - for example through the use of 3D printing technologies.

On this page, we show you how you can participate in the project. Together, we can share knowledge and develop innovative, practical solutions.

Du möchtest mehr über das Projekt erfahren oder hast Fragen?

Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

 bewegungsforscher[at]rptu.de

Your participation counts

By sharing your knowledge with us, we can work together to ensure that orthopaedic and care aids are better tailored to our needs. At the same time, we gain exciting insights into scientific development processes and get to know other users, experts and researchers.

Unsere nächste Veranstaltung

Das Citizen-Science-Projekt „BewegungsForscher“ geht in die nächste Runde! Im März treffen sich engagierte Bürger*innen und Wissenschaftler*innen erneut, um an der Entwicklung einer Fußhebeorthese mit variabler Steifigkeit zu arbeiten.

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem nächsten Workshop, der ganz im Zeichen von Design Thinking steht! Diese Methode hebt Kreativität und Teamarbeit auf ein neues Level und bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung innovativer Lösungen für die Fußhebeorthese mitzuwirken.

Keine Vorkenntnisse? Kein Problem!
Alles, was Sie brauchen, sind Ihre Ideen, Ihre Perspektiven und Ihre Neugier.

 

Details zum Workshop:

  • Datum: 27.03.2025
  • Uhrzeit: 17:00 bis 20:00 Uhr
  • Ort: 42Kaiserslautern, Eisenbahnstraße 42, 67655 Kaiserslautern

     

Das erwartet Sie:

  • Praxisnahe Einführung in Design Thinking: Lernen Sie die Methode kennen und setzen Sie sie direkt um.
  • Kreative Teamarbeit: Entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Fußhebeorthese.
  • Austausch und Networking: Treffen Sie engagierte Bürgerinnen und Wissenschaftlerinnen und tauschen Sie sich aus.

Ihre Meinung zählt!
Damit unsere Workshops auch in Zukunft noch besser werden, freuen wir uns über Ihre Ideen und Anregungen. Gestalten Sie den Weg mit uns aktiv mit!

Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam bewegen, entdecken und gestalten. Wir freuen uns auf Sie! 

Hier geht es zu Anmeldung.

https://rptu.de/ueber-die-rptu/organisation/referate/rtin/transfer/odpfalz/citizenscience/anmeldung

Orthopädische Hilfsmittel sind spezielle Geräte, Produkte oder Vorrichtungen, die dazu dienen, die Funktion und Struktur des Bewegungsapparats zu unterstützen, zu entlasten oder zu verbessern. Diese Hilfsmittel werden oft eingesetzt, um Verletzungen, Erkrankungen oder Probleme zu behandeln oder zu lindern. Beispiele hierfür sind Orthesen. Diese sind maßgefertigte Hilfsmittel, die am Körper getragen werden, um Unterstützung, Stabilität oder Korrektur zu bieten. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff oder Metall bestehen und werden oft für Gelenke wie Knie, Handgelenk oder Rücken verwendet.

In diesem Projekt möchten wir medizinische Hilfsmittel aus Verbundwerkstoffen entwickeln. Verbundwerkstoffe bestehen aus mindestens zwei Materialien, die so miteinander verbunden werden, dass man sie nicht mit bloßer Hand trennen kann (z.B. Carbonfaser). Diese Materialien ermöglichen die Herstellung idealer Orthesen und Prothesen – ein wichtiger Aspekt für die Gesundheitsversorgung.

Anyone can take part! There are no requirements for participation. The important thing is that you want to share your knowledge with scientists and actively contribute to innovative solutions. Regardless of whether you are affected yourself, a relative or supporter, whether you work in care or medicine or are simply interested in the topic - in any case, your knowledge and ideas are a welcome and important contribution to our project. The project is aimed at people aged 16 and over, particularly in Rhineland-Palatinate. Your participation is uncomplicated: register using the registration form on this page or simply send an e-mail to the project coordinators (see Contact).

Interested parties can join the project at any time and participate either in individual events and surveys or in all workshops from the beginning to the end of the project.

We look forward to your participation!

Du kannst jederzeit in das Projekt einsteigen oder Dich nur phasenweise einbringen!

Bürger*innen können bereits bei der Auswahl des zu verbessernden oder zu entwickelnden Hilfsmittels mitwirken.

Anschließend haben sie die Möglichkeit, in Workshops am Entwicklungsprozess mitzuarbeiten – von der Erstellung eines Lastenheftes über die Lösungsentwicklung und Konstruktion bis hin zur Testung eines Prototyps. Das Projekt orientiert sich am wissenschaftlichen Entwicklungsprozess. Dieser Beginnt mit dem öffentlichen Projekt Kick-Off im Mai 2024. Anschließend werden die Termine für gemeinsame Workshops bekannt gegeben. Wie das Projekt genau aufgebaut ist und wie Du das Projekt mitgestalten kannst, erfährst Du hier:

Das Projekt ist in 5 Schritte unterteilt.

 

Bürger*innen können bereits bei der Auswahl der Hilfsmittel, die verbessert oder entwickelt werden sollen, aktiv mitwirken. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, in Workshops am Entwicklungsprozess teilzunehmen – von der Erstellung eines Lastenheftes über die Lösungsentwicklung und Konstruktion bis hin zur Testung eines Prototyps. Das Projekt folgt einem wissenschaftlichen Entwicklungsansatz und begann mit dem öffentlichen Kick-Off im Mai 2024. Die Termine für die gemeinsamen Workshops werden hier bekannt gegeben. Hier erfährst Du mehr über den genauen Aufbau des Projekts und wie Du es mitgestalten kannst: Das Projekt ist in fünf Schritte unterteilt.

Citizens and researchers work together to decide which healthcare aids should be improved or newly developed. To this end, we are conducting an online survey in which all those affected can describe their specific everyday problems. The survey results help us to understand the needs and align the development process with existing requirements. In a workshop with citizens and researchers, the questions to be investigated in the project are then jointly determined on the basis of this information.

The further development process is accompanied by regular workshops in which citizens and researchers work together. The first step is to draw up a specification sheet. This summarizes the requirements that the product should meet. At the same time, we research the current state of the art.

Citizen scientists and researchers then look for various solution ideas and evaluate them with regard to the requirements defined in the specifications. The best solution is selected.

The next step is the pre-development and construction of the previously selected solution idea for the aid. The citizen scientists and researchers work together to develop a solution that best meets the requirements in the specifications. We then investigate suitable manufacturing processes for the developed solution and create an initial prototype.

In product testing, we test the solution both mechanically on test benches at the research facility and, if necessary, with the citizen scientists themselves.

Einblicke in bisherige Veranstaltungen

Das Team

Das Citizen Science-Projekt BewegungsForscher wird gemeinsam vom Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) und der RPTU Kaiserslautern im Rahmen der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz durchgeführt.

Matthias Bendler

Leibniz Institut für Verbundwerkstoffe

matthias.bendler@leibniz-ivw.de

Janna Krummenacker

Leibniz Institut für Verbundwerkstoffe

janna.krummenacker@leibniz-ivw.de

Chantal Momber

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

chantal.momber(at)rptu.de

Alina Elsner

RPTU University Kaiserslautern-Landau University of Technology

alina.elsner(at)rPTU.de

Laura Ferschinger (in Elternzeit)

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

laura.ferschinger(at)rptu.de

Du möchtest mehr über das Projekt erfahren oder hast Fragen?

Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

 bewegungsforscher[at]rptu.de