Lehre
Anwendungen der Magnetresonanz für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Dozent: Dr. Kerstin Münnemann
Aufwand: 2 SWS / 3 ECTS
Voraussetzungen: keine
Dozent | Zeit | Ort | |
---|---|---|---|
Vorlesung | Freitag, 10:00-11:30 Uhr | 44-421 | |
Laborpraktikum | Nach Absprache | 44-421 |
Beginn: Fr., 27. Oktober 2023
Sprechstunden:
Sprechstunden zur Vorlesung und Labor werden nach Vereinbarung angeboten. Bitte per E-Mail direkt an Johnnie Phuong wenden.
Labortermine:
Werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Prüfung:
Zum Ende der Veranstaltung findet eine mündliche Prüfung statt. Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Inhalte:
- Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz (für Kernspins und Elektronenspins)
- Ein- und mehrdimensionale Spektroskopie
- Bildgebung
- Diffusions- und Flussmessungen
- Moderne Hyperpolarisationsmethoden zur Sensitivitätssteigerung der Magnetresonanz
- Vielfältige Anwendungsbeispiele der unterschiedlichen Magnetresonanztechniken
- Laborpraktikum:
- Spektroskopie, insbesondere mehrdimensionale Spektroskopie
- Relaxometrie
- Diffusion
- Bildgebung
- NMR/ESR mit portablen Benchtop Spektrometern
- Signalsteigerung durch Hyperpolarisationsmethoden
Es wird empfohlen, am eLearning teilzunehmen. Dort werden die Vorlesungsmaterialien bereitgestellt. Weitere Hinweise und Tipps erhalten Sie ebenfalls auf diesem Weg. Der Kurscode wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Literatur:
- Malcolm H. Levitt: Spin Dynamics, Wiley, ISBN 978-0-470-51117
- Harald Günther: NMR Spectroscopy, Wiley, ISBN 0 471 95199 4
- Paul T. Callaghan: Principles of Nuclear Magnetic Resonance Microscopy, Clarendon Press, Oxford, ISBN 978-0-19-853997-1
- L.T. Kuhn: Hyperpolarization Methods in NMR Spectroscopy, Topics in Current Chemistry, Vol. 338, Springer, ISBN: 978-3-642-39728-8
Laborpraktikum zur Magnetresonanz (NMR, ESR) für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Vorlesungsbegleitendes Labor zur Lehrveranstaltung Anwendungen der Magnetresonanz für Naturwissenschaftler und Ingenieure. (siehe oben)
Labortermine:
Werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Inhalte:
- Einführung in die NMR-Spektroskopie
- Relaxometrie, T1- und T2-Messung
- 2D NMR Spektroskopie (COSY)
- Bildgebung (MRI)
- Diffusion (DOSY)
- Benchtop- und Prozessmonitoring
- EPR Spektroskopie
- Signalsteigerung durch Polarisationstransfer und Hyperpolarisation, INEPT und DNP