
EurIdentity Certificate
Das EurIdentity Certificate vermittelt ein breites Wissen zu Europa und zu europäischen Zusammenhängen. Anhand einzelner (z.T. virtueller) Kursbesuche in der Großregion können Studierende auch ihre interkulturellen Kompetenzen vertiefen und ihre Mehrsprachigkeit erweitern. So bietet das EurIdentity Certificate zudem Studierenden die Möglichkeit, die erworbenen Kompetenzen für den internationalen Arbeitsmarkt mit einem Zertifikat nachzuweisen.
Zertifikat Oecologicum
Die RPTU Kaiserslautern-Landau bietet Studierenden mit dem Zertifikat Oecologicum die Möglichkeit, sich auf zukünftige technische, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen vorzubereiten und Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Entwicklung zu erwerben und zu vertiefen. Das Thema der nachhaltigen Entwicklung kann auf diese Weise an der RPTU studienbegleitend als individueller Schwerpunkt gewählt werden, um sich interdisziplinär mit Nachhaltigkeitsfragen auseinanderzusetzen und um Fähigkeiten zur Umsetzung nachhaltigkeitsbezogener gesellschaftlicher Aufgaben zu entwickeln und zu erweitern.


Karrierestart: Kernkompetenzen 4.0
Die Digitale Transformation, der Einsatz von KI sowie die wachsende Diversifizierung von Arbeitsorten, -formen und -modellen und haben die Berufswelt spätestens seit der Coronakrise nachhaltig verändert. Um beruflich erfolgreich zu sein, reichen Fachkompetenzen allein nicht mehr aus. Ebenso notwendig sind Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, aber auch Selbstmanagement und Eigeninitiative sowie die beständige Bereitschaft zu Veränderung und lebenslangem Lernen.
Das überfachliche Zertifikatsangebot Karrierestart: Kernkompetenzen 4.0 bietet Studierenden die Möglichkeit, sich bereits während ihres Studiums auf diese Herausforderungen vorzubereiten, relevante und gefragte Fähigkeiten zu erwerben, verbesserte Karrierechancen durch das Zertifikatszeugnis zu erhalten und damit den Übergang vom Studium in die Berufswelt 4.0 erfolgreich zu gestalten.
Ethik und Digitalisierung
Das interdisziplinäre Zertifikatsangebot Ethik und Digitalisierung richtet sich an alle eingeschriebenen Studierenden der RPTU Kaiserslautern-Landau und vermittelt zentrale Future Skills für einen verantwortungsvollen und wissensbasierten Umgang mit Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Transformation. Im Rahmen des Zertifikatangebots werden grundlegende ethische sowie mathematisch-informatische Inhalte und Anwendungskontexte behandelt, um ein fundiertes technisches und ethisches Verständnis digitaler Prozesse zu fördern. Auf dieser Basis werden mit dem Zertifikatsangebot Orientierungs-, Bewertungs- und Beurteilungskompetenzen entwickelt, die ein konstruktiv reflektiertes und verantwortungsbewusstes gesellschaftliches Handeln im Kontext der Herausforderungen der digitalen Transformation und ihrer Auswirkungen auf die Lebenspraxis ermöglichen.


Gesundheitskompetenz - Physical, Mental ans Social Health
Was hält uns gesund? Was ist Gesundheit eigentlich und wie entsteht sie? Und welche Rolle spielen biologische, soziale und psychologische Faktoren dabei? Wie kann ich selbst aktiv dazu beitragen, meine eigene Gesundheit zu fördern? Wie kann ich dieses Wissen mit meinem Umfeld teilen?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des studienbegleitenden Zertifikats Gesundheitskompetenz: Physical, Mental and Social Health aufgegriffen, welches zum Wintersemester 2024/25 erstmalig an beiden Universitätsstandorten startet. Es bietet Studierenden der RPTU die Möglichkeit sich vertieft mit Fragen der Gesundheitsentstehung und Gesundheitserhaltung auseinanderzusetzen sowie die eigene Gesundheit zu reflektieren und individuelle Handlungskompetenzen zu erweitern. Die Kernkomponente des Zertifikats vertieft dabei Kenntnisse in den drei Bereichen Physical Health, Mental Health und Social Health.
Das Angebot stellt ein Kooperationsprojekt zwischen dem Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB) und dem Zentrum für Sport, Gesundheit und Wohlbefinden (ZSGW) dar.
Zertifikat Systemisches Denken
Gesellschaftliche Herausforderungen betrachtest Du gerne aus verschiedenen Perspektiven? Du möchtest deine Fähigkeiten im Umgang mit Komplexität in realitätsnahen Planspielen auf die Probe stellen? Es bereitet Dir Freude gemeinsam mit KommilitonInnen Lösungen für komplexe Sachverhalte zu entwickeln? Du möchtest deine Fähigkeiten Themen vernetzt und fächerübergreifend darzustellen verbessern? Dich interessiert wie Phänomene und Sachverhalte als Systeme dargestellt und wie Maßnahmen zur Veränderung von Systemen entwickelt werden? Du würdest gerne Methoden zur Förderung des systemischen Denkens kennenlernen und entwickeln?
Dann melde Dich zum Zertifikat „Systemisches Denken“ an!
