EurIdentity Certificate

Das EurIdentity Certificate vermittelt ein breites Wissen zu Europa und zu europäischen Zusammenhängen. Anhand einzelner (z.T. virtueller) Kursbesuche in der Großregion können Studierende auch ihre interkulturellen Kompetenzen vertiefen und ihre Mehrsprachigkeit erweitern. So bietet das EurIdentity Certificate zudem Studierenden die Möglichkeit, die erworbenen Kompetenzen für den internationalen Arbeitsmarkt mit einem Zertifikat nachzuweisen.

Zertifikat Oecologicum

Die RPTU Kaiserslautern-Landau bietet Studierenden mit dem Zertifikat Oecologicum die Möglichkeit, sich auf zukünftige technische, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen vorzubereiten und Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Entwicklung zu erwerben und zu vertiefen. Das Thema der nachhaltigen Entwicklung kann auf diese Weise an der RPTU studienbegleitend als individueller Schwerpunkt gewählt werden, um sich interdisziplinär mit Nachhaltigkeitsfragen auseinanderzusetzen und um Fähigkeiten zur Umsetzung nachhaltigkeitsbezogener gesellschaftlicher Aufgaben zu entwickeln und zu erweitern.

Karrierestart: Kernkompetenzen 4.0

Die Digitale Transformation, der Einsatz von KI sowie die wachsende Diversifizierung von Arbeitsorten, -formen und -modellen und haben die Berufswelt spätestens seit der Coronakrise nachhaltig verändert. Um beruflich erfolgreich zu sein, reichen Fachkompetenzen allein nicht mehr aus. Ebenso notwendig sind Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, aber auch Selbstmanagement und Eigeninitiative sowie die beständige Bereitschaft zu Veränderung und lebenslangem Lernen.

Das überfachliche Zertifikatsangebot Karrierestart: Kernkompetenzen 4.0 bietet Studierenden die Möglichkeit, sich bereits während ihres Studiums auf diese Herausforderungen vorzubereiten, relevante und gefragte Fähigkeiten zu erwerben, verbesserte Karrierechancen durch das Zertifikatszeugnis zu erhalten und damit den Übergang vom Studium in die Berufswelt 4.0 erfolgreich zu gestalten.

Ethik und Digitalisierung

Das interdisziplinäre Zertifikatsangebot Ethik und Digitalisierung richtet sich an alle eingeschriebenen Studierenden der RPTU Kaiserslautern-Landau und vermittelt zentrale Future Skills für einen verantwortungsvollen und wissensbasierten Umgang mit Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Transformation. Im Rahmen des Zertifikatangebots werden grundlegende ethische sowie mathematisch-informatische Inhalte und Anwendungskontexte behandelt, um ein fundiertes technisches und ethisches Verständnis digitaler Prozesse zu fördern. Auf dieser Basis werden mit dem Zertifikatsangebot Orientierungs-, Bewertungs- und Beurteilungskompetenzen entwickelt, die ein konstruktiv reflektiertes und verantwortungsbewusstes gesellschaftliches Handeln im Kontext der Herausforderungen der digitalen Transformation und ihrer Auswirkungen auf die Lebenspraxis ermöglichen.

Gesundheitskompetenz - Physical, Mental ans Social Health

Was hält uns gesund? Was ist Gesundheit eigentlich und wie entsteht sie? Und welche Rolle spielen biologische, soziale und psychologische Faktoren dabei? Wie kann ich selbst aktiv dazu beitragen, meine eigene Gesundheit zu fördern? Wie kann ich dieses Wissen mit meinem Umfeld teilen?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des studienbegleitenden Zertifikats Gesundheitskompetenz: Physical, Mental and Social Health aufgegriffen, welches zum Wintersemester 2024/25 erstmalig an beiden Universitätsstandorten startet. Es bietet Studierenden der RPTU die Möglichkeit sich vertieft mit Fragen der Gesundheitsentstehung und Gesundheitserhaltung auseinanderzusetzen sowie die eigene Gesundheit zu reflektieren und individuelle Handlungskompetenzen zu erweitern. Die Kernkomponente des Zertifikats vertieft dabei Kenntnisse in den drei Bereichen Physical Health, Mental Health und Social Health. 

Das Angebot stellt ein Kooperationsprojekt zwischen dem Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB) und dem Zentrum für Sport, Gesundheit und Wohlbefinden (ZSGW) dar.

Zertifikat Systemisches Denken

Gesellschaftliche Herausforderungen  betrachtest Du gerne aus verschiedenen  Perspektiven? Du möchtest deine Fähigkeiten im Umgang mit Komplexität in realitätsnahen  Planspielen auf die Probe stellen? Es bereitet Dir Freude gemeinsam mit  KommilitonInnen Lösungen für komplexe  Sachverhalte zu entwickeln? Du möchtest deine Fähigkeiten Themen vernetzt und fächerübergreifend darzustellen verbessern? Dich interessiert wie Phänomene und Sachverhalte als Systeme dargestellt und wie Maßnahmen zur Veränderung von Systemen entwickelt werden? Du würdest gerne Methoden zur Förderung des systemischen Denkens kennenlernen und entwickeln?

Dann melde Dich zum Zertifikat „Systemisches Denken“ an!

CIRKLA-Certificate

Das CIRKLA-Certificate in Kooperation mit der UniGR qualifiziert Studierende innerhalb von in der Regel zwei Semestern für zirkuläres Denken und Handeln. Es umfasst zwei Komponenten: ein verpflichtendes Grundlagenmodul zur Vermittlung zirkulärer Geschäftsmodelle (5 ETCS), sowie frei wählbare interdisziplinäre Kurse an Partneruniversitäten der UniGR (min. 10 ETCS). Ziel ist es nicht nur Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen für die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren, sondern ihnen auch langfristig fundiertes Wissen zu vermitteln. Absolvent*innen erwerben umfassende Kenntnisse zu zirkulären Geschäftsmodellen, reflektieren technologische und wirtschaftliche Aspekte der Kreislaufwirtschaft und entwickeln innovative, praxisnahe Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.

Erlebnispädagogik

Gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsschwund und gesellschaftliche Heterogenität fordern von Schulen, Hochschulen und Erwachsenenbildung Veränderungen im Lehren und Lernen. Erlebnispädagogische Methoden bieten Ansätze, Lernen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu transformieren und den Fokus auf primäres, kooperatives Lernen zu lenken. Dabei wird unter Erlebnispädagogik verstanden, bei exemplarischen Lernprozessen Menschen vor physische, psychische oder soziale Herausforderungen zu stellen, um sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und zu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten. Im Fokus stehen vor allem Schlüsselkompetenzen und Wirkungen auf personaler Ebene – u. a. Kommunikation, Kooperation und Führung im Sinne von Gruppenbildung und Problemlösen, aber auch Selbstreflexion, Einsatzbereitschaft und Selbstwirksamkeit. Teilnehmende machen eigene Erfahrungen (in der Natur), erfassen Theorien und Wirkweisen und arbeiten alleine sowie im Team mit „Kopf, Herz und Hand“.

Zielgruppe: Studierende aller Lehrämter, der Erziehungs- und Sportwissenschaften

Kontakt bei Interesse an der Teilnahme am Zertifikat: anna.thomas[at]rptu.de und michael.zimmermueller[at]rptu.de.

DSL-Zertifikat: Studier- und Schlüsselkompetenzen

Das dreistufige Seminarprogramm „Diemersteiner Selbstlerntage“ unterstützt Studierende beim Erwerben und Vertiefen  von studienbezogenen überfachlichen Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen (Studienorganisation, Lerntechniken, Methoden der Selbstführung). Die jeweils zweitägigen Seminare orientieren sich am Student Life Cycle und begleiten die verschiedenen Phasen des Studienverlaufs. In Seminar I stehen grundlegende Studierkompetenzen wie Lerntechniken und Zeitmanagement im Vordergrund, Seminar II legt den Schwerpunkt auf Präsentationstechniken und Kommunikationsmethoden und Seminar III unterstützt Studierende beim Übergang ins Berufsleben. Jedes der drei Seminare wird pro Semester 2-mal angeboten, der Besuch der gesamten Seminarreihe wird mit dem DSL-Zertifikat: „Studier- und Schlüsselkompetenzen“ bescheinigt.