Debatte und Vernetzung

Eine Kernaufgabe der Friedensakademie Rheinland-Pfalz ist es, ein Forum der öffentlichen Debatte zu friedensbezogenen Themen zu sein und es dabei gleichzeitig zu ermöglichen, dass verschiedenste Akteure aus dem Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements rund um "Frieden" und "Entwicklung" mit Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen und sich auch untereinander besser vernetzen. Die Friedensakademie erfüllt diese Aufgabe vor allem auf dem Wege von eigenen öffentlichen Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten und zu verschiedenen friedensbezogenen Themen. Thematisch werden dabei die Forschungsschwerpunkte der Friedensakademie aufgenommen, gleichzeitig gehen wir bei entsprechendem aktuellem Anlass auch deutlich darüber hinaus. Des Weiteren beteiligt sich die Friedensakademie an entsprechenden Veranstaltungen anderer Träger, sei es als Mit-Ausrichtende, Beitragende oder rein unterstützende Organisation. Neben wiederkehrenden klassischen Formaten (wie Vorträgen und Podiumsdiskussionen) werden auch innovative Formen des Transfers angewendet und weiterentwickelt. Die Friedensakademie strebt dabei (im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten) ein Engagement an möglichst vielen Orten in Rheinland-Pfalz an und beteiligt sich an der grenzüberschreitenden Kooperation in der europäischen Großregion (Lorraine, Luxemburg, Wallonie und Ost-Belgien, Saarland und Rheinland-Pfalz).

Ausgewählte Veranstaltungen

DatumTitel der VeranstaltungOrt
23.01.2024Landau Peace LectureLandau
13.-14.3.20244. Konsultation der EKD-Friedenswerkstatt, An den Rand gedrängt? Frieden und Zivile Konfliktbearbeitung in Zeiten eskalierender GewaltLoccum
15.03.2024AFK-KolloquiumDarmstadt
15.-17.3.2024DemokratieladenKaiserslautern
25.03.2024Klimakrise zwischen Konflikt und KooperationLandau
24.04.2024Lecture Series: Insights into Conflict Hotspots Around the GlobeOnline
5.-6.6.2024International Conference on Land Governance and Future ChallengesLandau
10.-12.6.2024POLLEN24Lima, Peru
18.06.2024Ringvorlesung: Sind wir eine Gespaltene Gesellschaft?Landau
18.-21.6.2024Third International Conference on Environmental PeacebuildingDen Haag, Niederlande
15.07.2024Hoffnung statt HassLandau
24.07.2024Lecture Series: Insights into Conflict Hotspots Around the GlobeOnline
27-31.08.2024(De)stabilisation? International intervention and “neo-colonialism” in AfricaLille
07.09.2024NLQ FachtagungHannover
08.09.2024Arbeitskreis Curriculum und Didaktik: Demokratie lehren?!Kleve
16.-20.09.2024Zukunft Frieden(spädagogik)?!Freiburg
19.09.2024Fachforum Globales LernenNeustadt a.d.W.
20.09.2024Zukunft Frieden(spädagogik)?!Freiburg
9-11.10.2024Historicities of Security and PeaceMarburg
27.11.2024AGFP 50-jähriges JubiläumMünchen

DatumTitel der VeranstaltungOrt
16.02.2023Nachhaltigkeit – Ressourcen gerecht und zukunftsorientiert gedachtBürger & Staat
08.03.2023From Climate Conflicts to Environmental Peacebuilding (workshop)TU Braunschweig
27.03.2023Kongress der American Association of Geographers (AAG)Denver
09.03.2023Besuch der Arbeitsgemeinschaft Friedens. und Konfliktvorschung der Johannes Gutenberg-Universität MainzLandau
27.04.2023Besuch von Staatssekretär Dr. Denis AltLandau
11.05.2023SWR-Landesschau Theinland-PfalzSWR
01.06.2023European Conference on African FuturesKöln
23.06.2023artmospheresLandau
07.07.2023Konflikte: Motor gesellschaftlicher ProzesseMainz
13.07.2023Krieg und Frieden - Beitrag der Religionen in LandauLandau
27.07.2023Buchpräsentation: Gesellschaftliche Vielfalt in LandauLandau
27.07.2023Science Slam der RPTU LandauLandau
19. - 23.09.2023 Deutscher Kongress für Geographie (DKG); (Sitzung: Die Zukunft der Trockengebiete: Divergierende Naturräume, Nutzungs- und Entwicklungspotentiale (AK Wüstenrandforschung))Frankfurt am Main
25.09.2023Streit&Stunz - Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konfliktenonline
29.11.2023"Klimaschutz ist Friedenssicherung. Klimaneutral und global nachhaltig? Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?"