Online- und Präsenz-Seminare

4 moduliges Zertifikatsprogramm mit Abschlusspräsentation

Themen in diesem Zertifikatsprogramm:

  • Lernpsychologie und Hirnforschung für die Trainingskonzeption
  • Methodik, Didaktik und Trainingskonzeption
  • Moderation, visualisieren
  • Psychologische Sicherheit in Lernprozessen
  • Lernziele setzen und erreichen
  • Zielführend arbeiten: Was hilft, was behindert gruppendynamische Prozesse
  • Unterschiedliche Phasen der Gruppendynamik
  • Schwierige Trainingssituation und Konflikte im Training
  • Inhaltliche Themen erfahrungsbasiert und interaktiv vermitteln
  • Eigene Trainer:innenrolle und Haltung reflektieren
  • Eigene Konzepte erstellen und umsetzen
  • Eine Lernumgebung erschaffen, in der Menschen ihre Potenziale entfalten können

Seminarbeschreibung: Ausführliche Informationen zum Zertifikatsprogramm finden Sie hier  "Level-Up: Train the Trainer"

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termine: 29.01.2025 und 30.01.2025 (09.00 - 16.30 Uhr) (PRÄSENZ)

                   11.03.2025 (09.00 - 16.30 Uhr) (ONLINE)

                   08.04.2025 und 09.04.2024 (09.00 - 16.30 Uhr) (PRÄSENZ)

                   20.05.2025 und 21.05.2025 (09.00 - 16.30 Uhr) (PRÄSENZ)

ReferentInnen: Daniel Kauer, Eva Fernández, Tarek Ehlail, Kurzprofile

Plätze:  10

Ort: Campus Kaiserslautern

 

Bitte beachten Sie, dass das Programm kostenpflichtig ist und die Kosten aus der jeweiligen eigenen Kostenstelle zu tragen sind.

Kosten: Die zentrale Personalentwicklung bezuschusst das Programm für Beschäftigte der RPTU, so dass pro Teilnehmer*in als Teilnahmegebühr lediglich 500,-- Euro zu entrichten sind. 

Beschäftigte der An-/Institute und des IVW zahlen 940,00 Euro, da hier keine Bezuschussung erfolgen kann.

Eine Anmeldung kann nur für alle Module erfolgen und ist verpflichtend. Sollten einzelne Module nicht absolviert werden, kann kein Zertifikat ausgestellt werden.

In diesem Fall und auch bei Abbruch des Seminars müssen dennoch die vollen Teilnahmegebühren erhoben werden.

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 08.12.2024 über unser Anmeldeformular

Im ersten Teil des Seminars lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Symptome häufiger psychischer Erkrankungen (z.B. Depression, Suchterkrankungen, Borderline, Angststörungen etc.) kennen. Die Basis dafür bildet die in der psychotherapeutischen Diagnostik gängige Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10). Als häufigste psychische Erkrankungen wird vertiefend auf die Themen Depression, Burnout und Ängste eingegangen.

Im zweiten Teil erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit dem Dozenten, wie mit vermeintlichen psychischen Störungen umgegangen werden kann, wie diese kommuniziert werden sollten und welche Hilfsangebote es gibt. Hierzu werden gemeinsam Fallbeispiele besprochen und nützliche Methoden aus der systemischen Psychotherapie vorgestellt.

 

Zielgruppe: Führungskräfte 

Termin: 05.02.2025  (09.00 Uhr – 17.00 Uhr)

Referent: Dr. Frederik Blomann, Kurzprofil

Plätze: 15

Ort: Campus Kaiserslautern

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 22.01.2025 über unser Anmeldeformular

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt unmittelbar und einheitlich in allen EU-Mitgliedstaaten. Mit der Einführung der KI-Verordnung (AI Act) am 01. August 2024 gelten nun auch spezifische Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU, die einige wichtige Änderungen und Ergänzungen zu unseren bestehenden Datenschutzpraktiken mit sich bringen werden, z.B. müssen ab 2. Februar 2025 Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherstellen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um dies nachzuweisen.

Das RPTU Datenschutzmanagementsystem (DSMS) unterstützt uns bei der Umsetzung und Einhaltung dieser Vorschriften. Die DS-GVO verlangt von uns den Nachweis, dass die von uns vorgenommene Verarbeitungen personenbezogener Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften erfolgen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Rechenschaftspflicht ist das sog. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT). Wir erstellen und verwalten das VVT mit Beschreibungen von Verarbeitungstätigkeiten im DSMS. In ihm dokumentieren wir, welche Kategorien von personenbezogenen Daten wir verarbeiten und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) wir zum Schutz der Daten ergreifen. Zusammengefasst soll das Online-Seminar Grundlagen vermitteln, wie wir personenbezogene Daten nach dem Rechtsrahmen zum Datenschutz angemessen erheben und benutzen dürfen.

 

Themen sind u.a.:

I.   Anwendungsbereich und Begriffe der DS-GVO und KI-Verordnung

II.  Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
  2. Bedingung für die Einwilligung

III. Rechte der Betroffenen

IV. Datenschutzmanagement in der Praxis

  1. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
  2. Technische und organisatorische Maßnahmen
  3. Meldung einer Datenschutzverletzung

 

Zielgruppe: alle interessierte und an Datenverarbeitungsvorgängen beteiligte Mitarbeitende sowie Datenschutzkoordinierende               

Termine: 12.02.2025 (10.00 bis 12.00 Uhr)

Referentin: Dr. Elizabeth Homburg

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 29.01.2025 über unser Anmeldeformular

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt unmittelbar und einheitlich in allen EU-Mitgliedstaaten. Mit der Einführung der KI-Verordnung (AI Act) am 01. August 2024 gelten nun auch spezifische Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU, die einige wichtige Änderungen und Ergänzungen zu unseren bestehenden Datenschutzpraktiken mit sich bringen werden, z.B. müssen ab 2. Februar 2025 Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherstellen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um dies nachzuweisen.

Das RPTU Datenschutzmanagementsystem (DSMS) unterstützt uns bei der Umsetzung und Einhaltung dieser Vorschriften. Die DS-GVO verlangt von uns den Nachweis, dass die von uns vorgenommene Verarbeitungen personenbezogener Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften erfolgen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Rechenschaftspflicht ist das sog. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT). Wir erstellen und verwalten das VVT mit Beschreibungen von Verarbeitungstätigkeiten im DSMS. In ihm dokumentieren wir, welche Kategorien von personenbezogenen Daten wir verarbeiten und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) wir zum Schutz der Daten ergreifen. Zusammengefasst soll das Online-Seminar Grundlagen vermitteln, wie wir personenbezogene Daten nach dem Rechtsrahmen zum Datenschutz angemessen erheben und benutzen dürfen.

 

Themen sind u.a.:

I.   Anwendungsbereich und Begriffe der DS-GVO und KI-Verordnung

II.  Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
  2. Bedingung für die Einwilligung

III. Rechte der Betroffenen

IV. Datenschutzmanagement in der Praxis

  1. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
  2. Technische und organisatorische Maßnahmen
  3. Meldung einer Datenschutzverletzung

 

Zielgruppe: alle interessierte und an Datenverarbeitungsvorgängen beteiligte Mitarbeitende sowie Datenschutzkoordinierende               

Termine: 13.02.2025 (14.00 bis 16.00 Uhr)

Referentin: Dr. Elizabeth Homburg

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 30.01.2025 über unser Anmeldeformular

Stimme und Körpersprache

Im Beruf hängt der Erfolg maßgeblich von Sympathie ab. Sympathie und Stimme sind dabei untrennbar miteinander verbunden.

Stimmt Ihre Stimme? Passt sie zu Ihnen? Neben der individuellen Anatomie sorgen vor allem erlernte Faktoren für unsere Stimme: In Tonhöhe, Körperhaltung und Körperspannung ahmen wir meist unsere Eltern nach - selbst wenn deren Art zu sprechen gar nicht zur eigenen Person passt.

Erfolgreiche Redner und Rednerinnen überzeugen nicht allein durch Inhalt. Ihre Art zu sprechen ist es, die sie so erfolgreich sein lässt.

 

Inhalte:

Auftritt und Präsenz

• Leitfaden für den sicheren Auftritt

• Wie wirken Sie für andere präsent?

 

Vor Publikum sicher, verständlich und klangvoll sprechen

• „Was das Ohr beleidigt, dringt nicht zur Seele vor“ - entwickeln Sie einen sympathischen Stimmklang

• Wie Sie Ihr Sprechtempo in den Griff bekommen

• Sprechpausen sind Denkpausen - lernen Sie die geeigneten Methoden

• Bitte lauter! Aber Wie?

 

Ihre persönliche Wirkung stärken

• Erreichen Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihre Diskussionsbeiträge

• Klarheit in der Stimme - Klarheit in den Aussagen

 

Unter Erfolgsdruck sprechen und in großen Räumen „ankommen“

• Die Energie des Lampenfiebers positiv für den überzeugenden Auftritt nutzen

• Wie gehe ich mit Denkblockaden um?

• Wie bekomme ich meine Nervosität in den Griff?

 

Wechselwirkungen zwischen Anspannung, Stimme und Körpersprache

• Wie sehr spüren Sie sich und Ihre Stimme, wenn Sie sprechen?

• Was von Ihrer Persönlichkeit ist spürbar, hörbar, sichtbar?

 

„Wie bitte?“

• Die richtigen Methoden gegen Stimmermüdung, Nuscheln und Atemnot

• Erstellen Sie Ihren persönlichen Wirkungs- und Trainingskompass

 

Methoden

• Transferorientierter Aufbau

• Kurzvorträge und Übungseinheiten

• Persönlich angepasste Methodenvorschläge für alle Teilnehmenden

 

Sie bringen zu diesem Seminar Ihre aktuellen Sprechsituationen ein, um direkt an Ihren eigenen Praxisthemen zu arbeiten. Bitte bereiten Sie sich entsprechend praktisch oder gedanklich darauf vor.

Die Praxissimulation mit Ergebnisanalyse sowie Gruppen- und Trainerfeedback sichern Ihnen einen effektiven Lernerfolg. Sie erhalten ein Feedback zu Ihrer Stimme und persönlichen Wirkung.

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termine: 10.03.2025 (09.00 - 17.00 Uhr)

Referentin:  Andrea Stasche, Kurzprofil

Plätze: 12

Ort: Campus Kaiserslautern

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 03.02.2025 über unser Anmeldeformular

Pflanzen in Büros und Wohnräumen sind nicht nur schön anzusehen, sondern verbessern auch aktiv das Raumklima sowie die Luftqualität und steigern damit das Wohlbefinden der Menschen. Bereits die „alten Römer“ verwendeten Lorbeerbäume als „Zimmerpflanzen“!

In den 1980er-Jahren forschte die NASA nach Möglichkeiten die Luft in ihren Raumstationen zu verbessern und Schadstoffe herauszufiltern. Dabei wurde festgestellt, dass einige Pflanzen als potentielle „Luftreiniger“ genutzt werden können. Manche Pflanzen sind in der Lage, beispielsweise Giftstoffe wie Formaldehyde aus der Luft zu filtern.

Damit unsere Büro- und Zimmerpflanzen langfristig dazu in der Lage sind, ist es wichtig über einige Kenntnisse der Eigenschaften, Pflege und etwaiger Probleme von Pflanzen zu verfügen.

In dieser Veranstaltung wird beispielsweise die Anpassung der Pflegeansprüche von Büro- und Zimmerpflanzen gemäß der verschiedenen Jahreszeiten besprochen. Die Veranstaltung lebt von den, von Ihnen gestellten Fragen. Wir wollen miteinander reden und keine einseitige Präsentation von Fakten anbieten.

Deshalb bitte außer vielen Fragen auch gerne Pflanzen oder Fotos mitbringen, um an realen Beispielen erklären zu können, welche Probleme bestehen und wie etwaige  Lösungen aussehen können.

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termine: 11.03.2025 (10.00 - 11.00 Uhr)

Referent: Matthias Seidel

Plätze: 25

Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 86, Raum 103 

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 04.03.2025 über unser Anmeldeformular

Stress, Zeitdruck, neue Herausforderungen prägen unseren (Arbeits) Alltag. Mit diesem äußeren Druck am besten umgehen kann der, der seine eigenen Verhaltensmuster und deren Wirkung auf andere kennt. Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements, realistische Zielsetzung und Fokussierung, Möglichkeiten der Minderung von Stress und Konflikten sowie Methoden zur Optimierung Ihrer persönlichen Arbeitsleistung stehen auf dem Programm.

 

Schwerpunkte:

- Stress (Grundlagen und Auswirkungen)

- Prokrastination (Aufschieberitis)

- Stärken und Fähigkeiten reflektieren

- Ziele definieren und umsetzen

- Kennenlernen von Tools, Werkzeugen und Methoden aus dem Selbstmanagement

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termine: 02.04.2025 (09.00 - 15.00 Uhr)

Referent: Micheal Kaune, Kurzprofil

Plätze: 15

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 19.03.2025 über unser Anmeldeformular

To-Do-Listen, Zielkarten, Zeitpläne - immer mehr, immer schneller, immer besser? Wer auf steigende Anforderungen einfach nur mit mehr Einsatz, mehr Zeitaufwand, mehr mehr mehr antwortet, ist schnell überfordert und ausgelaugt. Die richtigen Entscheidungen, ein förderliches Setting und die besten Methoden aus Zeitmanagement, Stressbewältigung und Selbstführung bilden ein Konzept der "Smart Work". Mit "Smart Work" arbeiten Sie gesünder, fröhlicher und auch produktiver, denn Sie tun bewusst das jeweils Richtige zur geeigneten Zeit und nutzen Ihre Ressourcen nachhaltig und klug.

 

Inhalte:

1. Zeitmanagement – gibt es das überhaupt?

  • Was managen wir denn? Zeit, Aufgaben, Energie, Konzentration – uns selbst?
  • Warum es sich lohnt, sich mit Zeit- und Selbstmanagement zu beschäftigen
  • Grenzen der (Selbst-) Optimierung: was Selbstmanagement von Selbstausbeutung unterscheidet

 

2. Worauf fokussieren? Klassische Techniken zur Priorisierung

  • ABC-Modell
  • ALPEN-Modell
  • Eisenhower-Matrix

 

3. Wie planen?

  • Der Zeit einen Rahmen geben
  • Aufgaben planen
  • Time Blocking als Produktivitätsbooster
  • Und wo bleibt die Agilität?

 

4. Leistungskurven und Leistungsfähigkeit

  • Können Sie gut mit sich und Ihren Ressourcen umgehen?
  • Wieso Pausen und Regeneration die Produktivität steigern
  • Tipps und Techniken für nachhaltige Produktivität

 

5. Übungen zur Förderung von Entspannung und mentaler Frische

  • Atem-Techniken können mehr als gedacht…
  • Körperhaltungen und Bewegungen
  • Mentale Techniken, die einfach gut tun

 

6. Reflexionsaufgaben

  • Erkennen Sie Ihre Zeit- und Energiefresser
  • Welche Coping-Strategien im Umgang mit Aufgaben, Stress, Belastungen haben Sie schon? Welche hätten Sie gerne?

 

7. Erstellung eines Aktionsplans

  • Erstellen Sie Ihr eigenes Set an Tipps und Maßnahmen für ein Zeit- und Selbstmanagement, das Sie im Alltag unterstützt

 

 

Termin: 12.05.2025 (09.00-16.30 Uhr)

Referentin: Dipl.-Päd. Silke Steinbach

Plätze: 12

Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 86, Raum 107

 

Anmeldungen bis spätestens 28.04.2025 über unser Anmeldeformular.

Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Gründe dafür verantwortlich sind, dass sie für das Lesen mehr Zeit als notwendig aufwenden. Vorrangiges Ziel ist es dabei zu lernen, dass allein durch das Anwenden der im Seminar aufgezeigten Techniken und Vorschläge regelmäßig eine Verdopplung des Lesetempos bei zugleich besserem Verstehen und Behalten möglich ist. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten zur Optimierung der Lese-Rahmenbedingungen aufgezeigt und die Konzentrationsfähigkeit und Lesemotivation gestärkt. Im Mittelpunkt steht vor allem auch das Erlernen einer zielgerichteten Lesestrategie zur Optimierung des bisherigen Leseverhaltens und der gehirngerechten Verarbeitung von Informationen.

  • Rahmenbedingungen für gesundes Lesen
  • Hintergründe zum Erkennen und Verstehen des Lesestoffs
  • Fixationstechnik, Geschwindigkeitstraining
  • Weitere Lesetechniken (u.a. Slalomlesen)
  • Lesestoffselektion, Lesestrategien
  • Rationelle Überfliegetechniken
  • Lesemotivation und Konzentration
  • Gehirngerechte Aufnahme und Verarbeitung von Informationen
  • Gesunder Umgang mit Lesestoff am Bildschirm (Vor- und Nachteile)
  • Lernunterstützende Bewegungsübungen

 


Termin: 17.06.2025 (09.00-16.30 Uhr)

Ort: Campus Kaiserslautern

Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil

Plätze: 15

 

Anmeldungen bis spätestens 03.06.2025 über unser Anmeldeformular.

Im Zeitalter der Digitalisierung werden die Funktionsfähigkeiten unserer Augen immer stärker belastet. In diesem Seminar lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Ihren Augen und Ihrem Körper kennen und diese zu harmonisieren. So können sowohl Ihre Sehfähigkeit gestärkt als auch Ermüdungserscheinungen zukünftig verhindert werden. Insbesondere durch die Arbeiten am Bildschirm werden unsere Augen besonders gestresst, diesen Stress abzubauen, die Augen beweglich zu halten und durch Entspannung und Regeneration zu entlasten, ist Ziel dieses Seminars.

Das Seminar beinhaltet viele praktische Übungen zur Umsetzung in den Alltag. Kontaktlinsenträger*innen werden gebeten für das Seminar auf Ihre Brille auszuweichen. Teilnehmer*innen mit akuten Augenerkrankungen (Bsp. Netzhautablösung) können nicht am Seminar teilnehmen. Das Seminar ersetzt nicht die augenärztliche Untersuchung. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zum Seminar.

  • Einführung in die Funktionsfähigkeiten der Augen im Zusammenspiel mit dem gesamten Organismus
  • Lockerungsübungen für die mit den Augen eng verbundenen Körperbereiche
  • Aktivierung und Förderung von gesundem Sehverhalten
  • Förderung der Augenbeweglichkeit, Augenmuskeltraining
  • Erweiterung des Peripheren Sehens
  • Nah- und Fernsehen (Akkommodation)
  • Augendominanz und gesunde Leistungsfähigkeit
  • Wichtige Erkenntnisse rund um die Bildschirmtätigkeit in Bezug auf unser Sehverhalten und einem gesunden Umgang mit Lichtquellen und digitalen Medien allgemein
  • Sekundenübungen zur direkten Ausführung bei der Bildschirmtätigkeit
    Weitere Tipps zur Augengesundheit, Entspannungs- und Regenerationsübungen für die Augen

 

Termin: 18.06.2025 (09.00-16.30 Uhr)

Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil

Plätze: 15

Ort: Campus Kaiserslautern


Anmeldungen bis spätestens 14.05.2025 über unser Anmeldeformular.

In diesem Inspirationsworkshop geht es ums Tun, einfach mal auszuprobieren, wie unsere Körperbewegungen Einfluss auf unser Gehirn nehmen und wie wir uns dabei fühlen. Wie wir vom Training in den Flow kommen und wie wir in der heutigen schnelllebigen Zeit wieder in die Wahrnehmung kommen. Im Fokus stehen hier Aktivierungsübungen für unser Gehirn und die Umsetzung von 3 Minuten-Programmen zur Integration den Alltag.

 

Termin: 21.03.2025 (10.00 - 10.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 07.03.2024 über unser Anmeldeformular.

In diesem Inspirationsworkshop geht es um die Erweiterung von Handlungskompetenzen über zielgerichtete Bewegungsmuster. Lassen Sie sich ein auf kreative Denk- und Bewegungsmoves, die zur Entwicklung unseres Gehirns und damit zur geistigen Fitness beitragen.

 

Termin: 04.04.2025 (10.00 - 10.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 21.03.2024 über unser Anmeldeformular.

In diesem Inspirationsworkshop liegt der Fokus auf unserem Körper. Ohne Bewegung nehmen die kognitiven, motorischen und sensorischen Fähigkeiten ab. Durch einseitige Belastungen im Alltag entstehen Dysbalancen und Bewegungseinschränkungen. Durch kleine One-Minute-Moves wollen wir in diesem Workshop wieder mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren.

 

Termin: 28.04.2025 (10.00 - 10.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 14.04.2024 über unser Anmeldeformular.

In diesem Inspirationsworkshop wollen wir über zielgerichtete kleine Übungen und Bewegungssequenzen in die Entspannung kommen.

 

Termin: 25.06.2025 (10.00 - 10.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 11.06.2024 über unser Anmeldeformular.

In diesem Inspirationsworkshop steht die Regeneration im Fokus, kleine praktische Übungen für Regenerationsinseln zur Umsetzung in den Alltag.

 

Termin: 03.07.2025 (10.00 - 10.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 19.06.2024 über unser Anmeldeformular.

In diesem Inspirationsworkshop wollen wir uns komplexen Herausforderungen für unser Gehirn widmen und damit die volle Potenzialentfaltung aktivieren.

 

Termin: 23.09.2025 (10.00 - 10.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 09.09.2024 über unser Anmeldeformular.

 

In diesem Inspirationsworkshop geht es um kleine Gesundheitsmoves zur Unterstützung bestimmter Organsysteme und zur Anwendung bei Beschwerden.

 

Termin: 10.11.2025 (10.00 - 10.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 27.10.2024 über unser Anmeldeformular.

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termin: 25.02.2025  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Campus Landau

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 11.02.2025 über unser Anmeldeformular

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termin: 26.02.2025  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 86, Raum 107

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 12.02.2025 über unser Anmeldeformular

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termin: 25.03.2025  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Campus Landau

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 11.03.2025 über unser Anmeldeformular

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termin: 26.03.2025  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 86, Raum 107

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 12.03.2025 über unser Anmeldeformular

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termin: 06.05.2025  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Campus Landau

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 22.04.2025 über unser Anmeldeformular

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termin: 08.05.2025  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 86, Raum 107

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 24.04.2025 über unser Anmeldeformular

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termin: 03.06.2025  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Campus Landau

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 20.05.2025 über unser Anmeldeformular

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termin: 05.06.2025  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 86, Raum 107

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 22.05.2025 über unser Anmeldeformular

Seminarbeschreibung
Das Seminar dient zum Erwerb von Grundkenntnissen in Seafile.  Seafile ist eine Cloudspeicher Software für Beschäftigte und Studierende rheinlandpfälzischer Universitäten und Hochschulen. Der Fokus der Software liegt neben integrierter Dateisynchronisierung auf dem Schutz der Privatsphäre der Benutzer und der Zusammenarbeit im Team. Mit Hilfe von Seafile haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Daten.

Sie als Nutzer*in bestimmen, wer wann Zugriff auf Daten erhält. Mit wenigen Klicks erteilen Sie eine Freigabe für Gruppen oder einzelne Mitarbeiter*innen, Ihre (externen) Geschäftspartner*innen können jederzeit vertrauliche Informationen mit Ihnen austauschen und die Office Integration ermöglicht räumlich getrennten Teams die Zusammenarbeit in Echtzeit per Webbrowser. Volltextsuche, E-Mailbenachrichtigungen bei neuen Dateien, integrierte Antivirusprüfungen und noch viele weitere Funktionen lassen Mitarbeiter*innen schnell, sicher und effektiv Daten austauschen. Jede Dateiänderung wird in Seafile als eine neue Dateiversion gespeichert. Dank Dateiversionsverlauf können Sie zu jeder älteren Dateiversion zurückspringen oder auch diese separat abspeichern. Dies gilt sowohl für einzelne Dateien oder auch für ganze Verzeichnisse. Mit einem Klick können Sie jeden beliebigen vergangenen Zustand eines Ordners wiederherstellen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit komfortabel und sicher zu arbeiten. 

Lernziel
Teilnehmer*innen lernen die Möglichkeiten, Potenziale und Vorteile von Seafile kennen und lernen souverän mit der Arbeitsoberfläche und den Funktionen umzugehen. Die zukünftigen User*innen können sowohl die Weboberfläche als auch den Seafile-Client bedarfsgerecht und effizient nutzen.  Sie erwerben die Fähigkeit Bibliotheken und Ordner in Seafile anzulegen, Daten in der Cloud abzulegen, zu bearbeiten und mit Gruppen oder Einzelpersonen zu teilen, und erlernen die Nutzung des Diskussionsforums. Durch gezielte Aufgabenstellungen wird das Erlernen der Grundlagen vertieft. 

Für weitere Fragen steht Ihnen Michael Berndt beratend zur Verfügung.


Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter*innen

Termin:  Nach Bedarf – Anmeldungen jederzeit möglich

Referent:   Michael Berndt

 

Anmeldungen per E-Mail an inhouseseminare[at]uni-kl.de

Bestimmt kennt jeder von Ihnen das Whiteboard oder den Flipchart, die bei Meetings genutzt werden, um Ideen und Vorschläge zu sammeln oder Ergebnisse zu bewerten. Aber was tun, wenn man ein online Meeting hat? Wo soll man dann seine Vorschläge sammeln? Das Conceptboard ist das digitale Gegenstück zum Whiteboard oder Flipchart. Es bietet Ihnen die gleichen Möglichkeiten, wie die altbewährten Arbeitsmittel. Sie können auf dem Whiteboard sowohl online als auch offline parallel und interaktiv zusammen mit Ihren Kolleg*innen arbeiten. Am Ende der Schulung beherrschen Sie die Grundlagen, um ein erfolgreiches online Meeting mit dem Conceptboard zu gestalten.

 

Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden …

… Teilnehmende zum Conceptboard einladen

…  Unterschiedliche Rechte zur Nutzung des Boards vergeben

… Verschiedene Funktionen des Boards, die einem beim Moderieren eines Workshops unterstützen, anwenden

… Sticky Notes (Post-Its) erstellen und gestallten

 

Zielgruppe: Alle interessierte Mitarbeiter*innen

Referentin: Rabea Rett

Termin nach Bedarf – Anmeldung jederzeit möglich

Anmeldungen per E-Mail an inhouseseminar[at]uni-kl.de

Eine Führungsrolle inne zu haben, bedeutet, sich zahlreichen Themen zu stellen, unterschiedlichen Wünschen und Anforderungen gerecht werden zu müssen, den Überblick zu behalten und dabei die Selbstfürsorge nicht aus dem Blick zu verlieren. Das ist nicht immer einfach und stellt die meisten Führungskräfte vor große Herausforderungen. 


Sie stellen sich Fragen wie: was ist gerecht? Wen behandele ich wie? Wie kritisiere ich konstruktiv? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Und wie sorge ich dabei noch dafür, dass ich nicht ausbrenne und den Spaß an der Arbeit erhalte? 


Diese Fragestellungen können Sie in einer ganz persönlichen Sitzung in einem virtuellen Coaching bearbeiten. Gemeinsam mit Ihrem Coach finden Sie stimmige Lösungen und entwickeln Ideen für ihre individuellen Fragestellungen. 


Fadja Ehlail arbeitet seit 15 Jahren als Coach mit Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft. Sie arbeitet lösungsorientiert und ganzheitlich in Abstimmung mit Ihnen und Ihren Anliegen. Vor Ihrer Selbstständigkeit war sie im öffentlichen Dienst in einer Führungsposition tätig und ist mit dem Umfeld an Universitäten vertraut. 



Die Coachings werden virtuell über ZOOM durchgeführt. 

Terminvergabe findet über DOODLE statt. 

-

Termin:  werden individuell vereinbart – je Teilnehmer*in 1,5 Stunden

Referentin:  Fadja Ehlail

Plätze:  6

Ort: Campus Kaiserslautern

 

Anmeldungen per E-Mail an inhouseseminare[at]uni-kl.de

Kontakt

Abteilung 6.1

Christina Palladino
KL, Gebäude 36 , Raum 262

T 49 (0)631/205-5457
E christina.palladino(at)rptu.de