Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau.
Weitere Inhalte folgen in Kürze.
Die Martha Saalfeld Forschungsstelle
Hintergründe und Entstehung
Die am 1. Januar 2022 neu gegründete Martha Saalfeld Forschungsstelle der RPTU ist ein bahnbrechendes Projekt unter der Leitung von Professorin Anja Ohmer, die gleichzeitig das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) an der RPTU in Landau leitet, mit dem die Martha Saalfeld Forschungsstelle eng verbunden ist. Das Ziel der Forschungsstelle ist es, das literarische Erbe von Martha Saalfeld zum Leben zu erwecken und ihre Werke sowohl künstlerisch als auch wissenschaftlich zu würdigen und zu fördern.
Die Grundlage für diese Forschungsarbeit bildet der umfassende Nachlass der Schriftstellerin, der im Jahr 2021 von der Ike und Berthold Roland Stiftung an das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog der RPTU Landau übergeben wurde. Dank des verdienstvollen Engagements und der Vorarbeit des ehemaligen Nachlassverwalters Dr. Berthold Roland, konnten die neuen Projekte an der RPTU schnell wachsen. Neben Schriften und Manuskripten von Martha Saalfeld beinhaltet dieser Nachlass private Aufzeichnungen, Reisefotografien, Briefe sowie persönliche Einblicke in ihr Leben durch Tonbandaufnahmen und Zeichnungen ihres Ehemannes Werner vom Scheidt. Auch bis heute unveröffentlichte Schriftstücke befinden sich im Nachlass. Diese Schätze bilden das Herzstück der Martha Saalfeld Forschungsstelle und sind eine reiche Am 15. Januar 2023, dem 125. Geburtstag von Martha Saalfeld, wurde die Öffentlichkeit zu einer Gedenkfeier mit szenischer Lesung in die Katharinenkapelle in Landau eingeladen, um das Leben und Werk dieser bedeutenden Schriftstellerin zu ehren und den offiziellen Beginn der künstlerischen Arbeit der neuen Forschungsstelle zu markieren.
Im Verlauf des ersten Jahres wurden bereits mehrere Veranstaltungen im Studiengangs Darstellendes Spiel/Theater durchgeführt, die Martha Saalfeld und ihren Nachlass als Inspiration und Grundlage für neue künstlerische Inszenierungen und Installationen nutzten. Diese Kombination aus Forschung und künstlerischer Umsetzung ermöglicht eine dynamische Weiterentwicklung des Werks von Martha Saalfeld und trägt dazu bei, ihr Werk einem breiten Publikum näherzubringen und mit der zeitlosen Attraktivität ihrer Schriften insbesondere auch junge Generationen zu prägen.
Ein weiteres Ziel der Martha Saalfeld Forschungsstelle ist die vollständige Herausgabe und Digitalisierung aller Werke von Martha Saalfeld. Hierzu wird kontinuierlich Material gesichtet, wissenschaftlich und biografisch verortet und für die Öffentlichkeit nach und nach zugänglich gemacht. Sämtliche Romane und Gedichte der Schriftstellerin sind bereits digitalisiert und über die Universitätsbibliothek kostenfrei abrufbar. Die Kurzgeschichten und Theaterstücke sind derzeit in Bearbeitung.
Ein besonderes Augenmerk der Arbeit der Forschungsstelle liegt auf ihrer zeitlosen Modernität und Relevanz im 21. Jahrhundert. Daher werden verstärkt ihre Romane, Kurzgeschichten aber auch Theaterstücke in den Fokus gerückt, um auch bislang weniger bekannte Aspekte ihres Schaffens hervorzuheben.
Jährlich wird in Rheinland-Pfalz der Martha Saalfeld Literaturpreis vergeben, der gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz und der Martha Saalfeld Forschungsstelle am ZKW der RPTU organisiert wird.
Professorin Anja Ohmer, Leiterin der Forschungsstelle, betont: "Obwohl Martha Saalfeld ein zurückgezogenes Leben führte, war sie doch eine politisch denkende Person. Ihre Gesellschaftskritik an der Nachkriegsgesellschaft werden wir herausarbeiten und in einen aktuellen Kontext stellen. Zudem werden alle Texte künstlerisch bearbeitet. Derzeit entsteht beispielsweise ein Field Recording einiger Lyrikzyklen. Studierende erarbeiten Monologe ihrer Romanfiguren, und ein Dokumentarfilm über das Leben und Werk ist in der Produktion.“
Die Martha Saalfeld Forschungsstelle ist nicht öffentlich zugänglich. Derzeit wird das überlassene Gesamtwerk gesichtet, geprüft und digitalisiert. Bereits digitalisierte Schriften aus der Forschungsstelle zu Martha Saalfeld sind allen Interessierten zugängich über den RPTU Universitätsbibliothek Katalog+
Leitung Martha Saalfeld Forschungsstelle
Prof. Dr. Anja Ohmer

Mitarbeiterin
Franziska Lapidakis, M.A.
Martha-Saalfeld-Forschungsstelle
Thomas-Nast-Str. 44
76829 Landau in der Pfalz
EG Raum 002
Wir danken der Ike und Berthold Roland - Stiftung für die Übergabe des Martha Saalfeld Nachlasses an die Universität und das ZKW. Berthold Roland hat sich um den Nachlass der Schriftstellerin sehr verdient gemacht. Seine Arbeit bietet ein exzellentes Fundament für die Zukunft der Martha Saalfeld Rezeption.