Spin Up! 2025 - Exploring Magnetism and Spins: Joint Summer School für Nachwuchsforschende
Vom 5. bis 8. Mai 2025 fand die Summer School Spin Up! – Exploring Magnetism and Spins im CJD Tagungs- und Gästehaus in Bonn statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von internationalen Promovierenden der DFG Sonderforschungsbereiche TRR 173 Spin+X und TRR 270 HoMMage. Insgesamt kamen 45 Nachwuchsforschende zusammen, um sich intensiv über aktuelle Entwicklungen in der Magnetismus- und Spinforschung auszutauschen.
Eröffnet wurde das Programm durch einführende Vorträge der beiden Sprecher der Sonderforschungsbereiche: Prof. Oliver Gutfleisch (SFB/TRR 270 HoMMage) und Prof. Martin Aeschlimann (SFB/TRR 173 Spin+X).
Im Verlauf von vier Tagen wurden 14 eingeladene Fachvorträge führender Wissenschaftler:innen gehalten. Thematisch deckten diese ein breites Spektrum ab, darunter ultraschnelle Spintronik, Dauermagnete, magnetokalorische Materialien und hybride Spin-Grenzflächen. Zu den Vortragenden und ihren Themen gehörten unter anderem:
- Dr. Alex Aubert – Dauermagnete
- Dr. Heike Herper – Computergestütztes Design seltenerdreduzierter Magnete
- Prof. Thomas Schrefl – Maschinelles Lernen und Mikromagnetik
- Prof. Ulrich Nowak – Drehimpuls in der ultraschnellen Spintronik
- Prof. Hans Christian Schneider – Spinabhängige Elektronendynamik in Altermagneten
- Dr. Tino Gottschall – Magnetokalorische Materialien
- Prof. Eduard Hryha – Pulvermetallurgie für elektromagnetische Materialien
- Prof. Benjamin Stadtmüller – Spin-Funktionalitäten an hybriden Grenzflächen
- Dr. Andreas Windischbacher – Spin-Phänomene mittels DFT+U-Simulationen
- Prof. Akashdeep Kamra – Magnonischer und elektronischer Spintransport
- Prof. Ulrich Höfer – Zeitaufgelöste Photoemission an organischen Grenzflächen
- Prof. Rudolf Schäfer – Magnetische Mikrostrukturen
- Prof. Mathias Weiler – Magnonen und Spins in komplexen Umgebungen
- Dr. Thomas Feggeler – Die NSLS-II Synchrotron-Anlage
Ein besonderes Highlight des Programms waren die einminütigen Pitch-Talks der teilnehmenden Studierenden vor den Postersessions. Diese kurzen Präsentationen boten eine hervorragende Gelegenheit, eigene Forschungsthemen vorzustellen und gezielte Diskussionen anzuregen. Die zwei Durchgänge – abwechselnd ausgerichtet von HoMMage und Spin+X an aufeinanderfolgenden Tagen – förderten den lebendigen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den SFBs.
Informelle Abendveranstaltungen und Diskussionen in Kleingruppen unterstützten zusätzlich das Netzwerken in entspannter und kollegialer Atmosphäre.
Spin Up! 2025 schuf erfolgreich ein inspirierendes und kollaboratives Umfeld für Nachwuchswissenschaftler:innen in der Magnetismus- und Spinforschung. Mit der Verbindung von hochkarätigem wissenschaftlichem Inhalt und einem unterstützenden sozialen Rahmen setzte die Summer School einen starken Maßstab für zukünftige Veranstaltungen zum Wissensaustausch in der internationalen Spintronics-Gemeinschaft.