Spin+X Supply Chain Konzept

Alle Spin+X-Forschungsprojekte sind durch ein Netzwerk von Supply Chains verbunden, das das wichtigste strategische Instrument in Spin+X zur Verbindung der einzelnen Forschungsprojekte ist. Das Netzwerk besteht aus sechs Supply Chains, die jeweils mehrere der wissenschaftlichen Projekte umfassen, die ein gemeinsames Thema bearbeiten. Diese sechs Schlüsselthemen wurden als große Herausforderungen im Fortgeschrittenen Spin-Engineering identifiziert und daher für die gezielte Forschung innerhalb von Spin+X ausgewählt. Jedes Thema umfasst Projekte von grundlegender, neugiergetriebener Forschung bis hin zu technologisch getriebenen oder sogar ingenieurwissenschaftlichen Projekten. Das Supply Chain Konzept ermöglicht einen schnellen und gründlichen Wissenstransfer innerhalb von Spin+X. Die fokussierte Interaktion innerhalb einer Supply Chain geht weit über die üblichen bilateralen Interaktionen und die üblicherweise verwendeten Netzwerke hinaus. Das Supply Chain Network wird aktiv verwaltet und geht damit über die übliche Ebene der Interaktionen hinaus. Darüber hinaus ist das Supply Chain Network dynamisch - es wird an die tatsächlichen Bedürfnisse des Transfers zwischen den Projekten angepasst und passt sich dementsprechend über den gesamten Verlauf der Förderperiode von Spin+Xan.

Mit dem Supply Chains Network werden wir:

(i) die ingenieurwissenschaftlichen Projekte auf natürliche Weise in das physikzentrierte Umfeld von Spin+X integrieren;

(ii) sorgen wir für einen schnelleren, effizienteren und gezielteren Know-how-Transfer von der Grundlagenwissenschaft zu den angewandten
Projekten und umgekehrt, betreut durch einen Supply Chain Manager;

(iii) die Wissenschaft von Spin-Phänomenen für ausgewählte Themen über die traditionellen Grenzen der Disziplinen hinweg kohärent und effektiv zu entwickeln.

Zudem sind alle TheorieProjekte im Spin+X Interdisciplinary Theory Network (Spin+ITN) organisiert.

Förderperiode 1
Förderperiode 2
Theory Network