UniGR-Studierendenstatus

 

Der UniGR-Studierendenstatus ermöglicht es Studierenden, zahlreiche Vorteile der Universität der Großregion in Anspruch zu nehmen und so international und interdisziplinär zu lernen und zu leben. Studierende der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau können sich mit dem UniGR-Studierendenstatus an einer (oder mehreren) Partnerhochschule(n) (Lüttich/Liège,  Luxemburg,  Lothringen/Lorraine,  Universität des Saarlandes,  Trier sowie an der htw saar) einschreiben, dort an Lehrveranstaltungen teilnehmen und Prüfungen ablegen, bis zu 10 ECTS pro Semester für das eigene Studium an der Heimatuniversität anerkennen lassen, kostenlos Bücher ausleihen oder in den Mensen zu reduzierten Preisen essen. Hierfür fallen keine erneuten Immatrikulationsgebühren an. So ist es ganz leicht, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und unterschiedliche Lehr-, Lern- und Forschungsmethoden der Partneruniversitäten in den Nachbar(bundes)ländern kennenzulernen und mitzugestalten.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich Lehrveranstaltungen der Partneruniversitäten an Ihrer Heimatuniversität anerkennen lassen möchten, müssen Sie unbedingt vorab ein Learning Agreement abschließen. Nur so besteht das Anrecht auf eine Anerkennung.

Einschreibung in den UniGR-Studierendenstatus

An der RPTU

1. Suchen Sie sich eine Lehrveranstaltung aus, die Sie gerne belegen möchten (In Kaiserslautern: Vorlesungsverzeichnis KIS; in Landau: Vorlesungsverzeichnis KLIPS)

2. Kontaktieren Sie die oder den Dozent*in und erkundigen Sie sich, ob es möglich ist, dass Sie an der gewählten Lehrveranstaltung teilnehmen können (Sollten hier Fragen aufkommen, können Sie gerne die UniGR-Referentin kontaktieren)

3. Registrieren Sie sich beim Bewerbungsportal (Eine Anleitung finden Sie  hier)

4. Wählen Sie im Bewerbungsportal unter Studienabschluss zunächst Bachelor- und Diplomstudiengänge oder Masterstudiengänge (Präsenz)

  • bei Standort wählen Sie Kaiserslautern
  • bei Abschluss Studium im Rahmen der Universität der Großregion
  • bei Studienfach wählen Sie Prüfungsleistungen im Rahmen der Universität der Großregion im Bachelorstudium (ohne Abschluss, Kaiserslautern)
  • bei Fachsemester geben Sie 1. Fachsemester ein, auch wenn es für Sie nicht das erste Semester ist.

Im weiteren Verlauf müssen Sie Angaben zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (HZB) machen und diese uploaden, Ihre Hauptuniversität nennen und eine Immatrikulationsbescheinigung uploaden sowie das Fach, das Sie an der RPTU wählen möchten, angeben.

Sollte es auf Sie zutreffen, werden noch weitere Angaben zu Ihrem ersten Hochschulabschluss abgefragt und Sie müssen in diesem Schritt Ihr Hochschulzeugnis sowie -Urkunde hochladen. Sie können diese Unterlagen auch nachreichen und laden stattdessen ein aktuelles Transcript of Records hoch.

Im letzten Schritt müssen Sie die Angaben bestätigen und Bewerbungsantrag abgeben.

Sie erhalten eine Bestätigung über den Eingang der Bewerbung an Ihre E-Mail-Adresse.

Um über den aktuellen Stand Ihrer Bewerbung informiert zu bleiben, abonnieren Sie bitte die E-Mail-Benachrichtigungen.

5. Mit Ihrer Zulassung erhalten Sie dann eine Zahlungsaufforderung für den Studierendenausweis (10 Euro) und das Deutschland-Semesterticket. Sie werden mit dem Status „Nebenhörer*in“ eingeschrieben.

6. Falls Sie sich die gewählte Lehrveranstaltung für Ihr Studium an der Heimatuniversität anrechnen lassen möchten, füllen Sie bitte noch das UniGR-Learning Agreement  aus.

Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen für das Wintersemester (15. September eines Jahres) und das Sommersemester (28. /29.) Februar eines Jahres).

Falls Sie Fragen zum Studierendenstatus oder der Immatrikulation haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail! (sophia.dorka@rptu.de) 

 

Semesterticket ab Wintersemester 2025/26

  • Campus Kaiserslautern: Studierende erhalten verpflichtend ein Deutschland-Ticket als Semesterticket. Der Studierendenausweis gilt nicht mehr als Fahrkarte. Das Ticket ist als App oder Chipkarte beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar erhältlich. Eine Befreiung ist nur bei studienbedingtem Auslandsaufenthalt von mehr als drei Monaten möglich.
  • Campus Landau: Es wird kein Semesterticket mehr angeboten. Grundlage ist ein Beschluss der Studierendenschaft.

An einer Partner-Universität

Die Einschreibungsprozesse können an jeder Partnerhochschule etwas anders verlaufen. Studierende der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, die den UniGR-Studierendenstatus an einer der Partneruniversitäten in Anspruch nehmen möchten, finden die entsprechenden Informationen unter: http://www.uni-gr.eu/de/unigr-student_in.

Falls Sie sich bei einer (oder mehrerer) der UniGR-Partnerhochschulen für das SoSe 2026 als UniGR-Studierende*r immatrikulieren möchten, sind die Fristen der einzelnen Standorte interessant für Sie: 

Universität Luxemburg: 18.02.2026

Universität Trier: bis zum 15.03.2026

Universität des Saarlandes: bis zum 15.03.2026

Université de Liège: 13.01.-10.02.2026

Université de Lorraine: wird noch bekannt gegeben

htw saar: Mitte Januar bis Anfang März 2026

Falls Sie Fragen zum Studierendenstatus oder der Immatrikulation haben, schreiben Sie gerne eine Mail! (sophia.dorka@rptu.de)