Campustalk
Empfang der Neuberufenen: Katalysator fürs Netzwerken
Willkommen in der Universitätsgemeinschaft: Im Juli empfing RPTU-Präsident Malte Drescher die neu berufenen Professorinnen und Professoren beider Standorte im GFD-Gebäude (Georg-Friedrich-Dentzel-Straße) am Südpark in Landau. Der sommerliche Abend stand ganz im Zeichen des Netzwerkens.
„Mit der Veranstaltung biete ich den Neuberufenen an der RPTU die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und den Austausch untereinander anzustoßen. Das ist an einer Universität mit 16 Fachbereichen und zwei Standorten eine sinnvolle und effektive Starthilfe“, beschreibt Malte Drescher das Format. Um die Vernetzung umfassend zu fördern, nahmen auch die neu berufenen Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren teil.
13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren Mitte Juli der Einladung gefolgt. Im GFD-Gebäude erwartete sie ein Sommerabend mit einem Glas Sekt zur Begrüßung, Grillbuffet, alkoholfreien Cocktails und einer festlich gedeckten Tafel.
Forschung begreifbar machen
Ein besonderer Moment war die Vorstellungsrunde: Hierfür hatten die Teilnehmenden jeweils einen Gegenstand mitgebracht, der symbolisch für ihr Forschungsfeld stand. Darunter befanden sich etwa eine Sanduhr als Ausdruck für die Endlichkeit des Lebens, ein programmierbares und geländegängiges Modellauto sowie ein Reagenzglas, das mit (unsichtbarem) Treibhausgas befüllt war – so wurde Forschung im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.
Die bunte Mischung aus Fachwissen und persönlichen Einblicken bot reichlich Gesprächsstoff für den Abend. Die Neuberufenen hatten Gelegenheit, sich nicht nur untereinander kennenzulernen, sondern sich auch mit Kanzler, Vizekanzler und Vizepräsident:innen auszutauschen, die sich ebenfalls die Zeit genommen hatten dabei zu sein. Malte Drescher stellte fest: „Ich bin beeindruckt, mit welcher Leidenschaft und Kreativität Sie alle hier Ihre Forschungsthemen vertreten. Genau diese Begeisterung und diesen Innovationsgeist brauchen wir, um uns zur Spitzenuniversität zu entwickeln. Sie sind die Generation, die diese Zukunft maßgeblich mitgestalten wird.“
Viola Küßner, Referentin für Karriereentwicklung und Berufungen sowie Mitorganisatorin des Abends, ergänzte: „Die Vielfalt an Fachthemen und Perspektiven macht die Forschung und die Universitätsgemeinschaft an der RPTU zu etwas ganz Besonderem.“ Zum Abschluss überreichte sie den Neuberufenen jeweils einen Gutschein zur Unterstützung der Ausrichtung einer eigenen wissenschaftlichen Veranstaltung in der Villa Denis.
Von den Neuberufenen haben am Kaminabend teilgenommen:
- JProf. Dr. Yury Bykov, Biologie
- Prof. Dr. Stefanie Golke, Erziehungswissenschaften
- Prof. Dr. Fabian Jirasek, Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Prof. Dr. Akashdeep Kamra, Physik
- JProf. Dr. Engin Kardas, Natur- und Umweltwissenschaften
- Prof. Dr. Antje Matern, Raum- und Umweltplanung
- Prof. Dr. Florence Metz, Sozialwissenschaften
- JProf. Dr. Peter Müller, Natur- und Umweltwissenschaften
- Prof. Dr. Hatice Mutlu, Chemie
- JProf. Dr. Fiona Rupprecht, Psychologie
- JProf. Dr. Leonie Steckermeier, Sozialwissenschaften
- Prof. Dr. Ulrich Thiel, Mathematik
- JProf. Dr. Patrick Wolf, Informatik

