Campustalk
Preisgekrönter Podcast: Carla Jänicke gewinnt bei der Internationalen Tagung der Deutschlehrer:innen
Große Anerkennung für innovative Lehrkonzepte an der Schnittstelle von Sprach- und Fachdidaktik: RPTU-Doktorandin Carla Jänicke, wurde im August auf der Internationalen Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) in Lübeck mit dem Preis für den besten Podcast ausgezeichnet. Der prämierte Beitrag beleuchtet, wie sich sprachbewusster Fachunterricht als Schlüssel für eine erfolgreiche Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften einsetzen lässt.
Der prämierte Beitrag mit dem Titel „Ko-Konstruktion, bis die Chemie stimmt“ entstand im Rahmen des erstmals ausgeschriebenen Podcastwettbewerbs, der unter dem Motto „Vielfalt schafft Chancen! Die Wiener Thesen zur Sprachenpolitik in meinem Berufsalltag“ stand.
Am Beispiel eines Seminars der Chemiedidaktik an der RPTU Kaiserslautern zeigt die Doktorandin von Professorin Sara Hägi-Mead und Juniorprofessor Johann-Nikolaus Seibert im Team mit Leon Richter und Laura Leppla, wie ko-konstruktive Zusammenarbeit zwischen Deutsch- und Chemiedidaktik Lehramtsstudierenden frühzeitig Konzepte für einen sprachsensiblen Chemieunterricht vermittelt.
Dabei wird deutlich, wie die Wiener Thesen zur Sprachenpolitik in die universitäre Lehre einfließen und welche Chancen sich daraus für eine integrative Lehrerbildung ergeben. „Der Podcast macht sichtbar, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit schon in der universitären Ausbildung Sprach- und Fachlernen miteinander verbindet. Damit setzen wir genau das um, wofür die Wiener Thesen plädieren: Vielfalt als Chance zu begreifen und sprachliche Teilhabe in allen Fächern zu fördern“, betont Carla Jänicke.
Im Podcast thematisieren die Promovierenden die Wichtigkeit und das Verständnis von Sprache für den Chemieunterricht. Sie stellen Erfahrungen des transdisziplinären Ansatzes zwischen Deutsch- und Chemiedidaktik vor und reflektieren die Zusammenarbeit sowie die Umsetzung in gemeinsamen Seminaren. An ausgewählten Beispielen, wie der Unterrichtsplanung oder videographierten Unterrichtsszenarien, veranschaulichen sie zudem thematische Aspekte der Konzeption. Die Bezugnahme auf die Wiener Thesen zur Sprachenpolitik unterstreicht die Relevanz sprachbildender Seminare in der ersten Phase der Lehrkräftebildung, über das Fach Deutsch hinaus.
Link zum Podcast:
https://idt-2025.de/programm/podcastwettbewerb/nominierungen/
Über die IDT
Die Internationale Deutschlehrer:innentagung (IDT) gilt als weltweit größtes Forum für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Rund 3.000 Lehrkräfte, Hochschulangehörige und Fachvertreter:innen aus über 100 Ländern nahmen in diesem Jahr in Lübeck an der 18. Ausgabe teil. Mit Fachsektionen, Workshops und einem vielfältigen Kulturprogramm bietet die IDT alle vier Jahre ein zentrales Forum für Austausch, Vernetzung und Innovation im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Der Podcast-Wettbewerb fand dieses Jahr zum ersten Mal statt.