Campustalk

Tag der Lehre 2025: Prüfungen neu denken – Impulse für die Lehre von morgen

Studierende tauschen sich aus

Beim diesjährigen Tag der Lehre stand die Frage im Mittelpunkt, wie wir Prüfungen in Zeiten generativer KI zukunftsfähig gestalten können. Unter dem Motto „Altbewährt – neu gedacht?“ wurden traditionelle Prüfungsformate kritisch hinterfragt und neue Wege für eine moderne, kompetenzorientierte Prüfungskultur diskutiert.

Im Impulsvortrag wurde deutlich, dass klassische Prüfungsformen zunehmend an ihre Grenzen stoßen – insbesondere angesichts von Tools wie ChatGPT, die etablierte Bewertungsmaßstäbe herausfordern. Gleichzeitig bieten diese Entwicklungen die Chance, überholte Strukturen zu überdenken und Lernprozesse stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

Im anschließenden World Café tauschten sich die Teilnehmenden darüber aus, wie Prüfungen künftig gestaltet werden können, um Fairness, Lernwirksamkeit und wissenschaftliche Integrität zu sichern. Der Tag machte deutlich: Jetzt ist der richtige Moment, mutig neue Wege zu gehen und gemeinsam eine zeitgemäße Prüfungskultur zu entwickeln.

Prüfungskultur im Wandel – Ergebnisse aus dem World Café

Die Teilnehmenden waren sich einig: Die aktuellen Entwicklungen im Bereich generativer KI eröffnen die einmalige Chance, Prüfungsordnungen in allen Fächern neu zu denken. Dabei sollte es nicht nur um Anpassungen einzelner Formate gehen, sondern um eine grundsätzliche Reflexion der Prüfungskultur selbst.

Prüfungen sind Ausdruck unserer Lehr- und Lernkultur – und diese gilt es nun auf ihre Zeitgemäßheit zu prüfen. Besonders hervorgehoben wurden Portfolios und praktische Prüfungen als Formate, die den Lernprozess stärker in den Mittelpunkt stellen und Kompetenzen authentischer abbilden.

Deutlich wurde auch: Eine moderne Prüfungskultur kann nur gemeinsam mit einer Reflexion der Wissenschaftlichkeit gelingen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, mutig neue Wege zu gehen und Prüfungen zukunftsorientiert zu gestalten.

Studierende tauschen sich aus