Campustalk

University Health Report (UHR) - Ausstellung auf dem Campus

Foto: CampusPlus

Das studentische Gesundheitsmanagement Campus Plus der RPTU führte im Sommer 2024 zum vierten Mal den University Health Report (UHR) am Standort Kaiserslautern und erstmals auch am Campus in Landau durch. Insgesamt 1.302 Studierende nahmen an dieser Gesundheitsbefragung teil – und machten dabei Angaben zu 35 gesundheitsrelevanten Themen. Die Ergebnisse liefern Informationen zur subjektiven Gesundheitseinschätzung, zum Gesundheitsverhalten sowie zur Wahrnehmung und Bewertung der Studiensituation. Der ausführliche Bericht ist auf der Website von CampusPlus abrufbar.

Mit viel Engagement und Liebe zum Detail wurde zudem eine Ausstellung gestaltet, die von Anfang Juni bis Mitte Juli auf dem Platz vor der Mensa in Landau und vor dem Basecamp in Kaiserslautern zu bestaunen ist: Der Galery walk bietet grafisch ansprechende, plakative Darstellungen zu den zentralen Ergebnissen der Befragung. 

Für mentale Gesundheit sensibilisiert

Als Instrument des studentischen Gesundheitsmanagements besteht die Aufgabe von CampusPlus darin, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Studierenden nachhaltig zu fördern – und bestehende Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und anzupassen.

Bereits in den Jahren 2015, 2018 und 2021 haben zahlreiche Studierende an den damaligen UHR-Befragungen teilgenommen – und CampusPlus konnte darauf aufbauend gezielte Maßnahmen entwickeln. So rückten durch die Erkenntnisse von 2021 insbesondere Themen rund um die mentale Gesundheit in den Fokus: In Zusammenarbeit mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) wurden an der RPTU unter anderem die Mental Health First Aid-Ausbildung und die Mental Health Awareness Week ins Leben gerufen. Auch wurden bestehende Angebote ausgebaut und neue Maßnahmen etabliert – wie die Alkoholprävention, Stressbewältigungs-Workshops, die Ausweitung bewegungsbezogener Angebote wie der Mountainbike-Verleih, die Einführung des Veganuary und der Aufbau des Basecamps als Ort des sozialen Austauschs. 

Erste Maßnahmen aus UHR-Ergebnissen von 2024

Auch die Ergebnis-Auswertung des UHR von 2024 trägt bereits Früchte: Ein Beispiel ist das Pilotprojekt mit dem Titel „Forest Fit“, welches in Kooperation mit den Studierenden der Sportwissenschaft im Rahmen eines Präventionsseminars durchgeführt wird. Das Projekt verbindet Elemente des Naturerlebens, des Stressabbaus und der körperlichen Betätigung.

Foto: CampusPlus