Aktuelle Neuigkeiten und Termine

Arbeits- und Lebenszufriedenheit (online)

Eine Frau an einem Schreibtisch im Grünen

In drei Impulsvorträgen werden theoretische Ansätze und ihre praktische Relevanz zum Thema Arbeits- und Lebenszufriedenheit aufgegriffen:

Arbeitszufriedenheit  – 
theoretische Einordnung und praktische Auswirkungen

18.11.25 – 14:00-15:30 (online)
Registrierungslink: https://uni-kl-de.zoom-x.de/meeting/register/uNGQCRW-TB6vSAJY3GhVeQ

Im Impulsvortrag „Arbeitszufriedenheit“ werden zentrale Ansätze dargelegt, die erklären, wie Zufriedenheit mit der Arbeit entsteht – und was ihr zuweilen Wege steht.

Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Aspekte:

  • Arbeitsinhalte:  Wie wirken Aufgabenvielfalt, Verantwortung oder Autonomie auf das Zufriedenheitserleben?
  • Organisationale Faktoren: Wie wirken Unternehmenskultur, Werte, Strukturen und Anforderungen auf die Arbeitszufriedenheit?
  • Soziale Faktoren: Welche Rolle spielen Teamgeist, Führung und zwischenmenschliche Beziehungen?
  • Individuelle Faktoren: Warum erleben manche Menschen die gleiche Arbeit erfüllender als andere – und was bedeutet das für die Arbeit?

In der Diskussion überlegen wir, wie diese Ansätze zusammenwirken und wie Arbeitszufriedenheit aktiv gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden erhalten schließlich praxisnahe Impulse für den Arbeitsalltag.


Der Wert der Arbeit  – 
Werteorientierte Personalführung, Wertschätzung und Arbeitszufriedenheit (online)

25.11.25 – 14:00-15:30 Uhr
Registrierungslink: https://uni-kl-de.zoom-x.de/meeting/register/enLbGmUTQJWlrbd6fyuzrw 

Welche Rolle spielen Werte im Wissenschaftsbetrieb – und warum sind sie grundlegend für Motivation, Engagement und Zufriedenheit? In der Veranstaltung „Der Wert der Arbeit“ wird dargelegt, wie werteorientierte Führung und Wertschätzung zu einer hohen Arbeitszufriedenheit beitragen kann.

Im Fokus stehen zwei zentrale Aspekte:

  • Werteorientierte Personalführung: Wie können Führungskräfte Klarheit über gemeinsame Werte schaffen, Orientierung geben und Sinn vermitteln?
  • Wertschätzung als Einflussfaktor auf Arbeitszufriedenheit: Was bewirken Anerkennung, Respekt und faire Behandlung im Arbeitsalltag? 

Die Teilnehmenden erhalten Einblick in wissenschaftliche Diskussionen und praktische Impulse, mit denen die Arbeitszufriedenheit im Alltag durch Wertschätzung und werteorientierte Führung gestärkt wird.


Wie entsteht Einsamkeit  – 
und welche Möglichkeiten gibt es, gegenzusteuern? (online)

2.12.25 – 14:00-15:30 Uhr
Registrierungslink: https://uni-kl-de.zoom-x.de/meeting/register/cpRzNNHKTsmsVyWjG3fhcw 

Einsamkeit gilt als eines der drängenden sozialen Themen unserer Zeit. Doch was genau meint der Begriff eigentlich – und ist Einsamkeit immer negativ? Während viele Menschen freiwillige Rückzugsphasen als wohltuend erleben, kann unfreiwillige und anhaltende Einsamkeit zu einer ernsten Belastung werden. Die Veranstaltung nähert sich dem Thema daher mit einer grundlegenden Begriffsklärung: Was unterscheidet Einsamkeit von sozialer Isolation, und welche Rolle spielen subjektive Wahrnehmung und persönliche Lebenssituation? 

Im nächsten Schritt werden mögliche Erklärungsmuster vorgestellt: Welche sozialen, psychologischen und strukturellen Faktoren begünstigen Einsamkeit? Darauf aufbauend widmet sich die Veranstaltung den Folgen von Einsamkeit. Welche Risiken entstehen für den Einzelnen – und welche für uns als Gemeinschaft? Abschließend werden Ansätze und Maßnahmen in den Blick genommen, die Einsamkeit vorbeugen oder verringern können. Was braucht es, damit Menschen langfristig soziale Verbundenheit erleben?

Mit der Veranstaltung wird das Thema Einsamkeit aufgegriffen, um Wege aufzuzeigen, wie soziale Verbundenheit und persönliche Lebenszufriedenheit gestärkt werden – und damit auch ein gutes Comittment an der Universität.

Eine Frau an einem Schreibtisch im Grünen