Leitbild des wissenschaftsunterstützenden Bereichs
Unserer besonderen Position im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Verwaltung werden wir gerecht, indem wir als dienstleistende Einheit alle in Lehre und Forschung Tätigen nach Kräften unterstützen und entlasten. Unter dieser Zielsetzung loten wir bei der Erfüllung unserer Aufgaben das rechtlich Zulässige, finanziell Mögliche und kapazitär Verantwortbare aus und führen dies in optimierten Ergebnissen zusammen. Als Management-Einheit unseren Anteil am strategischen und gesellschaftlichen Auftrag der Universität leisten. Unter dieser Zielsetzung arbeiten wir insbesondere der Universitätsleitung zu und engagieren uns konzeptionell wie auch operativ in Modernisierungs-, Veränderungs- und Professionalisierungsprozessen.
Wir verstehen die „Ressource Mensch“ als wichtigstes Element und entscheidenden Faktor für eine attraktive und erfolgreiche Organisation. Entsprechend aufmerksam und verantwortungsvoll ist unser Umgang miteinander. Wir schaffen und erhalten ein Arbeitsumfeld, in dem Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden ebenso berücksichtigt werden wie soziale und kulturelle Teilhabe. Dies, sowie ein gemeinsames Verständnis von objektiver Gerechtigkeit, reeller Chancengleichheit und wertschätzender Kommunikation ist die Grundlage für eine Organisation mit hohem Zufriedenheits- und Bindungsgrad.
Unsere Führungskräfte nehmen eine entscheidende Schlüsselfunktion wahr. Ihr Selbstverständnis, ihre Fähigkeiten und ihre Handlungen orientieren sich an den Führungsleitlinien des wissenschaftsunterstützenden Bereichs, in denen eine von Fairness, Empathie und Professionalität geprägte, zeitgemäße Managementkompetenz erwartet wird. Den Führungskräften obliegt die konkrete Umsetzung der Personalentwicklungskonzepte, in denen insbesondere die bedarfsgerechte Förderung, Entwicklung und Erhaltung der individuellen Potentiale in allen Phasen des Lebens und Arbeitens an der RPTU im Mittelpunkt steht.
Wir nutzen die Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnik, um in der Aufgabenerfüllung sowohl intern als auch außerhalb der RPTU zeitgemäß, effizient und professionell zu agieren. Unter der Maßgabe einer kompatiblen Sachausstattung und einer passgenauen, individuellen Kompetenzentwicklung kommuniziert der wissenschaftsunterstützende Bereich mit den Fachbereichen und sonstigen Organisationseinheiten als moderner, aufgeschlossener Partner auf Augenhöhe. Neben den vielfältigen Chancen der Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt thematisieren wir ebenso aktiv deren Risiken. Wir schützen uns vor nachteiligen Auswirkungen im sozialen und persönlichen Bereich und halten uns an vereinbarte Regeln, insbesondere durch die konkrete Umsetzung unseres Kodex´ für digitales Arbeiten.
Wir werden hohen Maßstäben in der Qualität unserer Arbeitsergebnisse gerecht. Von Wandel und Unklarheiten geprägten äußeren Rahmenbedingungen setzen wir klare Strukturen, verlässliche Ansprechpersonen und transparente Prozesse entgegen. Wir betreiben aktives und professionelles Qualitätsmanagement mit national und international anerkannten Systemen und Verfahren. Wir steuern Projekte flexibel und bedarfsgerecht sowohl mit klassischer als auch mit agiler Management-Methodik.
Wir arbeiten ziel- und ergebnisorientiert. Wir schaffen und pflegen eine aktive Arbeitskultur, die zum Handeln ermutigt und in der wir uns auch die Möglichkeit zugestehen, Fehler zu machen. Wir betrachten den wissenschaftsunterstützenden Bereich als Einheit und handeln teamorientiert. Wir nutzen unsere klaren Strukturen und Ansprechpersonen zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Information. Fragen und Anliegen vermitteln wir lösungsorientiert an die zuständige Stelle, soweit sie nicht unseren eigenen definierten Aufgabenbereich betreffen.
Wir schätzen Vielfalt als Bereicherung und Inspiration. Wir machen uns die Perspektiven und Bedarfe Anderer bewusst und gehen auch bei unterschiedlichem Meinungsbild mit Respekt und Fairness miteinander um. Wir suchen den persönlichen Austausch als Raum des gegenseitigen Lernens, Zuhörens und Verstehens
Wir sind uns der direkten und indirekten Einflüsse bewusst, die unser tägliches Handeln auf Natur und Umwelt hat. Wir gehen sparsam und effizient mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen um und richten unser Verhalten im Einklang mit der strategischen Ausrichtung der RPTU auf die effektive Schonung und nachhaltige Förderung der natürlichen Lebensgrundlagen aus. Als Standort übergreifende Einheit stehen wir in besonderem Maße für die verbindenden Werte und Arbeitsweisen einer zusammenwachsenden Universität.