Stellungnahme für Klimaschutz

Das Studierendenparlament möge die folgende Stellungnahme verabschieden:


Die Studierendenschaft der TU Kaiserslautern setzt sich für eine klimafreundliche und nachhaltige Universität und Gesellschaft ein.


Die globale Erwärmung nimmt fortlaufend zu, sodass Deutschland und andere Länder beim Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 versprochen haben, die Erderwärmung auf 1,5 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass die Emission von CO2 und anderen Treibhausgasen für die rapide Erwärmung verantwortlich ist und eine weitere Steigerung der Temperatur die Lebensgrundlage auf dem Planeten gefährdet. Schon jetzt ist eine Zunahme von Extremwetterereignissen zu beobachten.
Deshalb müssen die Netto-Emissionen von CO2 und anderen Treibhausgasen gesenkt werden. Hier sehen wir für die Studierendenschaft, die Universität und die Gesellschaft einen großen Aktivitäts- und Diskussionsbedarf. Die Stadt und die TU Kaiserslautern können und müssen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten; es kommt nun darauf an, eine zusätzliche Anreicherung von aktiven Treibhausgasen in der Atmosphäre bis 2050 zu verhindern.
Die jungen Menschen von „Fridays for Future/Klimastreik“ machen mit Unterstützung der Wissenschaft („Scientists for Future“) und anderen Gruppierungen darauf aufmerksam, dass schnell gehandelt werden muss, um die Erderwärmung zu begrenzen, das Massenaussterben von Tier- und Pflanzenarten aufzuhalten, die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren und eine lebenswerte Zukunft für derzeit lebende und kommende Generationen zu erhalten.
Die Studierendenschaft tritt entschieden dafür ein, diese und ähnliche Anstrengungen zu achten und zu unterstützen, und fordert, dass die Universität ihrer Rolle als Verantwortungsträgerin in der Gesellschaft gerecht wird und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leistet.


Mit freundlichen Grüßen
Nele Ladage

Das Dokument finden Sie hier.