Wöchentliches Corona-Update aus dem Krisenstab, KW 16
Liebe Mitglieder und Angehörige der Universität,
im Folgenden informieren wir Sie über die aktuelle Lage an unserer Universität in der Corona-Pandemie.
+ Infektionszahlen an der TUK
Seit vergangener Woche wurde an der TUK ein neuer Index-Fall gemeldet. Die Entwicklung der Zahlen können Sie auch auf unserer Webseite einsehen. Den an Covid-19 erkrankten Personen wünschen wir eine rasche und vollständige Genesung.
Sollten Sie einen positiven Test erhalten oder als Verdachtsfall angeschrieben werden, bitten wir Sie nachdrücklich, sich im Meldeportal unter https://onlinemeldung.uni-kl.de/login einzutragen. Nur so behalten wir den Überblick über das Infektionsgeschehen und können entsprechende Maßnahmen zum Infektionsschutz einleiten.
+ Corona-Selbsttests
In dieser Woche wurde über die organisatorischen Einheiten der TUK mit der Ausgabe der Selbsttests sowohl für Beschäftigte (die zumindest teilweise vor Ort tätig sind), als auch für Studierende (in Präsenzpraktika/Präsenzlehre) begonnen. Insgesamt wurden bisher 6.680 Selbsttests für Beschäftigte und 1.080 Selbsttest für Studierende ausgegeben. Weitere Kontingente können bedarfsgerecht in den nächsten Wochen, zunächst befristet bis zum 30.06.2021, abgerufen werden.
Weitere Informationen, Einzelheiten zur genauen Verfahrensweise und dem Umgang mit den freiwilligen Selbsttests sind auf der Internetseite https://www.uni-kl.de/coronavirus/corona-testungen/ zu finden.
Nachfolgend finden Sie eine Handlungshilfe zum Umgang mit dem Ergebnis eines Selbst- bzw. Schnelltests.
Was mache ich, wenn mein freiwilliger Selbsttest positiv ist?
Wenn mein freiwilliger Selbsttest positiv ist, bleibe ich in Absonderung (Test wurde zu Hause durchgeführt) oder begebe mich in Absonderung (Test wurde am Arbeitsplatz durchgeführt). In beiden Fällen (1) informiere ich meine Führungskraft, (2) melde mich am Corona-Melde-Portal der TUK als "Verdachtsfall" und (3) kümmere mich unverzüglich um einen fachmännisch durchgeführten Schnelltest in einem Bürger-Test-Center (vgl. § 6 „Selbsttest“, Landesverordnung zur Absonderung von mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierten oder krankheitsverdächtigen Personen und deren Hausstandsangehörigen und Kontaktpersonen vom 10. April 2021).
Was mache ich, wenn mein Schnelltest (Bürger-Test-Center) positiv ist?
Wenn mein Schnelltest (Bürger-Test-Center) positiv ist (1) begebe ich mich bzw. bleibe ich in Absonderung (vgl. § 2 „Absonderung von Covid 19-Krankheitsverdächtigen und positiv getesteten Personen“, Landesverordnung zur Absonderung von mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierten oder krankheitsverdächtigen Personen und deren Hausstandsangehörigen und Kontaktpersonen vom 10. April 2021), (2) informiere meine Führungskraft und (3) melde mich am Corona-Melde-Portal der TUK als "Indexfall". Eine Meldung an das Gesundheitsamt erfolgt automatisch durch das jeweilige Bürger-Test-Center.
Was mache ich, wenn mein freiwilliger Selbsttest positiv und der Schnelltest (Bürger-Test-Center) negativ ist?
Wenn mein freiwilliger Selbsttest positiv war und mein Schnelltest (Bürger-Test-Center) negativ ist, (1) informiere ich meine Führungskraft und melde ich am Corona-Melde-Portal der TUK als "Virenfrei". Eine weitere Absonderung ist i.d.R. nicht mehr erforderlich.
Auf der folgenden Internetseite sind die Bürger-Test-Center in Rheinland-Pfalz aufgelistet: https://covid-19-support.lsjv.rlp.de/hilfe/covid-19-test-dashboard/
+ Corona-Testzentrum
Voraussichtlich schon ab Mitte nächster Woche wird es auf dem Campus der TUK ein Bürger-Test-Center geben. Die Abstimmungen mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) sind nun in der finalen Phase, sodass bereits parallel hierzu der organisatorische Aufbau des Testzentrums im Lernzelt beginnen kann. Nähere Einzelheiten bzgl. Öffnungszeiten und Verfahrensablauf können nach derzeitiger Sachlage Anfang kommender Woche veröffentlicht werden.
+ Infektionszahlen regional
Die Corona-Infektionszahlen steigen landesweit und regional im Stadt- und Kreisgebiet Kaiserslautern weiter an. Regional schlägt sich dies nun auch merklich in der medizinischen Versorgung nieder. Nachdem in den letzten Wochen der Bedarf an Intensivbetten kontinuierlich stieg, ist die Kapazität der Intensivstation im Westpfalzklinikum nahezu erschöpft. Planbare chirurgische Eingriffe werden bereits verschoben. Im Vergleich zur ersten und zweiten Infektionswelle sind die Verläufe schwerer, etwa 50 Prozent der im Krankenhaus aufgenommen Covid-Patient*innen werden intensivpflichtig. Das Alter der Patient*innen liegt überwiegend zwischen 50-60 Jahre, jedoch werden auch jüngere Menschen schwer krank. Da bei steigenden Infektionszahlen mit einer Latenz von etwa zwei Wochen auch die Zahl an intensivpflichtigen Patient*innen steigt, wird mit einer weiteren Verschärfung der Situation gerechnet.
Angesichts der angespannten Lage appellieren wir, persönliche Kontakte möglichst weiter einzuschränken und die Sicherheitsmaßnahmen mit Abstandsregeln und Maskenpflicht zu beachten. Das Hygienekonzept ist weiterhin strikt einzuhalten.
+ Aktuelles aus dem Krisenstab
Sobald das neue Bundes-Infektionsschutzgesetz veröffentlicht ist, werden wir es auf mögliche Konsequenzen für uns prüfen. Wir werden Sie bei Bedarf zu Beginn der nächsten Woche in einer neuen Rundmail informieren.
+ Impfungen
Seit heute können sich in Rheinland-Pfalz alle Personen der Gruppe 3 für einen Impftermin registrieren. Dazu gehören innerhalb der Gruppe "Personal tätig in den Regierungen und Verwaltungen" auch alle Bediensteten der TU Kaiserslautern.
Wir verweisen an dieser Stelle auf die durch die Verwaltung versandte Rundmail an alle Beschäftigten der TU Kaiserslautern mit Detailhinweisen zum Vorgehen. Die Registrierung erfolgt hier https://impftermin.rlp.de/. Das Formular, das Sie zum Impftermin vorlegen müssen findet sich hier https://corona.rlp.de/fileadmin/corona/Dokumente_Impftermin/Formular____4_Nr._4_b_CoronaImpfV.pdf
+ Weitere Infos
Die aktuellen Richtlinien und weitere Informationen sowie erklärende Grafiken finden Sie online unter https://www.uni-kl.de/coronavirus/. Abonnieren Sie den RSS-Feed unter der E-Mail-Adresse: https://www.uni-kl.de/coronavirus/rss.xml, um bei Veränderungen umgehend informiert zu werden.
Bei Fragen erreichen Sie den Krisenstab unter corona[at]uni-kl.de.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ihre Universitätsleitung
Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter Prof. Dr. Werner Thiel Dr. Stefan Löhrke Stefan Lorenz