Online- und Präsenz-Seminare

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termine: 01.08.2024 oder 02.08.2024  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Gebäude 86, Raum 107, Campus Kaiserslautern

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 19.07.2024 über unser Anmeldeformular

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termine: 27.08.2024 oder 26.09.2024  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Gebäude 86, Raum 107, Campus Kaiserslautern

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 13.08.2024 über unser Anmeldeformular

Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.

Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.

 

Inhalt u.a.

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termine: 29.08.2024 oder 03.09.2024  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Campus Landau

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 15.08.2024 über unser Anmeldeformular

Kursbeschreibung: 

Sie haben in der Vergangenheit Englisch gelernt, aber Sie möchten Ihre Anfängerkenntnisse, insbesondere das Sprechen, auffrischen und noch etwas dazu lernen?

 

In diesem Kurs frischen wir die Kommunikation in englischer Sprache auf Anfänger-Niveau auf.  Ziel ist es, dass Teilnehmende in einer entspannten Atmosphäre  (wieder) Selbstvertrauen aufbauen, um Englisch in verschiedenen Situationen zu sprechen, z. B.  im Alltag und auf der Arbeit.  Wir werden Themen nach Bedarf der Teilnehmenden auswählen und behandeln.

 

Termine:           03.09.2024-08.10.2024, jeweils dienstags von 8:15-9:45 Uhr(6 Sitzungen) , am Campus Kaiserslautern, Raum 86-107 (Davenportplatz)

Anmeldungen über das Anmeldeformular bis spätestens 20.07.2024

Referentin:      Susan Eggert

Die Nutzung von Lasern spielt in vielen Bereichen der Forschung aber auch in vielen Industrieanwendungen eine wichtige Rolle. Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten muss bei allen Lasern der Klassen 3R, 3B und 4 ein Laserschutzbeauftragter/ eine Laserschutzbeauftrage bestellt werden.

In diesem zweitägigen Seminar erwerben Sie die erforderlichen Fachkenntnisse (Fachkunde) gemäß § 5 Absatz 2 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV). Voraussetzung dafür ist eine technische oder naturwissenschaftliche Berufsausbildung (oder Studium). Das Seminar richtet sich insbesondere an Beschäftigte der RPTU, die in ihrem Arbeitsbereich die Funktion des Laserschutzbeauftragen ausüben oder zukünftig ausüben sollen. Das Seminar schließt (wie gesetzlich vorgeschrieben) mit einer schriftlichen Prüfung ab. Auch wenn Sie nach alten gesetzlichen Vorgaben (GUV Vorschrift 11 (BGV B2) bzw. DGUV Vorschrift 12 (GUV-V B2) die Sachkunde erworben habe ist es notwendig das Seminar zu wiederholen. Auch wenn Sie bereits die Fachkunde erworben haben, bitte beachten Sie, dass diese alle 5 Jahre aufgefrischt werden muss (z.B. durch Teilnahme an diesem Seminar).

Das Seminar behandelt unter anderem die rechtlichen und technischen Grundlagen des Laserschutzes, Schutzmaßnahmen und deren Durchführung sowie eine Einführung in die Gefährdungsbeurteilung bei Laseranlagen. Auf Grund gesetzlicher Vorgaben ist die Teilnehmerzahl auf 20 beschränkt.

 

Voraussetzungen:

 

technische oder naturwissenschaftliche Berufsausbildung oder Studium

Bitte klären Sie die Teilnahme mit ihren Vorgesetzten ab.

Termin: 19. und 20.09.2024 – jeweils von 09.00 – 16.00 Uhr

Raum: 46-270

Referentin: Prof. Dr. Elke Neu-Ruffing

Anmeldung über unser Anmeldeformular

 

Mit der Durchführung jeder Veranstaltung übernimmt der Veranstalter eine besondere Verantwortung zum Schutz von Besuchern, Mitarbeitern und beteiligten Dienstleistern.

Egal ob in der in Aulen, Hallen, Seminarräumen, Hörsälen, und bei Veranstaltungen im Freien - alle Events unterliegen speziellen gesetzlichen Vorschriften.

Diese gesetzlichen Vorschriften sind recht umfangreich und komplex. In kompakter Form werden Ihnen die Vorschriften vermittelt.

Sie erhalten in diesem Seminar umfassende Informationen über die Leitung und Aufsicht von Veranstaltungen. Insbesondere wird vermittelt wie Sie Verantwortung und Pflichten delegieren können. Grundlegende Kenntnisse über Arbeitsschutz und Bauverordnungen runden den Themenkomplex des Seminars ab.

Das 2 tägige Seminar qualifiziert Sie um die Rechte/Pflichten als Sachkundige Aufsichtsperson für Veranstaltungs- und Versammlungsstätten erfüllen zu können. Grundlage hierfür ist § 40 der aktuellen Versammlungsstättenverordnung RLP und die DGUV Vorschrift 17 § 15 (ehemals BGV C1 und GUV C1).

 

In dem zweitägigen Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:

 

  • Rechtssituationen bei Veranstaltungen
  • Gefährdungsbeurteilungen für Veranstaltungen und deren Umsetzung an der RPTU (Sicherheitskonzept)
  • Begriffsklärungen und Positionsabgleich
  • DGUV Vorschrift 17/Arbeitsschutz
  • Einführung der aktuellen VStättVO in Rheinland-Pfalz
  • Schutz des Publikums am konkreten Beispiel DIN 19905-5
  • BGI 810 und deren Abteilungen
  • DIN 15750 – Veranstaltungstechnik – Leitlinien für technische Dienstleistungen und deren Umsetzung an der RPTU
  • Arbeitsschutz am konkreten Beispiel der DGUV Information 215-313 und Vergleich der anderen Rechtsquellen (Betriebssicherheitsveordnung, DGUV Vorschrift 17 und 18, DGUV Regel 115-002)
  • Erarbeiten einer kleinen Gefährdungsbeurteilung einer Modellveranstaltung an der RPTU

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termine: 23.09.2024 und 24.09.2024 (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Campus Landau

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 09.09.2024 über unser Anmeldeformular

  • Die natürliche Intillegenz des Körpers fördern
  • Was macht unseren Körper aus und wie können wir unsere Gesundheit unterstützen?
  • Fokus: Stütz- und Bewegungssystem

 

Termin: 24.09.2024 (10.00 - 11.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 27.08.2024 über unser Anmeldeformular.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die erforderlichen Regenerationsphasen gut in Ihren Alltag einbauen können, um damit Ihre Leistungs- und Lebensqualität zu verbessern. Nur wer sich richtig erholt, kann seine Leistungspotenziale optimal abrufen. Sie erfahren, wie Sie Ihre psychosoziale Gesundheit durch Ressourcentraining stärken und zielgerichtete Regenerationspausen in Ihren Alltag integrieren können. Zudem erfahren Sie wie wichtig das Regenerationshighlight Schlaf für Ihre Gesundheit ist und wie wir einen optimalen Schlaf selbst fördern können.

  • Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zum Seminar.
  • Regeneration als Kraftquelle für mehr Lebensqualität
  • Stärkung der psychosozialen Gesundheit (Ressourcentraining)
  • Kleine Achtsamkeitsübungen für den Alltag
  • Zielgerichtetes Regenerationstraining – vegetativ, muskulär und emotional
  • Förderung von Gelassenheit durch Ruhetechniken
  • Tankstellen für neue Kraft und Energiekicks für den Tag
  • Aktive und passive Regeneration im Überblick
  • Einblicke in das Faszientraining
  • Erkenntnisse zum Schlafverhalten (Schlafförderer und Schlafstörer)
  • Techniken für erholsamen Schlaf
  • Entspannungsübungen in Ruhe und Bewegung
  • Regenerationsübungen (zur Umsetzung in den Alltag)
     

Termin: 30.09.2024 (9.00-16.00 Uhr)
Ort: Campus Kaiserslautern
Referentin: Christiane Stütz
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 02.09.2024 über unser Anmeldeformular.

  • Was benötigt unser Stofffwechesel für einen reibungslosen Ablauf?
  • Ernährung mal anders - kompakt und gesund
  • Unterstützung für unser Immunsystem
  • Kleine Anwendungshilfen zur Umsetzung in den Alltag

 

Termin: 08.10.2024 (10.00 - 11.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 10.09.2024 über unser Anmeldeformular.

Mit der Durchführung jeder Veranstaltung übernimmt der Veranstalter eine besondere Verantwortung zum Schutz von Besuchern, Mitarbeitern und beteiligten Dienstleistern.

Egal ob in der in Aulen, Hallen, Seminarräumen, Hörsälen, und bei Veranstaltungen im Freien - alle Events unterliegen speziellen gesetzlichen Vorschriften.

Diese gesetzlichen Vorschriften sind recht umfangreich und komplex. In kompakter Form werden Ihnen die Vorschriften vermittelt.

Sie erhalten in diesem Seminar umfassende Informationen über die Leitung und Aufsicht von Veranstaltungen. Insbesondere wird vermittelt wie Sie Verantwortung und Pflichten delegieren können. Grundlegende Kenntnisse über Arbeitsschutz und Bauverordnungen runden den Themenkomplex des Seminars ab.

Das 2 tägige Seminar qualifiziert Sie um die Rechte/Pflichten als Sachkundige Aufsichtsperson für Veranstaltungs- und Versammlungsstätten erfüllen zu können. Grundlage hierfür ist § 40 der aktuellen Versammlungsstättenverordnung RLP und die DGUV Vorschrift 17 § 15 (ehemals BGV C1 und GUV C1).

 

In dem zweitägigen Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:

 

  • Rechtssituationen bei Veranstaltungen
  • Gefährdungsbeurteilungen für Veranstaltungen und deren Umsetzung an der RPTU (Sicherheitskonzept)
  • Begriffsklärungen und Positionsabgleich
  • DGUV Vorschrift 17/Arbeitsschutz
  • Einführung der aktuellen VStättVO in Rheinland-Pfalz
  • Schutz des Publikums am konkreten Beispiel DIN 19905-5
  • BGI 810 und deren Abteilungen
  • DIN 15750 – Veranstaltungstechnik – Leitlinien für technische Dienstleistungen und deren Umsetzung an der RPTU
  • Arbeitsschutz am konkreten Beispiel der DGUV Information 215-313 und Vergleich der anderen Rechtsquellen (Betriebssicherheitsveordnung, DGUV Vorschrift 17 und 18, DGUV Regel 115-002)
  • Erarbeiten einer kleinen Gefährdungsbeurteilung einer Modellveranstaltung an der RPTU

 

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termine: 05.11.2024 und 06.11.2024  (09.00 Uhr – 12.30 Uhr)

Referent:  Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)

Plätze:  12

Ort: Gebäude 86, Raum 107, Campus Kaiserslautern

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 22.10.2024 über unser Anmeldeformular

Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Gründe dafür verantwortlich sind, dass sie für das Lesen mehr Zeit als notwendig aufwenden. Vorrangiges Ziel ist es dabei zu lernen, dass allein durch das Anwenden der im Seminar aufgezeigten Techniken und Vorschläge regelmäßig eine Verdopplung des Lesetempos bei zugleich besserem Verstehen und Behalten möglich ist. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten zur Optimierung der Lese-Rahmenbedingungen aufgezeigt und die Konzentrationsfähigkeit und Lesemotivation gestärkt. Im Mittelpunkt steht vor allem auch das Erlernen einer zielgerichteten Lesestrategie zur Optimierung des bisherigen Leseverhaltens und der gehirngerechten Verarbeitung von Informationen.

  • Rahmenbedingungen für gesundes Lesen
  • Hintergründe zum Erkennen und Verstehen des Lesestoffs
  • Fixationstechnik, Geschwindigkeitstraining
  • Weitere Lesetechniken (u.a. Slalomlesen)
  • Lesestoffselektion, Lesestrategien
  • Rationelle Überfliegetechniken
  • Lesemotivation und Konzentration
  • Gehirngerechte Aufnahme und Verarbeitung von Informationen
  • Gesunder Umgang mit Lesestoff am Bildschirm (Vor- und Nachteile)
  • Lernunterstützende Bewegungsübungen


Termin: 07.11.2024 (09.00-16.30 Uhr)
Ort: Campus Kaiserslautern
Referentin: Christiane Stütz
Plätze: 15

Anmeldungen bis spätestens 10.10.2024 über unser Anmeldeformular.

Fast jeder kennt das Problem. Präsentationen, die daliegen ohne ein klar erkennbares Ziel und ohne Struktur, Folien mit einer Vielzahl von Daten und Informationen, die das Zuhören erschweren. Das Online-Training zeigt Ihnen, wie es Ihnen gelingt kognitiv sofort erfassbare Präsentationsfolien schnell erstellen zu können.

Leistungen während der Vorbereitung:

  • Abfrage von Beispielpräsentationen von allen Teilnehmenden
  • Auswahl von Übungsslides aus den Beispielpräsentationen
  • Erstellung von spezifischen Demonstrationsbeispielen für die Teilnehmenden
  • Erstellung von schriftlichen Feedbackbögen für alle Teilnehmenden
  • Vorbereitung von Musterlösungen für die Übungsbeispiele
     

Leistungen während der Durchführung:

o Trainingsmodul „Slidewriting“

  • Erläuterung der idealen Aufbaulogik eines Musterslides
  • Durchführung einer interaktiven Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung eines Musterslides
  • Ca. 60% praktische Übungen mit echten Beispielen der Teilnehmenden

o Trainingsmodul „Storylining“

  • Erläuterung der idealen Aufbaulogik einer mustergültigen Storyline
  • Durchführung einer interaktiven Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung einer mustergültigen Storyline
  • Ca. 60% praktische Übungen mit echten Beispielen der Teilnehmenden

o Trainingsmodul „Zusammenfassung“

Leistungen während der Einzelcoachings:

  • Verfassen von schriftlichem Feedback auf die im Training erstellten Ergebnisse
  • Durchführung von Einzelcoachings mit den Teilnehmenden
  • Die Einzelcoachings werden von mir (14 Jahre Erfahrung) und meiner langjährigen Mitarbeiterin Katharina Jacob (7 Jahre Erfahrung) durchgeführt

 

Termin: 13.11.2024 (09.00-13.00 Uhr) und 14.11.2024 (09.00-13.00 Uhr)
Referent: Dr. Markus Burger
Plätze: 12

Anmeldungen bis spätestens 16.10.2024 über unser Anmeldeformular.

Seminarbeschreibung
Das Seminar dient zum Erwerb von Grundkenntnissen in Seafile.  Seafile ist eine Cloudspeicher Software für Beschäftigte und Studierende rheinlandpfälzischer Universitäten und Hochschulen. Der Fokus der Software liegt neben integrierter Dateisynchronisierung auf dem Schutz der Privatsphäre der Benutzer und der Zusammenarbeit im Team. Mit Hilfe von Seafile haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Daten.

Sie als Nutzer*in bestimmen, wer wann Zugriff auf Daten erhält. Mit wenigen Klicks erteilen Sie eine Freigabe für Gruppen oder einzelne Mitarbeiter*innen, Ihre (externen) Geschäftspartner*innen können jederzeit vertrauliche Informationen mit Ihnen austauschen und die Office Integration ermöglicht räumlich getrennten Teams die Zusammenarbeit in Echtzeit per Webbrowser. Volltextsuche, E-Mailbenachrichtigungen bei neuen Dateien, integrierte Antivirusprüfungen und noch viele weitere Funktionen lassen Mitarbeiter*innen schnell, sicher und effektiv Daten austauschen. Jede Dateiänderung wird in Seafile als eine neue Dateiversion gespeichert. Dank Dateiversionsverlauf können Sie zu jeder älteren Dateiversion zurückspringen oder auch diese separat abspeichern. Dies gilt sowohl für einzelne Dateien oder auch für ganze Verzeichnisse. Mit einem Klick können Sie jeden beliebigen vergangenen Zustand eines Ordners wiederherstellen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit komfortabel und sicher zu arbeiten. 

Lernziel
Teilnehmer*innen lernen die Möglichkeiten, Potenziale und Vorteile von Seafile kennen und lernen souverän mit der Arbeitsoberfläche und den Funktionen umzugehen. Die zukünftigen User*innen können sowohl die Weboberfläche als auch den Seafile-Client bedarfsgerecht und effizient nutzen.  Sie erwerben die Fähigkeit Bibliotheken und Ordner in Seafile anzulegen, Daten in der Cloud abzulegen, zu bearbeiten und mit Gruppen oder Einzelpersonen zu teilen, und erlernen die Nutzung des Diskussionsforums. Durch gezielte Aufgabenstellungen wird das Erlernen der Grundlagen vertieft. 

Für weitere Fragen steht Ihnen Michael Berndt beratend zur Verfügung.

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter*innen
Referent:   Michael Berndt
Termin:  nach Bedarf – Anmeldungen jederzeit möglich

Anmeldungen per E-Mail an inhouseseminare[at]uni-kl.de

Bestimmt kennt jeder von Ihnen das Whiteboard oder den Flipchart, die bei Meetings genutzt werden, um Ideen und Vorschläge zu sammeln oder Ergebnisse zu bewerten. Aber was tun, wenn man ein online Meeting hat? Wo soll man dann seine Vorschläge sammeln? Das Conceptboard ist das digitale Gegenstück zum Whiteboard oder Flipchart. Es bietet Ihnen die gleichen Möglichkeiten, wie die altbewährten Arbeitsmittel. Sie können auf dem Whiteboard sowohl online als auch offline parallel und interaktiv zusammen mit Ihren Kolleg*innen arbeiten. Am Ende der Schulung beherrschen Sie die Grundlagen, um ein erfolgreiches online Meeting mit dem Conceptboard zu gestalten.

 

Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden …

… Teilnehmende zum Conceptboard einladen

…  Unterschiedliche Rechte zur Nutzung des Boards vergeben

… Verschiedene Funktionen des Boards, die einem beim Moderieren eines Workshops unterstützen, anwenden

… Sticky Notes (Post-Its) erstellen und gestallten

 

Zielgruppe: Alle interessierte Mitarbeiter*innen

Referentin: Rabea Rett

Termin nach Bedarf – Anmeldung jederzeit möglich

Anmeldungen per E-Mail an inhouseseminar[at]uni-kl.de

Eine Führungsrolle inne zu haben, bedeutet, sich zahlreichen Themen zu stellen, unterschiedlichen Wünschen und Anforderungen gerecht werden zu müssen, den Überblick zu behalten und dabei die Selbstfürsorge nicht aus dem Blick zu verlieren. Das ist nicht immer einfach und stellt die meisten Führungskräfte vor große Herausforderungen. 


Sie stellen sich Fragen wie: was ist gerecht? Wen behandele ich wie? Wie kritisiere ich konstruktiv? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Und wie sorge ich dabei noch dafür, dass ich nicht ausbrenne und den Spaß an der Arbeit erhalte? 


Diese Fragestellungen können Sie in einer ganz persönlichen Sitzung in einem virtuellen Coaching bearbeiten. Gemeinsam mit Ihrem Coach finden Sie stimmige Lösungen und entwickeln Ideen für ihre individuellen Fragestellungen. 


Fadja Ehlail arbeitet seit 15 Jahren als Coach mit Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft. Sie arbeitet lösungsorientiert und ganzheitlich in Abstimmung mit Ihnen und Ihren Anliegen. Vor Ihrer Selbstständigkeit war sie im öffentlichen Dienst in einer Führungsposition tätig und ist mit dem Umfeld an Universitäten vertraut. 



Die Coachings werden virtuell über ZOOM durchgeführt. 

Terminvergabe findet über DOODLE statt. 

-

Termin:  werden individuell vereinbart – je Teilnehmer*in 1,5 Stunden

Ort: Campus Kaiserslautern

Referentin:  Fadja Ehlail

Plätze:  6

Anmeldungen per E-Mail an inhouseseminare[at]uni-kl.de

Kontakt

Abteilung 6.1

Christina Palladino
KL, Gebäude 36 , Raum 262

T 49 (0)631/205-5457
E christina.palladino(at)rptu.de