Online- und Präsenz-Seminare 2026

Gesundheit ist unser höchstes Gut. Im Zeitalter der Medienvielfalt und Informationsverdichtung sind viele Bereiche der körperlichen und geistigen Gesundheit oft nicht mehr im Fokus des täglichen Lebens. Trotz allgemein guter Lebensbedingungen steigt die Zahl der Beschwerden stetig an. Das Wissen um Prozesse in unserem Körper gibt uns die Möglichkeit in vielen Bereichen selbst Einfluss zu nehmen auf unseren Zustand. Unser
Organismus ist schlau und hat viele Möglichkeiten Regulationsmechanismen einzusetzen, um uns gesund zu halten und Störfaktoren abzuwenden. Unser Organismus führt permanent Wartungs- und Reparaturarbeiten durch und wir können den Erfolg dieser Arbeiten durch unser Verhalten unterstützen. Im Seminar erhalten Sie in 8 Kostbarkeiten viele überraschende Erkenntnisse, die Sie auf vielfältige Weise in Ihr Leben integrieren
können. Schenken Sie dem Thema Gesundheit wieder mehr Aufmerksamkeit und entwickeln Sie eigene Gesundheitskompetenzen!

Die einzelnen Seminarinhalte ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht:

 

Kostbarkeit 1: Einstimmung

  • Inhaltliche Einführung – eigene Gesundheitskompetenzen entwickeln?

 

Kostbarkeit 2: Systeme kennenlernen

  • Vorstellung einer kleinen Auswahl von wichtigen Organsystemen und was wir dabei im Blick behalten sollten, für jedes Organsystem gibt es zur Unterstützung praktische Übungen

 

Kostbarkeit 3: Bewegung

  • Wichtige Fakten zum Thema Bewegung im Arbeitsalltag
  • Dysbalancen erkennen und ausgleichen

 

Kostbarkeit 4 Soforthilfen

  • Spezielle Körperübungen zur Anwendung bei Beschwerden und Verletzungen, Fokus liegt hier auf dem Stütz- und Bewegungssystem (Bsp. für Beschwerden, für die es hier Anregungen gibt: Kopf, Nacken-Schulterschmerzen, Knie- und Hüftbeschwerden, Füße, Gelenkwechselbeziehungen)

 

Kostbarkeit 5: Stoffwechsel

  • Stoffwechsel allgemein
  • Einführung in die Abläufe des Verdauungssystems
  • Ernährungsanregungen kompakt

 

Kostbarkeit 6: Soforthilfen

  • Spezielle Energieübungen zur Anwendung bei Beschwerden im Verdauungssystem

 

Kostbarkeit 7: Umwelt

  • Wie wirken sich Umweltfaktoren auf unser Stressempfinden aus und wie können wires vermindern?

 

Kostbarkeit 8: Psychosozialen Gesundheit und emotionale Stabilität

  • Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie
  • Soforthilfen für den Alltag

 

Termin: 19.01.2026 (09:00 - 16:30 Uhr)

Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil

Plätze: 15

Ort: Campus Kaiserslautern, Raum 86/107

Anmeldungen bis spätestens 05.01.2026 über unser Anmeldeformular

Führungskräfte stehen täglich unter hoher Verantwortung und Druck. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Methoden aus der Acceptance and Commitment Therapy (ACT), um Stress bewusst zu bewältigen, innere Widerstandskraft zu stärken und eine nachhaltige Selbstfürsorge zu entwickeln. Sie lernen, belastende Gedanken loszulassen, schwierige Emotionen anzunehmen und durch gezielte Achtsamkeits- und Werteübungen mehr Klarheit und Gelassenheit im Führungsalltag zu gewinnen. Durch eine erhöhte psychische Flexibilität treffen Sie souveränere Entscheidungen, bleiben auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig und resilient.

 

Zielgruppe: Führungskräfte

Termin: 22.01.2026 (09.00 Uhr – 16.30 Uhr)

Referent: Dr. Frederick Blomann, Kurzprofil

Plätze: 12

Ort: Campus Kaiserslautern

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 08.01.2026 über unser Anmeldeformular

Modul 1 der Modulreihe “Self Care-Fit for Work and Life-Bewegungsmoves kompakt” 

Dieses Format soll einen Beitrag zu mehr Bewegung und Wohlgefühl im Alltag leisten. Jedes Modul ist auch einzeln nutzbar und beschäftigt sich immer mit einem besonderen Thema im Fokus. Die kleinen Sequenzen sind gut in den Alltag zu integrieren und motivieren zum Mitmachen und Nachmachen und dienen der Verbesserung der körperlichen und geistigen Fitness.

In diesem Inspirationsworkshop geht es darum, einfach mal auszuprobieren, wie unsere Körperbewegungen Einfluss auf unser Gehirn nehmen und wie wir uns dabei fühlen. Wie wir vom Training in den Flow kommen und wie wir in der heutigen schnelllebigen Zeit wieder in die Wahrnehmung kommen.

Im Fokus stehen hier Aktivierungsübungen für unser Gehirn und die Umsetzung  von 3 Minuten-Programmen zur Integration in den Alltag.

 

Termin: 03.02.2026 (10.00 - 10.30 Uhr)

Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil

Plätze: 20

Anmeldungen bis spätestens 20.01.2026 über unser Anmeldeformular

In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie Methoden aus der Acceptance and Commitment Therapy (ACT) kennen, um Stress zu reduzieren, belastende Gedanken loszulassen und Ihre innere Widerstandskraft zu stärken. Durch Übungen wie Achtsamkeitstechniken, kognitive Defusion und Werteklärung entwickeln Sie eine gesunde Selbstfürsorge-Routine und lernen, schwierige Emotionen zu akzeptieren, anstatt gegen sie anzukämpfen. Ziel ist es, mehr psychische Flexibilität aufzubauen und bewusster nach den eigenen Werten zu handeln. Sie erhalten praktische Werkzeuge, um Herausforderungen gelassener zu begegnen und Ihre Resilienz nachhaltig zu fördern. Das Seminar eignet sich für alle, die sich selbst mehr Raum geben und neue Strategien für ein erfülltes, stressfreieres Leben entwickeln möchten.

 

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden
Termin: 05.02.2026 (09.00 Uhr – 16.30 Uhr)
Referent: Dr. Frederick Blomann, Kurzprofil
Plätze: 12
Ort: Campus Landau, Georg-Friedrich-Denzel Straße 24, Raum : 300/300

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 08.01.2026 über unser Anmeldeformular

Modul 2 der Modulreihe “Self Care-Fit for Work and Life-Bewegungsmoves kompakt”

In diesem Inspirationsworkshop geht es um die Erweiterung von Handlungskompetenzen über zielgerichtete Bewegungsmuster. Lassen Sie sich ein auf kreative Denk- und Bewegungsmoves, die zur Entwicklung unserers Gehirns und damit zur geistigen Fitness beitragen.

 

Termin: 23.02.2026 (10.00 - 10.30 Uhr)

Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil

Plätze: 20

Anmeldungen bis spätestens 09.02.2026 über unser Anmeldeformular

Beyond Bias“ ist ein gezielter Workshop für alle, die eine vielfältige und inklusive Arbeitsumgebung schaffen möchten. Hier erfährst Du, wie Vorurteile und unbewusste Voreingenommenheit den Arbeitsplatz beeinflussen und wie Du diese Barrieren überwindest, um ein positives Arbeitsklima zu fördern. 

Ein zentraler Bestandteil des Workshops ist das Verständnis von unbewussten Vorurteilen (Unconscious Bias), die Verzerrungen in der Wahrnehmung verursachen. Du lernst, wie Du Deine eigenen unbewussten Vorurteile identifizierst und abbauen kannst, um fairere und ausgewogenere Entscheidungen zu treffen. 

Die Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit in heterogenen Teams bildet die Gender Diversity und Chancengleichheit. Wir zeigen Dir, wie Rassismus und Diskriminierung entstehen und wie Du aktiv zur Geschlechtergleichstellung beiträgst sowie ein effektives Umfeld für alle Geschlechter schaffst. Dabei tauchen wir in die Neurowissenschaft und Wahrnehmungspsychologie ein, um spannende Erkenntnisse darüber zu gewinnen, warum wir in bestimmten Mustern denken und handeln. 

Zudem beleuchten wir die Vorteile von Vielfalt im Unternehmen und wie eine diverse Belegschaft nicht nur die Effektivität und Produktivität steigert, sondern auch innovative Lösungen fördert. 

Im gesamten Verlauf des Workshops erarbeiten wir gemeinsam praxisnahe Strategien zur Effektivität. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zur Umsetzung einer integrativen und gerechten Arbeitsplatzkultur zu entwickeln. Durch diesen Workshop erhältst Du nicht nur ein tiefgehendes Verständnis für den Umgang mit Vielfalt, sondern auch praktische Werkzeuge, um positive Veränderungen in Deinem Arbeitsumfeld zu initiieren. 

Der Workshop ist interaktiv und lebt von den Beispielen der Teilnehmer:innen. Fühl Dich eingeladen, eigene Fallbeispiele mitzubringen.

Themen in Training

# Grundlagen und Bedeutung von Diversity 

# Unconscious Bias : Erkennen und Überwinden unbewusster Vorurteile durch praxisnahe Übungen 

# Gender Diversity und Chancengleichheit # Wahrnehmung und Prägung: wie Wirklichkeit im Kopf entsteht und was das für die Zusammenarbeit bedeutet. 

# Rassismus am Arbeitsplatz: Erkennen, Vorbeugen und Abbauen von rassistischen Denkmustern. 

# Sexuelle Diskriminierung: wie sie entsteht und wie wir sie verhindern. 

# Vorteile von Vielfalt im Unternehmen: Darstellung der positiven Auswirkungen von Diversität auf die Unternehmensleistung. 

# Einführung in inklusive Praktiken: Praktische Anleitungen zur Umsetzung von Inklusion im Arbeitsalltag. 

# Bias und Wahrnehmung: wie beeinflussen Vorurteile die Wahrnehmung und Entscheidungen # Bias reduzieren: Vorurteile bewusst abbauen

Kompetenzentwicklung

Als Teilnehmer*in

✓ lernst Du die Grundlagen und Bedeutung von Diversity kennen. 

✓ erfährst Du, wie vielfältige Teams Dein Unternehmen bereichern können

✓ entdeckst Du, wie Du unconscious Bias erkennen und überwinden kannst

✓ vertiefst Du Dein Wissen über Gender Diversity und Chancengleichheit 

✓ entwickelst Du Strategien zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit im Unternehmen

✓ verstehst Du, wie Wahrnehmung und Prägung im Kopf entstehen und was das für die Zusammenarbeit bedeutet

✓ lernst Du, Rassismus am Arbeitsplatz zu erkennen, vorzubeugen und rassistische Denkmuster abzubauen

✓ erhältst Du Einblicke in sexuelle Diskriminierung, wie sie entsteht und wie sie verhindert werden kann

✓ erlebst Du die Vorteile von Vielfalt im Unternehmen und wie Diversität die Unternehmensleistung positiv beeinflusst

✓ Erhältst Du praktische Anleitungen zur Umsetzung von Inklusion im Arbeitsalltag

✓ untersuchst Du, wie Bias und Wahrnehmung Vorurteile beeinflussen und wie sie Deine Entscheidungen prägen

✓ lernst Du Methoden kennen, um Bias zu reduzieren und Vorurteile bewusst abzubauen.

 

Termin: 04.03.2026 (09:00 - 16:30 Uhr)

Referentin: Fadja Ehlail

Plätze: 15

Ort: Campus Kaiserslautern, Raum 86/107

Anmeldungen bis spätestens 18.02.2026 über unser Anmeldeformular

 

Modul 3 der Modulreihe “Self Care-Fit for Work an Life-Bewegungsmoves kompakt”.

In diesem Inspirationsworkshop liegt der Fokus auf unserem Körper. Ohne Bewegung nehmen die kognitiven, motorischen und sensorischen Fähigkeiten ab. Durch einseitige Belastungen im Alltag entstehen Dysbalancen und Bewegungseinschränkungen. Durch kleine One-Minute-Moves wollen wir in diesem Workshop wieder mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren.

Termin: 10.03.2026 (10.00 - 10.30 Uhr)

Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil

Plätze: 20

Anmeldungen bis spätestens 24.02.2026 über unser Anmeldeformular

Modul 4 der Modulreihe “Self Care-Fit for Work and Life-Bewegungsmoves kompakt”

In diesem Inspirationsworkshop wollen wir über zielgerichtete kleine Übungen und Bewegungssequenzen in die Entspannung kommen.

 

Termin: 27.03.2026 (10.00 - 10.30 Uhr)

Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil

Plätze: 20

Anmeldungen bis spätestens 13.03.2026 über unser Anmeldeformular

Modul 5 der Modulreihe “Self Care-Fit for Work and Life-Bewegungsmoves kompakt”

In diesem Inspirationsworkshop steht die Regeneration im Fokus, kleine praktische Übungen für Regenerationsinseln zur Umsetzung in den Alltag.

 

Termin: 27.04.2026 (10.00 - 10.30 Uhr)

Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil

Plätze: 20

Anmeldungen bis spätestens 13.04.2026 über unser Anmeldeformular

Seminarziele: 

In diesem Praxistraining lernen die Auszubildenden, wie sie…

➢ ihre Gesprächs- und Präsentationssituationen effektiv vorbereiten, mit einem guten ersten Eindruck einsteigen und überzeugen 

➢ ihr Lampenfieber abbauen und mehr Sicherheit für den Einsatz in der Praxis gewinnen 

➢ Einwände sowie Fragen aus der Gruppe souverän parieren und dabei höflich bleiben Seminarinhalte: Die Stellschrauben für Ihren souveränen Auftritt 

➢ Ihre Wirkung zählt: Blickkontakt, Sprechtechnik und Körpersprache 

➢ Bring´s auf den Punkt! Kernbotschaften adressatengerecht darstellen ➢ Praxis-Check: Die 7 Power-Bausteine der Rhetorik Auftreten! Präsentieren! Begeistern! 

➢ Einleitung, Hauptteil, Schluss – Phasen professioneller Präsentationen 

➢ Dramaturgie und Regieplan: überzeugende Argumentation bis zum Schluss 

➢ Weniger ist MEHR! PowerPoint-Folien radikal entrümpeln Cool down beim nächsten Auftritt 

➢ Lampenfieber und Filmriss: Ihr Notfallkit - Techniken zum "runterfahren" 

➢ Die Exit-Strategie: So antworten Sie auf unvorbereitete Fragen, Kritik & Co. 

➢ Praxis-Übung: Ihr Auftritt bitte… 

Zielgruppe:  Auszubildende (geschlossener Teilnehmerkreis)

Termin: 26.05.2026  (09:00 - 16:00 Uhr)

Referent:  Florian Ax

Ort: Campus Kaiserslautern- Gebäude -, Raum - (folgt)

Modul 6 der Modulreihe “Self Care-Fit for Work and Life-Bewegungsmoves kompakt”

In diesem Inspirationsworkshop wollen wir uns komplexen Herausforderungen für unser Gehirn widmen und damit die volle Potenzialentfaltung aktivieren.

 

Termin: 02.06.2026 (10.00 - 10.30 Uhr)

Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil

Plätze: 20

Anmeldungen bis spätestens 19.05.2026 über unser Anmeldeformular

Modul 7 der Modulreihe “Self Care-Fit for Work an Life-Bewegungsmoves kompakt”

In diesem Inspirationsworkshop geht es um kleine Gesundheitsmoves zur Unterstützung bestimmter Organsysteme und zur Anwendung bei Beschwerden.

 

Termin: 18.06.2026 (10.00 - 10.30 Uhr)

Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil

Plätze: 20

Anmeldungen bis spätestens 04.06.2026 über unser Anmeldeformular

Im Zeitalter der Reizüberflutung ist die Auswahl an gezielter Informationsnahrung für unser Gehirn ein entscheidender Faktor für das individuelle Wohlbefinden. Wir definieren dadurch, wer wir sind und wie wir uns fühlen. Für diese Auswahl unsere Wahrnehmung zu schärfen, die Chancen der Gehirnaktivierung zu erkennen und die mentale Selbstbestimmung zu fördern ist Grundlage dieses Seminars. Das Seminar ist ein Ideen- und Informationsangebot zur Entwicklung und Steigerung gesunder Leistungsfähigkeit und Verbesserung des gesamten Körpergefühls. Bisher ungenutzte Potenziale werden aktiviert, mentale Selbststeuerung zur Selbstfürsorge gefördert und eine neue Denkflexibilität erreicht. Diese Stärken optimal zu nutzen und für lange geistige Fitness zu sorgen dient auch der Verbesserung der gesamten Lebensqualität. Lassen Sie sich ein auf Brainmoves, Mentale Strategien für neues Denken und kreative Lern- und Bewegungserfahrungen.

 Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und flachen Schuhen zum Seminar.

 

Zielgruppe:  alle interessierten Beschäftigten der RPTU

Termin: 25.06.2026  (Uhrzeit folgt)

Referent:  Christiane Stütz

Plätze:  14

Ort: Campus Landau- Gebäude -, Raum - (folgt)

 

Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 11.06.2026 über unser Anmeldeformular

Kontakt

Abteilung 6.1

Christina Palladino
KL, Gebäude 36 , Raum 262

T 49 (0)631/205-5457
E christina.palladino(at)rptu.de