Prozessmanagement im wissenschaftsunterstützenden Bereich: Ihr Schlüssel zur effizienten Verwaltung
Ein effizientes Prozessmanagement ist das Fundament für eine serviceorientierte und leistungsstarke Zentrale Verwaltung der RPTU. Es ermöglicht uns, Abläufe zu optimieren, Verantwortlichkeiten klar zu definieren und die Qualität unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
Nutzen Sie das QM-Portal als wertvolle Ressource, um sich über aktuelle Verfahren zu informieren, neue Prozesse kennenzulernen und aktiv zur Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagements beizutragen. Ihr Engagement ist entscheidend für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Verwaltung der RPTU.
QM-Portal
Das QM-Portal, das digitale QM-Handbuch der RPTU, ist Ihr zentraler Zugangspunkt zu allen relevanten Informationen und Dokumenten rund um unser Qualitätsmanagementsystem. Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen unserer Prozesse, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern und zur Einhaltung unserer Qualitätsstandards beitragen.
Im QM-Portal (Process Collaboration Hub) sind alle bereits durch den Kanzler freigegebenen Geschäftsprozesse im wissenschaftsunterstützenden Bereich für die jeweiligen Prozesseigner und Führungskräfte der ZV einsehbar. Die Anmeldung erfolgt über den Signavio-Account:
QM-Stats
266 relevante Prozesse identifiziert
161 von 266 Prozessen dokumentiert
60 von 266 Prozessen im QM-Portal veröffentlicht
22 Prozesseignerschaften vergeben
Stand: 12.11.2025
Neuste Prozessveröffentlichungen im QM-Portal
Sonderveranstaltung von Hochschulgruppen/Fachschaften & externen Veranstaltenden realisieren (KL)
Dieser Prozess beschreibt die Realisierung von Sonderveranstaltungen der RPTU in Kaiserslautern durch VARM (Veranstaltungsadministration & -raummanagement). Zu den Sonderveranstaltungen zählen alle Veranstaltungen außerhalb des regulären Lehrbetriebs. In diesem Prozess handelt es sich um Sonderveranstaltungen, die von Hochschulgruppen, Fachschaften und externen Veranstaltenden angeboten werden. Von der Initialisierung (Anzeige der Sonderveranstaltung) bis zur Nachbereitung (Evaluation) werden alle Aufgaben und die Zusammenarbeit der beteiligten Abteilungen verdeutlicht.
Prozesseigner: Abteilungsleitung 6.2
Sonderveranstaltung von Fachbereichen, Verwaltung und zentrale Einrichtungen realisieren (KL)
Dieser Prozess beschreibt die Realisierung von Sonderveranstaltungen der RPTU in Kaiserslautern durch die proCampus GmbH. Zu den Sonderveranstaltungen zählen alle Veranstaltungen außerhalb des regulären Lehrbetriebs. In diesem Prozess handelt es sich um Sonderveranstaltungen, die von Fachbereichen, der Verwaltung und zentralen Einrichtungen angeboten werden. Von der Initialisierung (Anzeige der Sonderveranstaltung) bis zur Nachbereitung (Evaluation) werden alle Aufgaben und die Zusammenarbeit der beteiligten Abteilungen verdeutlicht.
Prozesseigner: Abteilungsleitung 6.2
Ansprechpartner:
Stefan Allmang
Dezernat 6 Zentrales
Abteilungsleitung 6.1 Qualitätsmanagement und Personalentwicklung,
Poststelle, Warenannahme und Fundbüro
KL, Gebäude 10 , Raum 118
T +49 (0)631/205-4110
E stefan.allmang(at)rptu.de
Team Prozessmanagement
KL, Gebäude 10, Raum 120
Michael Berndt
T +49 (0)631/205-5978
E zqm[at]rptu.de
Rabea Rett
T +49 (0)631/205-5353
E zqm[at]rptu.de