Allgemeine Verwendung

 

Datums- und Zeitformate

Datumsangaben sollten immer im iso-Format (JJJJ-MM-TT) geschrieben werden. Ein Datumsstempel kann bequem durch Drücken von (Strg+Umschalt+D) eingefügt werden.

Zeiten sollten im 24-Stunden-Format (HH:MM / HH:MM:SS) in deutschen Zeitzonen (MEZ/MESZ) angegeben werden.

 

Zugangsrechte

Für jeden Eintrag können vom Benutzer, der ihn erstellt hat, Zugriffsrechte (Sichtbarkeit/Schreibrechte) vergeben werden. Die Standardeinstellung sollte Team/Team sein (siehe auch das Bild des Benutzerbedienfelds oben), um den Zugriff für die gesamte Gruppe zu ermöglichen. Dies entspricht dem früheren Status, bei dem jede Person im Labor physischen Zugriff auf das Papierlaborbuch hatte. Die Einschränkung dieser Rechte sollte sparsam eingesetzt werden, kann aber in Ausnahmefällen sinnvoll sein. Zum Beispiel könnte der Schreibzugriff auf einen Datenbankeintrag eines bestimmten Aufbaus nur Benutzern einer bestimmten Gruppe gewährt werden, die eine Einführung in den Aufbau und seine Verfahren hat. Eine Experimentvorlage für ein Standardexperiment in einem Raum könnte nur von der Raumgruppe bearbeitet werden.

 

Protokolle

Logs für Räume, Laser und so weiter sollten in der folgenden Form erstellt werden:

  • Das Protokoll sollte ein Abschnitt am Ende des Eintrags sein, nach allen allgemeinen Informationen. Da Protokolle sehr lang werden können, sollten die Informationen nicht hinter einem kilometerlangen Bildlauf versteckt werden.

  • Die Tagesabschnitte sollten chronologisch von unten nach oben geordnet sein, d. h. der neueste Eintrag sollte ganz oben stehen und ältere Informationen können durch Herunterscrollen gefunden werden. Innerhalb des Tagesabschnitts sollte er wie üblich von oben nach unten geschrieben werden.

  • Die täglichen Einträge sollten mit einer Überschrift (z.B. Format Überschrift 3) des Datums im Isoformat (JJJJ-MM-TT) versehen werden. Dies kann bequem im Editor unter Einfügen --> Datum/Zeit hinzugefügt werden.

 

Links

Links zu anderen Einträgen lassen sich ganz einfach herstellen, indem man im Editor ein ''#''-Zeichen verwendet und dann den Namen des zu verlinkenden Eintrags eingibt. Es öffnet sich ein Dropdown-Menü, aus dem der zu verlinkende Eintrag bequem ausgewählt werden kann. Dies erzeugt einen Link im Text an der Cursorposition, fügt ihn aber nicht zu den verknüpften Einträgen des Eintrags hinzu.

Die wichtigsten Datenbankeinträge und andere Einträge sollten zusätzlich mit der Funktion Verknüpfte Einträge verknüpft werden. Diese werden dann als Liste der verknüpften Elemente und verwandten Experimente jedes Eintrags angezeigt, wenn dieser angezeigt wird, was einfache Querverweise ermöglicht. Zum Beispiel sollte der Experimenteintrag einer Messung immer die verwendete Probe, den Messaufbau und die Lichtquelle enthalten.

 

Tags

Tags können für jeden Eintrag einfach zugewiesen werden, indem sie in das Feld am Kopf des Bearbeitungsfensters eingegeben werden. Eine Autovervollständigung wird angeboten, sobald Sie tippen, was es einfach macht, eine einheitliche Schreibweise zu verwenden. Sie sollten ausgiebig genutzt und vergeben werden, da sie das Kategorisieren und Auffinden von Einträgen erheblich erleichtern! Es kann nie zu viele Tags geben!

Um die Auffindbarkeit zu verbessern, sollten gegebenenfalls einige Namenskonventionen verwendet werden:

  • Orientierungen der Kristallflächen sollten als separate Tags mit Klammern angegeben werden: ''(110)''

  • Die Materialien sollten mit den Symbolen ihrer chemischen Elemente gekennzeichnet werden: ''Au'', ''Bi2Se3''

  • Tags, die monokristalline Proben darstellen, sollten ebenfalls die Kombination der beiden oberen Werte enthalten: "Ag(110)".

  • Die Tags sollten folgende Experimentkategorien enthalten: ''zeitaufgelöst'', ''k-space'', ''real-space'', ''AOS'', ''demag'', ''OAM''

  • Für zeitaufgelöste Experimente sollten geeignete Pump-Probe-Kombinationen angegeben werden: "s-p", "blau-blau", "rot-HHG".

  • Experiment entries should be tagged with appropriate categorizing tags like ''Project'', ''Series'', ''Evaluation'', ''Maintenance'', ''Repair'', ''Preparation'', ''Simulation'' according to their entry type.

  • Versuchseinträge sollten je nach Art des Eintrags mit entsprechenden Kategorien wie ''Projekt'', ''Serie'', ''Auswertung'', ''Wartung'', ''Reparatur'', ''Vorbereitung'', ''Simulation'' versehen werden.

 

Tastenkürzel

Tastaturkürzel finden Sie in der Dokumentation des Editors. Zusätzliche Tastenkombinationen speziell für elabftw sind:

  • Strg+Umschalt+D fügt einen Datumsstempel (JJJJ-MM-TT) an der aktuellen Cursorposition ein

  • Strg+Umschalt+T fügt einen Zeitstempel an der aktuellen Cursorposition in einer implementierten, aber nicht aktiven zukünftigen Version von eLabFTW ein. Dies ist bereits in der Demo-Instanz aktiv, die auf Version 4.0.0-ALPHA läuft. Dies funktioniert nur, wenn der Cursor im Editorfeld aktiv ist. Wenn nicht, verarbeitet Ihr Browser den Befehl und öffnet wahrscheinlich die zuletzt geschlossene Registerkarte erneut.