Workshops & Veranstaltungen

Ein zentrales Ziel des ZGaPL ist es, den überfachlichen Kompetenzerwerb in Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement zu fördern. Wir bieten hierzu unterschiedliche Formate und Themen an. Sie sind unsicher, ob ein Angebot für Sie geeignet ist? Kontaktieren Sie uns gerne, wir informieren und beraten Sie!

Sie möchten sich für einen unserer Workshops anmelden?

Die Anmeldung läuft über unser Online-Formular:

Anmeldung Workshop Wintersemester 23/24

Die Teilnahme an unseren Workshops & Veranstaltungen ist für alle Mitarbeiter:innen der RPTU kostenlos.

Veranstaltungen Sommersemester 2023

Workshop 1:

Einführung in die Projektarbeit für Projektleitungen

„Das Projekt und Ich“ – „Das Projekt und die Hochschule“ – „Wir im Projekt“

Worum geht es?

Im Rahmen von Workshop 1 werden die Grundlagen des Projektmanagements an Hochschulen behandelt. Es wird erläutert, was ein Projekt ausmacht und wie der Ablauf von Projekten typischerweise aussieht. Darüber hinaus werden die spezifischen Bedingungen der Projektarbeit an Hochschulen beleuchtet und die Konsequenzen für das konkrete Projektmanagement der Teilnehmer:innen aufgezeigt.

 

Referentin?

Dr. Sabina Fleitmann, Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen

 

Wann und Wo?

27. September, 09:00 – 12:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Einsteiger*innen / Projektleitungen, die diese Aufgabe neu übernehmen oder erst seit

kurzem Projektleitende sind

 

Workshop 2:

Verantwortung – Führung – Entwicklung: 

Erfolgskritische Faktoren im Projektmanagement

Worum geht es?

Für Workshop 2 wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits über Grundlagenwissen aus Workshop 1 verfügen. In diesem Workshop geht es um den Umgang mit den Herausforderungen, denen sich Projektleitungen gegenübersehen. Dabei werden nicht nur strukturelle Fragen wie das Schnittstellenmanagement behandelt, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikation und Konfliktmanagement.

 

Referentin?

Dr. Sabina Fleitmann, Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen

 

Wann und Wo?

04. Oktober, 09:00 – 12:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

erfahrene Projektmanager*innen und Teilnehmende aus Workshop 1

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung für Workshop 1 "Einführung in die Projektarbeit für Projektleitungen" ist bis zum 13.09. möglich.
Die Anmeldung für Workshop 2 "Verantwortung – Führung – Entwicklung" ist bis zum 20.09. möglich.

Veranstaltungen Wintersemester 2023/24

Workshop 1:

Einführung in die Projektarbeit für Projektleitungen

„Das Projekt und Ich“ – „Das Projekt und die Hochschule“ – „Wir im Projekt“

Worum geht es?

Im Rahmen von Workshop 1 werden die Grundlagen des Projektmanagements an Hochschulen behandelt. Es wird erläutert, was ein Projekt ausmacht und wie der Ablauf von Projekten typischerweise aussieht. Darüber hinaus werden die spezifischen Bedingungen der Projektarbeit an Hochschulen beleuchtet und die Konsequenzen für das konkrete Projektmanagement der Teilnehmer:innen aufgezeigt.

 

Referentin?

Dr. Sabina Fleitmann, Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen

 

Wann und Wo?

27. September, 09:00 – 12:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Einsteiger*innen / Projektleitungen, die diese Aufgabe neu übernehmen oder erst seit

kurzem Projektleitende sind

 

Workshop 2:

Verantwortung – Führung – Entwicklung: 

Erfolgskritische Faktoren im Projektmanagement

Worum geht es?

Für Workshop 2 wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits über Grundlagenwissen aus Workshop 1 verfügen. In diesem Workshop geht es um den Umgang mit den Herausforderungen, denen sich Projektleitungen gegenübersehen. Dabei werden nicht nur strukturelle Fragen wie das Schnittstellenmanagement behandelt, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikation und Konfliktmanagement.

 

Referentin?

Dr. Sabina Fleitmann, Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen

 

Wann und Wo?

04. Oktober, 09:00 – 12:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

erfahrene Projektmanager*innen und Teilnehmende aus Workshop 1

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung für Workshop 1 "Einführung in die Projektarbeit für Projektleitungen" ist bis zum 13.09. möglich.
Die Anmeldung für Workshop 2 "Verantwortung – Führung – Entwicklung" ist bis zum 20.09. möglich.

Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation und dem ZGaPL angeboten.

 

Wann und wo?

Online-Sessions: 05.10., 06.10., 09.10., & 10.10.2023 (jeweils 8:30-16:30 Uhr) via Zoom oder über ein ähnliches Videokonferenztool (nähere Infos in Kürze)

Selbststudium: Die Kursunterlagen werden am 15.09.2023 an die Teilnehmenden versandt. Bitte planen Sie in dem Zeitraum bzw. zwischen den einzelnen Kurstagen genügend Zeit für das Selbststudium ein (mindestens 4 Tage).

 

Worum geht es?

Qualitätsmanagement (QM) gemäß ISO 9001 ist weltweit und branchenübergreifend für Unternehmen aller Größen von Bedeutung.

  • Sie verstehen den Aufbau eines prozessorientierten Managementsystems und lernen Methoden kennen, um Unternehmensprozesse mit dem Prozesseigner gemeinsam abzubilden, zu dokumentieren und zu optimieren.
  • Das Seminar unterstützt Sie beim Aufbau, der Einführung und Aufrechterhaltung sowie dem Ausbau eines DIN EN ISO 9001-konformen QM-Systems.
  • Sie können Mitarbeitende schulen und das Unternehmen oder den Bereich auf interne und/oder externe Audits vorbereiten.

Wesentliche Inhalte

  • Grundlagen Normenwerke, inkl. der einheitlichen High-Level-Struktur
  • Grundlagen QM-Systeme und branchenspezifische Erweiterungen (Umwelt, Energie, Arbeits-und Gesundheitsschutz etc.).
  • Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015
  • Dokumentation von Managementsystemen
  • Qualitätstechniken und Instrumente
  • Überwachung von Managementsystemen
  • Grundlagen der Auditierung und Zertifizierung

Das Seminar entspricht dem TÜV-Seminar Qualitätsbeauftragter (TÜV) – Modul 1 + 2.

 

Infoveranstaltung

Für Interessierte gibt es an einem Termin im September eine Online Info-Veranstaltung. Kostenlose und unverbindliche Anmeldung unter www.beyond-innovation.de/seminare/. Nach Anmeldung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem entsprechenden Zugangslink. (Eine Teilnahme an der Info-Veranstaltung ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung.)

Datum: 06.09.2023
Beginn: 17:00 Uhr
Dauer: ca. 30 min, anschließende Fragerunde

 

Zielgruppe

Alle Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU und der Fraunhofer-Institute ITWM und IESE, die sich für die Grundlagen eines Qualitätsmanagementsystems interessieren und/oder zukünftig die Rolle der/ des Qualitätsbeauftragten in einem Unternehmen wahrnehmen möchten.

 

Voraussetzungen

Keine. Alle erforderlichen Grundlagen werden im Lehrgang vermittelt.

 

Zertifikatsprüfung (optional)

Am Ende des Lehrgangs wird eine Zertifikatsprüfung durch die unabhängige Personenzertifizierungsstelle PersCertTÜV des TÜV Rheinland angeboten. Die Prüfung ist ein europaweit anerkannter Qualifikationsnachweis.

Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Die Gebühren für die Zertifikatsprüfung müssen von den Teilnehmenden selbst übernommen werden. Über die Möglichkeiten der Anmeldung für die Prüfung wird der Veranstalter Sie im Vorfeld per E-Mail und im Kurs informieren.

 

Seminar- und Prüfungsort

Das Seminar findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Zugangs-Link.

Die Prüfung wird in Präsenz auf dem Campus der RPTU stattfinden.

 

Gebühren

Die Kursgebühr wird vom TU-Nachwuchsring bzw. dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation bzw. vom ZGaPL übernommen (bitte beachten Sie unbedingt die Rücktritts- und Abewesenheitsregelungen am Ende der Ausschreibung!).

Die Prüfungsgebühr von 275€ zzgl. MwSt. für die nicht verpflichtende Zertifikatsprüfung am Ende des Kurses ist von den Kursteilnehmenden selbst zu tragen.

 

Ihr Dozent

Sven Calsbach ist seit 1991 selbstständiger Berater, Trainer und Auditor für Managementsysteme unterschiedlichster Ausprägung. Verschiedene Lehrtätigkeiten an Fachhochschulen und Universitäten sowie zahllose Industrietrainings versetzen ihn in die Lage, den normativen Stoff informativ und unterhaltsam zu präsentieren. Beispiele aus Industrie-, Gesundheits-und Dienstleistungsprojekten vermitteln die notwendige Praxisnähe.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Seminaranbieters BEYOND innovation:

SEMINARE – beyond innovation (beyond-innovation.de)

 

Anmeldung, Platzvergabe und Rücktritt

Den Kurs bietet der TU-Nachwuchsring in Kooperation mit dem ZGaPL und dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation an. Ein Teil der Plätze ist für Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU reserviert, die restlichen Plätze stehen den Nachwuchswissenschaftler*innen der Fraunhofer-Institute ITWM und IESE offen.

Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt auf Basis des mit der Anmeldung zu übermittelnden Motivationsschreibens (Download Vorlage Motivationsschreiben). Schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Motivationsschreiben bis zum 10.09.2023 per E-Mail an info[at]nachwuchsring.uni-kl.de. Durch das Absenden des Motivationsschreibens melden Sie sich nur für den Kurs an, nicht für die Prüfung.

Über die Möglichkeiten zur Anmeldung zur Zertifikatsprüfung wird der Veranstalter Sie im Vorfeld per E-Mail und im Kurs informieren. Durch die Teilnahme an dem Kurs verpflichten Sie sich in jedem Fall nicht automatisch zur Teilnahme an der Prüfung, sondern müssen sich für diese gesondert und auf eigene Kosten anmelden.

Platzvergabe und Rücktrittsregelungen:

Wir werden Sie spätestens am 13.09.2023 darüber informieren, ob Sie einen Platz bekommen haben. Der Rücktritt (per Mail an info[at]nachwuchsring.uni-kl.de) ist nach Vergabe der Plätze nur bis zum Versand der Lehrmaterials (15.09.2023) kostenfrei möglich.

Bitte beachten Sie: Bei Rücktritt nach Versand der Lehrmaterials (15.09.2023) sowie bei unentschuldigtem Fehlen (einzige Ausnahme: Vorlage eines ärztlichen Attests) während der Kurses hat die bzw. der Teilnehmende die Seminargebühren (1.300 € zzgl. MwSt.) selbst zu tragen. Ein*e Ersatzteilnehmer*in kann benannt werden. Klären Sie deshalb unbedingt vor Anmeldung zu dem Seminar mit Ihren Vorgesetzten, ob Sie alle Termine wahrnehmen können.

Das Seminar findet nur statt, wenn sich genügend Teilnehmende anmelden. Kann das Seminar nicht stattfinden, werden die Seminargebühren zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche werden ausgeschlossen.

Worum geht es?

In diesem Workshop erhalten Sie eine umfassende Übersicht über den Promotionsprozess, der vor Ihnen liegt. Sie gewinnen Klarheit über Ihre eigenen Erwartungen und Ziele und lernen, eine eigene Struktur zu finden. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Ihre Projektideen schärfen und realistische Pläne aufstellen können. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und eine passende Arbeitsorganisation zu entwickeln.

 

Inhalte:

  • Meine Promotion: Erwartungen, Ziele, Herausforderungen
  • Planungsschritte von der Idee zur Abgabe
    •  Gute Zieldefinition für das Gesamtziel (SMART-Methode, Projektidee, Absprachen mit Betreuer*in)
    • Überblick über die verschiedenen Phasen der Promotion (explorative Forschungsphasen, Lektüre-Phasen, Schreibphasen, Korrekturphasen)
    • Meilensteine, Arbeitspakete und Zeitpläne
  • Arbeitsorganisation: die eigene Struktur finden
    • Arbeitsplatzorganisation
    • Arbeitstagorganisation
    • Energie, Fokussierung, Effizienz und Motivation
    • Wissensorganisation
    • Kommunikation und Interaktion

 

Referentin?

Dr. Annika Bartsch

 

Wann und Wo?

10. & 11. Oktober 2023, 9:00-16:30 und 9:00-12:30 Uhr
Konferenzraum Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 3.00

19.02.2024, 13:30-16:30 Uhr (online Follow-up)
 

Für wen?

Doktorand*innen am Anfang der Promotion



Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 03.10. möglich.

Worum geht es?

Zunächst bereitet Sie dieser Workshop auf Berufungsverfahren für Professuren, Tenure-Track-Professuren und Juniorprofessuren vor. Sie lernen die einzelnen Schritte der Berufungsverfahren kennen und erfahren, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. Im Anschluss an den Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an individuellen Coachings teilzunehmen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und sie gezielt auf den schriftlichen und mündlichen Teil des Verfahrens vorbereiten.

Inhalte:

  • Wie laufen Berufungsverfahren auf Professuren (Junior-, Tenure-Track- oder Lebenszeitprofessuren) ab und was ist ihr rechtlicher Hintergrund?

  • Wie sehen typische Stellenausschreibungen aus und welche Erwartungen sind damit verbunden?

  • Ab wann sollte ich mich bewerben – Ermutigung zur Bewerbung und realistische Einschätzung

  • Was gehört in die Bewerbungsunterlagen? Wie kann man sie strukturieren?

  • Der Probevortrag: was wird erwartet und wie kann man damit umgehen, dass im Publikum Studierende, Doktorand:innen, Postdocs und Professor:innen sitzen?

  • Das Kommissionsgespräch: typische Fragen und Herausforderungen

  • Die Lehrprobe: Vorbereitung und gekonnte Umsetzung

  • Wie kann man mit schwierigen Situationen umgehen?

  • Empowerment: Die eigenen Ängste und Unsicherheiten angehen

  • Training Vortrag oder Gespräch mit der Kommission – die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, ein für sie relevantes Element zu trainieren oder in der Rolle „Kommissionsmitglied“ Erfahrung mit der Situation zu sammeln

 

Referent?

Dr. Matthias Schwarzkopf, Trainer und Coach

 

Wann und Wo?

18. & 19. Oktober, 09:00 – 16:00, Ort: Landau

 

Für wen?

Postdocs

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 11.10. möglich.

Worum geht es?

Nach der Promotion stehen regelmäßig wichtige Weichenstellungen an, die mit großen Unsicherheiten verbunden sein können. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Workshop Sie darin, Ihre beruflichen Ziele zu bestimmen und die nächsten Schritte Ihrer Karriere zu planen. Zum einen reflektieren Sie die für eine akademische Karriere in Deutschland notwendigen Voraussetzungen und diskutieren die für Sie relevanten Herausforderungen; zum anderen lernen Sie Möglichkeiten und Wege kennen, um passende Stellenprofile und Karriereoptionen auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt zu finden.

 

Inhalte:

  • Aktive Planung der Postdocphase: Warum ist sie so wichtig und wie kann ich sie angehen?

  • Welche Karriereoptionen und -wege bietet die Postdocphase in Deutschland?

  • Wie kann ich mein wissenschaftliches Profil zielgerichtet weiterentwickeln?

  • Wie unterscheiden sich Karrierelogiken inner- und außerhalb des Wissenschaftssystems?

  • Welche Chancen bietet der außerakademische Arbeitsmarkt für Promovierte?

  • Welche Strategien kann ich nutzen, um diese Optionen zu sehen und auszuloten?

  • Was sind meine Ziele und meine nächsten Schritte?

 

Referent?

Dr. Matthias Zach

 

Wann und Wo?

23. & 24. Oktober, jeweils 09-15:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Postdocs

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 16.10. möglich.

Worum geht es?

Mit Flexibilität und Offenheit gegenüber Neuem – beispielsweise neuen Verfahren, Denkweisen oder Technologien – und einer gewissen Angstfreiheit vor Fehlern als Führungshaltung lässt sich agiles Führen wohl am treffendsten beschreiben. Dies fördert eine Organisationskultur mit Mitarbeitenden, die proaktiv Anstöße geben, die sich, das Produkt oder die Dienstleistung stetig weiterentwickeln wollen und volles Engagement zeigen – und das bei höherer Produktivität und niedrigeren Kosten.

Bislang halten sich hierarchische Strukturen allerdings wacker weiter in den meisten Organisationen und Köpfen der Mitarbeitenden. Es braucht Wissen, Zeit und Feingefühl.

In diesem Praxis-Workshop werden die Vorteile agiler Führungsmethoden (empathische Mentor:innen statt Anweisungsgeber:innen) beleuchtet, aber auch klare Grenzen aufgezeigt. Es wird Wissen für den ersten Impuls in Richtung Implementierung agiler Führung vermittelt und Lust geweckt, fernab der ausgetretenen Führungspfade Fuß zu fassen.

Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf Kommunikation im Team, Feedback und gesunde Führung.

Der Workshop setzte eine aktive Mitarbeit voraus. Es wird u.a. mit digitalen Tools (z.B. Mentimeter und Miro-Board) gearbeitet, Vorkenntnisse der Tools sind nicht erforderlich.

 

Referent:in?

Benefit BGM, Referent:in Prof. Dr. Julia Schorlemmer

 

Wann und Wo?

31. Oktober, 09:00 - 15:00 Uhr.

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Führungskräfte der RPTU

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 17.10. möglich.

What is it about?

After months of hard work, you want to present your research results at an international conference. To do this, you should be able to present your research convincingly and competently in English and then defend it confidently in the panel discussion. But the ability to make contacts with other researchers and to master the art of small talk is also crucial.

The aims of the workshop are to develop presentation skills in English, prepare for academic discussions in English (e.g. Q&A after the presentation) and develop small talk and networking skills.

 

Content:

  • Presenting: arousing the interest of the audience; skilfully staging content, improved structure through connecting elements; body language, style and tone; useful formulations.

  • Discussions: Small talk in a scientific environment; structured argumentation; verbal summary and rephrasing; dealing with difficult communication situations.

  • Simulation of the „Conference Day“: practice and apply; each participant presents their research and then leads a short discussion session with the group followed by video-based feedback and suggestions for improvement

 

Trainer

Amanda Habbershaw, Tinta Training

 

When and where?

08. & 14 September 9.00 - 16.00 h, conference room Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 3.00

 

For whom?

All interested scientists

 

Registration

Please register via our online form.
Registration ends on 1 November.

Worum geht es?

Ich muss noch ….! Ich darf nicht vergessen….! Und außerdem sollte ich noch ….! Suchen Sie noch nach einem Weg, der Ihre Gedanken beruhigt, Ihnen das gute Gefühl gibt, Ihre E-Mails im Griff zu haben? Möglichkeiten und Tipps dafür gibt es viele. Nur: nicht jede Strategie oder Struktur ist für jede Persönlichkeit passend. In diesem Online-Seminar können Sie die für Sie passende Strategie aussuchen – oder eine Mischung daraus. Sie werden sehen, welche Möglichkeiten es für Sie gibt. Sie können die für Sie passenden Tipps auswählen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern werden. Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmern im Seminar aus. Und für das Tool Outlook gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Umsetzung.

 

Referentin?

Christa Beckers, Inhaberin Organisation im Business, transformative Coachin

 

Wann und Wo?

22. November, 9:00-13:00 Uhr

06. Dezember, 9:00-13:00 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Alle interessierten Mitarbeitenden

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 15.11. möglich.

Lunch & Learn Online-Reihe: "Agile Methoden in der Wissenschaft" Wintersemester 2023/24

Kennen Sie das auch? Sie eilen von einem Meeting zum nächsten und am Ende des Arbeitstages
stellen Sie fest, dass sie nichts geschafft haben. Ein Grund hierfür können unstrukturierte
Meetings sein. In diesem Lunch & Learn erhalten Sie einen Überblick über fokussierte
Meetingformate (wie beispielsweise Dailys, Weeklys, Plannings oder Retros) und mit welchen
kleinen Strukturelementen sie jedes Meeting effizient und sinnvoll umsetzen können.

Uhrzeit: 12:00 – 12:45 im virtuellen Raum

Wissenschaft lebt von einem intensiven Diskurs, bei dem es schon mal hart zur Sache gehen
kann. Hart in der Sache muss aber nicht einem wertschätzenden Austausch untereinander
widersprechen. Vielleicht haben Sie sich vor diesem Hintergrund schon mal mit gewaltfreier
Kommunikation (GFK)* oder anderen Kommunikationsmodellen auseinander gesetzt und für
sich festgestellt: Die Theorie klingt gut, aber in der Praxis holpert es. Dann lassen Sie uns
gemeinsam auf typische Fallstricke schauen und reflektieren, wie Sie Schritt für Schritt achtsamer
kommunizieren können.
* Sofern Sie sich noch nicht mit GFK auseinandergesetzt haben, ist das kein Problem: Sie erhalten
einen kurzen Überblick.

Uhrzeit: 12:00 - 12:45 im virtuellen Raum

Ein Softwareentwickler eines agil arbeitenden Unternehmens antwortete mal auf die Frage,
was den Job in seinem Unternehmen so besonders mache, mit: „Die regelmäßigen Retrospektiven“.
Er sah einen Mehrwert darin, sich regelmäßig Zeit dafür zu nehmen, die Zusammenarbeit
im Team zu reflektieren, um daraufhin Vereinbarungen für die Zukunft zu ziehen.
Das funktioniert natürlich nicht nur in einem Wirtschaftsunternehmen, sondern auch in der
Wissenschaft. In diesem Lunch & Learn lernen Sie den typischen Ablauf einer Retro kennen,
bekommen Tipps für die Gestaltung der ersten eigenen Retro und diskutieren gemeinsam
über mögliche Anlässe im wissenschaftlichem Umfeld.

Uhrzeit: 12:00 – 12:45 im virtuellen Raum

Schnell noch eine E-Mail beantworten, dann klingelt das Telefon und gleich geht’s zum
nächsten Meeting. Und eigentlich hatten Sie sich für heute vorgenommen, konzentriert an
einem Artikel zu arbeiten, sie haben damit aber noch nicht einmal begonnen? Kommt Ihnen
das bekannt vor? Dann erleben Sie im Lunch & Learn, wieviel Zeit Sie durch Multitasking verlieren
und lernen Sie mit der Pomodoro-Technik eine Methode kennen, die Sie dabei unterstützt,
fokussiert Ihren Aufgaben nachzugehen.

Uhrzeit: 12:00 – 12:45 im virtuellen Raum

Sie schreiben allein oder im Team an einer Publikation, planen eine Tagung oder sind für
eine Lehrveranstaltung verantwortlich? All diese Tätigkeit umfassen viele kleinere Tasks, bei
denen schon mal der Überblick verloren gehen kann. Bringen Sie für sich oder Ihr Team
Transparenz in die nächsten Schritte und erleben Sie kleine Erfolgsmomente, dadurch, dass
sie kontinuierlich Ihre Fortschritte beobachten können. Lernen Sie einige Tipps & Tricks im
Umgang mit einem Kanban-Board kennen und erstellen Sie sich das auf Ihren Bedarf angepasst
Board.

Uhrzeit: 12:00 – 12:45 im virtuellen Raum

Wissenschaftliche (Projekt-)Teams agieren häufig eigenverantwortlich. Dazu gehört, dass
Entscheidungsbefugnisse im Team verteilt sind. Nicht immer geschieht dies jedoch transparent,
was zu Konflikten führen kann. Mit dem Delegation Poker erhalten Sie eine Methode
an die Hand, mit der Sie im Team über bei Ihnen typische Entscheidungssituationen ins Gespräch
kommen. Gemeinsam definieren Sie, wer für welche Entscheidungen verantwortlich
ist und halten die Ergebnisse auf einem Delegation Board fest.

Uhrzeit: 12:00 – 12:45 im virtuellen Raum

Alle Kurzworkshops unserer Lunch & Learn Reihe finden von 12:00 - 12:45 Uhr online statt.

Anmeldung Lunch & Learn
 

Veranstaltungen unsere Kooperationspartner:innen