Coaching für Wissenschaftler:innen und wissenschaftliche Teams

Individuelle Lösungen für individuelle Anliegen

Um Herausforderungen im wissenschaftlichen Arbeitsalltag und bei der wissenschaftlichen Karriere zu begegnen, stellt das ZGaPL allen Wissenschaftler:innen an der RPTU professionelle Unterstützung zur Seite. Dies gilt sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams. Wir verstehen Coaching als Prozessbegleitung und Hilfe zur Selbsthilfe. Typische Anliegen finden sich in beruflichen Situationen, aber auch in Interaktionen dieser mit privaten Kontexten.

 

Mögliche Themen

  • Führung und Selbstmanagement
  • Karriereplanung
  • Balance von Beruf und Privatleben
  • Größere Veränderungen oder Spannungssituationen
  • Neue Zusammensetzung von Teams
  • Entscheidungsfindung und Zielerreichung
  • Stressmanagement und Resilienz
  • Konfliktlösung und -prävention

     

Mögliche Ziele (Wichtig: Sie definieren für Ihr Coaching eigene Ziele):

  • Entwicklung von Potenzialen und Ressourcen
  • Reflexion von Rollen, Bedürfnissen, Führungsverhalten und Kommunikationsweisen
  • Erlernen neuer Strategien, Methoden und Fähigkeiten, die den (Arbeits-)Alltag erleichtern und langfristig zu mehr Zufriedenheit und Erfolg führen
  • Herausarbeiten von Zielen, individuellen Kompetenzen und Stärken
  • Stärkung der Selbstorganisationsfähigkeit und Freisetzung von Handlungspotenzialen

 

Umfang und Ablauf des Coachingangebots

Einzelcoaching:

  • Pro Qualifizierungsstufe [1] an der RPTU ermöglichen wir schnell und unkompliziert 3 x 60 Min. Coaching. Beim Wechsel von einer Stufe in die nächste (z.B. nach der Promotion), werden die Stunden nicht mitgenommen oder addiert. Es stehen immer nur 3 Stunden zur Verfügung. Die Stunden können in Absprache mit den Coach:innen zeitlich kombiniert (z.B. zwei mal 90 Min.) oder aufgeteilt (z.B. sechs mal 30 Min.) werden. Nicht benötigte Stunden bleiben innerhalb der Qualifizierungsphase für spätere Zeitpunkte und auch andere Themen verfügbar.
  • Für die meisten Anliegen sind 3 Stunden ausreichend. Sollten trotzdem einmal mehr Stunden oder die Bearbeitung eines weiteren Themas notwendig sein, versuchen wir auch das zu ermöglichen. In diesem Fall füllen Sie bitte das „Coachingmotivation“-Formular aus und senden es an Dr. Caroline Marker: caroline.marker[at]rptu.de

     

Teamcoaching:

  • Wir ermöglichen schnell und unkompliziert Teamentwicklungsmaßnahmen von bis zu einem Tag (max. 8 Std.) für wissenschaftliche Teams der RPTU (AGs, AEs, Lehrstühle, interdisziplinäre Forschungsteams, etc.). Bei Teams mit externen Wissenschaftler:innen müssen 80% der RPTU angehören.
  • Der Tag kann in Absprache mit den Coach:innen auch nur teilweise genutzt werden. Nicht benötigte Stunden bleiben für dieses Team für spätere Zeitpunkte und auch andere Themen verfügbar.
  • Für die meisten Anliegen ist ein Tag ausreichend. Sollten trotzdem einmal mehr Stunden oder die Bearbeitung eines weiteren Themas notwendig sein oder sollten die Mitglieder eines Teams seit dem letzten Teamcoaching zu ca. 60% gewechselt haben, versuchen wir auch weitere Team-Coachings ermöglichen. In diesem Fall füllen Sie bitte das „Coachingmotivation“-Formular aus und senden es an Dr. Caroline Marker: caroline.marker[at]rptu.de

     

Ablauf 

Die Coachings werden von Coach:innen des ZGaPL sowie von externen Coach:innen aus unserem Coachingpool durchgeführt. Alle unsere Coach:innen sind zertifiziert und verfügen über diverse Weiterbildungen, die sie für verschiedene Schwerpunkte qualifizieren. Externe Coach:innen, die nicht in unserem Coachingpool sind, können wir nur nach einer Prüfung berücksichtigen und wenn eine Zertifizierung und entsprechende Weiterbildungen vorliegen. Alle Anfragen und besonders die Coachinginhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Wir besprechen in einem kurzen telefonischen Beratungsgespräch den genauen Bedarf und finden gemeinsam heraus, ob ein Coaching das Richtige für Ihr Anliegen ist. Wir unterstützen Sie dabei, das richtige Coachingangebot und die passende Person zu finden. Kommt ein Coaching zustande, ist dies ein exklusives Angebot, dessen Kosten wir für Sie übernehmen. [2]

 

Teilnahmebedingungen

  • Sie sind Wissenschaftler:in an der RPTU.
  • Ein Coaching ist das geeignete Mittel, um das Anliegen zu bearbeiten. Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe, keine Psychotherapie.
  • Das Anliegen kann nicht durch die Teilnahme an Kursen unseres Weiterbildungsangebots oder anderen RPTU-internen Angeboten bearbeitet werden.
  • Sie haben eine Zielvorstellung, sind motiviert Veränderungen anzugehen und wissen, dass die Verantwortung für den Erfolg des Coachings bei Ihnen liegt.

     

Zusätzliche Bedingungen für die Beantragung weiterer Coachingstunden:

  • Sie haben Ihre initialen Coachingstunden bereits ausgeschöpft.
  • Es sind ausreichend Coachingmittel beim ZGaPL verfügbar[LU1] .
  • Unsere Begutachtung der Anträge erfolgt neben den o.g. Bedingungen nach folgenden Kriterien:
    • Antragsstellende können keine Finanzierung von Coachings über andere Organe der RPTU oder Drittmittelgeber erhalten.
    • Erstanträge haben in der Regel Vorrang vor Folgeanträgen.
    • Bei Mittelknappheit werden Folgeanträge auf eine Warteliste gesetzt. Hier hat die antragstellende Person Vorrang, die am längsten kein Coaching beansprucht hat. 

       

Ausfall von Terminen:

Der:die Coach:in informiert Sie über die Regelungen für die Absage von vereinbarten Terminen. Sollte es von Ihrer Seite zu einer nicht fristgerechten Absage des Termins oder einem Nichterscheinen kommen, wodurch Kosten entstehen, werden diese Kosten nicht vom ZGaPL übernommen, sondern müssen selbst getragen werden. Das ZGaPL behält sich vor, bei wiederholten Absagen oder Nichterscheinen die Vereinbarung über weitere Coachingstunden zu überprüfen.

 


[1] Stufe 1: Promovierende, Stufe 2: befristet angestellte Postdocs, Stufe 3: entfristete wissenschaftliche Mitarbeitende, Juniorprofessor:innen, Tenure-Track-Professor:innenm, Nachwuchsgruppenleitende und W2-Professor:innen, Stufe 4: W3-Professor:innen

[2] Reisekosten werden nur in Ausnahmefällen und nur für ganztägige Team-Coachings übernommen.