Wichtige Infos für Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen und externe Angebote
Infos
Promotions- und Habilitationsordnungen der Fachbereiche der RPTU in Landau
Fachbereich Psychologie der RPTU in Landau
Fachbereich Erziehungswissenschaften der RPTU in Landau
Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften der RPTU in Landau
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU in Landau
Ombudsgremium Promotion
Das Ombudsgremium Promotion steht allen Promovierenden, die Probleme in Ihrer Promotion haben, als erste und niedrigschwellige Anlaufstelle zur Verfügung.
Die Seite des Ombudsgremium Promotion finden Sie hier.
Informationen für Promotionsinteressierte
Diese Seite wird nach und nach gefüllt und soll die Anfänge Ihrer Recherche vereinfachen. Sie ist nicht rechtlich bindend. Wenn Sie weiterführende Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns: zgapl[at]rptu.de oder den TU-Nachwuchsring gf[at]nachwuchsring.uni-kl.de
Für eine Promotion braucht es prinzipiell:
- Einen Master oder äquivalenten Abschluss.
- Eine Person, die das Promotionsprojekt betreut.
- Es sind die Kriterien der Promotionsordnung zu erfüllen (die Promotionsordungen der RPTU sind hier zu finden: Prüfungsordnungen - RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau )
Für den Lebensunterhalt gibt es einige Finanzierungsmöglichkeiten, die unter "Finanzierung" dargestellt werden.
Unter folgenden Link finden Sie einen weiterführenden Test, der eine Idee geben kann, ob eine Promotion zu Ihnen passt:
Test: Sind Sie der Typ für eine Promotion? - academics
Es gibt verschiedene Promotionsarten.
Zum eine kann man zwischen einer monografischen und kummulativen Promotion unterscheiden.
- Monografisch bedeutet, dass ein Gesamttext zu einem (Promotions-)Thema verfasst wird.
- Eine kummulative Promotion setzt sich aus mehreren Artikeln zusammen, die in anerkannten Fachzeitschriften publiziert werden.
Eine weitere Unterscheidung kann in der Art der Betreuung gemacht werden:
- Individualpromotion
Diese Promotionsform bedeutet, dass sich zukünftige Promovierende eigenständig eine betreuende Person für ihr Promotionsprojekt suchen. - strukturierte Promotionsprogramme
In diesen Prgrammen gibt es häufig noch Zusatzangebote im fächerübergreifenden und "Soft Skills"- Bereich für eine zusätzliche Qualifikation. - Externe Promotion
Hier haben die Promovierende kein Arbeitsverhältnis an dem Lehrstuhl an dem sie promovieren. Sie gehen meistens einer anderern Erwerbstätigkeit nach. Damit ist die Anbindung an der Universität oft geringer.
Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Promotion zu finanzieren:
Stellen an der Universität meistens mit einer anderen Tätigkeit (z.B. Lehre ) verbunden.
(Stellenangebote und Karriere - RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau sind hier zu finden)Drittmittel finanzierte Stellen oder Stipendien (hier sind gute Ansprechpartner:innen mögliche Promotionsbetreuende)
Graduiertenkollege
( bestehende Graduiertenkollege an der RPTU sind hier zu finden: Koordinierte Forschung - RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau)Stipendien
unter nachfolgenden Seiten können Sie sich generell über Stipendien infomieren. In der Stipendiendatenbank können Sie rechercherieren, welche Stipendien für Ihr Fach geeignet ist.
Allgemeine Informationen: Startseite (stipendiumplus.de)
Stipendien-Datenbanken:
http://www.mystipendium.de
Stipendien-Datenbank von e-fellows.net - e-fellows.netsog. externes Promovieren: Finanzierung des Lebensunterhaltes über eine andere Tätigkeit
Kooperationen in der freien Wirtschaft
Bei der Finanzierung von einer Promotion ist zu beachten, das Stipendien meist nicht sozialversicherungspflichtig sind. Am Besten informieren Sie sich vorab über das Thema "Sozialversicherung", um eine gute Entscheidung treffen zu können.
PhD Pathfinder
You’re planning your PhD or supervising a PhD? This tool will guide you through the process of planning your PhD in Germany. Learn more here:
PhD Pathfinder tool
Externe Angebote
Veranstaltungsreihe „ECHO”
Erste Ausgabe: Circular Economy Research Forum; 19. – 20. Mai 2025
Das „Circular Economy Research Forum“ findet am 19. und 20. Mai 2025 an der Universität Lüttich statt. Dieses Forum markiert den Auftakt der neuen Eventreihe „ECHO“, initiiert durch die Universität der Großregion (UniGR). Ziel dieser Initiative ist es, den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen der sieben UniGR-Partnerhochschulen zu fördern.
📅 19.–20. Mai 2025
📍 Universität Lüttich, Campus du Sart-Tilman, Belgien
Das Event wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt UniGR-CIRKLA organisiert, welches durch das Programm Interreg VI A Großregion gefördert wird.
Eine Anmeldung ist bis zum 5. Mai möglich.
Durchstarten mit der Anschubfinanzierung der TU Clausthal
Förderung von PostDocs in frühen Karrierephasen
An der TU Clausthal ist eine Anschubfinanzierung für junge PostDocs (R2) ausgeschrieben, mit dem Ziel der Entwicklung wissenschaftlicher Eigenständigkeit und der Erarbeitung eines eigenen Drittmittelantrags.
Es werden über einen Zeitraum vom 3 Jahren bis zu 300.000€ Fördergelder bereitgestellt. Dein Forschungsthema muss zum Leitthema Circular Economy passen. Alle weitere Informationen finden Sie hier: https://www.postdoc-office.tu-clausthal.de/karriere/anschubfinanzierung
Bewerbungen sind bis zum 31.08.2025 möglich!
Summer School “Sustainable Construction: Materials, Circularity, and Innovation"
01.-05.09.2025 in Luxemburg
Das Interdisziplinäre Kompetenzzentrum CIRKLA der Universität der Großregion veranstaltet vom 01.-05-09.2025 (in Luxemburg) mit UniGR-Partern eine Summer School zum Thema „Sustainable Construction: Materials, Circularity, and Innovation“, die sich an Master-Studierende, Promovierende, Post-Docs und Nachwuchswissenschaftler*innen wendet.
Interessierte können sich bis zum 31.05. bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos. Einige kostenfreie Übernachtungsplätze stehen zur Verfügung (begrenzt).
Alle weiteren Informationen sind hier zu finden: CIRKLA Summer School 2025 - European School of Materials | EUSMAT | Saarland University
Website der UniWiND-AG zum Thema Open Science
Die UniWiND-AG „Open Science in der Promotionsphase“ hat eine neue Website veröffentlicht (www.openscience.uniwind.org), die einen verständlichen Einstieg in das komplexe Thema Open Science bietet, einschließlich eines Glossars, FAQs und verlinkter Ressourcen für Early Career Researchers und Wissenschaftsmanager:innen.
Informationen zur Nutzung von KI und guter Wissenschaftlicher Praxis
Eine nützliche FAQ zur Nutzung von künstlicher Intelligenz und guter wissenschaftlicher Praxis des Ombudsmans für die Wissenschaft finden Sie hier:
https://ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/13211/faq-kuenstliche-intelligenz-und-gute-wissenschaftliche-praxis/
Chancengleichheit in Berufungsverfahren
Ein Unconscious Bias Training
In Berufungsverfahren können Bias auftreten, die als Verzerrungseffekte das Verfahren beeinflussen. Das Training zu Bias in Berufungsverfahren mit einem Fokus auf Genderbias richtet sich an Mitglieder von Berufungskommissionen. Es ist aus einem Kooperationsprojekt der Technischen Universität Berlin mit der Universität der Künste Berlin entstanden und wurde finanziert vom Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre.
Das Training dauert in etwa 40-60 Minuten und besteht aus 9 Animationsszenen, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angesehen werden können.
Nähere Informationen auf der Website der TU Berlin.
WissKon25 – die NaWik-Konferenz für kommunizierende Forschende
On 2 December 2025, WissKon25 - the NaWik conference for communicating scientists - will take place in Karlsruhe.
With the WissKon conference, the National Institute for Science Communication (NaWik) offers an annual platform for an open and creative exchange. It is all about researchers and their dialogues with the public and the media. Registration for the WissKon is possible from autumn 2025.
Further information can be found at:
www.nawik.de/wisskon/die-wisskon-2025/
Aktuelle Veranstaltungen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Dieses Format der virtuellen Kaffeepause bietet in drei Teilen à 45 Minuten spannende Einblicke in den Karriereweg an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Es richtet sich an alle, die sich für eine Professur an einer HAW interessieren. Neben wertvollen Inputs der Referent*innen gibt es Raum für Fragen und einen offenen Austausch.
- 16. April 2025, 16:00–16:45 Uhr: „Karriereweg HAW-Professur“
- 14. Mai 2025, 16:00–16:45 Uhr: „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“
- 11. Juni 2025, 16:00–16:45 Uhr: „Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?“
Dieses Format der virtuellen Kaffeepause bietet in drei Teilen à 45 Minuten spannende Einblicke in den Karriereweg an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Es richtet sich an alle, die sich für eine Professur an einer HAW interessieren. Neben wertvollen Inputs der Referent*innen gibt es Raum für Fragen und einen offenen Austausch.
- 10. September 2025, 16:00–16:45 Uhr: „Karriereweg HAW-Professur“
- 09. Oktober 2025, 16:00–16:45 Uhr: „Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen auf eine HAW-Professur“
- 12. November 2025, 16:00–16:45 Uhr: „Wie überzeuge ich im Probevortrag und im persönlichen Gespräch mit der Berufungskommission?“