Infos
Doktorandenvertretung
Die Doktorandenvertretung vertritt die Interessen der Promovierenden der RPTU gegenüber den Organen und Gremien der Universität und berät über die die Promovierenden betreffenden Angelegenheiten.
Hier geht's zur Website der Doktorandenvertretung.
Betreuungsvereinbarung für Promovierende
An der RPTU müssen Promovierende und Betreuende im Rahmen eines Promotionsvorhabens gemeinsam eine Betreuungsvereinbarung abschließen. Dadurch soll das Betreuungsverhältnis für beide Seiten inhaltlich und zeitlich transparent gestaltet werden. Gerne können Sie dafür unsere Musterbetreuungsvereinbarung als Vorlage oder Anregung benutzen, die sich an den Empfehlungen der DFG orientiert:
Download Muster-Betreuungsvereinbarung auf der Website vom TU-Nachwuchsring.
Ombudsgremium Promotion
Das Ombudsgremium Promotion steht allen Promovierenden, die Probleme in Ihrer Promotion haben, als erste und niedrigschwellige Anlaufstelle zur Verfügung.
Hier geht's zur Website des Ombudsgremium Promotion.
Förderungen junger Wissenschaftler:innen
Informationen zu Förderungen für alle Wissenschafter:innen der RPTU finden Sie auf unserer Seite Förderungen.
Darüber hinaus finden Sie auf der Website vom TU-Nachwuchsring weitere Informationen zu Förderungen für Promovierende.
Informationen für Promotionsinteressierte
Diese Seite wird nach und nach gefüllt und soll die Anfänge Ihrer Recherche vereinfachen. Sie ist nicht rechtlich bindend. Wenn Sie weiterführende Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns: zgapl[at]rptu.de oder den TU-Nachwuchsring gf[at]nachwuchsring.uni-kl.de
Für eine Promotion braucht es prinzipiell:
- Einen Master oder äquivalenten Abschluss.
- Eine Person, die das Promotionsprojekt betreut.
- Es sind die Kriterien der Promotionsordnung zu erfüllen (die Promotionsordungen der RPTU sind hier zu finden: Prüfungsordnungen - RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau )
Für den Lebensunterhalt gibt es einige Finanzierungsmöglichkeiten, die unter "Finanzierung" dargestellt werden.
Unter folgenden Link finden Sie einen weiterführenden Test, der eine Idee geben kann, ob eine Promotion zu Ihnen passt:
Test: Sind Sie der Typ für eine Promotion? - academics
Es gibt verschiedene Promotionsarten.
Zum eine kann man zwischen einer monografischen und kummulativen Promotion unterscheiden.
- Monografisch bedeutet, dass ein Gesamttext zu einem (Promotions-)Thema verfasst wird.
- Eine kummulative Promotion setzt sich aus mehreren Artikeln zusammen, die in anerkannten Fachzeitschriften publiziert werden.
Eine weitere Unterscheidung kann in der Art der Betreuung gemacht werden:
- Individualpromotion
Diese Promotionsform bedeutet, dass sich zukünftige Promovierende eigenständig eine betreuende Person für ihr Promotionsprojekt suchen. - strukturierte Promotionsprogramme
In diesen Prgrammen gibt es häufig noch Zusatzangebote im fächerübergreifenden und "Soft Skills"- Bereich für eine zusätzliche Qualifikation. - Externe Promotion
Hier haben die Promovierende kein Arbeitsverhältnis an dem Lehrstuhl an dem sie promovieren. Sie gehen meistens einer anderern Erwerbstätigkeit nach. Damit ist die Anbindung an der Universität oft geringer.
Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Promotion zu finanzieren:
Stellen an der Universität meistens mit einer anderen Tätigkeit (z.B. Lehre ) verbunden.
(Stellenangebote und Karriere - RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau sind hier zu finden)Drittmittel finanzierte Stellen oder Stipendien (hier sind gute Ansprechpartner:innen mögliche Promotionsbetreuende)
Graduiertenkollege
( bestehende Graduiertenkollege an der RPTU sind hier zu finden: Koordinierte Forschung - RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau)Stipendien
unter nachfolgenden Seiten können Sie sich generell über Stipendien infomieren. In der Stipendiendatenbank können Sie rechercherieren, welche Stipendien für Ihr Fach geeignet ist.
Allgemeine Informationen: Startseite (stipendiumplus.de)
Stipendien-Datenbanken:
http://www.mystipendium.de
Stipendien-Datenbank von e-fellows.net - e-fellows.netsog. externes Promovieren: Finanzierung des Lebensunterhaltes über eine andere Tätigkeit
Kooperationen in der freien Wirtschaft
Bei der Finanzierung von einer Promotion ist zu beachten, das Stipendien meist nicht sozialversicherungspflichtig sind. Am Besten informieren Sie sich vorab über das Thema "Sozialversicherung", um eine gute Entscheidung treffen zu können.
Ihre Ansprechpersonen an der RPTU...
Dr. Lena Josch, Referat Forschung
Dr. Marcus Naumer, Referat Forschung
Dr. Jörg Hansen, Referat Forschung
Referat Internationale Angelegenheiten
Das Referat Internationale Angelegenheiten der RPTU berät rund um internationale Studien- und Forschungsprogramme und betreut internationale Studierende, Lehrende, Forschende und Beschäftigte vor, während und nach ihrem Aufenthalt an der RPTU.
Deutschkurse an der RPTU
Der Verein zur allgemeinen Förderung von Völkerverständigung, Kultur und Bildung an der RPTU e.V. (VKB e.V.) bietet für Studierende und Mitarbeitende der RPTU verschiedene Sprachkurse an, darunter auch Deutschkurse.
Nachwuchsforschende können sich beim TU0Nachwuchsring um eine Erstattung der Teilnahmegebühr bewerben. Nähere Infos gibt es auf der Webseite des TU-Nachwuchsrings.
Referat Internationale Angelegenheiten
Das Referat Internationale Angelegenheiten der RPTU berät rund um internationale Studien- und Forschungsprogramme, unterstützt Universitätsmitglieder bei einem Auslandsaufenthalt und betreut internationale Studierende, Lehrende, Forschende und Beschäftigte vor, während und nach ihrem Aufenthalt an der RPTU.
PhD Pathfinder
You’re planning your PhD or supervising a PhD? This tool will guide you through the process of planning your PhD in Germany. Learn more here:
PhD Pathfinder tool