Veranstaltungen Wintersemester 2024/25
What is it about?
The negotiation determines for a longer period of time what the university will make available to you in terms of personnel and material resources and, in most cases, how much salary you can expect. Thorough preparation and good implementation of the negotiation is therefore advisable.
Content
- What is negotiated?
- In what order does the negotiation, including the preparation, take place?
- What should I do to prepare for the negotiation?
- How do I write the negotiation concepts?
- What negotiation strategies are there?
- The oral negotiation - who participates and what is discussed?
- The negotiation offers: What should I wait for?
- Written and oral renegotiation
- How do I accept the offer and what happens next?
Trainer
Dr. Matthias Schwarzkopf, career development for academics
When and where?
December 12th, 9:00 AM - 12:30 AM, online
For whom?
Postdocs and Junior Professors at the RPTU
Number of participants:
Max. 12 participants
How?
Registration until November 21th 2024 via our online form here. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Your participation fee will be covered by us.
What is it about?
The workshop prepares you for appointment procedures for professorships, tenure professorships and junior professorships. You will become familiar with the individual steps and learn how to prepare for them. If desired, participation in the workshop includes an additional 1.5 hours of individual coaching, which can be arranged as required.
Content:
What are the individual steps of an appointment procedure?
What do typical job advertisements look like and what expectations are associated with them?
What should be included in the application documents? How can they be structured?
The trial lecture: How to handle the fact that students, doctoral candidates, postdocs and professors may be in the audience?
The committee interview: Typical questions and challenges
The teaching rehearsal: Preparation and skillful implementation
How to deal with difficult situations?
Trainer
Dr. Matthias Schwarzkopf, career development for academics
When and where?
December 05th 2024, 9:30 AM - 4:30 PM (Lunch break 12:30 PM - 1:30 PM) and December 6th 2024, 9:30 AM - 1:00 PM
Landau, Fortstr. 7, CI Conference Room (Ground floor, Blue staircase)
For whom?
Postdocs and Junior Professors at the RPTU
Number of participants:
Max. 12 participants
How?
Registration until November 14th 2024 via our online form. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Your participation fee will be covered by us.
Workshop-Reihe „Bewerben im außeruniversitären Arbeitsmarkt“
Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert, die auch einzeln gebucht werden können, um den gesamten Prozess einer Bewerbung abzudecken. Durch theoretischen Input, praktische Übungen und individuelles Coaching werden Sie so optimal auf Bewerbungen im außeruniversitären Arbeitsmarkt vorbereitet.
Teil A: Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt (online)
Teil B: Überzeugen im Vorstellungsgespräch (Präsenz)
Teil C: Individuelle Sichtung und Besprechung von Bewerbungsunterlagen (online)
Teil C: Individuelle Sichtung und Besprechung von Bewerbungsunterlagen
Sie haben schon Bewerbungsunterlagen erstellt und möchten gerne eine professionelle Einschätzung dazu? Oder arbeiten Sie gerade an einem Anschreiben und/oder Lebenslauf und fragen sich, welche Möglichkeiten Sie noch haben, die Unterlagen zu optimieren? Dann machen Sie gern von diesem 45-minütigen Bewerbungscoaching Gebrauch. Das Bewerbungscoaching ist ein Vieraugengespräch. Vorab senden Sie der Trainerin den aktuellen Stand Ihrer Unterlagen zu, damit diese sie vorbereitend sichten und Ihnen ein fundiertes Feedback geben kann. Gerne können Sie die Bewerbungsunterlagen auch nach Besuch des Workshops „Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt“ am 28./29. November 2024 erstellen und einen individuellen Coachingtermin mit der Referentin vereinbaren
Wann und wo?
Termine nach individueller Absprache, online
Teilnehmerzahl:
Max. 12 TN
Wie?
Anmeldung bis zum 14.11. über unser Online-Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie.
Workshop-Reihe „Bewerben im außeruniversitären Arbeitsmarkt“
Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert, die auch einzeln gebucht werden können, um den gesamten Prozess einer Bewerbung abzudecken. Durch theoretischen Input, praktische Übungen und individuelles Coaching werden Sie so optimal auf Bewerbungen im außeruniversitären Arbeitsmarkt vorbereitet.
Teil A: Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt (online)
Teil B: Überzeugen im Vorstellungsgespräch (Präsenz)
Teil C: Individuelle Sichtung und Besprechung von Bewerbungsunterlagen (online)
Teil B: „Überzeugen im Vorstellungsgespräch“
Wenn Sie die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten, dann kommen Sie Ihrem neuen Job schon einen ganzen Schritt näher. Nun haben Sie die Chance, Ihr Gegenüber von Ihrem Profil zu überzeugen und zu zeigen, dass Sie genau die richtige Besetzung für die Stelle sind. Allerdings haben Sie nur einen Versuch, diese Chance zu nutzen. Deshalb bereiten wir Sie in diesem Workshop auf die spezifischen Anforderungen des Vorstellungsgesprächs vor und zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal vorbereiten können. Dabei geht es weniger um perfekte Antworten als darum, wie Sie mit individuellen Stärken punkten, Ihr Interesse an der Stelle glaubhaft und authentisch vermitteln und souverän auch kritische Situationen in Vorstellungsgesprächen meistern.
Bitte bringen Sie eine für Sie interessante Stellenausschreibung zum Workshop mit.
Inhalte
- Kommunikation der eigenen Kompetenzen und Stärken
- Die Kurzvorstellung im Jobinterview
- Die häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch und mögliche Antworten
- Umgang mit der Gehaltsfrage
- Ausführlicher Trainingsteil (Gruppenarbeiten und Rollenspiele)
Wann und wo?
05. & 06. Dezember, jeweils von 09:30-15:30 Uhr
Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)
Teilnehmerzahl:
Max. 12 TN
Wie?
Anmeldung bis zum 14.11. über unser Online-Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie.
Workshop-Reihe „Bewerben im außeruniversitären Arbeitsmarkt“
Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert, die auch einzeln gebucht werden können, um den gesamten Prozess einer Bewerbung abzudecken. Durch theoretischen Input, praktische Übungen und individuelles Coaching werden Sie so optimal auf Bewerbungen im außeruniversitären Arbeitsmarkt vorbereitet.
Teil A: Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt (online)
Teil B: Überzeugen im Vorstellungsgespräch (Präsenz)
Teil C: Individuelle Sichtung und Besprechung von Bewerbungsunterlagen (online)
Teil A: „Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt“
Eine überzeugende schriftliche Bewerbung erhöht Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch und kann damit Ihre Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zusammenstellen. Anhand guter und weniger gelungener Beispiele arbeiten wir heraus, worauf es bei Aufbau und Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf ankommt.
Um sich potenziellen Arbeitgeber:innen gut präsentieren zu können, sollten Sie zunächst selbst Ihre Potenziale kennen. Ein zusätzlicher Übungsteil gibt Ihnen deshalb Impulse zur Analyse Ihrer Stärken und Kompetenzen. Anschließend lernen Sie Strategien kennen, Ihre Stärken und Kompetenzen im Bewerbungsverfahren zu kommunizieren.
Inhalte
- Zahlen und Fakten zum Berufseinstieg Promovierter
- Übungen zur Identifikation von Erfahrungen und Fähigkeiten
- Kommunikation des eigenen Profils im Bewerbungsprozess
- Bestandteile und Übermittlungswege der schriftlichen Bewerbung
- Anschreiben
- Lebenslauf
Wann und Wo?
28. & 29. November, jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr, online
Teilnehmerzahl:
Max. 12 TN
Wie?
Anmeldung bis zum 07.11. über unser Online-Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie
FLINTA*-Special in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie
Worum geht es?
Mikropolitik spielt zwar eine wesentliche Rolle in Entscheidungsprozessen, wird jedoch von Frauen mal mehr, mal weniger eingesetzt. Themen, die für Frauen in ihrem Umfeld relevant sind – bspw. die eigene Karriere oder fachliche Auseinandersetzungen – werden jedoch nicht nur in Gremien, sondern auch in Gesprächsrunden oder im persönlichen Kontakt besprochen. Mikropolitik(en) zu verstehen und eigene Strategien im Umgang mit formellen und informellen Strukturen der Universität zu bilden, sind die Ziele des Workshops. Dazu werden einzelne Fälle der Teilnehmenden besprochen und gemeinsam Strategien für das individuelle Handeln entwickelt.
Ziele
- Formelle und informelle Organisationsstrukturen der Universität erkennen
- Die eigene Position in universitären Entscheidungsprozessen reflektieren
- Persönliche Handlungsspielräume und Grenzen ausloten
Inhalte
- Organisationsstrukturen, Akteurinnen und Akteure und deren Aufgaben/Themen
- Fachkultur – Formen der Kommunikation, der Zusammenarbeit und Abgrenzungen
- Geschlechter(a)typisches Selbstkonzept und mikropolitisches Handeln
- Persönliche Strategien im Umgang mit mikropolitischen Strukturen
Referent:in
Dr. Cornelia Rövekamp (RPTU, Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie)
Wann und Wo?
22. November, 10:30 - 12:30 Uhr.
Der Workshop findet online statt.
Für wen?
FLINTA* Promovierende und Postdocs der RPTU
Teilnehmerzahl:
Max. 12 TN
Wie?
Anmeldung über unser Online-Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie.
Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Teilnahme verpflichten Sie sich, die Texte und Forschungsthemen der anderen Teilnehmer vertraulich zu behandeln.
Was Sie erwartet
Eine Projektidee zu haben ist oft einfach - im Anschluss daraus einen guten Drittmittelantrag zu entwickeln, ist jedoch mit harter Arbeit verbunden. Eine besondere Herausforderung dabei: anderen Ihre Idee verständlich zu machen!
In diesem Kurs werden wir daran arbeiten, Ihre Idee bzw. Ihr Projektziel in einen schlüssigen Antrag zu verwandeln. Anhand verschiedener Übungen werden wir Strategien entwickeln, um den Schreibprozess zu strukturieren. Zusätzlich werden wir über alle nicht-wissenschaftlichen Teile eines Antrags sprechen, wie z.B. Gender-Aspekte oder Forschungsdatenmanagement.
Bitte bringen Sie Ihre Forschungsidee und ggf. die Ausschreibungsunterlagen mit.
Inhalte
- Drittmittelanträge - von der Zielformulierung über den Arbeitsplan bis zur Zusammenfassung
- Finanzielle Planung
- Praktische Übungen
Referentin
Dr.-Ing. Lena Josch, Referentin für nationale Forschungsangelegenheiten an der RPTU
Wann und Wo?
15. November von 09:30 – 16:00 Uhr (inkl. 1 Std. Mittagspause)
Landau, Bürgerstraße 23, Raum BS 224
Für wen?
Alle interessierten (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen
Teilnehmerzahl
Max. 8 TN
Wie?
Anmeldung bis zum 23.10. über unser Online Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
What is it about?
International collaborations, colleagues, conferences – there are multiple contexts in everyday university life that require a good command of English. This practice-oriented workshop focuses on the English language skills you need to communicate in international academic settings. In addition, you will learn key repeatable communication skills which will enable you to communicate about your research more confidently and effectively.
After the workshop, we will organise regular ‘English for Researchers’ get-togethers – an opportunity to continue practising communicating in English and to network with colleagues at the university.
Contents
- Introducing yourself with an elevator pitch
- Academic small talk at conferences: Initiating and conducting conversations
- Communicating convincingly, selling yourself and your work
- Dealing with challenging communication situations
Methods
Theoretical input, practice in groups and pair work, feedback
Trainer
Amanda Habbershaw, Tinta Training
When and where?
8. November, 9:00 – 15:00 (including an one-hour lunch break)
Landau, Xylanderstr. 1, Room 1.01
For whom?
All interested scientists at RPTU
Participation requirement: English language skills at B2 level
Number of participants:
Max. 12 participants
How?
Registration deadline for the workshops is 18.10.2024. Click here for the registration form. We will then inform you promptly about the status of registrations. We will cover the costs of the programme for you.
What is it about?
Before your paper is published, it is subjected to the peer-review process. A back-and-forth between yourself and the reviewers can mean months of delay and hours of stress. Although, ultimately, it is the strength of your science that will determine whether your paper is published, you can speed up the process by responding effectively to reviews.
Content:
Day 1: Theory and input
Responding to reviews
- Clarity: structure and layout
- Tone of your response
- Disagreeing diplomatically / standing up for your science
- Verb tenses
Language and style: Writing clearly and concisely
- Structure: forest followed by trees
- Writing short, concise sentences
- Improving word order
- Internet resources
Day 2: Feedback
You will meet in small groups of 3 participants and will receive individual feedback on your text and therefore leave the workshop with a better awareness of your strengths and weaknesses.
Methodology
Input by trainer, Q&A, writing and editing own text, feedback
Preparation
Day 1: Come prepared with questions on the topic
Day 2: Write (part of) a response to a review (1/2 - 1 page A4). Your text will be proofread/edited by three other students and the trainer and discussed in the session.
Trainer
Amanda Habbershaw, Tinta Training
When and where?
05.11., 9:30 – 12:00, online
12.11., 1.5h by individual arrangement, online
For whom?
All interested scientists of the RPTU (C1 level of English required)
Number of participants:
Max. 12 participants
How?
Registration deadline for the workshops is 14. October. Click here for the registration form. We will then inform you near term about the status of registrations. We will cover the costs of the program for you.
Please note: By participating, you agree to treat the texts and research topics of other participants confidentially.
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation und dem Nachwuchsring angeboten.
Wann und wo?
Online-Sessions: 10.10., 11.10., 14.10. & 15.10.2024 (jeweils 8:30-16:30 Uhr) via Teams oder ggfs. ein ähnliches Videokonferenztool
Selbststudium: Die Kursunterlagen werden am 24.09.2024 an die Teilnehmenden versandt. Bitte planen Sie in dem Zeitraum bzw. zwischen den einzelnen Kurstagen genügend Zeit für das Selbststudium ein (mindestens 4 Tage).
Worum geht es?
Qualitätsmanagement (QM) gemäß ISO 9001 ist weltweit und branchenübergreifend für Unternehmen aller Größen von Bedeutung.
- Sie verstehen den Aufbau eines prozessorientierten Managementsystems und lernen Methoden kennen, um Unternehmensprozesse mit dem Prozesseigner gemeinsam abzubilden, zu dokumentieren und zu optimieren.
- Das Seminar unterstützt Sie beim Aufbau, der Einführung und Aufrechterhaltung sowie dem Ausbau eines DIN EN ISO 9001-konformen QM-Systems.
- Sie können Mitarbeitende schulen und das Unternehmen oder den Bereich auf interne und/oder externe Audits vorbereiten.
Wesentliche Inhalte
- Grundlagen Normenwerke, inkl. der einheitlichen High-Level-Struktur
- Grundlagen QM-Systeme und branchenspezifische Erweiterungen (Umwelt, Energie, Arbeits-und Gesundheitsschutz etc.).
- Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015
- Dokumentation von Managementsystemen
- Qualitätstechniken und Instrumente
- Überwachung von Managementsystemen
- Grundlagen der Auditierung und Zertifizierung
Das Seminar entspricht dem TÜV-Seminar Qualitätsbeauftragter (TÜV) – Modul 1 + 2.
Infoveranstaltung
Für Interessierte gibt es an einem Termin im September eine Online Info-Veranstaltung. Kostenlose und unverbindliche Anmeldung unter www.beyond-innovation.de/seminare/. Nach Anmeldung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem entsprechenden Zugangslink. (Eine Teilnahme an der Info-Veranstaltung ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung.)
Datum: 11.09.2024
Beginn: 17:00 Uhr
Dauer: ca. 30 min, anschließende Fragerunde
Zielgruppe
Alle Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU und der Fraunhofer-Institute ITWM und IESE, die sich für die Grundlagen eines Qualitätsmanagementsystems interessieren und/oder zukünftig die Rolle der/ des Qualitätsbeauftragten in einem Unternehmen wahrnehmen möchten.
Voraussetzungen
Keine. Alle erforderlichen Grundlagen werden im Lehrgang vermittelt.
Zertifikatsprüfung (optional)
Am Ende des Lehrgangs wird eine Zertifikatsprüfung durch die unabhängige Personenzertifizierungsstelle PersCertTÜV des TÜV Rheinland angeboten. Die Prüfung ist ein europaweit anerkannter Qualifikationsnachweis.
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Die Gebühren für die Zertifikatsprüfung müssen von den Teilnehmenden selbst übernommen werden. Über die Möglichkeiten der Anmeldung für die Prüfung wird der Veranstalter Sie im Vorfeld per E-Mail und im Kurs informieren.
Seminar- und Prüfungsort
Das Seminar findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Zugangs-Link.
Die Prüfung wird in Präsenz auf dem Campus der RPTU stattfinden.
Gebühren
Die Kursgebühr wird vom TU-Nachwuchsring bzw. dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation bzw. vom ZGaPL übernommen (bitte beachten Sie unbedingt die Rücktritts- und Abewesenheitsregelungen am Ende der Ausschreibung!).
Die Prüfungsgebühr von 285€ zzgl. MwSt. für die nicht verpflichtende Zertifikatsprüfung am Ende des Kurses ist von den Kursteilnehmenden selbst zu tragen.
Ihr Dozent
Sven Calsbach ist seit 1991 selbstständiger Berater, Trainer und Auditor für Managementsysteme unterschiedlichster Ausprägung. Verschiedene Lehrtätigkeiten an Fachhochschulen und Universitäten sowie zahllose Industrietrainings versetzen ihn in die Lage, den normativen Stoff informativ und unterhaltsam zu präsentieren. Beispiele aus Industrie-, Gesundheits-und Dienstleistungsprojekten vermitteln die notwendige Praxisnähe.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Seminaranbieters BEYOND innovation:
SEMINARE – beyond innovation (beyond-innovation.de)
Anmeldung, Platzvergabe und Rücktritt
Den Kurs bietet der TU-Nachwuchsring in Kooperation mit dem ZGaPL und dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation an. Ein Teil der Plätze ist für Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU reserviert, die restlichen Plätze stehen den Nachwuchswissenschaftler*innen der Fraunhofer-Institute ITWM und IESE offen.
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt auf Basis des mit der Anmeldung zu übermittelnden Motivationsschreibens (Download Vorlage Motivationsschreiben). Schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Motivationsschreiben bis zum 15.09.2024 per E-Mail an nwr-info[at]rptu.de. Durch das Absenden des Motivationsschreibens melden Sie sich nur für den Kurs an, nicht für die Prüfung.
Über die Möglichkeiten zur Anmeldung zur Zertifikatsprüfung wird der Veranstalter Sie im Vorfeld per E-Mail und im Kurs informieren. Durch die Teilnahme an dem Kurs verpflichten Sie sich in jedem Fall nicht automatisch zur Teilnahme an der Prüfung, sondern müssen sich für diese gesondert und auf eigene Kosten anmelden.
Platzvergabe und Rücktrittsregelungen:
Wir werden Sie spätestens am 19.09.2024 darüber informieren, ob Sie einen Platz bekommen haben. Der Rücktritt (per Mail an nwr-info[at]rptu.de) ist nach Vergabe der Plätze nur bis zum Versand der Lehrmaterials (24.09.2024) kostenfrei möglich.
Bitte beachten Sie: Bei Rücktritt nach Versand der Lehrmaterials (24.09.2024) sowie bei unentschuldigtem Fehlen (einzige Ausnahme: Vorlage eines ärztlichen Attests) während der Kurses hat die bzw. der Teilnehmende die Seminargebühren (1.340 € zzgl. MwSt.) selbst zu tragen. Ein*e Ersatzteilnehmer*in kann benannt werden. Klären Sie deshalb unbedingt vor Anmeldung zu dem Seminar mit Ihren Vorgesetzten, ob Sie alle Termine wahrnehmen können.
Das Seminar findet nur statt, wenn sich genügend Teilnehmende anmelden. Kann das Seminar nicht stattfinden, werden die Seminargebühren zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche werden ausgeschlossen.
Worum geht es?
Ob im Bewerbungsgespräch, auf der Bühne während eines Vortrags oder beim wöchentlichen Teammeeting, souveränes und selbstsicheres Auftreten kann einem so manche Tür öffnen. Voraussetzung dafür ist es, seine eigenen Stärken und Ressourcen zu kennen und ausspielen zu können. In diesem Präsenz-Workshop lernen Sie sich selbst und nützliche Methoden kennen, um ihr Auftreten zu optimieren.
Inhalte:
- Rhetorik- und Storytelling-Training
- Selbstreflexion der persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenz
- Wertschätzendes Feedback zum Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Fast-Pitch zur Selbst-PR
Referent:in
Dipl.-Päd. Julia Kintzi
Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin
Wann und Wo?
10. Oktober, 09:00 – 16:00 Uhr, inkl. 1 Stunde Mittagspause
Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)
Für wen?
Alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der RPTU
Teilnehmerzahl:
Max. 10 TN
Wie?
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 19.09. möglich.
Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Teilnahme verpflichten Sie sich, die Texte und Forschungsthemen der anderen Teilnehmer vertraulich zu behandeln.
What is it about?
Improving speed, concentration, comprehension, memory, precision, stamina and ease of reading - these are the goals of the Speed Deep Reading online workshop. The scientifically validated method can help you to achieve more time, knowledge, competence and composure when reading. The programme consists of a keynote speech and a compact seminar, which is the prerequisite for a subsequent in-depth seminar.
Contents:
- Faster reading speed with a focus on: Precision, comprehension and memory
- Avoid over-reading important content
- Easily gain a comprehensive overview of extensive texts
- Strengthen the memory of digitally captured information
- Find reading on the screen less stressful
- Increase reading precision on the screen and still achieve a high reading speed
Trainer
Jonas Ritter, founder of Ritter Deep Reading
When and where?
01. October: Compact seminar, 9:00 – 17:00, online
15. October: In-depth seminar, 9:00 – 17:00, online
Impulse lecture 03.09. cancelled
For whom?
All interested scientists at RPTU
Number of participants:
Max. 17 participants for the workshop (01. & 15.10.)
Registration
Impulse lecture (03.09.) cancelled.
Workshop (01. & 15.10.): Registration until September 09 via our online form. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Participation is free of charge.
Please note: By participating, you agree to treat the texts and research topics of other participants confidentially.
Veranstaltungen Sommersemester 2024
What is it about?
People read papers in different ways. Some start with the abstract. Others go straight to the data, but many begin with the part they find the most interesting – the discussion section. Furthermore, when referees reject a paper, they often focus on weaknesses in the discussion. Hence, writing a strong discussion section which makes the significance of your research contribution crystal clear is a skill you need to acquire. In this workshop, we will look at the content and basic structure of the discussion section, various strategies to simplify the process of discussing your results and some technical language-related aspects.
Contents
Day 1: Theory and input
The Discussion Section
- Content and organisation
- Using signalling language to highlight the answer to your question
- Establishing the importance of your work
- Using a chain of topic sentences to tell the story
- Language-related questions and tone
Language and style: Writing clearly and concisely
- Structure: forest followed by trees
- Writing short, concise sentences
- Improving word order
- Internet resources
Day 2: Feedback
You will meet in small groups of 3 participants and will receive individual feedback on your text and therefore leave the workshop with a better awareness of your strengths and weaknesses.
Preparation
Day 1: come prepared with questions on the topic
Day 2: write (part of) a discussion section (1/2-1 page A4). Your text will be proofread/edited by three other students and the trainer and discussed in the session
Speaker
Amanda Habbershaw, Tinta Training
When and where?
17. September, 9:30 – 12:00, online
24. September, 1.5h by individual arrangement, online
For whom?
Doctoral Students (C1 level of English required)
Number of participants
Max. 12 participants
How?
Registration deadline for the workshops is 27. August. Click here for the registration form. We will then inform you near term about the status of registrations. We will cover the costs of the program for you.
Please note: By participating, you agree to treat the texts and research topics of other participants confidentially.
Worum geht es?
Die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sind im ständigen Wandel und geprägt von vielfältigen Erwartungen, Komplexität und hoher Aufgabendichte. Dabei kann der wertschätzende Umgang mit sich selbst und anderen, Freude an der Arbeit und nicht zuletzt auch die Produktivität auf der Strecke bleiben. Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie den Anforderungen, der Unplanbarkeit und Hektik des beruflichen Alltags mit Achtsamkeit begegnen können. Es werden Ihnen Schlüsselkompetenzen für mehr Selbstwirksamkeit und Produktivität in der Wissenschaft vermittelt.
Im Workshop erarbeiten wir Lösungsansätze für einen gelassen und empathischen Umgang mit sich selbst, mit Ihren Mitmenschen und Situationen. Achtsamkeit setzt Energie frei, um auf Belastungen mit Resilienz zu reagieren und den Arbeitstag motiviert und mit Fokus auf das Wesentliche zu gestalten – und sorgt somit für steigenden Produktivität und Zufriedenheit.
Inhalte:
- Wie funktioniert Achtsamkeit?
- Die Rolle von bewusster Wahrnehmung und „Autopilot-Modus“ auf das Selbstführungs- und Führungsverhalten
- Achtsame Kommunikation im Team
- Steigerung von Resilienz
- Tools und Techniken für den Arbeitsalltag
Der Workshop liefert Inputs, ist praxis- und dialogorientiert und bietet ausreichend Raum für Selbstreflexion und Austausch.
Referentin
Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin
Wann und Wo?
10. September, 09:30 – 13:00 Uhr (Präsenz)
Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)
Zielgruppe
Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU
Teilnehmerzahl
Max. 12 Personen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 20.08. möglich.
Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Teilnahme verpflichten Sie sich, die Texte und Forschungsthemen der anderen Teilnehmer vertraulich zu behandeln.
Forschung leicht und unterhaltsam erklärt: RPTU in Landau lädt zum Science Slam am 18. Juli in den Gloria Kulturpalast ein
Am Donnerstag, den 18. Juli, findet im Gloria Kulturpalast in Landau ein Science Slam statt. Dabei geben Wissenschaftler:innen der RPTU in Landau auf unterhaltsame Art und Weise in wenigen Minuten Einblick in ihre Forschung – unter anderem aus den Bereichen Kommunikationspsychologie, Romanistik und Geografie. Karten gibt es für zehn Euro an der Abendkasse. Los geht es um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Organisiert wird die Veranstaltung vom Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) und vom Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung (ZGaPL) der RPTU in Landau.
Das Veranstaltungsformat des Science Slam gibt es bereits seit 2006. Es wurde erstmals in Darmstadt durchgeführt. Seitdem hat sich das Format weltweit verbreitet und ist vor allem bei jungen Erwachsenen sehr beliebt.
Ein Science Slam besteht aus einer Reihe von kurzen Vorträgen von jeweils fünf bis zehn Minuten, die ein breites Publikum ansprechen sollen. Die Vortragenden müssen ihr Forschungsprojekt so präsentieren, dass es für Laien verständlich und interessant ist.
Hierbei kommen oft humorvolle, interaktive oder ungewöhnliche Ansätze zum Einsatz. Nach jedem Vortrag bietet eine offene Fragerunde dem Publikum die Gelegenheit, Unklarheiten zu klären und Gedankenanstöße mitzunehmen. Der Science Slam der RPTU bietet somit nicht nur eine Plattform für den Wissenschaftsaustausch, sondern auch eine Gelegenheit, das Interesse an wissenschaftlichen Themen zu wecken und die Öffentlichkeit über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren.
Beim Science Slam im Gloria Kulturpalast treten auf: Marco Cavallaro vom Institut für Philosophie, Annika Pick, Doktorandin der Chemie, Lars Henk und Jan Theis, beide Romanistik, Rebecca Froese, Vertretungsprofessorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Interaktionen, Maryam Arabshahi vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sowie Miron Melchior, der gerade seinen Lehramtsmaster macht. Unter anderem wird Annika Pick über die Visualisierung von Zink in lebenden Zellen sprechen. Lars Henk wird ein Kapitel aus seiner Doktorarbeit vorstellen. Rebecca Froese spricht über Kipp-Punkte im Amazonas-Regenwald, Maryam Arabshahi über die Entwicklung des kommenden Mobilfunkstandards 6G mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Miron Melchior gibt Einblicke in seine Bachelorarbeit.
Moderiert wird der Abend von dem bekannten Poetry Slammer Niklas Ehrentreich. Die Organisatoren des Science Slams sind Jonas Federkeil und Oliver Wilhelm vom Studiengang Darstellendes Spiel/Theater des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog (ZKW). Der Science Slam ist eine Kooperationsveranstaltung des ZKW, das auch den beliebten Poetry Slam veranstaltet, und des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung (ZGaPL).
Wann?
18. Juli
Einlass 19:00 Uhr
Beginn 20:00 Uhr
Wo?
Gloria Kulturpalast in Landau
Wie?
10€ Eintritt an der Abendkasse
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Anja Ohmer
Zentrum für Kultur- und Wissensdialog / RPTU in Landau
E-Mail: anja.ohmer[at]rptu.de
What is the workshop about?
Biases are unconscious assumptions that we rely on to process information quickly and remain responsive. And although biases are therefore necessary and also useful, they can negatively influence our assessment of information and people as well as our decisions.
In this half-day workshop, you will learn more about the basics and how unconscious bias works and discuss specific examples and effects in day-to-day management. You will receive tips and recommendations for action to prevent unintended side effects of unconscious bias.
Content:
- Avoiding discrimination through biases by recognising your own biases
- Basics and functioning mechanism of unconscious bias
- Leadership exchange based on your real-world examples and experiences
- Tips and recommendations for action on unconscious bias
Trainer
Ines Köhler, M.A. – Diversity consultant and trainer
When and where?
02. July, 09.00 – 12.30 a.m.
The workshop takes place online.
Für whom?
All interested scientific staff of the RPTU with management experience.
Number of participants:
Max. 12 participants
Registration
Registration until June 11 via our online form here. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Participation is free of charge.
Please note: By participating, you agree to treat the texts and research topics of other participants confidentially.
Worum geht es?
Der Präsenz Workshop „Gewaltfreie und Wertschätzende Kommunikation“ hilft Ihnen eigene Kommunikationsmuster zu erkennen und diese zu durchbrechen, um eine effiziente, zielgerichtete und wertschätzende Kommunikation zu erlernen.
Inhalte
- Einblick in Voraussetzungen für Wertschätzende Kommunikation – Was hat die innere Haltung damit zu tun?
- Methodentraining für eine wertschätzende Kommunikation: Theoretischer Input mit kleinen Übungen zu den Themen und Gesprächsführungstechniken: Innerer und Äußerer Dialog, Aktives Zuhören, Perspektivenwechsel, S.M.A.R.T.
- Theoretischer Input mit kleinen Selbsterfahrungsübungen zum Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg
- Anwendungsbezogenes, vertiefendes Training zu den gelernten Konzepten und Methoden
- Portfolios mit relevanten Inhalten der Methoden und Konzepte
Referentin
Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin
Wann und Wo?
18. Juni, 09:00 – 13:00 Uhr
25. Juni, 09:00 – 16:00 Uhr inkl. 1 Std. Mittagspause
Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)
Für wen?
Alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der RPTU
Teilnehmerzahl
max. 10 TN
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 28.05. möglich.
Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Teilnahme verpflichten Sie sich, die Texte und Forschungsthemen der anderen Teilnehmer vertraulich zu behandeln.
This is the heart of your work where you tell your readers your findings without bias or interpretation. Your main goal is to present the results of the experiments described in the Methods Section and to draw attention to the most important ones, i.e. put them in a “power position”. Moreover, you should strive to make this section as clear, well-organised and uncluttered as possible so that the reader can see the forest for the trees. In this webinar, we will look at the content and basic structure/storyline of the Results Section and various language-related aspects.
Content:
Module 1a: The Results Section (1 hour)
- Content and organisation
- Using topic sentences to give an overview
- Verb tenses
- Making comparisons
- Referring to tables and figures
- The importance of precision
- Phrasebank of useful language
Module 1b: Language and style: Writing clearly and concisely (1 hour)
- Structure: forest followed by trees
- Writing short, concise sentences
- Improving word order
- Internet resources
Module 2: Feedback (1 hour)
- The group and trainer provide feedback on participants’ texts in small groups, 3 participants per group.
Preparation
Module 1a and b: come prepared with questions on the topic
Module 2: write (part of) a results section (1/2-1 page A4). Your text will be proofread/edited by two other students and the trainer and discussed in the session.
Trainer
Amanda Habbershaw, Tinta Training
When and where?
13.06. 9.30-12.00 a.m.
20.06. by individual arrangement
The workshop will take place online.
For whom?
PhD students and all other interested scientists
Number of participants:
Module 1: unlimited
Module 2: max. 12 participants
How?
Registration until May 23 via our online form here. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Participation is free of charge.
Please note: By participating, you agree to treat the texts and research topics of other participants confidentially.
Worum geht es?
Der Online Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“ richtet sich an Doktorand:innen und Post Docs aller Fachrichtungen, die sich für Karrieremöglichkeiten im Bereich des Wissenschaftsmanagements interessieren.
Was Sie erwartet
Der Workshop besteht auch Infoblocks und Praxismodule, die im Wechsel aufeinander aufbauen. Zunächst klären wir gemeinsame Erwartungen an den Workshop ab. Anschließend widmen wir uns allgemeinen Informationen zum Wissenschaftsmanagement.
Individuelle Werte, Ziele, Präferenzen und Wünsche erarbeiten und vertiefen wir am Beispiel von konkreten Stellenausschreibungen.
Danach geht es um Bedingungen und Erfordernisse einer Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement. Das folgende Praxismodul beschäftigt sich, anhand von Beispielen, mit Institutionen im Wissenschaftsmanagement, um ein erstes Gefühl für die Arbeit in Bezug auf die verfolgten Werte und Ziele zu entwickeln. Abschließend gehen wir der Frage nach welche Karrierewege es im Wissenschaftsmanagement gibt und erweitern die Perspektive auf mögliche Fernziele.
Inhalte
- Allgemeine Informationen zum Wissenschaftsmanagement
- Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsmanagement
- Erforderliche Qualifikationen
- Karrierewege im Wissenschaftsmanagement
- Profilbildung und Networking
- Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Referent
Dr. Oliver Grewe
Wann und Wo?
07. Juni, 09:00 - 16:00 Uhr
Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Post Docs und Doktorand:innen
Teilnehmerzahl
Max. 12 TN
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 17.05. möglich.
Worum geht es?
Der Abgabetermin für eine Aufgabe rückt immer näher – und wieder ist eine Woche vergangen, in der Sie das Gefühl hatten, nicht genug geschafft zu haben? Sie wissen, wann Ihre Doktorarbeit eingereicht werden soll, und fragen sich, wie Sie die folgenden Monate oder Jahre am besten planen und gestalten sollen, um am Ende ohne Nachtschichten und Zeitdruck eine fertige Arbeit in der Hand zu haben? Ziel dieses Workshops ist es, dass Sie Ihre Zeit effizient nutzen können und weniger gestresst durch den Promotionsalltag kommen. Mit praktischen Übungen finden Sie heraus, wie Sie eine für Ihre individuelle Situation passende Selbstorganisation entwickeln können.
Inhalte:
- Feststellen des status quo der eigenen Zeitverwendung und der persönlichen Energie-Belastungs- Bilanz; Visualisieren der möglichen Entwicklungspotenziale für mehr Zeitsouveränität
- Grundlagen Zeit- und Selbstmanagement verstehen
- Zeitdiebe, Störfaktoren und Prokrastination
- Alles unter einem Hut: Forschung, Lehre, Privatleben etc. – wie lassen sich die verschiedenen Dinge vereinbaren?
- Smarte Ziele setzen und Prioritäten definieren
- Zeitmanagement-Methoden: Von der to-do-Liste zum Plan
Methoden: Impulsvorträge, angeleitete Selbstreflexion (z.T. mit Arbeitsblättern), Arbeit in Kleingruppen, gemeinsame Ideenentwicklung
Referent:in
Dr. Annika Bartsch, Karriereentwicklung für Akademiker:innen
Wann und wo?
07. Mai, 09:00 – 16:30 Uhr
Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)
Für wen?
Promovierende der RPTU
Teilnehmerzahl
Max. 12 TN
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 16.04. möglich.
Worum geht es?
Die Zusammenarbeit in Teams ist ein prägender Faktor im System Hochschule. Teams in diesem Kontext weisen einige hochschulspezifische Besonderheiten auf, die zu kennen die Teamleitung erleichtert. Das Führen von Teams ist allerdings oft nicht Teil der Ausbildung von Wissenschaftler:innen – der Workshop bietet deshalb die Möglichkeit, sich systematisch und reflektierend mit dem Thema Führung zu beschäftigen.
Was Sie erwartet?
Der Workshop ist praxisorientiert und interaktiv angelegt. Ihre Fragen und eigenen Erfahrungen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit im Workshop; im Austausch mit den anderen Teilnehmenden und durch Feedback der Referentin klären wir, welche praktischen Konsequenzen die besonderen Bedingungen von Führung im Hochschulkontext für das eigene Führungshandeln haben.
Inhalt
- Charakteristika von Teamarbeit im Hochschulkontext
- Teamleitung als Führungsaufgabe – vom Führen von Wissenschaftlichen Hilfskräften bis zur Leitung von Projekten mit Teilprojekten
- Worauf kommt es bei der (Neu-)Aufstellung von Teams an? Wie stelle ich als Führungskraft ein gemeinsames Team-Verständnis her?
- Teamleitung in interdisziplinären Teams und in befristeten Projekten
- optional: Phasen und Entwicklungsschritte in Teams, Team-Dynamiken
- optional: Herausforderungen Team-Kultur, Team-Konflikte
Referentin?
Dr. Sabina Fleitmann,
Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen
Wann und Wo?
07. Mai, 10:00 – 13:30 Uhr
14. Mai, 10:00 – 13:30 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Juniorprofessor:innen und Professor:innen mit ersten Führungserfahrungen.
Teilnehmerzahl:
Max. 12 TN
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 16.04. möglich.
Worum geht es?
Die Rahmenbedingungen der Wissenschaft erfordern viel Flexibilität, das Tempo ist hoch und technische Möglichkeiten erlauben 24/7 zu arbeiten. Wer hier eine persönliche Balance finden und sich produktiv fühlen will, muss Klarheit für sich selbst gewinnen, priorisieren und einen Fokus finden. Wie lässt sich ein zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Rollen, Anforderungen und Bedürfnissen herstellen?
Was Sie erwartet
Im Workshop erarbeiten wir individuelle Lösungsansätze für eine gelungene Verknüpfung eigener Bedürfnisse, Wünsche und Ziele und der Rollenanforderungen von Karriere, Familie und anderen Lebensbereichen. Wir beschäftigen uns mit Methoden zur Aufmerksamkeitsfokussierung, Selbstregulation und üben sozialverträgliches Abgrenzen. Sie erhalten Raum Ihre eigenen Bedürfnisse zu reflektieren und den Umgang mit „geliebten und ungeliebten“ Verhaltensmustern zu hinterfragen.
Der Workshop liefert Inputs, ist praxis- und dialogorientiert und bietet ausreichend Raum für Selbstreflexion.
Was Sie mitnehmen
• Die eigenen Verhaltensmuster reflektieren
• eigene Bedürfnisse erkennen und anerkennen
• Tools für Fokussierung und Produktivität
• Stärkung der Selbststeuerungskompetenz
Referent:in
Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin
Wann und Wo?
25. April, 09:00 – 13:00 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Wissenschaftler:innen an der RPTU
Teilnehmerzahl:
Max. 12 TN
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 04.04. möglich.
Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Prinzipien der inhaltlichen und graphischen Gestaltung wissenschaftlicher Poster kennen und sie vertiefen ihr Verständnis für deren Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmenden erhalten den Raum, an eigenen Inhalten zu arbeiten und eigene Posterpräsentationen vorzubereiten.
Inhalte:
- Kontexte und Funktionen: Wo und wozu brauche ich Poster?
- Rhetorik des wissenschaftlichen Posters: Worauf kommt es an?
- Inhalte: Was wähle ich aus und wie bringe ich es auf den Punkt?
- Graphische Gestaltung: Wie designe ich ansprechende und effektive Poster?
- Technik: Vorstellung einiger relevanter Tools, u. a. Canva, Adobe InDesign, MS PowerPoint (der Workshop bietet *keine* Schulung in diesen Programmen)
- Praktische Aspekte: Vorbilder und Templates; Poster drucken und transportieren; mündlicher Kommentar zum Poster u. a.
- Poster als Instrument der Vernetzung: Über den Umgang mit Postern auf wissenschaftlichen Konferenzen
Referent:in
Dr. Matthias Zach, Karriereberatung für Akademiker:innen
Wann und Wo?
18.04., 09:00 - 15:30 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Promovierende und alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU
Teilnehmerzahl:
Max. 12 TN
Wie?
Anmeldung bis zum 28.03. über unser Online-Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie.
Worum geht es?
In einem 1-stündigen Online Impulsvortrag wird Ihnen dargestellt, welche Rolle das Wissenschaftsmanagement im deutschen Wissenschaftssystem spielt und warum es sich um ein attraktives Berufsfeld handelt und was man beachten sollte, wenn man sich in diesem Bereich bewerben möchte. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zum Berufsfeld Wissenschaftsmanagement zu stellen und die dargestellten Inhalte zu diskutieren.
Für alle, die sich anschließend noch intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten, bieten wir am 07. Juni den Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“ zur Vertiefung der Thematik. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Referent
Dr. Oliver Grewe
Wann und Wo?
16. April, 12:00 - 13:30 Uhr
Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Post Docs und Doktorand:innen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
The Methods Section serves as a blueprint for your study, facilitating its reproducibility for other researchers and establishing its robustness. It outlines the step-by-step procedures implemented to generate the results, detailing the experimental design, data collection and methodologies used for the analysis. Due to its descriptive nature, many authors find it one of the most straightforward parts to write. However, crafting a readable and interesting text can be challenging owing to the highly technical content. A key skill is to ensure that the description is complete but also as concise as possible. In this webinar, we will look at the content and basic structure/storyline of the Methods Section and various language-related aspects.
Content:
Module 1a: The Methods Section (1 hour)
- Content of the Methods Section
- Storytelling in order to engage readers
- Enhancing readability
- Verb tenses
- Grammatical constructions to justify aims and choices
- Phrasebank of useful language
Module 1b: Language and style: Writing clearly and concisely (1 hour)
- Structure: forest followed by trees
- Writing short, concise sentences
- Improving word order
- Internet resources
Module 2: Feedback (1 hour)
- The group and trainer provide feedback on participants’ texts in small groups, 3 participants per group.
Preparation
Module 1a and b: come prepared with questions on the topic
Module 2: write (part of) a Methods Section (1/2-1 page A4). Your text will be proofread/edited by two other students and the trainer and discussed in the session.
Trainer
Amanda Habbershaw, Tinta Training
When and where?
04.04. 09.30 - 12.00 a.m.
11.04. by individual arrangement
online
For whom?
PhD students and all other interested scientists
Number of participants:
Module 1: unlimited
Module 2: Max. 12 participants
How?
Registration until March 14 via our online form here. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Participation is free of charge.
Veranstaltungen Wintersemester 2023/24
Im Arbeitsleben begegnen uns immer wieder Situationen, die uns herausfordern und an die Grenzen bringen. Menschen mit hoher Resilienz gelingt es, in belastenden Phasen, ihr psychisches Wohlbefinden aufrecht zu halten oder rasch wieder herzustellen.
Doch warum haben manche Menschen eine erfolgreiche Abwehr, während sie anderen versagt bleibt? Was genau steckt dahinter? Und wie können Sie Ihre eigene Widerstandskraft stärken?
Wie so oft macht die Art und Weise, wie wir an die Dinge heran-gehen, den Unterschied. Resiliente Menschen zeichnen sich durch gute Strategien im Umgang mit Unsicherheit und erfolgreiche Methoden der Bewältigung aus. Sie durchlaufen in Krisen Anpassungsprozesse, die Raum für neue Herangehensweisen und den Aufbau von Ressourcen lassen. Und damit ist die Frage der Resilienz auch eine Frage des gelingenden inneren Dialogs. Ziel des Workshops ist es, Ihre innere Dynamik zu reflektieren und Werkzeug zu erproben, um sie spürbar positiver zu gestalten. Sie stellen sich für die nächste Widrigkeit souveräner auf.
Inhalte:
Der Workshop leitet Sie dabei an, sich mit Ihren eigenen Bewältigungsmustern auseinanderzusetzen und sie auf Aktualität und Funktionalität zu überprüfen. Durch ausgewählte psychologische Methoden lernen Sie neue Zugänge kennen, wie Sie sich neu erleben, bewerten und einschätzen können. Zudem bleibt Zeit für zahlreiche Übungen und gegenseitigen Austausch. Der Workshop vermittelt:
- Ein gutes Verständnis für den gesunden Umgang mit Unsicherheiten und eigene Gefühls- und Gedankenbarrieren
- Hilfreiche Methoden zur Stärkung der psychischen Flexibilität
- Konkrete Umsetzungsideen für Ihren Arbeitsalltag
Methodik: Impulse, Selbsterfahrungs- und Selbstreflexionsübungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbearbeitung
Referent:in
Dr. Nadine Thomas, Arbeits- und Organisationspsychologin, systemische Beraterin
Wann und Wo?
26. März, 09:00 -16:30 Uhr, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)
Für wen?
Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU
Teilnehmerzahl:
Max. 10 TN
Wie?
Anmeldung bis zum 05.03. über unser Online-Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie.
Worum geht es?
Sie erhalten ein individuelles Einzeltraining à 45min im Bereich Stimme oder Rhetorik. Sie können selbst wählen, in welchem Bereich Sie Ihren Schwerpunkt setzen wollen.
Stimmtraining:
Individuelles Stimmtraining zur Verbesserung der Atem- und Stimmfunktion mit kleiner Funktionsanalyse für eine souveräne Vortragsstimme.
Rhetoriktraining:
Individuelles Rhetoriktraining mit großartigen Übungen zur Steigerung der Redegewandtheit und für sicheres Auftreten vor (Fach-)Publikum.
Referentin?
Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin
Wann und Wo?
20. März, 12:00 – 12:30 Uhr Online-Vortrag als Einführungsveranstaltung
21. März, 08:30 – 18:20 Uhr, individuelles Stimmtraining á 45 Minuten, Campus Landau, Gebäude C I, Konferenzraum kleiner Teil
Für wen?
Alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der RPTU
Teilnehmerzahl:
Max. 10 TN
Anmeldung
Es sind keine Plätze mehr verfügbar.
Worum geht es?
In unserem Workshop dreht sich alles rund um den perfekten Auftritt. Zunächst zeigen wir Ihnen, wie Sie auf andere während einer Präsentation wirken. Anschließend erhalten Sie Tipps, wie Sie Lampenfieber vor und während Präsentationen überwinden. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Inhalte souveräner und authentischer präsentieren können. Wenn Sie diese Themen beschäftigen, sind Sie bei uns genau richtig!
Inhalte
- Vergleich Selbstbild und Fremdbild meiner Wirkung (mit Feedback)
- Umgang mit Lampenfieber
- Selbstsicherheit gewinnen und ausstrahlen
- Authentische Körpersprache und Gestik
- Lifehacks mit hoher Wirkkraft nutzen (z.B. magisches Moment)
- Sprache und Rhetorik optimieren
- Einstieg und Ausstieg als Kernelemente gelingender Präsentationen
Referent:in
Barbara Foitzik, M.A., MBA, zertifizierter Stärken-Coach (Stärkeneffekt, Clifton Strengths)
Wann und Wo?
07. März, 10:00 – 17:00 Uhr in Präsenz, Ort: Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)
Für wen?
Alle interessierten Mitarbeiter:innen der RPTU
Teilnehmerzahl:
Max. 12 TN
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 15.02. möglich.
Worum geht es?
Unter Zeitdruck hat noch niemand gute Arbeit geleistet. Aber wie nutze ich die mir zur Verfügung stehende Zeit, wenn immer mehr Informationen gelesen und immer mehr Aufgaben erledigt sein wollen? Wie kann ich eine Arbeit konzentriert zu Ende bringen? Und wie gelingt das im Homeoffice?
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Tipps, damit in Ihrem Arbeitsalltag "der rote Faden" nicht verloren geht.
Was Sie mitnehmen?
- erfolgreiche Anwendung von modernem Zeitmanagement in Ihrem Homeoffice-Alltag
- besserer Überblick über Ihre umfassenden Aufgaben und Projekte
- Sie lernen einen Weg zum papierlosen Büro kennen
- Wissen, wie Sie Ordnung an Ihrem Arbeitsplatz im Homeoffice erhalten und diese bleibt
- Tipps für die Durchführung und Teilnahme an Online-Meetings
- Zugang zu einem Workbook als PDF mit den Tipps aus dem Webinar und Zugang zu 4 Videos aus den Outlook und OneNote-Selbstlernkursen
Referentin?
Christa Beckers
Wann und Wo?
Donnerstag, 29.02. von 09.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag, 14.03. von 09.00 – 12.00 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Alle Mitarbeiter:innen der RPTU
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 08.02. möglich.
Der Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Besonderheiten des wissenschaftlichen Karrierewegs und dessen Herausforderungen. Insbesondere die Sensibilisierung für ungleiche Machtverhältnisse in der Wissenschaft sowie der Umgang mit diesen wird dabei im Vordergrund stehen. Ziel ist es darüber hinaus, auch die Schattenseite dieser Machtverhältnisse, den Machtmissbrauch frühzeitig erkennen zu können- bei sich selbst wie auch anderen-, Handlungsoptionen zu kennen und Lösungsstrategien entwickeln zu können.
Inhalte:
1) Besonderheiten des wissenschaftlichen Karrierewegs und dessen Herausforderungen:
- Unsicherheit, Abhängigkeit, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Entgrenzung vs. Autonomie, persönliches Wachstum, Selbstverwirklichung.
2) Sensibilisierung für ungleiche Machtverhältnisse in der Wissenschaft:
- Möglichkeiten der Einflussnahme (unter Berücksichtigung von zentralen Diversity-Aspekten wie z.B. dem Geschlecht, der Herkunft, dem Familienstand etc.).
3) Machtmissbrauch in der Wissenschaft
- DFG-Kodex zur guten wiss. Praxis; Offener Brief der Professor:innen
- Wissenschaftssysteminhärente Faktoren, die Machtmissbrauch fördern
- Handlungsoptionen bei erlebtem Machtmissbrauch
4) Machtmissbrauch erkennen
- Arbeit an Fallbeispielen
5) Kollegialer Austausch und moderierte kollegiale Beratung
- Reflexion der eigenen Erfahrungen auf dem bisherigen wissenschaftlichen Karriereweg bezüglich der Thematik ,,Machtmissbrauch“.
Referentin
Dr. Manuela Tischler, Wissenschaftscoachin
Wann und Wo?
02.02., 12:00 - 13:00 Uhr: Vorab-Zoom Call, um Erwartungen an den Workshop zu klären und sich gegenseitig kennenzulernen
23.02., 09:00 - 17:00 Uhr in Präsenz, Ort: Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)
Für wen?
Promovierende, Postdocs und Juniorprofessor:innen der RPTU
Teilnehmerzahl:
Max. 10 TN
Wie?
Anmeldung bis zum 31.01. über unser Online Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie.
What is it about?
There has been an increasing amount of hype about AI tools and, in particular, Chat GPT since it took the world by storm in November 2022. Many people feel empowered – all of a sudden they can generate a well-written essay on a specific subject at the click of a button! A genuine game changer. However, unsurprisingly, there are multiple concerns related to the usage of AI tools in science and other areas.
This workshop is an opportunity to share and receive input on the use of AI tools for scientific writing purposes. It will focus on how you, as scientists, can use AI tools mindfully to improve your texts and accelerate the writing process.
Content:
- Share AI-related experiences with other participants
- Input from trainer on AI tools that are of interest for scientific writing and how
- to optimise use of them
- List of useful websites
- Application to own texts
- Discussion on advantages and drawbacks based on brief application
Preparation:
All participants bring a short paragraph to the session which they wish to rewrite.
Trainer
Amanda Habbershaw, Tinta Training
When and where?
14.02., 09.00-11.00 a.m.
online
For whom?
all interested scientists
Number of participants:
Max. 12 participants
How?
Registration until January 24 via our online form here. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Participation is free of charge.
What is it about?
If you want your paper to be cited, you will need to pull in your readers. Writing an interesting and convincing title and abstract is only half the battle; you will also need an introduction section that awakens your readers’ interest and is clear, to the point and informative. It sets out your roadmap – telling them how you plan to develop your topic and what your line of argument is. In this workshop, you will learn what to include in the introduction and, in particular, how to weave together a story. Another skill is mastering different ways of making reference to the literature, and being able to say the same things that have been said many times before in an interesting, intriguing way.
Indiviual feedback is one of the best learning experiences: In Module 2, participants will be given individual feedback on their texts in order to strengthen their future writing skills.
Content:
Module 1a: The introduction (1 hour)
- Organizing the introduction section
- Ensuring continuity and making your story clear with topic sentences
- Using signalling language to highlight your question and experimental approach
- Referring to the literature
- A brief look at verb tenses used in the introduction
- Phrasebank of useful language
½ hour break
Module 1b: Language and style: Writing clearly and concisely (1 hour)
- Paragraph structure: forest followed by trees
- Writing short, concise sentences
- Improving word order
- Internet resources
Module 2: Feedback (1.5 hour) in groups of 3
- The group and trainer provide feedback on texts
Methodology
Input by trainer, Q&A, writing and editing own text, feedback.
Preparation
Module 1a and b: come prepared with questions on the topic
Module 2: write (part of) an introduction section (1/2-1 page A4). Your text will be proofread/edited by two other students and the trainer and discussed in the session.
Trainer
Amanda Habbershaw, Tinta Training
When and where?
23.01. 09:30 - 12.00 a.m.
30.01. by individual arrangement
The workshop will take place online.
For whom?
PhD students and all other interested scientists
Number of participants:
Module 1: unlimited
Module 2: Max. 12 participants
How?
Registration until January 09 via our online form here. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Participation is free of charge.
Worum geht es?
Im Workshop reflektieren wir verschiedene Verantwortungsbereiche, was von HiWis zu erwarten bzw. nicht zu erwarten ist, wie wir mit ihnen umgehen und welche (arbeits-) rechtlichen Vorgaben zu beachten sind.
Was Sie erwartet
Wie schön, Unterstützung durch eine wissenschaftliche Hilfskraft zu bekommen! Nun heißt es, klare Aufgaben zu formulieren, keinen Leerlauf zu erzeugen, nicht zu überlasten, das Studium der HiWis im Auge zu behalten und vieles mehr, kurz: Führungsverantwortung zu übernehmen. Der Workshop vermittelt Einblicke in die Grundlagen von Führung - besonders mit Blick auf die Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften durch Nachwuchswissenschaftler:innen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis üben wir wichtige Kommunikationsmethoden („Wie sag ichs, wenn es mal nicht so gut läuft?“) und lernen wirksame Führungsinstrumente kennen.
Dieses Wissen ist die Grundlage für eine gelungene und erfolgreiche Zusammenarbeit und erlaubt klar zu kommunizieren sowie die wertvolle Unterstützung produktiv zu gestalten.
Was Sie mitnehmen
Das Führen reflektieren
Kommunikation gestalten – wertschätzende Gesprächsführung
Impulse zu Besprechungskultur
(Arbeits-)rechtliche Grundlagen Praxisreflexion
Delegieren lernen
Referent:in
Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin
Wann und Wo?
09. Januar, 09:00 - 12:00 Uhr
16. Januar, 09:00 - 12:00 Uhr
Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Nachwuchswissenschaftler:innen und alle Mitarbeitenden, die Verantwortung für Hiwis tragen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 19.12. möglich.
Worum geht es?
Ich muss noch ….! Ich darf nicht vergessen….! Und außerdem sollte ich noch ….! Suchen Sie noch nach einem Weg, der Ihre Gedanken beruhigt, Ihnen das gute Gefühl gibt, Ihre E-Mails im Griff zu haben? Möglichkeiten und Tipps dafür gibt es viele. Nur: nicht jede Strategie oder Struktur ist für jede Persönlichkeit passend. In diesem Online-Seminar können Sie die für Sie passende Strategie aussuchen – oder eine Mischung daraus. Sie werden sehen, welche Möglichkeiten es für Sie gibt. Sie können die für Sie passenden Tipps auswählen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern werden. Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmern im Seminar aus. Und für das Tool Outlook gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Umsetzung.
Referentin?
Christa Beckers, Inhaberin Organisation im Business, transformative Coachin
Wann und Wo?
22. November, 9:00-12:00 Uhr
06. Dezember, 9:00-10:00 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Alle interessierten Mitarbeitenden
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 15.11. möglich.
What is it about?
After months of hard work, you want to present your research results at an international conference. To do this, you should be able to present your research convincingly and competently in English and then defend it confidently in the panel discussion. But the ability to make contacts with other researchers and to master the art of small talk is also crucial.
The aims of the workshop are to develop presentation skills in English, prepare for academic discussions in English (e.g. Q&A after the presentation) and develop small talk and networking skills.
Content:
Presenting: arousing the interest of the audience; skilfully staging content, improved structure through connecting elements; body language, style and tone; useful formulations.
Discussions: Small talk in a scientific environment; structured argumentation; verbal summary and rephrasing; dealing with difficult communication situations.
Simulation of the „Conference Day“: practice and apply; each participant presents their research and then leads a short discussion session with the group followed by video-based feedback and suggestions for improvement
Trainer
Amanda Habbershaw, Tinta Training
When and where?
08. & 14 September 9.00 - 16.00 h, Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 24, room 3.00
For whom?
All interested scientists
Registration
Please register via our online form.
Registration ends on 1 November.
Worum geht es?
Ersthelfende erlernen Basiskompetenzen, um psychische Krisen bzw. die Verschlechterung der psychischen Gesundheit bei Kolleg:innen oder Studierenden zu erkennen und ggf. auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen oder an weitere Stellen zu verweisen. Analog zur medizinischen Ersten Hilfe ist diese Unterstützung nur der erste Schritt und stellt keine weiterführende Beratung oder Therapie dar. Teilnehmende erhalten evidenzbasierte Informationen, die mehr Sicherheit im Umgang mit Krisen bei Kolleg:innen erlauben sowie ein weiterführendes Peer-Netzwerk aller Ersthelfer:innen der RPTU. Mehr zu MHFA finden Sie hier: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/
Inhalte:
Grundwissen über verschiedene psychische Probleme und Krisen
Anzeichen und Risikofaktoren psychischer Krankheiten
Insbesondere zu Depression, Angststörungen, Psychose und Substanzmissbrauch und -abhängigkeit
Konkreter Handlungsplan zur Unterstützung von Menschen in Krisen
Evidenzbasierte Informationen, Peer-Unterstützung und Selbsthilfe
Referent:in
Jessica Nafz, Zentralinstitut für seelische Gesundheit
Wann und Wo?
Do 02.11.2023 14:30-16:30 Uhr
Do 09.11.2023 14:00-16:00 Uhr
Mo 13.11.2023 14:00-16:00 Uhr
Mo 20.11.2023 14:00-16:00 Uhr
Mo 27.11.2023 14:00-16:00 Uhr
Do 30.11.2023 14:00-16:00 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Wichtig: Für die Zertifizierung als MHFA Ersthelfer:in müssen alle Kursteile besucht werden, einzelne Blöcke können für eine Gebühr von 20€ in öffentlichen Kursen nachgeholt werden.
Für wen?
Alle interessierten Wissenschaftler:innen
Teilnehmerzahl:
Max. 15 TN
Anmeldung:
Anmeldung bis zum 19.10.23 per Mail an zgapl[at]rptu.de. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Worum geht es?
Mit Flexibilität und Offenheit gegenüber Neuem – beispielsweise neuen Verfahren, Denkweisen oder Technologien – und einer gewissen Angstfreiheit vor Fehlern als Führungshaltung lässt sich agiles Führen wohl am treffendsten beschreiben. Dies fördert eine Organisationskultur mit Mitarbeitenden, die proaktiv Anstöße geben, die sich, das Produkt oder die Dienstleistung stetig weiterentwickeln wollen und volles Engagement zeigen – und das bei höherer Produktivität und niedrigeren Kosten.
Bislang halten sich hierarchische Strukturen allerdings wacker weiter in den meisten Organisationen und Köpfen der Mitarbeitenden. Es braucht Wissen, Zeit und Feingefühl.
In diesem Praxis-Workshop werden die Vorteile agiler Führungsmethoden (empathische Mentor:innen statt Anweisungsgeber:innen) beleuchtet, aber auch klare Grenzen aufgezeigt. Es wird Wissen für den ersten Impuls in Richtung Implementierung agiler Führung vermittelt und Lust geweckt, fernab der ausgetretenen Führungspfade Fuß zu fassen.
Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf Kommunikation im Team, Feedback und gesunde Führung.
Der Workshop setzte eine aktive Mitarbeit voraus. Es wird u.a. mit digitalen Tools (z.B. Mentimeter und Miro-Board) gearbeitet, Vorkenntnisse der Tools sind nicht erforderlich.
Referent:in?
Benefit BGM, Referent:in Prof. Dr. Julia Schorlemmer
Wann und Wo?
31. Oktober, 09:00 - 15:00 Uhr.
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Führungskräfte der RPTU
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 17.10. möglich.
Worum geht es?
Nach der Promotion stehen regelmäßig wichtige Weichenstellungen an, die mit großen Unsicherheiten verbunden sein können. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Workshop Sie darin, Ihre beruflichen Ziele zu bestimmen und die nächsten Schritte Ihrer Karriere zu planen. Zum einen reflektieren Sie die für eine akademische Karriere in Deutschland notwendigen Voraussetzungen und diskutieren die für Sie relevanten Herausforderungen; zum anderen lernen Sie Möglichkeiten und Wege kennen, um passende Stellenprofile und Karriereoptionen auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt zu finden.
Inhalte:
Aktive Planung der Postdocphase: Warum ist sie so wichtig und wie kann ich sie angehen?
Welche Karriereoptionen und -wege bietet die Postdocphase in Deutschland?
Wie kann ich mein wissenschaftliches Profil zielgerichtet weiterentwickeln?
Wie unterscheiden sich Karrierelogiken inner- und außerhalb des Wissenschaftssystems?
Welche Chancen bietet der außerakademische Arbeitsmarkt für Promovierte?
Welche Strategien kann ich nutzen, um diese Optionen zu sehen und auszuloten?
Was sind meine Ziele und meine nächsten Schritte?
Referent?
Dr. Matthias Zach
Wann und Wo?
23. & 24. Oktober, jeweils 09-15:30 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Postdocs
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 16.10. möglich.
Worum geht es?
Zunächst bereitet Sie dieser Workshop auf Berufungsverfahren für Professuren, Tenure-Track-Professuren und Juniorprofessuren vor. Sie lernen die einzelnen Schritte der Berufungsverfahren kennen und erfahren, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. Im Anschluss an den Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an individuellen Coachings teilzunehmen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und sie gezielt auf den schriftlichen und mündlichen Teil des Verfahrens vorbereiten.
Inhalte:
Wie laufen Berufungsverfahren auf Professuren (Junior-, Tenure-Track- oder Lebenszeitprofessuren) ab und was ist ihr rechtlicher Hintergrund?
Wie sehen typische Stellenausschreibungen aus und welche Erwartungen sind damit verbunden?
Ab wann sollte ich mich bewerben – Ermutigung zur Bewerbung und realistische Einschätzung
Was gehört in die Bewerbungsunterlagen? Wie kann man sie strukturieren?
Der Probevortrag: was wird erwartet und wie kann man damit umgehen, dass im Publikum Studierende, Doktorand:innen, Postdocs und Professor:innen sitzen?
Das Kommissionsgespräch: typische Fragen und Herausforderungen
Die Lehrprobe: Vorbereitung und gekonnte Umsetzung
Wie kann man mit schwierigen Situationen umgehen?
Empowerment: Die eigenen Ängste und Unsicherheiten angehen
Training Vortrag oder Gespräch mit der Kommission – die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, ein für sie relevantes Element zu trainieren oder in der Rolle „Kommissionsmitglied“ Erfahrung mit der Situation zu sammeln
Referent?
Dr. Matthias Schwarzkopf, Trainer und Coach
Wann und Wo?
18. & 19. Oktober, 09:00 – 16:00, Ort: Landau
Für wen?
Postdocs
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 11.10. möglich.
Worum geht es?
In diesem Workshop erhalten Sie eine umfassende Übersicht über den Promotionsprozess, der vor Ihnen liegt. Sie gewinnen Klarheit über Ihre eigenen Erwartungen und Ziele und lernen, eine eigene Struktur zu finden. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Ihre Projektideen schärfen und realistische Pläne aufstellen können. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und eine passende Arbeitsorganisation zu entwickeln.
Inhalte:
- Meine Promotion: Erwartungen, Ziele, Herausforderungen
- Planungsschritte von der Idee zur Abgabe
- Gute Zieldefinition für das Gesamtziel (SMART-Methode, Projektidee, Absprachen mit Betreuer*in)
- Überblick über die verschiedenen Phasen der Promotion (explorative Forschungsphasen, Lektüre-Phasen, Schreibphasen, Korrekturphasen)
- Meilensteine, Arbeitspakete und Zeitpläne
- Arbeitsorganisation: die eigene Struktur finden
- Arbeitsplatzorganisation
- Arbeitstagorganisation
- Energie, Fokussierung, Effizienz und Motivation
- Wissensorganisation
- Kommunikation und Interaktion
Referentin?
Dr. Annika Bartsch
Wann und Wo?
10. & 11. Oktober 2023, 9:00-16:30 und 9:00-12:30 Uhr
Konferenzraum Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 3.00
19.02.2024, 13:30-16:30 Uhr (online Follow-up)
Für wen?
Doktorand*innen am Anfang der Promotion
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 03.10. möglich.
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation und dem ZGaPL angeboten.
Wann und wo?
Online-Sessions: 05.10., 06.10., 09.10., & 10.10.2023 (jeweils 8:30-16:30 Uhr) via Zoom oder über ein ähnliches Videokonferenztool (nähere Infos in Kürze)
Selbststudium: Die Kursunterlagen werden am 15.09.2023 an die Teilnehmenden versandt. Bitte planen Sie in dem Zeitraum bzw. zwischen den einzelnen Kurstagen genügend Zeit für das Selbststudium ein (mindestens 4 Tage).
Worum geht es?
Qualitätsmanagement (QM) gemäß ISO 9001 ist weltweit und branchenübergreifend für Unternehmen aller Größen von Bedeutung.
- Sie verstehen den Aufbau eines prozessorientierten Managementsystems und lernen Methoden kennen, um Unternehmensprozesse mit dem Prozesseigner gemeinsam abzubilden, zu dokumentieren und zu optimieren.
- Das Seminar unterstützt Sie beim Aufbau, der Einführung und Aufrechterhaltung sowie dem Ausbau eines DIN EN ISO 9001-konformen QM-Systems.
- Sie können Mitarbeitende schulen und das Unternehmen oder den Bereich auf interne und/oder externe Audits vorbereiten.
Wesentliche Inhalte
- Grundlagen Normenwerke, inkl. der einheitlichen High-Level-Struktur
- Grundlagen QM-Systeme und branchenspezifische Erweiterungen (Umwelt, Energie, Arbeits-und Gesundheitsschutz etc.).
- Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015
- Dokumentation von Managementsystemen
- Qualitätstechniken und Instrumente
- Überwachung von Managementsystemen
- Grundlagen der Auditierung und Zertifizierung
Das Seminar entspricht dem TÜV-Seminar Qualitätsbeauftragter (TÜV) – Modul 1 + 2.
Infoveranstaltung
Für Interessierte gibt es an einem Termin im September eine Online Info-Veranstaltung. Kostenlose und unverbindliche Anmeldung unter www.beyond-innovation.de/seminare/. Nach Anmeldung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem entsprechenden Zugangslink. (Eine Teilnahme an der Info-Veranstaltung ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung.)
Datum: 06.09.2023
Beginn: 17:00 Uhr
Dauer: ca. 30 min, anschließende Fragerunde
Zielgruppe
Alle Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU und der Fraunhofer-Institute ITWM und IESE, die sich für die Grundlagen eines Qualitätsmanagementsystems interessieren und/oder zukünftig die Rolle der/ des Qualitätsbeauftragten in einem Unternehmen wahrnehmen möchten.
Voraussetzungen
Keine. Alle erforderlichen Grundlagen werden im Lehrgang vermittelt.
Zertifikatsprüfung (optional)
Am Ende des Lehrgangs wird eine Zertifikatsprüfung durch die unabhängige Personenzertifizierungsstelle PersCertTÜV des TÜV Rheinland angeboten. Die Prüfung ist ein europaweit anerkannter Qualifikationsnachweis.
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Die Gebühren für die Zertifikatsprüfung müssen von den Teilnehmenden selbst übernommen werden. Über die Möglichkeiten der Anmeldung für die Prüfung wird der Veranstalter Sie im Vorfeld per E-Mail und im Kurs informieren.
Seminar- und Prüfungsort
Das Seminar findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Zugangs-Link.
Die Prüfung wird in Präsenz auf dem Campus der RPTU stattfinden.
Gebühren
Die Kursgebühr wird vom TU-Nachwuchsring bzw. dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation bzw. vom ZGaPL übernommen (bitte beachten Sie unbedingt die Rücktritts- und Abewesenheitsregelungen am Ende der Ausschreibung!).
Die Prüfungsgebühr von 275€ zzgl. MwSt. für die nicht verpflichtende Zertifikatsprüfung am Ende des Kurses ist von den Kursteilnehmenden selbst zu tragen.
Ihr Dozent
Sven Calsbach ist seit 1991 selbstständiger Berater, Trainer und Auditor für Managementsysteme unterschiedlichster Ausprägung. Verschiedene Lehrtätigkeiten an Fachhochschulen und Universitäten sowie zahllose Industrietrainings versetzen ihn in die Lage, den normativen Stoff informativ und unterhaltsam zu präsentieren. Beispiele aus Industrie-, Gesundheits-und Dienstleistungsprojekten vermitteln die notwendige Praxisnähe.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Seminaranbieters BEYOND innovation:
SEMINARE – beyond innovation (beyond-innovation.de)
Anmeldung, Platzvergabe und Rücktritt
Den Kurs bietet der TU-Nachwuchsring in Kooperation mit dem ZGaPL und dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation an. Ein Teil der Plätze ist für Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU reserviert, die restlichen Plätze stehen den Nachwuchswissenschaftler*innen der Fraunhofer-Institute ITWM und IESE offen.
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt auf Basis des mit der Anmeldung zu übermittelnden Motivationsschreibens (Download Vorlage Motivationsschreiben). Schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Motivationsschreiben bis zum 10.09.2023 per E-Mail an info[at]nachwuchsring.uni-kl.de. Durch das Absenden des Motivationsschreibens melden Sie sich nur für den Kurs an, nicht für die Prüfung.
Über die Möglichkeiten zur Anmeldung zur Zertifikatsprüfung wird der Veranstalter Sie im Vorfeld per E-Mail und im Kurs informieren. Durch die Teilnahme an dem Kurs verpflichten Sie sich in jedem Fall nicht automatisch zur Teilnahme an der Prüfung, sondern müssen sich für diese gesondert und auf eigene Kosten anmelden.
Platzvergabe und Rücktrittsregelungen:
Wir werden Sie spätestens am 13.09.2023 darüber informieren, ob Sie einen Platz bekommen haben. Der Rücktritt (per Mail an info[at]nachwuchsring.uni-kl.de) ist nach Vergabe der Plätze nur bis zum Versand der Lehrmaterials (15.09.2023) kostenfrei möglich.
Bitte beachten Sie: Bei Rücktritt nach Versand der Lehrmaterials (15.09.2023) sowie bei unentschuldigtem Fehlen (einzige Ausnahme: Vorlage eines ärztlichen Attests) während der Kurses hat die bzw. der Teilnehmende die Seminargebühren (1.300 € zzgl. MwSt.) selbst zu tragen. Ein*e Ersatzteilnehmer*in kann benannt werden. Klären Sie deshalb unbedingt vor Anmeldung zu dem Seminar mit Ihren Vorgesetzten, ob Sie alle Termine wahrnehmen können.
Das Seminar findet nur statt, wenn sich genügend Teilnehmende anmelden. Kann das Seminar nicht stattfinden, werden die Seminargebühren zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche werden ausgeschlossen.
Veranstaltungen Sommersemester 2023
Workshop 1:
Einführung in die Projektarbeit für Projektleitungen
„Das Projekt und Ich“ – „Das Projekt und die Hochschule“ – „Wir im Projekt“
Worum geht es?
Im Rahmen von Workshop 1 werden die Grundlagen des Projektmanagements an Hochschulen behandelt. Es wird erläutert, was ein Projekt ausmacht und wie der Ablauf von Projekten typischerweise aussieht. Darüber hinaus werden die spezifischen Bedingungen der Projektarbeit an Hochschulen beleuchtet und die Konsequenzen für das konkrete Projektmanagement der Teilnehmer:innen aufgezeigt.
Referentin?
Dr. Sabina Fleitmann, Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen
Wann und Wo?
27. September, 09:00 – 12:30 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Einsteiger*innen / Projektleitungen, die diese Aufgabe neu übernehmen oder erst seit
kurzem Projektleitende sind
Workshop 2:
Verantwortung – Führung – Entwicklung:
Erfolgskritische Faktoren im Projektmanagement
Worum geht es?
Für Workshop 2 wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits über Grundlagenwissen aus Workshop 1 verfügen. In diesem Workshop geht es um den Umgang mit den Herausforderungen, denen sich Projektleitungen gegenübersehen. Dabei werden nicht nur strukturelle Fragen wie das Schnittstellenmanagement behandelt, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikation und Konfliktmanagement.
Referentin?
Dr. Sabina Fleitmann, Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen
Wann und Wo?
04. Oktober, 09:00 – 12:30 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
erfahrene Projektmanager*innen und Teilnehmende aus Workshop 1
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung für Workshop 1 "Einführung in die Projektarbeit für Projektleitungen" ist bis zum 13.09. möglich.
Die Anmeldung für Workshop 2 "Verantwortung – Führung – Entwicklung" ist bis zum 20.09. möglich.
What is it about?
The aim of an abstract is to give the reader a quick overview of the content. Abstracts help the reader to draw information from a paper without having to read it fully. The reader can thus decide whether the entire work is significant for him or her.
The aim of the workshop is to give participants an introduction to writing English abstracts ("Abstract Writing" and "How to Write Clearly and Concisely") and individual feedback on their own texts.
Content:
Modul Input Abstract Writing (1 hour)
- Content and organisation
- Using language to signal topics
- Ensuring continuity
- Verb tenses
- Possible pitfalls
Language and style: Writing clearly and concisely (1 hour)
- Structure
- Writing short, concise sentences
- Improving word order
- Internet resources
Feedback - After the first session, participants edit their own abstracts based on the workshop input and a checklist provided by the trainer. They share their revised texts with two other colleagues and the trainer 1-2 days before meeting online in small groups (three participants each) for a 1.5-hour feedback session.
Trainer
Amanda Habbershaw, Tinta Training
When and where?
12 September, 9.00 - 12.30 a.m.
19 September, by individual arrangement
The workshop takes place online.
For whom?
PhD students and all other interested parties
Registration
Please register via our online form.
Registration ends on 29 August.
Worum geht es?
Sie werden mit den Herausforderungen einer Disputation vertraut gemacht, reflektieren über die wesentlichen Funktionen und bereiten sich gezielt auf die Verteidigung Ihrer eigenen Doktorarbeit vor.
Inhalte:
- Welchen Zweck erfüllen Disputationen?
- Wie verlaufen Disputationen in der Regel?
- Welche typischen Herausforderungen sind mit Disputationen verbunden?
- Welche Ziele kann ich mir für meine Disputation setzen?
- Wie bereite ich meinen Einführungsvortrag vor und welche Strategien und Methoden helfen dabei?
- Grundlagen der Argumentationstheorie: Wie funktionieren wissenschaftliche Argumente und Diskussionen? Wie argumentiere ich adressatenorientiert?
- Wie reagiere ich auf Gutachten und antizipiere sinnvolle Kritik, um im Rahmen der Disputation darauf einzugehen?
- Umgang mit eigenen Emotionen: Wie gehe ich mit Anspannung und Nervosität um?
- Wie führe ich im Rahmen der Disputation ein wissenschaftliches Gespräch und wie erwidere ich kritische und schwierige Fragen?
- Überzeugendes Auftreten: Körpersprache, Mimik und Gestik sowie Stimme.
Referent?
Dr. Matthias Zach
Wann und Wo?
07. September, 09-17 Uhr.
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Promovierende
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 24.08. möglich.
Das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog und das Zentrum für Graduiertenförderung präsentieren:
SCIENCE SLAM
Am Donnerstag, den 27. Juli, findet im Gloria Kulturpalast in Landau ein Science Slam statt. Dabei geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RPTU in Landau auf unterhaltsame Art und Weise in wenigen Minuten Einblick in ihre Forschung – unter anderem aus den Bereichen Kommunikationspsychologie, Umweltwissenschaften und katholische Theologie. Karten gibt es für zehn Euro an der Abendkasse. Los geht es um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Organisiert wird die Veranstaltung vom Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) und vom Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung (ZGAPL) der RPTU in Landau.
27. Juli, 20 Uhr
Einlass und Abendkasse ab 19 Uhr
Veranstaltungsort: Gloria Kulturpalast Landau
Eintritt 10€ an der Abendkasse
Kontakt: zgapl[at]rptu.de, ohmer[at]uni-landau.de
Worum geht es?
Die Zusammenarbeit in Teams ist ein prägender Faktor im System Hochschule. Teams in diesem Kontext weisen einige hochschulspezifische Besonderheiten auf, die zu kennen die Teamleitung erleichtert. Das Führen von Teams ist allerdings oft nicht Teil der Ausbildung von Wissenschaftler:innen – der Workshop bietet deshalb die Möglichkeit, sich systematisch und reflektierend mit dem Thema Team zu beschäftigen.
Referentin?
Dr. Sabina Fleitmann,
Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen
Wann und Wo?
19. Juli, 09:00 – 12:30 Uhr
26. Juli, 09:00 – 12:30 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Führungskräfte aus der Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement, die neu in ihrer Funktion sind oder diese noch nicht lange ausüben, als auch erfahrene Teamleitungen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Worum geht es?
Sie haben eine Menge Aufgaben auf Ihrem Schreibtisch und sind unsicher, wo Sie beginnen sollen? Die zahlreichen Anforderungen erschweren es Ihnen, sich zu konzentrieren?
Referentin?
Dr. Nadine Thomas, Arbeits- und Organisationspsychologin, Systemische Beraterin
Wann und Wo?
04. Juli, 9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt
Für wen?
Mitarbeitende im Wissenschaftsmanagement sowie im Wissenschaftsbereich
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Gemeinsames Angebot vom Familienservice Landau und dem ZGaPL
Inhalt
Der Workshop widmet sich dem Spannungsfeld von wissenschaftlicher Karriere und Familie und betrachtet die Situation promovierender Eltern mit ihren spezifischen Herausforderungen und Chancen. An alltagspraktischen Fragen der Vereinbarkeit und der Promotion wird gearbeitet.
Am Ende des Workshops haben die Promovierenden ein neues Bewusstsein für ihre Situation gewonnen und wissen, wie sie ihre Promotion im Alltag mit Familie konsequent und motiviert voranbringen.
Methodik
Der Workshop knüpft an die persönlichen Herausforderungen der TeilnehmerInnen an. Methodisch wechseln sich inhaltliche Impulse, Arbeiten in Kleingruppen via Breakout Rooms, Reflexion in Eigenarbeit sowie Diskussionen im Plenum ab. Der Chat, ein virtuelles Whiteboard und weitere Tools werden unterstützend für die Kommunikation genutzt.
Referentin?
Frau Dr. Majana Beckmann
Wann und Wo?
26. & 27. Juni, jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
promovierende Eltern und Promovierende, die sich über die Familienplanung Gedanken machen
ACHTUNG ANMELDUNG!
Die Anmeldungen laufen nicht wie üblich über die Mailadresse vom ZGaPL!
Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens 07.06.2023 an:
Worum geht es?
Der Workshop bereitet Sie auf Berufungsverfahren auf Professuren, Tenure-Track-Professuren und Juniorprofessuren vor. Sie lernen die einzelnen Schritte der Berufungsverfahren kennen und erfahren, wie Sie sich vorbereiten können. Zu den im Workshop diskutierten Fragestellungen gehören die Folgenden:
Wie laufen Berufungsverfahren auf Professuren (Junior-, Tenure-Track- oder Lebenszeitprofessuren) ab und was ist ihr rechtlicher Hintergrund?
Wie sehen typische Stellenausschreibungen aus und welche Erwartungen sind damit verbunden?
Was gehört in die Bewerbungsunterlagen? Wie kann man sie strukturieren?
Der Probevortrag: was wird erwartet und wie kann man damit umgehen, dass im Publikum Studierende, Doktorand*innen, Postdocs und Professor*innen sitzen?
Das Kommissionsgespräch: typische Fragen und Herausforderungen
Die Lehrprobe: Vorbereitung und gekonnte Umsetzung
Wie kann man mit schwierigen Situationen umgehen?
Training Vortrag oder Gespräch mit der Kommission – die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, ein für sie relevantes Element zu trainieren oder in der Rolle „Kommissionsmitglied“ Erfahrung mit der Situation zu sammeln
Was passiert in Berufungsverhandlungen? Was wird wie verhandelt?
Berufungsverhandlung bei Tenure-Track-Professuren: Was lässt sich verhandeln und wie sollten die Evaluationskriterien verhandelt werden?
Die Zwischenevaluation der Tenure-Track-Professur / Juniorprofessur und die finale Tenure-Track-Evaluation: Bedeutung, Standards, Umsetzung
Referent?
Dr. Matthias Schwarzkopf, Trainer und Coach
Wann und Wo?
22./23.06.2023 von 09:00 – 16:00
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Postdocs
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Worum geht es?
Eine überzeugende schriftliche Bewerbung erhöht Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch und kann damit Ihre Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zusammenstellen. Anhand guter und weniger gelungener Beispiele arbeiten wir heraus, worauf es bei Aufbau und Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf ankommt.
Um sich potenziellen Arbeitgeber(inne)n gut präsentieren zu können, müssen Sie zunächst selbst Ihre Potenziale kennen. Ein zusätzlicher Übungsteil gibt Ihnen deshalb Impulse zur Analyse Ihrer Stärken und Kompetenzen. Anschließend lernen Sie Strategien kennen, Ihre Stärken und Kompetenzen im Bewerbungsverfahren zu kommunizieren.
Was Sie erwartet
Zahlen und Fakten zum Berufseinstieg Promovierter
Übungen zur Identifikation von Erfahrungen und Fähigkeiten
Kommunikation des eigenen Profils im Bewerbungsprozess
Bestandteile und Übermittlungswege der schriftlichen Bewerbung
Anschreiben
Lebenslauf
Referent:in
Evelyn Hochheim, Leiterin Servicestelle LehreLernen, Trainerin
Wann und Wo?
22./23.06.2023 von 09:00 – 16:00
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Postdocs und alle an einer außeruniversitären Karriere interessierten Wissenschaftler:innen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
What is it about?
In Academia, we often work in teams with people from other countries or want to work on a project abroad. Due to demographic change and work processes that are becoming increasingly global, intercultural competence has become the key skill of the 21st century.
The aim of the workshop is to raise awareness of the cultural differences that scientists encounter in their daily work. You will be familiarized with typical communication situations and how to deal with them constructively.
Workshop content:
Definition of culture
Reflection and discussion of values
Understanding perception, interpretation and stereotypes
Model of intercultural competence
Developing an awareness of one’s own cultural identity
Communication in an intercultural context
Dealing with conflict situations, cultural clashes in everyday working life
Discussion of German cultural standards
Next steps/reflection: How can I improve my own intercultural skills?
Lecturer
Amanda Habbershaw, Tinta Training
When and where?
14.06.2023, conference room Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 24, 3.00
For whom?
All interested scientists
---------------------------------------------------------------------------------------------
Worum geht es?
Bedingt durch den Demografie-Wandel und die Arbeitsprozesse, die immer globaler werden, ist die interkulturelle Kompetenz die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts geworden.
Wir arbeiten in Teams, die oft international zusammengewürfelt werden.
Ziel des Workshops ist es, für die kulturellen Unterschiede zu sensibilisieren, denen Wissenschaftler:innen in ihrem beruflichen Alltag begegnen. Sie werden mit typischen Kommunikationssituationen und deren konstruktivem Umgang vertraut gemacht.
Workshopinhalte:
- Definition of culture
- Reflection and discussion of values
- Understanding perception, interpretation and stereotypes
- Model of intercultural competence
- Developing an awareness of one’s own cultural identity
- Communication in an intercultural context
- Dealing with conflict situations, cultural clashes in everyday working life
- Discussion of German cultural standards
- Next steps/reflection: How can I improve my own intercultural skills?
Referentin?
Amanda Habbershaw, Tinta Training
Wann und Wo?
14. Juni 2023, 09:00 - 16:00 Uhr,
Konferenzraum Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 3.00
Für wen?
Alle interessierten Wissenschaftler:innen
Worum geht es?
„Wie gelingt es mir, Inhalte souverän und authentisch zu präsentieren und das Publikum nachhaltig zu begeistern? Was kann ich gegen Nervosität beim Vortragen tun?“
Der Online-Workshop zielt auf die Verbesserung der eigenen Präsentations-Skills und den Umgang mit Lampenfieber ab. Die Teilnehmer:innen wenden die Inhalte direkt an konkreten Beispielen an und nehmen einen an Tools, Tipps und Tricks prall gefüllten Koffer mit nach Hause.
Referentin?
Barbara Foitzik, M.A., MBA, zertifizierter Stärken-Coach (Stärkeneffekt, Clifton Strengths)
Wann und Wo?
06.06.2023 von 09:00 – 12:30, virtuell
Für wen?
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Doktorand:innen, ist aber auch für alle anderen gedacht, die an ihren Präsentations-Skills arbeiten wollen.
Worum geht es?
In einer Zeit, in der immer mehr Menschen von zu Hause oder von verschiedenen Orten aus arbeiten, ist es wichtiger denn je, Fähigkeiten zu entwickeln, um die Zusammenarbeit auf Distanz effektiv zu gestalten. Arbeitswelt im Wandel = Führung im Wandel.
Referentin?
Sandra Brauer, Systemische Beraterin (DGSF-zertifiziert), Stressmanagement-Trainerin, Prozessbegleiterin in der digitalen Transformation
Wann und Wo?
24. Mai 2023. 9:00-13:00 Uhr
29. Juni 2023, 9:00-13:00 Uhr
Der Workshop findet im digitalen Raum statt.
Für wen?
Führungskräfte aus der Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement, die ihre Teams teilweise oder permanent im virtuellen Raum führen.
Virtueller Stärken-Workshop für Nachwuchswissenschaftler:innen und Hochschulmitarbeiter:innen der RPTU
Worum geht es?
Im Kontext von New Work liefert die in der Positiven Psychologie verankerte Stärkenorientierung wichtige zeitgemäße Impulse für die Entwicklung von Mensch, Organisation und Gesellschaft.
Menschen, die im Einklang mit ihren Stärken leben und arbeiten, freuen sich auf ihre Arbeit, sind zufriedener, haben mehr Energie, interagieren erfolgreicher mit anderen und erzielen bessere Leistungen. Dann, wenn man im Einklang mit den eigenen Stärken lebt und arbeitet, wird es leicht – Stichwort Flow-Erlebnis.
In diesem Praxis-Workshop stehen das Erkennen, Wertschätzen und gezielte Einsetzen der eigenen Stärken ebenso wie das Wahrnehmen eigener Bedürfnisse im Vordergrund. Kurze Inputs und Coaching-Impulse durch die Trainerin bilden den Rahmen; das eigene Erleben steht im Vordergrund.
Referentin?
Barbara Foitzik, M.A., MBA, zertifizierter Stärken-Coach (Stärkeneffekt, Clifton Strengths)
Wann und Wo?
11.05.2023 von 09:00 – 16:00, virtuell
Für wen?
Nachwuchswissenschaftler*innen (mit und ohne Führungsposition)
Worum geht es?
Individuelle Strategien für mehr Lebensbalance und Produktivität in der Wissenschaft.
Die Rahmenbedingungen der Wissenschaft erfordern viel Flexibilität, das Tempo ist hoch und technische Möglichkeiten erlauben 24/7 zu arbeiten. Wer hier eine persönliche Balance finden und sich produktiv fühlen will, muss zuerst Klarheit für sich selbst gewinnen. Wie aber lässt sich ein zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Rollen, Anforderungen und Bedürfnissen herstellen?
Sie lernen Methoden und Tools für eine motivorientierte Lebensbalance, Selbstregulation und „sozialverträglichen Abgrenzen“ kennen und haben Gelegenheit, Ihre Ziele für eine gelungene Verknüpfung eigener Bedürfnisse und der Rollenanforderungen von Karriere, Familie und anderen Lebensbereichen zu klären.
Referentin?
Dipl.-Ing. Petra Lutz
ISO zertifizierte Coachin
Wann und Wo?
02. Mai 2023, 10:00 – 13:00 Uhr + Reflexionsaufgabe
16. Mai 2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Der Workshop findet im 3.OG in der Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Landau, statt.
Für wen?
wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Worum geht es?
Ziel des Workshops ist die Verbesserung der Fähigkeit, wissenschaftliche Präsentationen auf Englisch sicher zu halten. Zunächst werden die dafür nötigen Kommunikationskompetenzen erlernt und eingeübt. Am dritten Workshop-Tag wird eine Konferenz simulieren: Dabei hält jeder Teilnehmende eine kurze Präsentation, leitet eine Diskussionsrunde und erhält detailliertes Feedback von den anderen Teilnehmenden und von der Referentin. Jeder Teilnehmende verlässt die Veranstaltung mit einer individuellen "To-Do"-Liste für zukünftige Vorträge.
Referent:in:
Amanda Habbershaw, Scientific English and Business English Trainer (Tinta Training)
Wann und Wo?
18. und 19. April 2023 virtuell, von 9.00 bis 12.00 Uhr
27. April 2023 Präsenz, von 9.00 bis 16.00 Uhr.
Der dritte Workshop-Tag findet im 3.OG in der Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Landau, statt.
Für wen?
Nachwuchswissenschaftler:innen und alle anderen Interessierten
Worum geht es?
Kurzformat in 6 Trainingseinheiten zum Erlernen von Entspannungsverfahren: Atementspannung, Abschalten und Phantasiereisen, Übungen für Schuler, Nacken, Rücken, Kieferlockerungen und Einblick in die Progressive Muskelrelaxation.
Referentin?
Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin
Wann und Wo?
28.02. – 04.04.2023., dienstags 8:15 Uhr bis 8:45 Uhr
Für wen?
Alle interessierten Mitarbeiter:innen
Veranstaltungen Wintersemester 2022/23
Worum geht es?
Sie erhalten an dem Tag ein individuelles Einzeltraining à 45min. im Bereich Stimme oder Rhetorik. Sie können selbst wählen, in welchem Bereich Sie Ihren Schwerpunkt setzen wollen.
Stimmtraining:
Individuelles Stimmtraining zur Verbesserung der Atem- und Stimmfunktion mit kleiner Funktionsanalyse für eine souveräne Vortragsstimme.
Rhetoriktraining:
Individuelles Rhetoriktraining mit tollen Übungen zur Steigerung der Redegewandtheit und für sicheres Auftreten vor (Fach-)Publikum.
Referentin?
Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin
Wann und Wo?
23.03.2023, 8:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr (jeweils 45 min. Trainingseinheit pro Person) Campus Landau, Gebäude C I, Konferenzraum kleiner Teil
Für wen?
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt ist!
Den Flyer zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Worum geht es?
Es sind 1001 Sachen zu tun, das Mailpostfach quillt mal wieder über und dann fällt einem noch siedend heiß ein, dass man noch bis heute Nachmittag einen Text fertig schreiben wollte, aber wo ist denn nochmal die Datei dazu? ….
Dieser Workshop soll Strategien gegen solche Schreckmomente liefern und Struktur in Ihr Arbeitsleben bringen. Wir beschäftigen uns mit Erfassen, Organisieren und Priorisieren von To-Dos.
Es gibt Inputs und Ideen zur Gestaltung von Mail- bzw. Datei-Ablagesystemen, damit man alles auf dem Schirm hat und einem nichts „durchrutscht“.
Neben fachlichen Inputs gehen wir auch in den kollegialen Austausch und lernen voneinander.
Referentin?
Sarah Rettich, Masterstudentin M.Sc. Psychologie
Wann und Wo?
15. + 29.03.2023, jeweils 10-12 Uhr im digitalen Raum
Für wen?
Für alle Mitarbeitende, die sich im Arbeitsalltag gerne mehr strukturieren würden oder sich einen Reminder bezüglich Zeit- und Selbstmanagment wünschen
Worum geht es?
Kurzformat in 6 Trainingseinheiten zum Erlernen von Entspannungsverfahren: Atementspannung, Abschalten und Phantasiereisen, Übungen für Schuler, Nacken, Rücken, Kieferlockerungen und Einblick in die Progressive Muskelrelaxation.
Referentin?
Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin
Wann und Wo?
28.02. – 04.04.2023., dienstags 8:15 Uhr bis 8:45 Uhr
Für wen?
Alle interessierten Mitarbeiter:innen
Mit einem Handwerkskoffer voller Tools die vielfältigen Herausforderungen in der Wissenschaft erfolgreich und effizient meistern!
Wie gelingt es, mit knappen Ressourcen unsere Zeit zu gestalten? Wer kennt es nicht, wissenschaftliches Arbeiten erfolgt oft unter einem hohen Zeitdruck. Ein gutes Zeit- und Selbstmanagement ist hier eine notwendige Kompetenz, um Aufgaben und Ziele zu priorisieren - am besten so, dass die Lebensqualität zunimmt und wir gelassen mit Zeitdruck und parallelen Aufgabenstellungen umgehen können.
Was ist wirklich wichtig und reichen auch 80%? Der Fokus des Workshops liegt auf der Vermittlung und Anwendung von Instrumenten und Methoden für ein aktives Zeit- und Selbstmanagement. Dazu zählt auch der Umgang mit der täglichen E-Mail- Flut und eine strukturierte Aufgabenplanung. Neben dem Kennenlernen wichtiger Werkzeuge wird es darum gehen, anhand von Beispielen aus der Praxis, bisherige Muster zu reflektieren, Bedürfnisse zu analysieren und individuelle Strategien zur Priorisierung zu erarbeiten.
Was Sie erwartet
Der Workshop liefert Inputs und ist praxis- und dialogorientiert.
Was Sie mitnehmen
- Bedürfnisse reflektieren + Ziele definieren
- Störer und Zeitfresser erkennen + eliminieren
- Prioritäten setzen + umsetzen
- Strategien und Werkzeuge für Zeit- und Selbstmanagement
- Lösungsstrategien für mehr Balance im wissenschaftlichen Alltag
______________________________________________________________
Format
Online-Workshop
Termin
22. Februar 2023, 9:00 -13:00 Uhr
Teilnehmerzahl
6 - 12 Personen
Referent:innen:
Dipl.-Ing. Petra Lutz
ISO zertifizierte Coachin
Gerhard Leinweber
Entwicklungsberater und Coach
(Online-Workshop)
Workshop objectives:
In this workshop, you reflect upon your relevant professional and personal competencies as well as your career goals, and you understand and practise different ways of finding suitable job profiles on the German non-academic labour market.
Topics covered include:
- Context: Academic careers vs. prospects on the non-academic labour market
- Foundation: My professional and personal competencies
- Job search: Different tools and strategies to find suitable positions
- Timing and goals: My career goals and my next steps
In addition, there is room for your individual questions.
Trainer
Dr. Matthias Zach, trainer & coach, counsels researchers and scientists on all relevant aspects of their careers.
When and where?
Tuesday, 21 February 2023, 9.00 a.m. to 3.30 p.m. – Online Workshop; ZOOM-Link and other details will be provided to you a few days in advance of the workshop.
Target group
Open to all young scientists at RPTU
Places available
Open to a maximum of 12 participants
Was?
Online-Workshop
Worum geht es?
An einer Dissertation zu arbeiten und diese fertigzustellen, ist eine herausfordernde Aufgabe – aber Sie können die Weichen zur erfolgreichen Fertigstellung Ihrer Dissertation von Anfang an richtig stellen. Dieser Workshop bietet Ihnen eine Vielzahl von Impulsen, um den Promotionsprozess effizienter und zufriedenstellender gestalten können. Sie erhalten im Workshop außerdem die Möglichkeit, Ihre Arbeitsweise durch angeleitete Selbstreflexion kritisch zu hinterfragen und Ihren individuellen Herausforderungen so gestärkt zu begegnen.
Was Sie erwartet
Im Workshop werden folgende Themen behandelt:
- Planung und Zielsetzung: Wie sieht eine sinnvolle Dissertationsplanung aus? Wieso funktionieren langfristige Pläne oft nicht, sind aber trotzdem sinnvoll? Und wie wird aus einem langfristigen Plan strukturiertes Handeln im Alltag?
- Forschungsdesign und Schreiben: Wie arbeitet man effizient? Wie kann das Schreiben der Dissertation bzw. der einzelnen Publikationen früh genug angegangen werden?
- Motivation und Prokrastination: Woher kann die Motivation für den Abschluss genommen werden? Was demotiviert und blockiert den Abschluss? Welche Lösungen gibt es, um mit Motivationsblockaden und Prokrastination umzugehen?
- Unklare Erwartungen: Was erwarten Sie selbst und was erwarten ggf. Ihre Betreuer:innen von der Dissertation? Wie können Erwartungen geklärt und kommuniziert werden? Wann ist genug für eine Dissertation geleistet worden?
Referent:in
Dr. Annika Bartsch, Trainerin und Coach
Wann und Wo?
17.02.2023, 9.00 bis 15.30 Uhr - das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Der Workshop eignet sich sehr gut für Promovierende in jeder Promotionsphase. Promovierende des ersten und zweiten Jahres profitieren besonders, weil sie Herausforderungen langfristig angehen können.
Teilnehmerzahl:
Max. 12 TN
Course Objective
First impressions are important, which is why abstract writing is a key skill. A well-written abstract,
in which you briefly communicate your purpose, approach and conclusions, will increase your
chances of being published. It will also enable your readers to identify what the paper is about,
judge how relevant it is to their interests and decide whether to read it. The main difficulty lies in
providing the main story and a few essential details with only very few words.
In this webinar, we will look at how to clearly and concisely summarise the major points of your
research whilst maintaining readability, clarity and continuity.
Module 1: Theory – 2-hours of input with the entire group
Part 1: Abstract Writing (1 hour)
o Content and organisation
o Using language to signal topics
o Ensuring continuity
o Verb tenses / active vs. passive
o Possible pitfalls
Part 2: Language and style: Writing clearly and concisely (1 hour)
o Structure
o Writing short, concise sentences
o Improving word order
o Internet resources
Module 2: Feedback – 1.5 hours in groups of 3-4, roughly 1 week later
o The participants edit their own texts based on the input provided in the first session and a
checklist provided by the trainer. They share their edited texts with two other colleagues and the
trainer 1-2 days before meeting online in small groups for a 1.5 feedback session.
Target audience, number of participants
Doctoral students
Maximum number of participants: unlimited for Module 1, 3-4 participants per group for Module 2
Methodology
Input by trainer, Q&A, writing and editing own text, feedback.
Worum geht es?
Im Workshop reflektieren wir verschiedene Verantwortungsbereiche, was von HiWis zu erwarten bzw. nicht zu erwarten ist, wie wir mit ihnen umgehen und welche (arbeits-) rechtlichen Vorgaben zu beachten sind.
Was Sie erwartet
Wie schön, Unterstützung durch eine wissenschaftliche Hilfskraft zu bekommen! Nun heißt es, klare Aufgaben zu formulieren, keinen Leerlauf zu erzeugen, nicht zu überlasten, das Studium der HiWis im Auge zu behalten und vieles mehr, kurz: Führungsverantwortung zu übernehmen. Der Workshop vermittelt Einblicke in die Grundlagen von Führung - besonders mit Blick auf die Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften durch Nachwuchswissenschaftler:innen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis üben wir wichtige Kommunikationsmethoden („Wie sag ichs, wenn es mal nicht so gut läuft?“) und lernen wirksame Führungsinstrumente kennen.
Dieses Wissen ist die Grundlage für eine gelungene und erfolgreiche Zusammenarbeit und erlaubt klar zu kommunizieren sowie die wertvolle Unterstützung produktiv zu gestalten.
Was Sie mitnehmen
Das Führen reflektieren
Kommunikation gestalten – wertschätzende Gesprächsführung
Impulse zu Besprechungskultur
(Arbeits-)rechtliche Grundlagen Praxisreflexion
Delegieren lernen
Referent:in
Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin
Wann und Wo?
09:00 - 12:00 Uhr
Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Nachwuchswissenschaftler:innen und alle Mitarbeitenden, die Verantwortung für Hiwis tragen
Wir freuen uns sehr, ganz offiziell unseren ersten Landauer Science Slam anzukündigen, den
das Zentrum für Kultur und Wissensdialog und das Zentrum für Graduiertenförderung und
akademische Personalentwicklung gemeinsam anbieten!
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 25.01.2023, um 20 Uhr auf der Bühne des ZKW statt.
Was euch erwartet:
Wir wollen mit euch slammen! Unsere Teilnehmenden präsen:eren ihre neuesten Arbeiten und
Forschungsprojekte mitreißend, abwechslungsreich und anschaulich auf der Bühne des Zentrums
für Kultur und Wissensdialog. Ob Umweltwissenscha@en, Psychologie, Pädagogik oder Linguis:k:
Jeder Teilnehmende hat 10 Minuten Zeit, seine Arbeit so darzubieten, dass fachfremde Personen
folgen können. So beweisen die teilnehmenden Wissenscha@ler*innen, wie interessant ihre
Forschungsthemen sind und im Anschluss entscheidet das wissbegierige Publikum darüber ab, wie
ihm die Darbietung gefallen hat.
Für wen?
Alle, die interessiert sind, sind herzlich eingeladen!
Gerne darf diese Einladung auch an andere Interessierte weitergeleitet werden!
Bei Interesse an einer kostenlosen Teilnahme am Science Slam bitten wir um kurze und formlose
Anmeldung.
Worum geht es?
Im Workshop reflektieren wir verschiedene Verantwortungsbereiche, was von HiWis zu erwarten bzw. nicht zu erwarten ist, wie wir mit ihnen umgehen und welche (arbeits-) rechtlichen Vorgaben zu beachten sind.
Was Sie erwartet
Wie schön, Unterstützung durch eine wissenschaftliche Hilfskraft zu bekommen! Nun heißt es, klare Aufgaben zu formulieren, keinen Leerlauf zu erzeugen, nicht zu überlasten, das Studium der HiWis im Auge zu behalten und vieles mehr, kurz: Führungsverantwortung zu übernehmen. Der Workshop vermittelt Einblicke in die Grundlagen von Führung - besonders mit Blick auf die Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften durch Nachwuchswissenschaftler:innen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis üben wir wichtige Kommunikationsmethoden („Wie sag ichs, wenn es mal nicht so gut läuft?“) und lernen wirksame Führungsinstrumente kennen.
Dieses Wissen ist die Grundlage für eine gelungene und erfolgreiche Zusammenarbeit und erlaubt klar zu kommunizieren sowie die wertvolle Unterstützung produktiv zu gestalten.
Was Sie mitnehmen
Das Führen reflektieren
Kommunikation gestalten – wertschätzende Gesprächsführung
Impulse zu Besprechungskultur
(Arbeits-)rechtliche Grundlagen Praxisreflexion
Delegieren lernen
Referent:in
Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin
Wann und Wo?
09:00 - 12:00 Uhr
Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Nachwuchswissenschaftler:innen und alle Mitarbeitenden, die Verantwortung für Hiwis tragen
Was?
Veränderungszirkel: Gelassenheit im Wandel bewahren | Widerstandsfähigkeit ausbauen
Worum geht es?
Akzeptanz für Veränderungsprozesse schaffen, Mitarbeiter:innen beteiligen, Anforderungen an die Kommunikation und das Miteinander in diesen besonderen Fällen
Was Sie erwartet
Im 3 stündigen virtuellen Veränderungszirkel haben Sie die Möglichkeit, ihre aktuellen Herausforderungen im Umgang mit den angekündigten Veränderungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten zu lassen. Nach einem ca. 30min Impulsvortrag starten wir in eine kollegiale Beratung. Die Teilnehmenden werden gebeten, konkrete Fragestellungen mitzubringen. Wir setzen auf die Schwarm-Erfahrung und vielfältige Lösungsansätze aus der Gruppe. Im Austausch mit anderen Teilnehmer:innen lernen Sie, wie Sie ihre Widerstandsfähigkeit im Umgang mit der Veränderung ausbauen können.
Referent:in
Sandra Brauer: Systemische Beraterin, Stressmanagement-Trainerin und Prozessbegleiterin in der digitalen Transformation.
Wann und Wo?
Am Dienstag, den 29.11.22, von 10:00 bis 13:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Veränderungsinitiator:innen wie auch an Veränderungen beteiligte Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsbereich