Events summer semester 2024

[Translate to Englisch:]

Worum geht es?

 

Die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sind im ständigen Wandel und geprägt von vielfältigen Erwartungen, Komplexität und hoher Aufgabendichte. Dabei kann der wertschätzende Umgang mit sich selbst und anderen, Freude an der Arbeit und nicht zuletzt auch die Produktivität auf der Strecke bleiben. Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie den Anforderungen, der Unplanbarkeit und Hektik des beruflichen Alltags mit Achtsamkeit begegnen können. Es werden Ihnen Schlüsselkompetenzen für mehr Selbstwirksamkeit und Produktivität in der Wissenschaft vermittelt.

Im Workshop erarbeiten wir Lösungsansätze für einen gelassen und empathischen Umgang mit sich selbst, mit Ihren Mitmenschen und Situationen. Achtsamkeit setzt Energie frei, um auf Belastungen mit Resilienz zu reagieren und den Arbeitstag motiviert und mit Fokus auf das Wesentliche zu gestalten – und sorgt somit für steigenden Produktivität und Zufriedenheit.

 

Inhalte:

  • Wie funktioniert Achtsamkeit?
  • Die Rolle von bewusster Wahrnehmung und „Autopilot-Modus“ auf das Selbstführungs- und Führungsverhalten
  • Achtsame Kommunikation im Team
  • Steigerung von Resilienz
  • Tools und Techniken für den Arbeitsalltag

Der Workshop liefert Inputs, ist praxis- und dialogorientiert und bietet ausreichend Raum für Selbstreflexion und Austausch.

 

Referentin

Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin

 

Wann und Wo?

10. September, 09:30 – 13:00 Uhr (Präsenz)

Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)

 

Zielgruppe

Alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU

 

Teilnehmerzahl

Max. 12 Personen

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 20.08. möglich.

Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Teilnahme verpflichten Sie sich, die Texte und Forschungsthemen der anderen Teilnehmer vertraulich zu behandeln.

[Translate to Englisch:]

Forschung leicht und unterhaltsam erklärt: RPTU in Landau lädt zum Science Slam am 18. Juli in den Gloria Kulturpalast ein

 

Am Donnerstag, den 18. Juli, findet im Gloria Kulturpalast in Landau ein Science Slam statt. Dabei geben Wissenschaftler:innen der RPTU in Landau auf unterhaltsame Art und Weise in wenigen Minuten Einblick in ihre Forschung – unter anderem aus den Bereichen Kommunikationspsychologie, Romanistik und Geografie. Karten gibt es für zehn Euro an der Abendkasse. Los geht es um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Organisiert wird die Veranstaltung vom Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) und vom Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung (ZGaPL) der RPTU in Landau.

Das Veranstaltungsformat des Science Slam gibt es bereits seit 2006. Es wurde erstmals in Darmstadt durchgeführt. Seitdem hat sich das Format weltweit verbreitet und ist vor allem bei jungen Erwachsenen sehr beliebt.

Ein Science Slam besteht aus einer Reihe von kurzen Vorträgen von jeweils fünf bis zehn Minuten, die ein breites Publikum ansprechen sollen. Die Vortragenden müssen ihr Forschungsprojekt so präsentieren, dass es für Laien verständlich und interessant ist.

Hierbei kommen oft humorvolle, interaktive oder ungewöhnliche Ansätze zum Einsatz. Nach jedem Vortrag bietet eine offene Fragerunde dem Publikum die Gelegenheit, Unklarheiten zu klären und Gedankenanstöße mitzunehmen. Der Science Slam der RPTU bietet somit nicht nur eine Plattform für den Wissenschaftsaustausch, sondern auch eine Gelegenheit, das Interesse an wissenschaftlichen Themen zu wecken und die Öffentlichkeit über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren.

Beim Science Slam im Gloria Kulturpalast treten auf: Marco Cavallaro vom Institut für Philosophie, Annika Pick, Doktorandin der Chemie, Lars Henk und Jan Theis, beide Romanistik, Rebecca Froese, Vertretungsprofessorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Interaktionen, Maryam Arabshahi vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sowie Miron Melchior, der gerade seinen Lehramtsmaster macht. Unter anderem wird Annika Pick über die Visualisierung von Zink in lebenden Zellen sprechen. Lars Henk wird ein Kapitel aus seiner Doktorarbeit vorstellen. Rebecca Froese spricht über Kipp-Punkte im Amazonas-Regenwald, Maryam Arabshahi über die Entwicklung des kommenden Mobilfunkstandards 6G mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Miron Melchior gibt Einblicke in seine Bachelorarbeit.

Moderiert wird der Abend von dem bekannten Poetry Slammer Niklas Ehrentreich. Die Organisatoren des Science Slams sind Jonas Federkeil und Oliver Wilhelm vom Studiengang Darstellendes Spiel/Theater des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog (ZKW). Der Science Slam ist eine Kooperationsveranstaltung des ZKW, das auch den beliebten Poetry Slam veranstaltet, und des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung (ZGaPL).

Wann?

18. Juli
Einlass 19:00 Uhr
Beginn 20:00 Uhr

Wo?

Gloria Kulturpalast in Landau

Wie?

10€ Eintritt an der Abendkasse

 

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Anja Ohmer

Zentrum für Kultur- und Wissensdialog / RPTU in Landau

E-Mail: anja.ohmer[at]rptu.de

[Translate to Englisch:]

What is the workshop about?

 

Biases are unconscious assumptions that we rely on to process information quickly and remain responsive. And although biases are therefore necessary and also useful, they can negatively influence our assessment of information and people as well as our decisions.

In this half-day workshop, you will learn more about the basics and how unconscious bias works and discuss specific examples and effects in day-to-day management. You will receive tips and recommendations for action to prevent unintended side effects of unconscious bias.

 

Content:

  • Avoiding discrimination through biases by recognising your own biases
  • Basics and functioning mechanism of unconscious bias
  • Leadership exchange based on your real-world examples and experiences
  • Tips and recommendations for action on unconscious bias

 

Trainer

Ines Köhler, M.A. – Diversity consultant and trainer

 

When and where?

02. July, 09.00 – 12.30 a.m.

The workshop takes place online.

 

Für whom?

All interested scientific staff of the RPTU with management experience.

 

Number of participants:

Max. 12 participants

 

Registration

Registration until June 11 via our online form here. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Participation is free of charge.

Please note: By participating, you agree to treat the texts and research topics of other participants confidentially.

[Translate to Englisch:]

Worum geht es?

 

Der Präsenz Workshop „Gewaltfreie und Wertschätzende Kommunikation“ hilft Ihnen eigene Kommunikationsmuster zu erkennen und diese zu durchbrechen, um eine effiziente, zielgerichtete und wertschätzende Kommunikation zu erlernen.

 

Inhalte

  • Einblick in Voraussetzungen für Wertschätzende Kommunikation – Was hat die innere Haltung damit zu tun?
  • Methodentraining für eine wertschätzende Kommunikation: Theoretischer Input mit kleinen Übungen zu den Themen und Gesprächsführungstechniken: Innerer und Äußerer Dialog, Aktives Zuhören, Perspektivenwechsel, S.M.A.R.T.
  • Theoretischer Input mit kleinen Selbsterfahrungsübungen zum Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg
  • Anwendungsbezogenes, vertiefendes Training zu den gelernten Konzepten und Methoden
  • Portfolios mit relevanten Inhalten der Methoden und Konzepte

 

Referentin

Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin

 

Wann und Wo?

18. Juni, 09:00 – 13:00 Uhr

25. Juni, 09:00 – 16:00 Uhr inkl. 1 Std. Mittagspause

Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)

 

Für wen?

Alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der RPTU

 

Teilnehmerzahl

max. 10 TN

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 28.05. möglich.

Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Teilnahme verpflichten Sie sich, die Texte und Forschungsthemen der anderen Teilnehmer vertraulich zu behandeln.

[Translate to Englisch:]

This is the heart of your work where you tell your readers your findings without bias or interpretation. Your main goal is to present the results of the experiments described in the Methods Section and to draw attention to the most important ones, i.e. put them in a “power position”. Moreover, you should strive to make this section as clear, well-organised and uncluttered as possible so that the reader can see the forest for the trees. In this webinar, we will look at the content and basic structure/storyline of the Results Section and various language-related aspects.

 

 

Content:

Module 1a: The Results Section (1 hour)

  • Content and organisation
  • Using topic sentences to give an overview
  • Verb tenses
  • Making comparisons
  • Referring to tables and figures
  • The importance of precision
  • Phrasebank of useful language


Module 1b: Language and style: Writing clearly and concisely (1 hour)

  • Structure: forest followed by trees
  • Writing short, concise sentences
  • Improving word order
  • Internet resources


Module 2: Feedback (1 hour)

  • The group and trainer provide feedback on participants’ texts in small groups, 3 participants per group.

 

Preparation
Module 1a and b: come prepared with questions on the topic

Module 2: write (part of) a results section (1/2-1 page A4). Your text will be proofread/edited by two other students and the trainer and discussed in the session.

 

Trainer

Amanda Habbershaw, Tinta Training

 

When and where?

13.06. 9.30-12.00 a.m.

20.06. by individual arrangement

 

The workshop will take place online.

 

For whom?

PhD students and all other interested scientists

 

Number of participants:

Module 1: unlimited

Module 2: max. 12 participants

 

How?

Registration until May 23 via our online form here. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Participation is free of charge.

Please note: By participating, you agree to treat the texts and research topics of other participants confidentially.

[Translate to Englisch:]

Worum geht es?

 

Der Online Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“ richtet sich an Doktorand:innen und Post Docs aller Fachrichtungen, die sich für Karrieremöglichkeiten im Bereich des Wissenschaftsmanagements interessieren.

 

Was Sie erwartet

Der Workshop besteht auch Infoblocks und Praxismodule, die im Wechsel aufeinander aufbauen. Zunächst klären wir gemeinsame Erwartungen an den Workshop ab. Anschließend widmen wir uns allgemeinen Informationen zum Wissenschaftsmanagement.
Individuelle Werte, Ziele, Präferenzen und Wünsche erarbeiten und vertiefen wir am Beispiel von konkreten Stellenausschreibungen.
Danach geht es um Bedingungen und Erfordernisse einer Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement. Das folgende Praxismodul beschäftigt sich, anhand von Beispielen, mit Institutionen im Wissenschaftsmanagement, um ein erstes Gefühl für die Arbeit in Bezug auf die verfolgten Werte und Ziele zu entwickeln. Abschließend gehen wir der Frage nach welche Karrierewege es im Wissenschaftsmanagement gibt und erweitern die Perspektive auf mögliche Fernziele.

 

Inhalte

  • Allgemeine Informationen zum Wissenschaftsmanagement
  • Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsmanagement
  • Erforderliche Qualifikationen
  • Karrierewege im Wissenschaftsmanagement
  • Profilbildung und Networking
  • Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

 

Referent

Dr. Oliver Grewe

 

Wann und Wo?

07. Juni, 09:00 - 16:00 Uhr

Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Für wen?

Post Docs und Doktorand:innen

 

Teilnehmerzahl

Max. 12 TN

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 17.05. möglich.

[Translate to Englisch:]

Worum geht es?

 

Der Abgabetermin für eine Aufgabe rückt immer näher – und wieder ist eine Woche vergangen, in der Sie das Gefühl hatten, nicht genug geschafft zu haben? Sie wissen, wann Ihre Doktorarbeit eingereicht werden soll, und fragen sich, wie Sie die folgenden Monate oder Jahre am besten planen und gestalten sollen, um am Ende ohne Nachtschichten und Zeitdruck eine fertige Arbeit in der Hand zu haben? Ziel dieses Workshops ist es, dass Sie Ihre Zeit effizient nutzen können und weniger gestresst durch den Promotionsalltag kommen. Mit praktischen Übungen finden Sie heraus, wie Sie eine für Ihre individuelle Situation passende Selbstorganisation entwickeln können.

 

Inhalte:

  • Feststellen des status quo der eigenen Zeitverwendung und der persönlichen Energie-Belastungs- Bilanz; Visualisieren der möglichen Entwicklungspotenziale für mehr Zeitsouveränität
  • Grundlagen Zeit- und Selbstmanagement verstehen
  • Zeitdiebe, Störfaktoren und Prokrastination
  • Alles unter einem Hut: Forschung, Lehre, Privatleben etc. – wie lassen sich die verschiedenen Dinge vereinbaren?
  • Smarte Ziele setzen und Prioritäten definieren
  • Zeitmanagement-Methoden: Von der to-do-Liste zum Plan

Methoden: Impulsvorträge, angeleitete Selbstreflexion (z.T. mit Arbeitsblättern), Arbeit in Kleingruppen, gemeinsame Ideenentwicklung

 

Referent:in
Dr. Annika Bartsch, Karriereentwicklung für Akademiker:innen

 

Wann und wo?

07. Mai, 09:00 – 16:30 Uhr

Landau, Georg-Friedrich-Dentzel Str. 24, Raum 3.00 (3.OG)

 

Für wen?

Promovierende der RPTU

 

Teilnehmerzahl

Max. 12 TN

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 16.04. möglich.

[Translate to Englisch:]

Worum geht es?

Die Zusammenarbeit in Teams ist ein prägender Faktor im System Hochschule. Teams in diesem Kontext weisen einige hochschulspezifische Besonderheiten auf, die zu kennen die Teamleitung erleichtert. Das Führen von Teams ist allerdings oft nicht Teil der Ausbildung von Wissenschaftler:innen – der Workshop bietet deshalb die Möglichkeit, sich systematisch und reflektierend mit dem Thema Führung zu beschäftigen.

 

Was Sie erwartet?

Der Workshop ist praxisorientiert und interaktiv angelegt. Ihre Fragen und eigenen Erfahrungen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit im Workshop; im Austausch mit den anderen Teilnehmenden und durch Feedback der Referentin klären wir, welche praktischen Konsequenzen die besonderen Bedingungen von Führung im Hochschulkontext für das eigene Führungshandeln haben.

 

Inhalt

  • Charakteristika von Teamarbeit im Hochschulkontext
  • Teamleitung als Führungsaufgabe – vom Führen von Wissenschaftlichen Hilfskräften bis zur Leitung von Projekten mit Teilprojekten
  • Worauf kommt es bei der (Neu-)Aufstellung von Teams an? Wie stelle ich als Führungskraft ein gemeinsames Team-Verständnis her?
  • Teamleitung in interdisziplinären Teams und in befristeten Projekten
  • optional: Phasen und Entwicklungsschritte in Teams, Team-Dynamiken
  • optional: Herausforderungen Team-Kultur, Team-Konflikte

 

Referentin?

Dr. Sabina Fleitmann,

Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen

 

Wann und Wo?

07. Mai, 10:00 – 13:30 Uhr

14. Mai, 10:00 – 13:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Juniorprofessor:innen und Professor:innen mit ersten Führungserfahrungen.

 

Teilnehmerzahl:

Max. 12 TN

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 16.04. möglich.

[Translate to Englisch:]

Worum geht es?

Die Rahmenbedingungen der Wissenschaft erfordern viel Flexibilität, das Tempo ist hoch und technische Möglichkeiten erlauben 24/7 zu arbeiten. Wer hier eine persönliche Balance finden und sich produktiv fühlen will, muss Klarheit für sich selbst gewinnen, priorisieren und einen Fokus finden. Wie lässt sich ein zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Rollen, Anforderungen und Bedürfnissen herstellen?

 

Was Sie erwartet

Im Workshop erarbeiten wir individuelle Lösungsansätze für eine gelungene Verknüpfung eigener Bedürfnisse, Wünsche und Ziele und der Rollenanforderungen von Karriere, Familie und anderen Lebensbereichen. Wir beschäftigen uns mit Methoden zur Aufmerksamkeitsfokussierung, Selbstregulation und üben sozialverträgliches Abgrenzen. Sie erhalten Raum Ihre eigenen Bedürfnisse zu reflektieren und den Umgang mit „geliebten und ungeliebten“ Verhaltensmustern zu hinterfragen.

Der Workshop liefert Inputs, ist praxis- und dialogorientiert und bietet ausreichend Raum für Selbstreflexion.

 

Was Sie mitnehmen

•          Die eigenen Verhaltensmuster reflektieren

•          eigene Bedürfnisse erkennen und anerkennen

•          Tools für Fokussierung und Produktivität

•          Stärkung der Selbststeuerungskompetenz

 

Referent:in

Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin

 

Wann und Wo?

25. April, 09:00 – 13:00 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Für wen?

Wissenschaftler:innen an der RPTU

 

Teilnehmerzahl:

Max. 12 TN

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 04.04. möglich.

[Translate to Englisch:]

Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Prinzipien der inhaltlichen und graphischen Gestaltung wissenschaftlicher Poster kennen und sie vertiefen ihr Verständnis für deren Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmenden erhalten den Raum, an eigenen Inhalten zu arbeiten und eigene Posterpräsentationen vorzubereiten.

 

Inhalte:

  • Kontexte und Funktionen: Wo und wozu brauche ich Poster?
  • Rhetorik des wissenschaftlichen Posters: Worauf kommt es an?
  • Inhalte: Was wähle ich aus und wie bringe ich es auf den Punkt?
  • Graphische Gestaltung: Wie designe ich ansprechende und effektive Poster?
  • Technik: Vorstellung einiger relevanter Tools, u. a. Canva, Adobe InDesign, MS PowerPoint (der Workshop bietet *keine* Schulung in diesen Programmen)
  • Praktische Aspekte: Vorbilder und Templates; Poster drucken und transportieren; mündlicher Kommentar zum Poster u. a.
  • Poster als Instrument der Vernetzung: Über den Umgang mit Postern auf wissenschaftlichen Konferenzen

 

Referent:in
Dr. Matthias Zach, Karriereberatung für Akademiker:innen

 

Wann und Wo?

18.04., 09:00 - 15:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Promovierende und alle interessierten Wissenschaftler:innen der RPTU

 

Teilnehmerzahl:

Max. 12 TN

 

Wie?

Anmeldung bis zum 28.03. über unser Online-Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Kosten des Angebots übernehmen wir für Sie.

[Translate to Englisch:]

Worum geht es?

In einem 1-stündigen Online Impulsvortrag wird Ihnen dargestellt, welche Rolle das Wissenschaftsmanagement im deutschen Wissenschaftssystem spielt und warum es sich um ein attraktives Berufsfeld handelt und was man beachten sollte, wenn man sich in diesem Bereich bewerben möchte. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zum Berufsfeld Wissenschaftsmanagement zu stellen und die dargestellten Inhalte zu diskutieren.

Für alle, die sich anschließend noch intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten, bieten wir am 07. Juni den Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“ zur Vertiefung der Thematik. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 

Referent

Dr. Oliver Grewe

 

Wann und Wo?

16. April, 12:00 - 13:30 Uhr

Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Für wen?

Post Docs und Doktorand:innen

 

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.

[Translate to Englisch:]

The Methods Section serves as a blueprint for your study, facilitating its reproducibility for other researchers and establishing its robustness. It outlines the step-by-step procedures implemented to generate the results, detailing the experimental design, data collection and methodologies used for the analysis. Due to its descriptive nature, many authors find it one of the most straightforward parts to write. However, crafting a readable and interesting text can be challenging owing to the highly technical content. A key skill is to ensure that the description is complete but also as concise as possible. In this webinar, we will look at the content and basic structure/storyline of the Methods Section and various language-related aspects.

 

Content:

Module 1a: The Methods Section (1 hour)

  • Content of the Methods Section
  • Storytelling in order to engage readers
  • Enhancing readability
  • Verb tenses
  • Grammatical constructions to justify aims and choices
  • Phrasebank of useful language


Module 1b: Language and style: Writing clearly and concisely (1 hour)

  • Structure: forest followed by trees
  • Writing short, concise sentences
  • Improving word order
  • Internet resources


Module 2: Feedback (1 hour)

  • The group and trainer provide feedback on participants’ texts in small groups, 3 participants per group.

 

Preparation
Module 1a and b: come prepared with questions on the topic

Module 2: write (part of) a Methods Section (1/2-1 page A4). Your text will be proofread/edited by two other students and the trainer and discussed in the session.

 

Trainer

Amanda Habbershaw, Tinta Training

 

When and where?

04.04. 09.30 - 12.00 a.m.
11.04. by individual arrangement

online

 

For whom?

PhD students and all other interested scientists

 

Number of participants:

Module 1: unlimited

Module 2: Max. 12 participants

 

How?

Registration until March 14 via our online form here. We will inform you about the status of your registration as soon as possible. Participation is free of charge.

Events winter semester 2023/24

[Translate to Englisch:]

Worum geht es?
Sie erhalten an dem Tag ein individuelles Einzeltraining à 45min. im Bereich Stimme oder Rhetorik. Sie können selbst wählen, in welchem Bereich Sie Ihren Schwerpunkt setzen wollen.

 

Stimmtraining:
Individuelles Stimmtraining zur Verbesserung der Atem- und Stimmfunktion mit kleiner Funktionsanalyse für eine souveräne Vortragsstimme.

Rhetoriktraining:
Individuelles Rhetoriktraining mit tollen Übungen zur Steigerung der Redegewandtheit und für sicheres Auftreten vor (Fach-)Publikum.

Referentin?
Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin

Wann und Wo?
23.03.2023, 8:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr (jeweils 45 min. Trainingseinheit pro Person) Campus Landau, Gebäude C I, Konferenzraum kleiner Teil

Für wen?
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt ist!

Den Flyer zu der Veranstaltung finden Sie hier.

 

Events summer semester 2023

Events winter semetser 2022/23