Weitere Förderangebote für Promovierende
TU-Nachwuchsring - Wir fördern junge Wissenschaft!

Interne und externe Förderangebote für Promovierende
Neben den Angeboten des TU-Nachwuchsrings gibt es noch viele weitere spannende Fördermöglichkeiten für Promovierende. Auf dieser Seite finden Sie sowohl einen Überblick über einige Förderprogramme und Unterstützungsangebote der RPTU als auch eine Auswahl externer Fördermittelgeber, die sich (auch) an Promovierende richten.
Aktuelle Ausschreibungen
An dieser Stelle finden sie aktuelle und zeitlich begrenzte Ausschreibungen verschiedenster Förderanbieter.
Förderprogramme an der RPTU
Sie möchten Promovieren und interessieren sich für ein Promotionsstipendium?
Auf den Seiten der Dezernats 4, Abteilung 4.3 "Bafög und Stipendien" finden Sie Informationen zu den verschiedensten Arten von Förderprogrammen.
Wie zum Beispiel...
eine Übersicht ausgewählter Förderorganisationen und Förderdatenbanken,
Informationen zu Stipendienprogrammen für Promovierende an der RPTU
sowie Formulare, Richtlinien und Hinweise zu den Stipendienprogrammen.
Bei Fragen, wenden Sie sich am Besten direkt an die entsprechenden Ansprechpartner der Abteilung.
Das Stipendium fördert Wissenschaftlerinnen im Anschluss an Familienphasen (Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an Dr. Cornelia Rövekamp.
Die Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie der RPTU vergibt jährlich den Förderpreis für Gleichstellung und Gendermaßnahmen (ehemals Frauenförderpreis). Der Förderpreis wird mit 1.000,- € dotiert. Er wird an Mitarbeiter*innen der RPTU vergeben, die Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung oder der Gendersensibilisierung initiieren bzw. initiiert haben.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Cornelia Rövekamp.
Hier geht es zu den Möglichkeiten zur Förderung und Finanzierung von Open-Access-Publikationen an der RPTU.
Link zu den Angeboten folgt. Bis dahin, wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an Leslie Schleese von der Familien-Service-Stelle der RPTU.
EXISTENZGRÜNDUNGEN
Mit den Programmen EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie besonders innovative Gründungsideen aus Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten.
Zur Unterstützung innovativer technologieorientierter Gründungsideen aus den Hochschulen hat das BMWi das EXIST-GRÜNDERSTIPENDIUM ins Leben gerufen. Dabei erhält ein Team bis maximal drei Personen ein einjähriges Stipendium, welches neben der Sicherung des Lebensunterhaltes Sach- und Coachingmittel beinhaltet. Das ebenfalls vom BMWi initiierte Programm EXIST-FORSCHUNGSTRANSFER dient der Förderung herausragender, forschungsbasierter Projekte von denen risikoreiche Entwicklungsarbeiten betrieben werden müssen. Die Förderung ist bis zu drei Jahren möglich, wobei neben einem Forscherteam aus bis zu drei Mitarbeitern zusätzlich auch ein Betriebswirt gefördert werden kann.
Bei Fragen können Sie sich an das Gründungbüro der RPTU und Hochschule KL wenden, das Ihnen eine intensive Unterstützung bei der Beantragung der Projekte bietet und Gründerinnen und Gründer während EXIST-Förderphase in allen gründungsrelvanten Fragen betreut. Nähere Infos zu den oben genannten sowie weiteren Programmen für Gründer finden Sie direkt auf den Seiten des Gründungsbüros.
Externe Förderprogramme
Programmziel
Das Programm fördert Forschungsaufenthalte im Ausland während einer Promotion. Die Auslandsaufenthalte können zwischen einem und zwölf Monaten betragen. Der Förderzeitraum kann zeitlich aufgeteilt werden und auch in verschiedenen Ländern stattfinden.
Nähere Infos zum Programm finden Sie hier auf den Seiten des DAAD.
Mit dem Förderprogramm QualiScheck fördern das Land Rheinland-Pfalz und der Europäische Sozialfonds (ESF) Beschäftigte bei der Finanzierung ihrer beruflichen Weiterbildung. Über das Förderprogramm QualiScheck können - auch außerhalb des betrieblichen Kontextes - individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro.
Nähere Informationen finden Sie hier auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. In einem Vorab-Check können Sie dort auch überprüfen, ob Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen.
Die Fazit-Stiftung vergibt Promotions- und Abschlussstipendien für Promovierende, die sich in finanzieller Notlage befinden. Nähere Informationen zu den Stipendien und den Förderungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten der Stiftung.
Bei der Fazit-Stiftung können sich Promovierende, die sich in finanzieller Notlage befinden, einen Druckkostenzuschuss beantragen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der Stiftung.
Es gibt eine Vielzahl an Stipendien, die von Stiftungen oder anderen Förderorganisationen ausgeschrieben werden. Auf den Seiten des Dezernats 4 finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger Fördereinrichtungen.
Wenn das passende Stipendium nicht dabei ist, können Sie sich auch mit Hilfe von Suchmaschinen externer Anbieter auf die Suche begeben. Hier eine Auswahl:
Datenbank des deutschen Stiftungszentrums
Stipendien-Datenbank von myStipendium.de
Stipendien-Datenbank von e-fellows.net
Ihre Ansprechpersonen an der RPTU...
Dr. Lena Josch, Referat Forschung
Dr. Marcus Naumer, Referat Forschung
Dr. Jörg Hansen, Referat - Forschung
Referat Internationale Angelegenheiten
Das Referat Internationale Angelegenheiten der RPTU berät rund um internationale Studien- und Forschungsprogramme und betreut internationale Studierende, Lehrende, Forschende und Beschäftigte vor, während und nach ihrem Aufenthalt an der RPTU.
Deutschkurse an der RPTU
Der Verein zur allgemeinen Förderung von Völkerverständigung, Kultur und Bildung an der RPTU e.V. (VKB e.V.) bietet für Studierende und Mitarbeitende der RPTU verschiedene Sprachkurse an, darunter auch Deutschkurse.
Nachwuchsforschende können sich beim Nachwuchsring um eine Erstattung der Teilnahmegebühr bewerben. Nähere Infos gibt es hier.
Referat Internationale Angelegenheiten
Das Referat Internationale Angelegenheiten der RPTU berät rund um internationale Studien- und Forschungsprogramme, unterstützt Universitätsmitglieder bei einem Auslandsaufenthalt und betreut internationale Studierende, Lehrende, Forschende und Beschäftigte vor, während und nach ihrem Aufenthalt an der RPTU.