Coaching

TU-Nachwuchsring - Wir fördern junge Wissenschaft!

Coaching

für Nachwuchswissenschaftler*innen

Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU beider Standorte können ab sofort das Coaching-Angebot des ZGaPL nutzen! 

Für wen?

Alle Wissenschaftler*innen der RPTU, also auch Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofessor*innen und Tenure-Track-Professor*innen beider Standorte. Das Angebot gilt sowohl für Mitarbeitende als auch für Stipendiat*innen. 

 

Welche Art Coaching gibt es?
  • Einzelcoaching
  • Teamcoaching

 

Welche Coachingthemen sind möglich?

Viele Themen - von Karriereplanung über Work-Life-Balance, Konfliktmanagement, Führungsthemen bis hin zum Teamcoaching (und noch vieles mehr) sind denkbar! 

 

Nähere Infos zum Angebot gibt es auf den Seiten des ZGaPL: https://rptu.de/zgapl/coaching 

 

Hinweis: Das Coaching-Angebot des TU-Nachwuchsrings wurde bis auf Weiteres eingestellt.

Coaching-Angebote des ZIDiS

Das Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) bietet für Mitarbeitende verschiedene Coaching-Angebote an, die sich an Juniorprofessorinnen und -professoren, Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeitende der RPTU richten. Bei Interesse und Fragen sind Ihre Ansprechpersonen Dr. Dorit Günther und Benedikt Knerr: zidis-coaching[at]rptu.de 

Die Termine finden Sie auf der ZIDiS-Webseite.

Folgende zwei Formate bietet ZIDiS derzeit an:

Was? Ein individuelles, professionelles Coaching

Für wen? Juniorprofessor*innen sowie Promovierende an der RPTU

Wer coacht? Ein*e Coach*in des ZIDiS

Worum geht es? Themen im Coaching können z. B. sein: Zeit- und Selbstmanagement, Verbessern der Präsentationstechniken, Umgehen mit Konfliktsituationen, Lampenfieber vor Kongressbesuch (Vortragsangst), Prüfungsangst im Kontext des Rigorosums

Warum? Ziel des Coachings ist, den Berufsalltag künftig mit mehr Zufriedenheit zu meistern, neue Methoden (z. B. im Bereiche Selbstmanagement, Kommunikation und Konfliktmanagement) kennenzulernen sowie eigene Stärken und Potenziale zu entdecken 

Wie und wo? face-to-face im ZIDiS (Coachingraum in Geb. 57, R. 280, RPTU, Campus Kaiserslautern) oder online

Wann? Jederzeit, flexible Terminvereinbarung über zidis-coaching[at]rptu.de

Hinweis: Selbstverständlich wird beim Coaching die notwendige Anonymität und Vertraulichkeit gewahrt.

 

Bei Interesse bitten wir Sie, sich direkt mit dem ZIDiS in Verbindung zu setzen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Dorit Günther: zidis-coaching[at]rptu.de

Was? kollegiale Beratung

Für wen? Promovierende der RPTU

Wie und wo? Gruppensitzung face-to-face im ZIDiS oder online

Worüber und wozu? Im Format der kollegialen Beratung geht es darum, dass sich die Teilnehmenden (Promovierenden) wechselseitig spezifische Herausforderungen oder Probleme aus dem beruflichen Alltag (im Zusammenspiel mit der persönlichen Lebenssituation) schildern. Das Problem des Fallgebenden wird dann in der Gruppe systematisch und ergebnisorientiert gemeinsam reflektiert. Die*der hochschulerfahrene Coach*in begleiten die Teilnehmenden dabei als Moderator*in bei der gemeinsamen Suche nach Lösungen zu den Anliegen, die von den Fallgebenden eingebracht wurden.

Wann? Jederzeit. Die kollegiale Fallberatung kann von Kleingruppen (ab 3 Personen) oder auch individuell beim ZIDiS angefragt werden.

 

Bei Interesse bitten wir Sie, sich direkt mit dem ZIDiS in Verbindung zu setzen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Dorit Günther: zidis-coaching[at]rptu.de

Coaching-Angebote der zentralen Personalentwicklung

KOMPETENZENBILANZ-COACHING

Die Kompetenzenbilanz ist ein strukturiertes Coaching-Verfahren, das Menschen darin unterstützt, den eigenen Karriere- und Berufsweg aktiv zu gestalten.

Die Kompetenzenbilanz entwickelte Dr. Claas Triebel im Jahr 2003. Seitdem ist die Kompetenzenbilanz zu einem der am weitesten verbreiteten und anerkanntesten Ansätze für potenzialorientiertes Karrierecoaching geworden und wird durch die zentrale Personalentwicklung auch an der RPTU angeboten.

Ansprechpartner: Stefan Allmang

Telefon: 0631 / 205 – 4110

Email:  Stefan Allmang