Veranstaltungen Wintersemester 2023

Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation und dem ZGaPL angeboten.

 

Wann und wo?

Online-Sessions: 05.10., 06.10., 09.10., & 10.10.2023 (jeweils 8:30-16:30 Uhr) via Zoom oder über ein ähnliches Videokonferenztool (nähere Infos in Kürze)

Selbststudium: Die Kursunterlagen werden am 15.09.2023 an die Teilnehmenden versandt. Bitte planen Sie in dem Zeitraum bzw. zwischen den einzelnen Kurstagen genügend Zeit für das Selbststudium ein (mindestens 4 Tage).

 

Worum geht es?

Qualitätsmanagement (QM) gemäß ISO 9001 ist weltweit und branchenübergreifend für Unternehmen aller Größen von Bedeutung.

  • Sie verstehen den Aufbau eines prozessorientierten Managementsystems und lernen Methoden kennen, um Unternehmensprozesse mit dem Prozesseigner gemeinsam abzubilden, zu dokumentieren und zu optimieren.
  • Das Seminar unterstützt Sie beim Aufbau, der Einführung und Aufrechterhaltung sowie dem Ausbau eines DIN EN ISO 9001-konformen QM-Systems.
  • Sie können Mitarbeitende schulen und das Unternehmen oder den Bereich auf interne und/oder externe Audits vorbereiten.

Wesentliche Inhalte

  • Grundlagen Normenwerke, inkl. der einheitlichen High-Level-Struktur
  • Grundlagen QM-Systeme und branchenspezifische Erweiterungen (Umwelt, Energie, Arbeits-und Gesundheitsschutz etc.).
  • Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015
  • Dokumentation von Managementsystemen
  • Qualitätstechniken und Instrumente
  • Überwachung von Managementsystemen
  • Grundlagen der Auditierung und Zertifizierung

Das Seminar entspricht dem TÜV-Seminar Qualitätsbeauftragter (TÜV) – Modul 1 + 2.

 

Infoveranstaltung

Für Interessierte gibt es an einem Termin im September eine Online Info-Veranstaltung. Kostenlose und unverbindliche Anmeldung unter www.beyond-innovation.de/seminare/. Nach Anmeldung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem entsprechenden Zugangslink. (Eine Teilnahme an der Info-Veranstaltung ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung.)

Datum: 06.09.2023
Beginn: 17:00 Uhr
Dauer: ca. 30 min, anschließende Fragerunde

 

Zielgruppe

Alle Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU und der Fraunhofer-Institute ITWM und IESE, die sich für die Grundlagen eines Qualitätsmanagementsystems interessieren und/oder zukünftig die Rolle der/ des Qualitätsbeauftragten in einem Unternehmen wahrnehmen möchten.

 

Voraussetzungen

Keine. Alle erforderlichen Grundlagen werden im Lehrgang vermittelt.

 

Zertifikatsprüfung (optional)

Am Ende des Lehrgangs wird eine Zertifikatsprüfung durch die unabhängige Personenzertifizierungsstelle PersCertTÜV des TÜV Rheinland angeboten. Die Prüfung ist ein europaweit anerkannter Qualifikationsnachweis.

Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Die Gebühren für die Zertifikatsprüfung müssen von den Teilnehmenden selbst übernommen werden. Über die Möglichkeiten der Anmeldung für die Prüfung wird der Veranstalter Sie im Vorfeld per E-Mail und im Kurs informieren.

 

Seminar- und Prüfungsort

Das Seminar findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Zugangs-Link.

Die Prüfung wird in Präsenz auf dem Campus der RPTU stattfinden.

 

Gebühren

Die Kursgebühr wird vom TU-Nachwuchsring bzw. dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation bzw. vom ZGaPL übernommen (bitte beachten Sie unbedingt die Rücktritts- und Abewesenheitsregelungen am Ende der Ausschreibung!).

Die Prüfungsgebühr von 275€ zzgl. MwSt. für die nicht verpflichtende Zertifikatsprüfung am Ende des Kurses ist von den Kursteilnehmenden selbst zu tragen.

 

Ihr Dozent

Sven Calsbach ist seit 1991 selbstständiger Berater, Trainer und Auditor für Managementsysteme unterschiedlichster Ausprägung. Verschiedene Lehrtätigkeiten an Fachhochschulen und Universitäten sowie zahllose Industrietrainings versetzen ihn in die Lage, den normativen Stoff informativ und unterhaltsam zu präsentieren. Beispiele aus Industrie-, Gesundheits-und Dienstleistungsprojekten vermitteln die notwendige Praxisnähe.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Seminaranbieters BEYOND innovation:

SEMINARE – beyond innovation (beyond-innovation.de)

 

Anmeldung, Platzvergabe und Rücktritt

Den Kurs bietet der TU-Nachwuchsring in Kooperation mit dem ZGaPL und dem Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation an. Ein Teil der Plätze ist für Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU reserviert, die restlichen Plätze stehen den Nachwuchswissenschaftler*innen der Fraunhofer-Institute ITWM und IESE offen.

Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt auf Basis des mit der Anmeldung zu übermittelnden Motivationsschreibens (Download Vorlage Motivationsschreiben). Schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Motivationsschreiben bis zum 10.09.2023 per E-Mail an info[at]nachwuchsring.uni-kl.de. Durch das Absenden des Motivationsschreibens melden Sie sich nur für den Kurs an, nicht für die Prüfung.

Über die Möglichkeiten zur Anmeldung zur Zertifikatsprüfung wird der Veranstalter Sie im Vorfeld per E-Mail und im Kurs informieren. Durch die Teilnahme an dem Kurs verpflichten Sie sich in jedem Fall nicht automatisch zur Teilnahme an der Prüfung, sondern müssen sich für diese gesondert und auf eigene Kosten anmelden.

Platzvergabe und Rücktrittsregelungen:

Wir werden Sie spätestens am 13.09.2023 darüber informieren, ob Sie einen Platz bekommen haben. Der Rücktritt (per Mail an info[at]nachwuchsring.uni-kl.de) ist nach Vergabe der Plätze nur bis zum Versand der Lehrmaterials (15.09.2023) kostenfrei möglich.

Bitte beachten Sie: Bei Rücktritt nach Versand der Lehrmaterials (15.09.2023) sowie bei unentschuldigtem Fehlen (einzige Ausnahme: Vorlage eines ärztlichen Attests) während der Kurses hat die bzw. der Teilnehmende die Seminargebühren (1.300 € zzgl. MwSt.) selbst zu tragen. Ein*e Ersatzteilnehmer*in kann benannt werden. Klären Sie deshalb unbedingt vor Anmeldung zu dem Seminar mit Ihren Vorgesetzten, ob Sie alle Termine wahrnehmen können.

Das Seminar findet nur statt, wenn sich genügend Teilnehmende anmelden. Kann das Seminar nicht stattfinden, werden die Seminargebühren zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche werden ausgeschlossen.

Worum geht es?

In diesem Workshop erhalten Sie eine umfassende Übersicht über den Promotionsprozess, der vor Ihnen liegt. Sie gewinnen Klarheit über Ihre eigenen Erwartungen und Ziele und lernen, eine eigene Struktur zu finden. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Ihre Projektideen schärfen und realistische Pläne aufstellen können. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und eine passende Arbeitsorganisation zu entwickeln.

 

Inhalte:

  • Meine Promotion: Erwartungen, Ziele, Herausforderungen
  • Planungsschritte von der Idee zur Abgabe
    •  Gute Zieldefinition für das Gesamtziel (SMART-Methode, Projektidee, Absprachen mit Betreuer*in)
    • Überblick über die verschiedenen Phasen der Promotion (explorative Forschungsphasen, Lektüre-Phasen, Schreibphasen, Korrekturphasen)
    • Meilensteine, Arbeitspakete und Zeitpläne
  • Arbeitsorganisation: die eigene Struktur finden
    • Arbeitsplatzorganisation
    • Arbeitstagorganisation
    • Energie, Fokussierung, Effizienz und Motivation
    • Wissensorganisation
    • Kommunikation und Interaktion

 

Referentin?

Dr. Annika Bartsch

 

Wann und Wo?

10. & 11. Oktober 2023, 9:00-16:30 und 9:00-12:30 Uhr
Konferenzraum Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 3.00

19.02.2024, 13:30-16:30 Uhr (online Follow-up)
 

Für wen?

Doktorand*innen am Anfang der Promotion



Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 03.10. möglich.

Worum geht es?

Zunächst bereitet Sie dieser Workshop auf Berufungsverfahren für Professuren, Tenure-Track-Professuren und Juniorprofessuren vor. Sie lernen die einzelnen Schritte der Berufungsverfahren kennen und erfahren, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. Im Anschluss an den Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an individuellen Coachings teilzunehmen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und sie gezielt auf den schriftlichen und mündlichen Teil des Verfahrens vorbereiten.

Inhalte:

  • Wie laufen Berufungsverfahren auf Professuren (Junior-, Tenure-Track- oder Lebenszeitprofessuren) ab und was ist ihr rechtlicher Hintergrund?

  • Wie sehen typische Stellenausschreibungen aus und welche Erwartungen sind damit verbunden?

  • Ab wann sollte ich mich bewerben – Ermutigung zur Bewerbung und realistische Einschätzung

  • Was gehört in die Bewerbungsunterlagen? Wie kann man sie strukturieren?

  • Der Probevortrag: was wird erwartet und wie kann man damit umgehen, dass im Publikum Studierende, Doktorand:innen, Postdocs und Professor:innen sitzen?

  • Das Kommissionsgespräch: typische Fragen und Herausforderungen

  • Die Lehrprobe: Vorbereitung und gekonnte Umsetzung

  • Wie kann man mit schwierigen Situationen umgehen?

  • Empowerment: Die eigenen Ängste und Unsicherheiten angehen

  • Training Vortrag oder Gespräch mit der Kommission – die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, ein für sie relevantes Element zu trainieren oder in der Rolle „Kommissionsmitglied“ Erfahrung mit der Situation zu sammeln

 

Referent?

Dr. Matthias Schwarzkopf, Trainer und Coach

 

Wann und Wo?

18. & 19. Oktober, 09:00 – 16:00, Ort: Landau

 

Für wen?

Postdocs

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 11.10. möglich.

Worum geht es?

Nach der Promotion stehen regelmäßig wichtige Weichenstellungen an, die mit großen Unsicherheiten verbunden sein können. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Workshop Sie darin, Ihre beruflichen Ziele zu bestimmen und die nächsten Schritte Ihrer Karriere zu planen. Zum einen reflektieren Sie die für eine akademische Karriere in Deutschland notwendigen Voraussetzungen und diskutieren die für Sie relevanten Herausforderungen; zum anderen lernen Sie Möglichkeiten und Wege kennen, um passende Stellenprofile und Karriereoptionen auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt zu finden.

 

Inhalte:

  • Aktive Planung der Postdocphase: Warum ist sie so wichtig und wie kann ich sie angehen?

  • Welche Karriereoptionen und -wege bietet die Postdocphase in Deutschland?

  • Wie kann ich mein wissenschaftliches Profil zielgerichtet weiterentwickeln?

  • Wie unterscheiden sich Karrierelogiken inner- und außerhalb des Wissenschaftssystems?

  • Welche Chancen bietet der außerakademische Arbeitsmarkt für Promovierte?

  • Welche Strategien kann ich nutzen, um diese Optionen zu sehen und auszuloten?

  • Was sind meine Ziele und meine nächsten Schritte?

 

Referent?

Dr. Matthias Zach

 

Wann und Wo?

23. & 24. Oktober, jeweils 09-15:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Postdocs

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 16.10. möglich.

Worum geht es?

Mit Flexibilität und Offenheit gegenüber Neuem – beispielsweise neuen Verfahren, Denkweisen oder Technologien – und einer gewissen Angstfreiheit vor Fehlern als Führungshaltung lässt sich agiles Führen wohl am treffendsten beschreiben. Dies fördert eine Organisationskultur mit Mitarbeitenden, die proaktiv Anstöße geben, die sich, das Produkt oder die Dienstleistung stetig weiterentwickeln wollen und volles Engagement zeigen – und das bei höherer Produktivität und niedrigeren Kosten.

Bislang halten sich hierarchische Strukturen allerdings wacker weiter in den meisten Organisationen und Köpfen der Mitarbeitenden. Es braucht Wissen, Zeit und Feingefühl.

In diesem Praxis-Workshop werden die Vorteile agiler Führungsmethoden (empathische Mentor:innen statt Anweisungsgeber:innen) beleuchtet, aber auch klare Grenzen aufgezeigt. Es wird Wissen für den ersten Impuls in Richtung Implementierung agiler Führung vermittelt und Lust geweckt, fernab der ausgetretenen Führungspfade Fuß zu fassen.

Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf Kommunikation im Team, Feedback und gesunde Führung.

Der Workshop setzte eine aktive Mitarbeit voraus. Es wird u.a. mit digitalen Tools (z.B. Mentimeter und Miro-Board) gearbeitet, Vorkenntnisse der Tools sind nicht erforderlich.

 

Referent:in?

Benefit BGM, Referent:in Prof. Dr. Julia Schorlemmer

 

Wann und Wo?

31. Oktober, 09:00 - 15:00 Uhr.

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Führungskräfte der RPTU

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 17.10. möglich.

Worum geht es?

Ersthelfende erlernen Basiskompetenzen, um psychische Krisen bzw. die Verschlechterung der psychischen Gesundheit bei Kolleg:innen oder Studierenden zu erkennen und ggf. auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen oder an weitere Stellen zu verweisen. Analog zur medizinischen Ersten Hilfe ist diese Unterstützung nur der erste Schritt und stellt keine weiterführende Beratung oder Therapie dar. Teilnehmende erhalten evidenzbasierte Informationen, die mehr Sicherheit im Umgang mit Krisen bei Kolleg:innen erlauben sowie ein weiterführendes Peer-Netzwerk aller Ersthelfer:innen der RPTU. Mehr zu MHFA finden Sie hier: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/

 

Inhalte:

  • Grundwissen über verschiedene psychische Probleme und Krisen

  • Anzeichen und Risikofaktoren psychischer Krankheiten

  • Insbesondere zu Depression, Angststörungen, Psychose und Substanzmissbrauch und -abhängigkeit

  • Konkreter Handlungsplan zur Unterstützung von Menschen in Krisen

  • Evidenzbasierte Informationen, Peer-Unterstützung und Selbsthilfe

 

Referent:in

Jessica Nafz, Zentralinstitut für seelische Gesundheit 

 

Wann und Wo?

Do 02.11.2023 14:30-16:30 Uhr
Do 09.11.2023 14:00-16:00 Uhr
Mo 13.11.2023 14:00-16:00 Uhr
Mo 20.11.2023 14:00-16:00 Uhr
Mo 27.11.2023 14:00-16:00 Uhr
Do 30.11.2023 14:00-16:00 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

Wichtig: Für die Zertifizierung als MHFA Ersthelfer:in müssen alle Kursteile besucht werden, einzelne Blöcke können für eine Gebühr von 20€ in öffentlichen Kursen nachgeholt werden.

 

Für wen?

Alle interessierten Wissenschaftler:innen

 

Teilnehmerzahl:

Max. 15 TN

 

Anmeldung:

Anmeldung bis zum 19.10.23 per Mail an zgapl[at]rptu.de. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.

What is it about?

After months of hard work, you want to present your research results at an international conference. To do this, you should be able to present your research convincingly and competently in English and then defend it confidently in the panel discussion. But the ability to make contacts with other researchers and to master the art of small talk is also crucial.

The aims of the workshop are to develop presentation skills in English, prepare for academic discussions in English (e.g. Q&A after the presentation) and develop small talk and networking skills.

 

Content:

  • Presenting: arousing the interest of the audience; skilfully staging content, improved structure through connecting elements; body language, style and tone; useful formulations.

  • Discussions: Small talk in a scientific environment; structured argumentation; verbal summary and rephrasing; dealing with difficult communication situations.

  • Simulation of the „Conference Day“: practice and apply; each participant presents their research and then leads a short discussion session with the group followed by video-based feedback and suggestions for improvement

 

Trainer

Amanda Habbershaw, Tinta Training

 

When and where?

08. & 14 September 9.00 - 16.00 h, Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 24, room 3.00

 

For whom?

All interested scientists

 

Registration

Please register via our online form.
Registration ends on 1 November.

Worum geht es?

Ich muss noch ….! Ich darf nicht vergessen….! Und außerdem sollte ich noch ….! Suchen Sie noch nach einem Weg, der Ihre Gedanken beruhigt, Ihnen das gute Gefühl gibt, Ihre E-Mails im Griff zu haben? Möglichkeiten und Tipps dafür gibt es viele. Nur: nicht jede Strategie oder Struktur ist für jede Persönlichkeit passend. In diesem Online-Seminar können Sie die für Sie passende Strategie aussuchen – oder eine Mischung daraus. Sie werden sehen, welche Möglichkeiten es für Sie gibt. Sie können die für Sie passenden Tipps auswählen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern werden. Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmern im Seminar aus. Und für das Tool Outlook gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Umsetzung.

 

Referentin?

Christa Beckers, Inhaberin Organisation im Business, transformative Coachin

 

Wann und Wo?

22. November, 9:00-12:00 Uhr

06. Dezember, 9:00-10:00 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Alle interessierten Mitarbeitenden

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 15.11. möglich.

Veranstaltungen Sommersemester 2023

Worum geht es?

Kurzformat in 6 Trainingseinheiten zum Erlernen von Entspannungsverfahren: Atementspannung, Abschalten und Phantasiereisen, Übungen für Schuler, Nacken, Rücken, Kieferlockerungen und Einblick in die Progressive Muskelrelaxation.

 

Referentin?

Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin

 

Wann und Wo?

28.02. – 04.04.2023., dienstags 8:15 Uhr bis 8:45 Uhr

 

Für wen?

Alle interessierten Mitarbeiter:innen

Worum geht es?

Ziel des Workshops ist die Verbesserung der Fähigkeit, wissenschaftliche Präsentationen auf Englisch sicher zu halten. Zunächst werden die dafür nötigen Kommunikationskompetenzen erlernt und eingeübt. Am dritten Workshop-Tag wird eine Konferenz simulieren: Dabei hält jeder Teilnehmende eine kurze Präsentation, leitet eine Diskussionsrunde und erhält detailliertes Feedback von den anderen Teilnehmenden und von der Referentin. Jeder Teilnehmende verlässt die Veranstaltung mit einer individuellen "To-Do"-Liste für zukünftige Vorträge.

 

Referent:in:

Amanda Habbershaw, Scientific English and Business English Trainer (Tinta Training)

 

Wann und Wo?

18. und 19. April 2023 virtuell, von 9.00 bis 12.00 Uhr

27. April 2023 Präsenz, von 9.00 bis 16.00 Uhr.

Der dritte Workshop-Tag findet im 3.OG in der Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Landau, statt.

 

Für wen?

Nachwuchswissenschaftler:innen und alle anderen Interessierten

Worum geht es?

Individuelle Strategien für mehr Lebensbalance und Produktivität in der Wissenschaft.

Die Rahmenbedingungen der Wissenschaft erfordern viel Flexibilität, das Tempo ist hoch und technische Möglichkeiten erlauben 24/7 zu arbeiten. Wer hier eine persönliche Balance finden und sich produktiv fühlen will, muss zuerst Klarheit für sich selbst gewinnen. Wie aber lässt sich ein zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Rollen, Anforderungen und Bedürfnissen herstellen?

Sie lernen Methoden und Tools für eine motivorientierte Lebensbalance, Selbstregulation und „sozialverträglichen Abgrenzen“ kennen und haben Gelegenheit, Ihre Ziele für eine gelungene Verknüpfung eigener Bedürfnisse und der Rollenanforderungen von Karriere, Familie und anderen Lebensbereichen zu klären.

 

Referentin?

Dipl.-Ing. Petra Lutz

ISO zertifizierte Coachin

 

Wann und Wo?

02. Mai 2023, 10:00 – 13:00 Uhr + Reflexionsaufgabe

16. Mai 2023, 10:00 – 13:00 Uhr

Der Workshop findet im 3.OG in der Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24, Landau, statt.

 

Für wen?

wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Virtueller Stärken-Workshop für Nachwuchswissenschaftler:innen und Hochschulmitarbeiter:innen der RPTU

Worum geht es?

Im Kontext von New Work liefert die in der Positiven Psychologie verankerte Stärkenorientierung wichtige zeitgemäße Impulse für die Entwicklung von Mensch, Organisation und Gesellschaft.

Menschen, die im Einklang mit ihren Stärken leben und arbeiten, freuen sich auf ihre Arbeit, sind zufriedener, haben mehr Energie, interagieren erfolgreicher mit anderen und erzielen bessere Leistungen. Dann, wenn man im Einklang mit den eigenen Stärken lebt und arbeitet, wird es leicht – Stichwort Flow-Erlebnis.

In diesem Praxis-Workshop stehen das Erkennen, Wertschätzen und gezielte Einsetzen der eigenen Stärken ebenso wie das Wahrnehmen eigener Bedürfnisse im Vordergrund. Kurze Inputs und Coaching-Impulse durch die Trainerin bilden den Rahmen; das eigene Erleben steht im Vordergrund.

 

Referentin?

Barbara Foitzik, M.A., MBA, zertifizierter Stärken-Coach (Stärkeneffekt, Clifton Strengths)

Wann und Wo?

11.05.2023 von 09:00 – 16:00, virtuell

Für wen?

Nachwuchswissenschaftler*innen (mit und ohne Führungsposition)

Worum geht es?

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen von zu Hause oder von verschiedenen Orten aus arbeiten, ist es wichtiger denn je, Fähigkeiten zu entwickeln, um die Zusammenarbeit auf Distanz effektiv zu gestalten. Arbeitswelt im Wandel = Führung im Wandel.

 

Referentin?

Sandra Brauer, Systemische Beraterin (DGSF-zertifiziert), Stressmanagement-Trainerin, Prozessbegleiterin in der digitalen Transformation

 

Wann und Wo?

24. Mai 2023. 9:00-13:00 Uhr
29. Juni 2023, 9:00-13:00 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Führungskräfte aus der Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement, die ihre Teams teilweise oder permanent im virtuellen Raum führen.

Worum geht es?

„Wie gelingt es mir, Inhalte souverän und authentisch zu präsentieren und das Publikum nachhaltig zu begeistern? Was kann ich gegen Nervosität beim Vortragen tun?“

Der Online-Workshop zielt auf die Verbesserung der eigenen Präsentations-Skills und den Umgang mit Lampenfieber ab. Die Teilnehmer:innen wenden die Inhalte direkt an konkreten Beispielen an und nehmen einen an Tools, Tipps und Tricks prall gefüllten Koffer mit nach Hause.

 

Referentin?

Barbara Foitzik, M.A., MBA, zertifizierter Stärken-Coach (Stärkeneffekt, Clifton Strengths)

Wann und Wo?

06.06.2023 von 09:00 – 12:30, virtuell

Für wen?

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Doktorand:innen, ist aber auch für alle anderen gedacht, die an ihren Präsentations-Skills arbeiten wollen.

What is it about?

In Academia, we often work in teams with people from other countries or want to work on a project abroad. Due to demographic change and work processes that are becoming increasingly global, intercultural competence has become the key skill of the 21st century.
 The aim of the workshop is to raise awareness of the cultural differences that scientists encounter in their daily work. You will be familiarized with typical communication situations and how to deal with them constructively.

Workshop content:

  • Definition of culture

  • Reflection and discussion of values

  • Understanding perception, interpretation and stereotypes

  • Model of intercultural competence

  • Developing an awareness of one’s own cultural identity

  • Communication in an intercultural context

  • Dealing with conflict situations, cultural clashes in everyday working life

  • Discussion of German cultural standards

  • Next steps/reflection: How can I improve my own intercultural skills?

 

Lecturer

Amanda Habbershaw, Tinta Training

When and where?

14.06.2023, conference room Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 24, 3.00

For whom?

All interested scientists

 

---------------------------------------------------------------------------------------------

 

Worum geht es?

Bedingt durch den Demografie-Wandel und die Arbeitsprozesse, die immer globaler werden, ist die interkulturelle Kompetenz die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts geworden.
Wir arbeiten in Teams, die oft international zusammengewürfelt werden.

Ziel des Workshops ist es, für die kulturellen Unterschiede zu sensibilisieren, denen Wissenschaftler:innen in ihrem beruflichen Alltag begegnen. Sie werden mit typischen Kommunikationssituationen und deren konstruktivem Umgang vertraut gemacht.

Workshopinhalte:

  • Definition of culture
  • Reflection and discussion of values
  • Understanding perception, interpretation and stereotypes
  • Model of intercultural competence
  • Developing an awareness of one’s own cultural identity
  • Communication in an intercultural context
  • Dealing with conflict situations, cultural clashes in everyday working life
  • Discussion of German cultural standards
  • Next steps/reflection: How can I improve my own intercultural skills?

 

Referentin?

Amanda Habbershaw, Tinta Training

Wann und Wo?

14. Juni 2023, 09:00 - 16:00 Uhr,
Konferenzraum Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 3.00

Für wen?

Alle interessierten Wissenschaftler:innen

Worum geht es?

Der Workshop bereitet Sie auf Berufungsverfahren auf Professuren, Tenure-Track-Professuren und Juniorprofessuren vor. Sie lernen die einzelnen Schritte der Berufungsverfahren kennen und erfahren, wie Sie sich vorbereiten können. Zu den im Workshop diskutierten Fragestellungen gehören die Folgenden:

  • Wie laufen Berufungsverfahren auf Professuren (Junior-, Tenure-Track- oder Lebenszeitprofessuren) ab und was ist ihr rechtlicher Hintergrund?

  • Wie sehen typische Stellenausschreibungen aus und welche Erwartungen sind damit verbunden?

  • Was gehört in die Bewerbungsunterlagen? Wie kann man sie strukturieren?

  • Der Probevortrag: was wird erwartet und wie kann man damit umgehen, dass im Publikum Studierende, Doktorand*innen, Postdocs und Professor*innen sitzen?

  • Das Kommissionsgespräch: typische Fragen und Herausforderungen

  • Die Lehrprobe: Vorbereitung und gekonnte Umsetzung

  • Wie kann man mit schwierigen Situationen umgehen?

  • Training Vortrag oder Gespräch mit der Kommission – die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, ein für sie relevantes Element zu trainieren oder in der Rolle „Kommissionsmitglied“ Erfahrung mit der Situation zu sammeln

  • Was passiert in Berufungsverhandlungen? Was wird wie verhandelt?

  • Berufungsverhandlung bei Tenure-Track-Professuren: Was lässt sich verhandeln und wie sollten die Evaluationskriterien verhandelt werden?

  • Die Zwischenevaluation der Tenure-Track-Professur / Juniorprofessur und die finale Tenure-Track-Evaluation: Bedeutung, Standards, Umsetzung

Referent?

Dr. Matthias Schwarzkopf, Trainer und Coach

Wann und Wo?

22./23.06.2023 von 09:00 – 16:00

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

Für wen?

Postdocs

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
 

Worum geht es?

Eine überzeugende schriftliche Bewerbung erhöht Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch und kann damit Ihre Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zusammenstellen. Anhand guter und weniger gelungener Beispiele arbeiten wir heraus, worauf es bei Aufbau und Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf ankommt.

Um sich potenziellen Arbeitgeber(inne)n gut präsentieren zu können, müssen Sie zunächst selbst Ihre Potenziale kennen. Ein zusätzlicher Übungsteil gibt Ihnen deshalb Impulse zur Analyse Ihrer Stärken und Kompetenzen. Anschließend lernen Sie Strategien kennen, Ihre Stärken und Kompetenzen im Bewerbungsverfahren zu kommunizieren.

 

Was Sie erwartet

  • Zahlen und Fakten zum Berufseinstieg Promovierter

  • Übungen zur Identifikation von Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Kommunikation des eigenen Profils im Bewerbungsprozess

  • Bestandteile und Übermittlungswege der schriftlichen Bewerbung

  • Anschreiben

  • Lebenslauf

 

Referent:in

Evelyn Hochheim, Leiterin Servicestelle LehreLernen, Trainerin

 

Wann und Wo?

22./23.06.2023 von 09:00 – 16:00

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

Für wen?

Postdocs und alle an einer außeruniversitären Karriere interessierten Wissenschaftler:innen

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.

Gemeinsames Angebot vom Familienservice Landau und dem ZGaPL

Inhalt

Der Workshop widmet sich dem Spannungsfeld von wissenschaftlicher Karriere und Familie und betrachtet die Situation promovierender Eltern mit ihren spezifischen Herausforderungen und Chancen. An alltagspraktischen Fragen der Vereinbarkeit und der Promotion wird gearbeitet.

Am Ende des Workshops haben die Promovierenden ein neues Bewusstsein für ihre Situation gewonnen und wissen, wie sie ihre Promotion im Alltag mit Familie konsequent und motiviert voranbringen.

 

Methodik

Der Workshop knüpft an die persönlichen Herausforderungen der TeilnehmerInnen an. Methodisch wechseln sich inhaltliche Impulse, Arbeiten in Kleingruppen via Breakout Rooms, Reflexion in Eigenarbeit sowie Diskussionen im Plenum ab. Der Chat, ein virtuelles Whiteboard und weitere Tools werden unterstützend für die Kommunikation genutzt.

 

Referentin?

Frau Dr. Majana Beckmann

 

Wann und Wo?

26. & 27. Juni, jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

promovierende Eltern und Promovierende, die sich über die Familienplanung Gedanken machen

 

ACHTUNG ANMELDUNG!

Die Anmeldungen laufen nicht wie üblich über die Mailadresse vom ZGaPL!


Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens 07.06.2023 an:

fsbuero[at]uni-landau.de

Worum geht es?

Sie haben eine Menge Aufgaben auf Ihrem Schreibtisch und sind unsicher, wo Sie beginnen sollen? Die zahlreichen Anforderungen erschweren es Ihnen, sich zu konzentrieren?

Erfolgreiches Projektmanagement ist vielfach eine Frage der inneren Haltung und guter Arbeitsgestaltung. Lassen Sie uns gemeinsam die Einflussfaktoren erforschen, die Ihnen in zeitkritischen und energiefressenden Situationen ermöglichen, Ihre Handlungsfähigkeit aufrecht zu halten. Lernen Sie Prozesse kennen, die Ihnen erlauben, flexibel in jedem Projekt den Überblick zu behalten, aber auch in der Tiefe und mit Detailverliebtheit zu arbeiten. Erfahren Sie Impulse aus der Psychologie, um im Arbeitsalltag die Souveränität über Ihre Ressourcen zurückzuerobern.

Das Ziel des Webinars besteht darin, nützliche Ideen für Ihr eigenes Projektmanagement zu erhalten. Diese Ideen sollen Ihnen helfen, neue Verhaltensweisen zu entwickeln, die Sie direkt ausprobieren und umsetzen können.

 

Referentin?

Dr. Nadine Thomas, Arbeits- und Organisationspsychologin, Systemische Beraterin

 

Wann und Wo?

04. Juli, 9:00 Uhr – 16:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt

 

Für wen?

Mitarbeitende im Wissenschaftsmanagement sowie im Wissenschaftsbereich

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.

Worum geht es?

Die Zusammenarbeit in Teams ist ein prägender Faktor im System Hochschule. Teams in diesem Kontext weisen einige hochschulspezifische Besonderheiten auf, die zu kennen die Teamleitung erleichtert. Das Führen von Teams ist allerdings oft nicht Teil der Ausbildung von Wissenschaftler:innen – der Workshop bietet deshalb die Möglichkeit, sich systematisch und reflektierend mit dem Thema Team zu beschäftigen.

 

Referentin?

Dr. Sabina Fleitmann,

Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen

 

Wann und Wo?

19. Juli, 09:00 – 12:30 Uhr

26. Juli, 09:00 – 12:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Führungskräfte aus der Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement, die neu in ihrer Funktion sind oder diese noch nicht lange ausüben, als auch erfahrene Teamleitungen.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.

Das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog und das Zentrum für Graduiertenförderung präsentieren:

SCIENCE SLAM

Am Donnerstag, den 27. Juli, findet im Gloria Kulturpalast in Landau ein Science Slam statt. Dabei geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RPTU in Landau auf unterhaltsame Art und Weise in wenigen Minuten Einblick in ihre Forschung – unter anderem aus den Bereichen Kommunikationspsychologie, Umweltwissenschaften und katholische Theologie. Karten gibt es für zehn Euro an der Abendkasse. Los geht es um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Organisiert wird die Veranstaltung vom Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) und vom Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung (ZGAPL) der RPTU in Landau.

27. Juli, 20 Uhr
Einlass und Abendkasse ab 19 Uhr
Veranstaltungsort: Gloria Kulturpalast Landau
Eintritt 10€ an der Abendkasse

Kontakt: zgapl[at]rptu.de, ohmer[at]uni-landau.de

Worum geht es?

Sie werden mit den Herausforderungen einer Disputation vertraut gemacht, reflektieren über die wesentlichen Funktionen und bereiten sich gezielt auf die Verteidigung Ihrer eigenen Doktorarbeit vor.

 

Inhalte:

  • Welchen Zweck erfüllen Disputationen?
  • Wie verlaufen Disputationen in der Regel?
  • Welche typischen Herausforderungen sind mit Disputationen verbunden?
  • Welche Ziele kann ich mir für meine Disputation setzen?
  • Wie bereite ich meinen Einführungsvortrag vor und welche Strategien und Methoden helfen dabei?
  • Grundlagen der Argumentationstheorie: Wie funktionieren wissenschaftliche Argumente und Diskussionen? Wie argumentiere ich adressatenorientiert?
  • Wie reagiere ich auf Gutachten und antizipiere sinnvolle Kritik, um im Rahmen der Disputation darauf einzugehen?
  • Umgang mit eigenen Emotionen: Wie gehe ich mit Anspannung und Nervosität um?
  • Wie führe ich im Rahmen der Disputation ein wissenschaftliches Gespräch und wie erwidere ich kritische und schwierige Fragen?
  • Überzeugendes Auftreten: Körpersprache, Mimik und Gestik sowie Stimme.

 

Referent?

Dr. Matthias Zach

 

Wann und Wo?

07. September, 09-17 Uhr.

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Promovierende

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung ist bis zum 24.08. möglich.

What is it about?

The aim of an abstract is to give the reader a quick overview of the content. Abstracts help the reader to draw information from a paper without having to read it fully. The reader can thus decide whether the entire work is significant for him or her.

The aim of the workshop is to give participants an introduction to writing English abstracts ("Abstract Writing" and "How to Write Clearly and Concisely") and individual feedback on their own texts.

 

Content:

Modul Input Abstract Writing (1 hour)

  • Content and organisation
  • Using language to signal topics
  • Ensuring continuity
  • Verb tenses
  • Possible pitfalls

 

Language and style: Writing clearly and concisely (1 hour)

  • Structure
  • Writing short, concise sentences
  • Improving word order
  • Internet resources

 

Feedback - After the first session, participants edit their own abstracts based on the workshop input and a checklist provided by the trainer. They share their revised texts with two other colleagues and the trainer 1-2 days before meeting online in small groups (three participants each) for a 1.5-hour feedback session.

 

Trainer

Amanda Habbershaw, Tinta Training

 

When and where?

12 September, 9.00 - 12.30 a.m.

19 September, by individual arrangement

The workshop takes place online.

 

For whom?

PhD students and all other interested parties

 

Registration

Please register via our online form.
Registration ends on 29 August.

Workshop 1:

Einführung in die Projektarbeit für Projektleitungen

„Das Projekt und Ich“ – „Das Projekt und die Hochschule“ – „Wir im Projekt“

Worum geht es?

Im Rahmen von Workshop 1 werden die Grundlagen des Projektmanagements an Hochschulen behandelt. Es wird erläutert, was ein Projekt ausmacht und wie der Ablauf von Projekten typischerweise aussieht. Darüber hinaus werden die spezifischen Bedingungen der Projektarbeit an Hochschulen beleuchtet und die Konsequenzen für das konkrete Projektmanagement der Teilnehmer:innen aufgezeigt.

 

Referentin?

Dr. Sabina Fleitmann, Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen

 

Wann und Wo?

27. September, 09:00 – 12:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

Einsteiger*innen / Projektleitungen, die diese Aufgabe neu übernehmen oder erst seit

kurzem Projektleitende sind

 

Workshop 2:

Verantwortung – Führung – Entwicklung: 

Erfolgskritische Faktoren im Projektmanagement

Worum geht es?

Für Workshop 2 wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits über Grundlagenwissen aus Workshop 1 verfügen. In diesem Workshop geht es um den Umgang mit den Herausforderungen, denen sich Projektleitungen gegenübersehen. Dabei werden nicht nur strukturelle Fragen wie das Schnittstellenmanagement behandelt, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikation und Konfliktmanagement.

 

Referentin?

Dr. Sabina Fleitmann, Beratung – Management – Bildung für Verbände und Hochschulen

 

Wann und Wo?

04. Oktober, 09:00 – 12:30 Uhr

Der Workshop findet im digitalen Raum statt.

 

Für wen?

erfahrene Projektmanager*innen und Teilnehmende aus Workshop 1

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop mit unserem Online-Formular an.
Die Anmeldung für Workshop 1 "Einführung in die Projektarbeit für Projektleitungen" ist bis zum 13.09. möglich.
Die Anmeldung für Workshop 2 "Verantwortung – Führung – Entwicklung" ist bis zum 20.09. möglich.

Veranstaltungen Wintersemester 2022/2023

Was?

Veränderungszirkel: Gelassenheit im Wandel bewahren | Widerstandsfähigkeit ausbauen

 

Worum geht es?

Akzeptanz für Veränderungsprozesse schaffen, Mitarbeiter:innen beteiligen, Anforderungen an die Kommunikation und das Miteinander in diesen besonderen Fällen

 

Was Sie erwartet

Im 3 stündigen virtuellen Veränderungszirkel haben Sie die Möglichkeit, ihre aktuellen Herausforderungen im Umgang mit den angekündigten Veränderungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten zu lassen. Nach einem ca. 30min Impulsvortrag starten wir in eine kollegiale Beratung. Die Teilnehmenden werden gebeten, konkrete Fragestellungen mitzubringen. Wir setzen auf die Schwarm-Erfahrung und vielfältige Lösungsansätze aus der Gruppe. Im Austausch mit anderen Teilnehmer:innen lernen Sie, wie Sie ihre Widerstandsfähigkeit im Umgang mit der Veränderung ausbauen können.

 

Referent:in

Sandra Brauer: Systemische Beraterin, Stressmanagement-Trainerin und Prozessbegleiterin in der digitalen Transformation.

 

Wann und Wo?

Am Dienstag, den 29.11.22, von 10:00 bis 13:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Für wen?

Veränderungsinitiator:innen wie auch an Veränderungen beteiligte Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsbereich

 

Worum geht es?

Im Workshop reflektieren wir verschiedene Verantwortungsbereiche, was von HiWis zu erwarten bzw. nicht zu erwarten ist, wie wir mit ihnen umgehen und welche (arbeits-) rechtlichen Vorgaben zu beachten sind.

 

Was Sie erwartet

Wie schön, Unterstützung durch eine wissenschaftliche Hilfskraft zu bekommen! Nun heißt es, klare Aufgaben zu formulieren, keinen Leerlauf zu erzeugen, nicht zu überlasten, das Studium der HiWis im Auge zu behalten und vieles mehr, kurz: Führungsverantwortung zu übernehmen. Der Workshop vermittelt Einblicke in die Grundlagen von Führung - besonders mit Blick auf die Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften durch Nachwuchswissenschaftler:innen. 

Anhand von Beispielen aus der Praxis üben wir wichtige Kommunikationsmethoden („Wie sag ichs, wenn es mal nicht so gut läuft?“) und lernen wirksame Führungsinstrumente kennen. 

Dieses Wissen ist die Grundlage für eine gelungene und erfolgreiche Zusammenarbeit und erlaubt klar zu kommunizieren sowie die wertvolle Unterstützung produktiv zu gestalten.

 

Was Sie mitnehmen

  • Das Führen reflektieren

  • Kommunikation gestalten – wertschätzende Gesprächsführung

  • Impulse zu Besprechungskultur

  • (Arbeits-)rechtliche Grundlagen Praxisreflexion

  • Delegieren lernen

 

Referent:in

Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin

 

Wann und Wo?

09:00 - 12:00 Uhr

Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Für wen?

Nachwuchswissenschaftler:innen und alle Mitarbeitenden, die Verantwortung für Hiwis tragen

Wir freuen uns sehr, ganz offiziell unseren ersten Landauer Science Slam anzukündigen, den
das Zentrum für Kultur und Wissensdialog und das Zentrum für Graduiertenförderung und
akademische Personalentwicklung gemeinsam anbieten!

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 25.01.2023, um 20 Uhr auf der Bühne des ZKW statt.


Was euch erwartet:
Wir wollen mit euch slammen! Unsere Teilnehmenden präsen:eren ihre neuesten Arbeiten und
Forschungsprojekte mitreißend, abwechslungsreich und anschaulich auf der Bühne des Zentrums
für Kultur und Wissensdialog. Ob Umweltwissenscha@en, Psychologie, Pädagogik oder Linguis:k:
Jeder Teilnehmende hat 10 Minuten Zeit, seine Arbeit so darzubieten, dass fachfremde Personen
folgen können. So beweisen die teilnehmenden Wissenscha@ler*innen, wie interessant ihre
Forschungsthemen sind und im Anschluss entscheidet das wissbegierige Publikum darüber ab, wie
ihm die Darbietung gefallen hat.


Für wen?
Alle, die interessiert sind, sind herzlich eingeladen!
Gerne darf diese Einladung auch an andere Interessierte weitergeleitet werden!
Bei Interesse an einer kostenlosen Teilnahme am Science Slam bitten wir um kurze und formlose
Anmeldung.

Worum geht es?

Im Workshop reflektieren wir verschiedene Verantwortungsbereiche, was von HiWis zu erwarten bzw. nicht zu erwarten ist, wie wir mit ihnen umgehen und welche (arbeits-) rechtlichen Vorgaben zu beachten sind.

 

Was Sie erwartet

Wie schön, Unterstützung durch eine wissenschaftliche Hilfskraft zu bekommen! Nun heißt es, klare Aufgaben zu formulieren, keinen Leerlauf zu erzeugen, nicht zu überlasten, das Studium der HiWis im Auge zu behalten und vieles mehr, kurz: Führungsverantwortung zu übernehmen. Der Workshop vermittelt Einblicke in die Grundlagen von Führung - besonders mit Blick auf die Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften durch Nachwuchswissenschaftler:innen. 

Anhand von Beispielen aus der Praxis üben wir wichtige Kommunikationsmethoden („Wie sag ichs, wenn es mal nicht so gut läuft?“) und lernen wirksame Führungsinstrumente kennen. 

Dieses Wissen ist die Grundlage für eine gelungene und erfolgreiche Zusammenarbeit und erlaubt klar zu kommunizieren sowie die wertvolle Unterstützung produktiv zu gestalten.

 

Was Sie mitnehmen

  • Das Führen reflektieren

  • Kommunikation gestalten – wertschätzende Gesprächsführung

  • Impulse zu Besprechungskultur

  • (Arbeits-)rechtliche Grundlagen Praxisreflexion

  • Delegieren lernen

 

Referent:in

Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin

 

Wann und Wo?

09:00 - 12:00 Uhr

Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Für wen?

Nachwuchswissenschaftler:innen und alle Mitarbeitenden, die Verantwortung für Hiwis tragen

Course Objective


First impressions are important, which is why abstract writing is a key skill. A well-written abstract,
in which you briefly communicate your purpose, approach and conclusions, will increase your
chances of being published. It will also enable your readers to identify what the paper is about,
judge how relevant it is to their interests and decide whether to read it. The main difficulty lies in
providing the main story and a few essential details with only very few words.
In this webinar, we will look at how to clearly and concisely summarise the major points of your
research whilst maintaining readability, clarity and continuity.


Module 1: Theory – 2-hours of input with the entire group


Part 1: Abstract Writing (1 hour)
o Content and organisation
o Using language to signal topics
o Ensuring continuity
o Verb tenses / active vs. passive
o Possible pitfalls

Part 2: Language and style: Writing clearly and concisely (1 hour)
o Structure
o Writing short, concise sentences
o Improving word order
o Internet resources


Module 2: Feedback – 1.5 hours in groups of 3-4, roughly 1 week later
o The participants edit their own texts based on the input provided in the first session and a
checklist provided by the trainer. They share their edited texts with two other colleagues and the
trainer 1-2 days before meeting online in small groups for a 1.5 feedback session.


Target audience, number of participants
Doctoral students


Maximum number of participants: unlimited for Module 1, 3-4 participants per group for Module 2


Methodology
Input by trainer, Q&A, writing and editing own text, feedback.

Was?

Online-Workshop

 

Worum geht es?

An einer Dissertation zu arbeiten und diese fertigzustellen, ist eine herausfordernde Aufgabe – aber Sie können die Weichen zur erfolgreichen Fertigstellung Ihrer Dissertation von Anfang an richtig stellen. Dieser Workshop bietet Ihnen eine Vielzahl von Impulsen, um den Promotionsprozess effizienter und zufriedenstellender gestalten können. Sie erhalten im Workshop außerdem die Möglichkeit, Ihre Arbeitsweise durch angeleitete Selbstreflexion kritisch zu hinterfragen und Ihren individuellen Herausforderungen so gestärkt zu begegnen.

 

Was Sie erwartet

Im Workshop werden folgende Themen behandelt:

  • Planung und Zielsetzung: Wie sieht eine sinnvolle Dissertationsplanung aus? Wieso funktionieren langfristige Pläne oft nicht, sind aber trotzdem sinnvoll? Und wie wird aus einem langfristigen Plan strukturiertes Handeln im Alltag?
  • Forschungsdesign und Schreiben: Wie arbeitet man effizient? Wie kann das Schreiben der Dissertation bzw. der einzelnen Publikationen früh genug angegangen werden?
  • Motivation und Prokrastination: Woher kann die Motivation für den Abschluss genommen werden? Was demotiviert und blockiert den Abschluss? Welche Lösungen gibt es, um mit Motivationsblockaden und Prokrastination umzugehen?
  • Unklare Erwartungen: Was erwarten Sie selbst und was erwarten ggf. Ihre Betreuer:innen von der Dissertation? Wie können Erwartungen geklärt und kommuniziert werden? Wann ist genug für eine Dissertation geleistet worden?

 

Referent:in

Dr. Annika Bartsch, Trainerin und Coach

 

Wann und Wo?

17.02.2023, 9.00 bis 15.30 Uhr - das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Für wen?

Der Workshop eignet sich sehr gut für Promovierende in jeder Promotionsphase. Promovierende des ersten und zweiten Jahres profitieren besonders, weil sie Herausforderungen langfristig angehen können.

 

Teilnehmerzahl:

Max. 12 TN

 

(Online-Workshop)

 

Workshop objectives:

In this workshop, you reflect upon your relevant professional and personal competencies as well as your career goals, and you understand and practise different ways of finding suitable job profiles on the German non-academic labour market.

 

Topics covered include:

  • Context: Academic careers vs. prospects on the non-academic labour market
  • Foundation: My professional and personal competencies
  • Job search: Different tools and strategies to find suitable positions
  • Timing and goals: My career goals and my next steps

In addition, there is room for your individual questions.

 

Trainer

Dr. Matthias Zach, trainer & coach, counsels researchers and scientists on all relevant aspects of their careers.

 

When and where?

Tuesday, 21 February 2023, 9.00 a.m. to 3.30 p.m. – Online Workshop; ZOOM-Link and other details will be provided to you a few days in advance of the workshop.

 

Target group

Open to all young scientists at RPTU

 

Places available

Open to a maximum of 12 participants

Mit einem Handwerkskoffer voller Tools die vielfältigen Herausforderungen in der Wissenschaft erfolgreich und effizient meistern!

 

Wie gelingt es, mit knappen Ressourcen unsere Zeit zu gestalten?  Wer kennt es nicht, wissenschaftliches Arbeiten erfolgt oft unter einem hohen Zeitdruck. Ein gutes Zeit- und Selbstmanagement ist hier eine notwendige Kompetenz, um Aufgaben und Ziele zu priorisieren - am besten so, dass die Lebensqualität zunimmt und wir gelassen mit Zeitdruck und parallelen Aufgabenstellungen umgehen können.

 

Was ist wirklich wichtig und reichen auch 80%? Der Fokus des Workshops liegt auf der Vermittlung und Anwendung von Instrumenten und Methoden für ein aktives Zeit- und Selbstmanagement. Dazu zählt auch der Umgang mit der täglichen E-Mail- Flut und eine strukturierte Aufgabenplanung. Neben dem Kennenlernen wichtiger Werkzeuge wird es darum gehen, anhand von Beispielen aus der Praxis, bisherige Muster zu reflektieren, Bedürfnisse zu analysieren und individuelle Strategien zur Priorisierung zu erarbeiten.

 

Was Sie erwartet

Der Workshop liefert Inputs und ist praxis- und dialogorientiert.

 

Was Sie mitnehmen

  • Bedürfnisse reflektieren + Ziele definieren
  • Störer und Zeitfresser erkennen + eliminieren
  • Prioritäten setzen + umsetzen
  • Strategien und Werkzeuge für Zeit- und Selbstmanagement
  • Lösungsstrategien für mehr Balance im wissenschaftlichen Alltag

______________________________________________________________

 

Format

Online-Workshop

 

Termin

22. Februar 2023, 9:00 -13:00 Uhr

 

Teilnehmerzahl

6 - 12 Personen

 

Referent:innen:

Dipl.-Ing. Petra Lutz

ISO zertifizierte Coachin

Gerhard Leinweber

Entwicklungsberater und Coach

Worum geht es?

Kurzformat in 6 Trainingseinheiten zum Erlernen von Entspannungsverfahren: Atementspannung, Abschalten und Phantasiereisen, Übungen für Schuler, Nacken, Rücken, Kieferlockerungen und Einblick in die Progressive Muskelrelaxation.

 

Referentin?

Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin

 

Wann und Wo?

28.02. – 04.04.2023., dienstags 8:15 Uhr bis 8:45 Uhr

 

Für wen?

Alle interessierten Mitarbeiter:innen

Worum geht es?

Es sind 1001 Sachen zu tun, das Mailpostfach quillt mal wieder über und dann fällt einem noch siedend heiß ein, dass man noch bis heute Nachmittag einen Text fertig schreiben wollte, aber wo ist denn nochmal die Datei dazu? ….

Dieser Workshop soll Strategien gegen solche Schreckmomente liefern und  Struktur in Ihr Arbeitsleben bringen. Wir beschäftigen uns mit Erfassen, Organisieren und Priorisieren von To-Dos.
Es gibt  Inputs und Ideen zur Gestaltung von Mail- bzw. Datei-Ablagesystemen, damit man alles auf dem Schirm hat und einem nichts „durchrutscht“.
Neben fachlichen Inputs gehen wir auch in den kollegialen Austausch und lernen voneinander.

 

Referentin?

Sarah Rettich, Masterstudentin M.Sc. Psychologie

 

Wann und Wo?

15. + 29.03.2023, jeweils 10-12 Uhr im digitalen Raum

 

Für wen?

Für alle Mitarbeitende, die sich im Arbeitsalltag gerne mehr strukturieren würden oder sich einen Reminder bezüglich Zeit- und Selbstmanagment wünschen

Worum geht es?
Sie erhalten an dem Tag ein individuelles Einzeltraining à 45min. im Bereich Stimme oder Rhetorik. Sie können selbst wählen, in welchem Bereich Sie Ihren Schwerpunkt setzen wollen.

Stimmtraining:
Individuelles Stimmtraining zur Verbesserung der Atem- und Stimmfunktion mit kleiner Funktionsanalyse für eine souveräne Vortragsstimme.

Rhetoriktraining:
Individuelles Rhetoriktraining mit tollen Übungen zur Steigerung der Redegewandtheit und für sicheres Auftreten vor (Fach-)Publikum.

 

Referentin?
Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin

 

Wann und Wo?
23.03.2023, 8:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr (jeweils 45 min. Trainingseinheit pro Person) Campus Landau, Gebäude C I, Konferenzraum kleiner Teil

 

Für wen?
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt ist!

Den Flyer zu der Veranstaltung finden Sie hier.