Der Friedensakademie-Blog verbindet Forschungs- und Praxisbeiträge zu Themen der zivilen Konfliktbearbeitung und Krisenprävention. Er trägt damit gezielt zu einer Stärkung friedenswissenschaftlicher und -politischer Dialoge zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik bei.

Der Blog stellt eine Plattform für pointierte und meinungsstarke Kommunikation der Forschungsergebnisse der Friedensakademie Rheinland-Pfalz dar. Er bietet Forscher*innen und Praktiker*innen aus verwandten Themen- und Arbeitsbereichen ein Forum, Beiträge zu veröffentlichen. Auch KooperationspartnerInnen zum Beispiel aus der praktischen Friedensbildung, Konfliktbearbeitung, internationalen Zusammenarbeit oder verwandten Bereichen sind eingeladen, ihre Projekte und Initiativen auf dem Blog vorzustellen und dadurch Forschungsdiskurse aus Praxisperspektive zu bereichern.

Themenschwerpunkte

Entsprechend der Forschungsschwerpunkte der Friedensakademie ist der Blog thematisch in drei Kategorien strukturiert:

  • Umwelt- und Ressourcenkonflikte
  • Zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention
  • Friedenspädagogik

 

Beitragsformen

Auf den Seiten von https://rptu.de/friedensakademie/blog finden sich unterschiedliche Arten von Beiträgen:

  • Forschungsbeiträge verdichten wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem pointierten Argument und stellen deren Bedeutung für Praxis und Politik heraus. Sie liefern prägnante Analysen, die neue Perspektiven eröffnen oder empirische Befunde auf den Punkt bringen (1000-2000 Wörter)
  • Kommentare beziehen Position und argumentieren pointiert aus wissenschaftlicher oder praktischer Perspektive. Sie greifen aktuelle Debatten auf, setzen Impulse und nehmen kritisch Stellung zu politischen oder gesellschaftlichen Entwicklungen (500 bis 1000 Wörter)
  • Introducing stellt praxisnahe Initiativen vor und macht ihre Ansätze, Ziele und Wirkungen sichtbar. Die Beiträge bieten Einblicke in konkrete Projekte und zeigen, wie Theorie in die Praxis umgesetzt wird. (ca. 500 Wörter)
  • Video-Interviews stellen regional, national und international tätige Friedensforscher*innen und Konfliktarbeiter*innen ihre Aufgaben- und Berufsfelder sowie ihre Motivation für ihre Tätigkeit vor.

 

Review-Verfahren

Die eingesendeten Beiträge erhalten durch zwei Reviewer*innen aus dem Team der Friedensakademie Rheinland-Pfalz inhaltliches und redaktionelles Feedback. Bei der Auswahl der ersten Review-Person wird auf die größtmögliche fachliche Nähe geachtet. Die zweite Person achtet insbesondere auf ein größtmögliches Verständnis auch für eine themenfremde Leser*innenschaft.

Die gemeinsame Arbeit am Text bietet Ihnen fachlichen Austausch und inhaltliches Feedback, ebenso wie eine Außenperspektive in Hinblick auf die Verständlichkeit an. Das Review-Verfahren soll keine Hürde sein, sondern bietet Ihnen die Chance, den Text kommunikativ weiterzuentwickeln.