Neue Publikation: Natürliche Ressourcen, Menschenrechte und Konflikte - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II
Hier geht's direkt zur Publikation.
Die menschenrechtlichen Herausforderungen globaler Rohstoffpolitik sind derzeit in der Medienlandschaft allgegenwärtig.
Berichte über die humanitären und weltpolitischen Folgen von Umweltveränderungen– man denke an aktuelle Debatten über „Klimaflüchtlinge“ oder mögliche „Wasserkriege“ –, die Folgen des Rohstoffhungers im Globalen Norden und deren Auswirkungen auf Konfliktdynamiken im Globalen Süden stehen zunehmend im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit.
Wie kann ein solch komplexes Themenfeld in der Schule vermittelt werden? Dieser Sammelband will hierauf eine Antwort geben, indem er Lehrenden konkretes und aktuelles Lehrmaterial für den Unterricht an die Hand gibt.
Der Band ist aus dem Seminar „Natürliche Ressourcen, Menschenrechte und Konflikte – Rohstoffherausforderungen in einer globalisierten Welt“ heraus entstanden, das als Fortbildung für Lehrpersonen vom 26.-27. Oktober 2018 in der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim stattfand.
Die hier enthaltenen Übersichtstexte und Unterrichtsentwürfe wurden für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II konzipiert.
Die ersten drei Beiträge geben eine Einführung über verschiedene Facetten des Themenfeldes „Natürliche Ressourcen und Menschenrechte“. Diese betreffen den Zusammenhang zwischen Ressourcenreichtum und Kriegen in rohstoffproduzierenden Ländern, die Auswirkungen von Klimawandel auf Konfliktdynamiken und die Mitverantwortung Europas für rohstoffbedingte Unterentwicklung und Konflikte im Süden.
Den Überblickstexten folgt eine fachdidaktische Einordnung der sieben Unterrichtsentwürfe, die sodann anhand konkreter Fallbeispiele Vorschläge für die Erarbeitung des Themas im Schulunterricht unterbreiten.
Diese decken ein breites geographisches und geologisches Spektrum ab: Von Gold und Nickel in Lateinamerika über Chinas Seltene Erden bis zu Öl, Wasser und Coltan in Subsahara-Afrika. Die Entwürfe sind jeweils in Unterrichtsreihen verschiedenen Umfangs eingebettet, die es Lehrpersonen ermöglichen sollen, das Thema bedarfsorientiert aufzubereiten.