RPTU
Friedensakademie Rheinland-Pfalz
Deutsch
English
Friedensakademie Rheinland-Pfalz
Über uns
Team
Team
Team
Jun. Prof. Dr. Janpeter Schilling
Alexandra Stromberger
Annalena Groppe
Dr. Anne Hennings
Majbrit Hüttenhein
Tim Schreck
Luca Marie Steiner
Christopher Rohles
Associate Fellows
Rowan Alumasa Alusiola
Christina Ankenbrand
Dr. Patricia Baquero Torres
Dr. Charlotte Dany
Dr. Nina Engwicht
Dr. Rebecca Froese
Jana Hornberger
Melanie Hussak
Dr. Dogukan Cansin Karakus
Sofia Ohmer
Dr. Julia Renner-Mugono
Christina Saulich
Syed Zulfiqar Ali Shah
Zabrina Welter
Dr. Ulrike Zeigermann
Forschung
Forschung
Forschung
Umwelt- und Ressourcenkonflikte
Krisenprävention und zivile Konfliktbewältigung
Friedenspädagogik
Beratung und Lehre
Beratung und Lehre
Beratung und Lehre
Beratung
Workshops und Weiterbildung
Lehre
Akademische Nachwuchsförderung
Beirat und Verein
Beirat und Verein
Beirat und Verein
Beirat der Friedensakademie
Verein der Freunde und Förderer
Geschichte
Meldungen
Meldungen
Meldungen
Übersicht
Archiv
Termine
Publikationen
Blog
Blog
Blog
Alle Beiträge
Mit Gefühl gegen Vorurteile und Rassismus
Der unbewaffnete Zivilschutz und seine Dekolonialisierung
Modern/koloniale Frieden – eine dekoloniale Perspektive auf Friedensforschung und -bildung
The annexation of Ukrainian territory by Russia might trigger other territorial interstate conflicts: What preventative measures could be taken by other nations?
Konflikte um den Demokratieort Neustadt - Kommunale Konfliktberatung als Potential?
Kobalt als ‚Konfliktmineral‘? Zu den Chancen und Grenzen neuer Lieferkettengesetze
Die Folgen des russischen Angriffs für Umwelt, Klima und Klimapolitik
Wachsende globale Ernährungsunsicherheit im Kontext des Ukraine-Krieges
Public Support and Illiberal Behavior of Right-wing Populist Governments during the Covid-19 Pandemic
Demokratiekonflikte und das Hambacher Schloss
Denigrating Urban Spaces: The Working of Territorial Stigma on Chicago’s South Side
11 friedenspädagogische Denkanstöße für den Umgang mit dem Ukraine-Krieg
Klimagerechtigkeit – Eine menschenrechts-basierte Antwort auf den Klimawandel
Zehn Jahre Istanbul Konvention - wohin geht es für die Türkei?
‚Refugee-led CBOs‘: Gruppen und Organisationen von Geflüchteten und ihre Rolle für Schutz- und Unterstützungsleistungen
Die Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier: Friedensbewegung und Friedensforschung – was geht?
Gewaltfreiheit weiter denken in der kolonialen Moderne: Herausforderungen und Ressourcen der Friedensbildung
(Ir)Relevance of Peace? Reflecting Debates about Peace and Conflict in Forced Migration Studies
The Naxalite Conflict in India: The Perils of Indifference
Proteste in der Pandemie: Wie wirkt sich COVID-19 auf soziale Proteste aus?
Podcast in der Lehre
Private Militärunternehmen: Zwischen Wiederbelebung und Bedeutungsschwund
The Hydrocarbon-isation of the Forgotten Cyprus Conflict
Vom Opfer zur Fürsorgenden - Geschlechterrollen in der globalen Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ zu Zeiten der COVID-19 Pandemie
Die „vergessene“ ELN – eine Gefahr für den Frieden Kolumbiens?
"Sicherheitswende in Bad Kreuznach? Ein Vorschlag d..." auf Seite ""Und er hat nicht gewonnen!" - Umstrittene Wahlerg..." bearbeiten
"Und er hat nicht gewonnen!" - Umstrittene Wahlergebnisse als steigendes Konfliktpotential in West Afrika
Auslandssemester an der University of Haifa, Israel: ein Erfahrungsbericht
23 YEARS ON: Current challenges to the Northern Ireland Peace Process
Friedensförderung durch Formalisierung? Perspektiven im Kleinbergbau
Buchrezension: Menschenrechtsbildung an Gymnasien: Verständnisse, Chancen und Herausforderungen
Graffiti as Arts Activism in Peacebuilding
Das deutsche Lieferkettengesetz: Neues juristisches Konfliktfeld des transnationalen Menschen- rechtsschutzes
Goldbergbau im peruanischen Amazonas – Eine Bedrohung für die Menschliche Sicherheit
Der Westwall als friedenspädagogischer Lernort
Northeast Nigeria: Conflict induced displacement is also motivated by environmental and socioeconomic factors
Filmgespräch „Kampf der Demokrat*innen“ als Videoaufzeichnung
Interview: Shared Societies – Gemeinsam für ein neues Miteinander
Covid-19: Friedenspädagogische Betrachtungen des Transformationspotentials eines Virus
Kein technischer Prozess
Sicherheit neu denken
Diskussionsimpulse des Friedenskreis Halle e.V. zum Anschlag vom 09.Oktober 2019
Ulrike von Pilar
Sternenweg - Chemin des étoiles
Umwelt und Frieden zusammendenken: Environmental Peacebuilding als Chance für die deutsche Friedens- und Entwicklungspolitik
Political Conflicts in 2019: Persistent continuation and surprising dynamics
Fear for hunger not for COVID-19 in Kenya
Conflicts, Climate and Corona: Reasons to Rethink Current Policies
COVID-19: Einblicke aus Forschungsländern der Friedensakademie
Verbunden in Quarantäne?
Die Bazooka heilt keine Menschen
COVID-19: Herausforderungen für humanitäre Hilfe
From Paper to Practice: Working Towards Gender-Transformative Programming
Christa Radermacher & Christian Sterzing
Priv.-Doz. Mag Dr. Thomas Roithner
Making new connections instead of new borders
Sexuelle Gewalt im bewaffneten Konflikt: Welchen Einfluss hat die Präsenz weiblicher Kombattantinnen?
Gender-based violence: An international crime?
Bildungs- und Begegnungsstätte “Givat Haviva”
Friedvolle Straßen? Eine Zwischenanalyse zu einem interdisziplinärem Kunst-, Forschungs- und Friedensprojekt
How Germany advocates for the protection of aid workers in the Security Council
Negating the existence of female combatants hurts women’s status in peace processes
Der Mädchen-Effekt: Eine Kritik am vorherrschenden Frauenbild in der Entwicklungshilfe
Pfälzer Initiative "Entrüstet Euch!"
Mehr Schein als Sein. Geschlechtergerechtigkeit in den Vereinten Nationen
Prof. Dr. Ran Kuttner
Tagungsbericht: Junge Palästinenser im Libanon und die Herausforderung der Partizipation
Water Shortages at Water Rich Bodies – Observing the Water-Conflict Nexus at Lake Naivasha
Von lokal bis global: Eine neue Perspektive auf den Zusammenhang zwischen Ressourcenmanagement und Konflikten
Dr. Claudia Brunner
Klimaverhandlungen in Polen: „Wir sitzen immer noch alle im selben Kanu“
Demokratisierung am Tiefpunkt!
Soziale Verteidigung
PESCO: Wirklich ein militärischer Irrweg?
Staatenlos: Der Konflikt in Rakhine und die humanitäre Notlage der Rohingya
Ziviles Peacekeeping – zivile Friedenssicherung
PESCO: Ein Militärischer Irrweg!
PESCO: Und wann versinkt die „Sleeping Beauty“ wieder zurück in den Schlaf?
Eine gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: ein gefährlicher Wunschtraum für Europa?
Playing Fair With Sanctions: Is There a Method to the Madness?
Ziviler Ungehorsam – ein wichtiges Instrument des Bürgerprotestes
Ulrike Zeigermann
Wie viel Trump steckt in der EU?
Ziviler Ungehorsam in der Krise? Aspekte rechtsextremer Strategien im Kontext politischer Protestformen
Religiös-politische Auseinandersetzungen in Indonesien
Bettina Wuttig
Frieden und Menschenrechte in Kolumbien: Kein Frieden für Kolumbiens MenschenrechtsaktivistInnen?
Menschenrechtsbildung im Zeitalter der Digitalisierung
Kinderrechte ‘under attack’ in Zeiten des konservativen Wandels
Olga Klimecki-Lenz
Harutyun Voskanyan
Quo vadis UNESCO?
Die EU und der starke Mann in Ankara
Civil Resistance in the Republic of Armenia
Erdogans Autoritarismus verspielt das Potenzial der Türkei
Referendum in Turkey: Open Debate is Essential for Societal Peace
Die Türkei am Scheideweg
Klartext reden mit der Türkei
Happy-End in Kolumbien? Warum jetzt die schwierigste Phase des Friedensprozesses beginnt
Frieden für Syrien? Eine Argumentationshilfe
AMBIVALENTE AUSSICHTEN: DONALD TRUMP GEWINNT DIE US-WAHL
Eine Woche in Macondo: Wo Emotionen für die Friedensforschung relevant werden
Janpeter Schilling
Aktuelle Politisierungsprozesse der humanitären Hilfe
Patricia Rinck
Roland Vogt
Friedel Grützmacher
Rosalie Kubny
Stefan G. Ziegler
Private Militär- und Sicherheitsfirmen in Konfliktzonen
Konfliktlösung durch VN-Friedensmissionen
Anmerkungen zum deutschen OSZE-Vorsitz 2016
Die neuen Drohnen der Bundeswehr und die alte Frage der gezielten Tötung
40 Jahre Helsinki Schlussakte: Die Rolle der OSZE in der Überwindung des Ost-West Konfliktes
Das “Dublin-System” und wie es (nicht) funktioniert
Asyl und Bewegungsfreiheit
Die OSZE 40 Jahre nach Helsinki: Dialog statt Konfrontation – auch in Zeiten der Krise?
Nichts gelernt? Libyen vier Jahre nach der Intervention
Gewaltfreier Widerstand & Ziviler Ungehorsam
Konfliktsensibler Journalismus
BUCHVORSTELLUNG: ” Opting out of War” von Mary B. Anderson & Marshall Wallace
Informationen für Autor*innen
Fachbereiche
Zentrale Einrichtungen
Universitätsbibliothek
Presse
Informationen für
Studieninteressierte
Studierende
Fernstudierende
Beschäftigte
Forschende
SchülerInnen & Lehrkräfte
Presse
Bewerberinnen & Bewerber
Unternehmen
Gründerinnen & Gründer
Erfinderinnen & Erfinder
Friedensakademie Rheinland-Pfalz
RPTU
Friedensakademie
Team
Associate Fellows
Dr. Julia Renner-Mugono
Dr. Julia Renner-Mugono
Associate Fellow
Kontakt
julia.renner at uni-muenster.de